This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at jhttp : //books . qooqle . com/ Xtbrarg o( tbe Tllntveretts of TKUeconein Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google Ms f!Ltdpivlxf$t irra <&\\tv& #er$mann, Sßefcolb, SBebbtng, Sebebur unb giftet, JBedert unb Sübtde, toeldje öielfad) benufct merben fonnten. ätteljtere Äbbtlbungen entflammen ben Sammlungen ber Röntg* liefen gat^föule ju JRemfd&etb. $a3 ®efdjtdjütt$e iß öotjugStoetfe bem großartig an« gelegten unb burd&gefttljtien SBerle bon Dr. ßubttrig Sedf entnommen, toeld&eS aut$ fc^r Diele rein tedjntföe Angaben enthalt S)aS SBerf möchte fic^ jum greunb machen allen, meiere mit bet Verarbeitung be$ ©tfenä }u tljun §aben, unb bem prafttfd&en äRafätnenbauet, bem 2Betf jeugfabttlanten unb ÄletneifeninbuftrteHen einerseits, fotoie bem angeljenben Jennifer anbeterfetiS als nfi|* Itt$e8 9tad)fdjlagebuc$ bienen. Stemfdjeib, im fceaember 1899. $aetimfc*e . . 3 ©efdn^tlidjeS (3). — Do3 ©dfmtiebefeuer. Der 3fIad&ro|t. Da3 9Bafferftaubfeuer (6). — Die ©ebtöfe (11). — Die ©lfl§i>acfung oon ©olbfdjmtbt (15). — Der Dampfhammer (16). — - Die ©dratiebepreffe (24). — Die Dedfmif be3 ©dfmiiebenS (31). 9a* JptalfHKrk 35 ©eföid&ttidfjeS (35). — Der SBalaengang (39). — Die ftammtoal^n (40). — Die Slrten ber ©alattcrfc (41). — DaS gormtoal&en (43). — Da« Unioer|alwal#Derf (47). — $>a8 wallen ber $an$erptatten (60). — $a3 SRingtoalatoerf (52). — gfigurenwalaen (55). — $i|d&walaen. Der $ügerfäritt (60) Sie «ircngttftrti 61 ®ejd)tdf)ttt($eg (61). — Die ©^nteljöorTtd&tungen (64). — Die fcerfieuung ber gönnen (73). — Die ©djabtonenformerei (82). — Die gormmafdu'ne (84). — Da3 pufcen (90). — Die ©tafjlgießerei (91). — Der ©djmiebguß (93). ftr PüWtnenlwwi 103 Definition (103). — <8ejdnd>ili<$eS (105). — Der Vorgang int SRaföinenbau (113). — Steuerungen (122). fie fialjUnaren- unb fUrinttrtninbuftrie 130 Die Verarbeitung be3 GtfeuS im allgemeinen (130). — Der fto&lenftoffgefjalt. (Sijen unb ©ta$i (131). — SRaffLnierfcar)! U32i. — Die »eljanblung im gfeuer (134). — ©aljl unb hörten be* ©taljleS (135). — Da« ridjten unb bie birefte Härtung (140). — totö färoeißen (141). — ftaä löten (143). — Die SBert&euge ber ÄIeinei|eninbufrrie (145'. — Die fcebefljämmer (14ä). — Die 9ftiemenl)ämmer (149). — ^it ßuft^ämmer (151). — Die $reßlufttterl§euge (154). — %>a$ fdjmieben oon #anb (157). — Der ©dwfc unb bie SBerfdjönerung ber Dberflädjen (160). fUitatbil&e 166 ©ejd)idf>tlidje$ (166). — SBled&fdjeren (167). — $led>bearbeirung3maici)tnen (170). — $)aZ jieljen beS $Ied)e3 (175). — Die Älemjmerei (179). — ©etodjte «led&e (180). — 3ierbled>e unb gerrblec^ (182). — $reßbled) (1&3). - fcerfieflung ber ©ta$ifebern (185). SraWgtbtUit 191 Draljtgitter (191). — Drafjtgeflec&te (192). — ©tac&eibraOt (196). — Die fcerfteflung ber ftä$nabeln (198). — Die fcaar*, ©rrid- unb fcäfelnabeln (209). — Die ©terf- nabeln (212). - Die gffget. Die 9togeljdmti«*e (217). — 9Raj*inennägel (219). — fcufnägel (223). — Die Draijtftiftfabrifarton (225). - ©egoff eue ftägel. ßternägel (233). — faljen, pitte unb äMramtai 236 Da^ ftiet. Mietpreffe (236). - Die SRutter. SOhitterpreffe (239). — Die ©Traube (242). - Die ©dmeibmerfaeuge (243). — Die ©etoinbefdjneibebanl (251). — ©ettnnbefrfi|en. ©enrinbejdjmieben (252). — Die $ol$fd)raubenfabrifation (252).— ©eroinbettataen (254). — Strien ber ©etoinbe (256). Sie äerjUUung ber ftltngtn 259 Da« «Keffer. ©ejdjidjtticfceS (259). — Die $erfteHung ber ftlinge (265). — Das fdjleifen (271). — Der ©triff. Da3 Jpeft (272). — Die ©abet (274). — Da3 £ajd)en* meffer (275\ — Die ©djere (279). Digitized by Google yill gntjaliäberäddjmS. Seite Sit graten gtlingen 289 Sie ©adfjauer (289). — Sie ©enfe (291). — Sie ©äbetflinge (295). — fcad- unb fcautoerfjeuge (297). 9 \t JerfftUung btr ftetttii 302 Äettenjdjmiebe. Sa3 watjcn bcr Äetten (302). — ©elenfletten (304). — tlidM (363). — Sie £reaform (367). — Sie ffiei&feber (371). — Sie «unb- form (372). — Ser SranSporteur (373). f flö JFaifrrab 374 ®ejd)irf)tlic&eg (374). — Ser ©ummireifen (377). — Sa8 ©efrell (380). — Sie gitttngS unb btc ©elentoerbinbungen (384). — Sag ipauprftüd (386). — Sie SBerbinbungen. ßöten, fäweißen unb rollen (390).-— Sie Oa&el (393).— StefRabe unb bie ©peidjen (394) — Sie geigen (396). — Sic ftugellogerung (398). — 3a§nrab unb Äette (402). — antrieb unb toerfteflbare Überfefcung (403). — Sa* SRotorrab (408). Beilagen. jfrd) ittanvndjvfttk her mptnifdien $tfiJrlnterkc in HnJjrnri 46 Jlretnrnifnterk ;n £*nttfttn 51 $nnbiigeni&nlittterk ber ilkeinirdjen $titklttierke in Itttjyrori 66 €iren$ie]ferei ber JKnrfljtnenfnkrtk Jftniittir A £a. in jfctbelfcera 66 inneres ber jfltrr kfengmjtjttj iuenfcttn*8Iterkftftite ber $&Mtfdjett JllarifeineKfftbrik norm. ilitfe* 0nrtntann inCtarmtilr 122 JUnrnjinen* nnb Itsnmtennterkftiitte be* £ndjujiier Vereins fftr ^ernten nnb 0n£lbtklfttkvikntuni . . 128 Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google Die toerorbettnng bes (Eifens* jfai in bcr £ütte Ijergeftettte Stoljmaterial gelangte früher au$fdjlief3li<$ unter ben Jammer, ber bemfelben bie Weitere Oform gab, eine 3wifc$enform für ben #anbel behufs fpäterer enbgültiger Serwenbung: gröbere unb feinere Stangen, gladjeifen unb SJledje, aud) wofyt größere SBlöcfe. 2)ie Steujeit Ijat ben Jammer jurücfgebrängt unb bie erfte Formgebung be8 fonft fertigen Rohmaterials öor* jugdmeife ber SBalje übertragen. 2Bir folgen inbeffen ber gefdjtd&tlidjen ©ntwidfelung unb befdjäftigen unä junäd&ft mit ber Umformung beä SifenS burdj fd)mieben. 3it £ä)miibt. begriff beS ©d&miebenS. ®efdf>id}tHdjea. Unter fdjmieben öerfteljt man bie wedjfelfeitige Bearbeitung eines SKateriaK burc$ ben ©djlag, im ©egenfafc ju jammern, treiben, ^reffen ober waljen, wobei bie S3e^anb= lung nur einfeitig erfolgt. SBäljrenb im lefcteren Satt nur eine gewtffe 2)e^nbar!eit öon bem betreffenben äRaterial verlangt wirb, erforbert bie ©igenfdjaft ber ©djmiebbarfeit eine grofee 3äljigfeit, wie wir jie bei nur wenigen Körpern finben. Einige laffen fu$, wie Blei, ginn, aluminium, ftupfer unb einige feiner Segierungen, fd&on in faltem $u* ftanbe einigermaßen f einrieben; $int mu& etwa« angewärmt werben unb bleibt trofcbem nur unöottfommen fd(jmiebbar, toäljrenb ba£ ©d)mlebeeifen namentlich in glüfjenbem 3uftdnbe ba3 eigentliche ®d)miebematertal ift. 3)ie Äunft beS fdjmtebenS ift uralt unb Ijat itjren ©ifc in Stljiopien, wo nodj tjeute nad} bem primitiven SSerfatyren ber SHten ©ifen gewonnen wirb, auf einem Steine, ber fid} in glorenj befinbet, finben wir (8lbb. 2 u. 3) bie befanntermafeen ältefte 5)arftetlung beg fd)mieben3 (auä %t)pten), welche an bem ©tjmbol D aU ©ifenfd&mtebe erfennbar ift. 3)a3 erfte S3ilb ftcHt ein ©djmiebefeuer bar. S)er burd(j feinen Hinb- licken ffiopf als ©flaue gefennjeidjnete Arbeiter tritt ben Slafebalg — eine einfache Sierfjaut, wie ed Ijeute nodj in abgelegenen ©egenben üblidfc ift — unb bläß ba8 öon bem SReifter bebiente geuer an. S)ie anbere S)arfteHung jeigt, wie ba3 auf einem fteinemen Hmbofj öon bem äReifter gehaltene ©ifenftücf jugefd)miebet wirb, unb gwar wieber burd) einen aI3 Jammer bienenben ©tein. Slnbere Stbbübungen berfelben Sßeriobe jeigen baä crblafen bed ©ifenä in offener #erbgrube, eine anbere einen ©djtneljofen auä Sljon, ed'by Google $ie Verarbeitung be$ (gifenä: @($miebe. Rag altffgWtlWeit SarfteOuitaeit. Cf- > v "~ *N §3 X <^_ 3 l r ?M 5 ' - ~ 4. fcätmfdjtr Grobföntit*. 6. Jffitatföt trugta* $ifritit*t. 9ta<$ Weitet» auf Carlo^gen. i. gEnlkan, fftr Jtapittr 7. Jünnir^rr ^mttb mit fetm $itii&friiiiraitr arbtiiettb. 9ta$ BafcnWlbem. toäfjrenb toieber eine anbere eine ftarfe ßupferplatte als Kmbofi unb eine runbe Tupfer* lugel oljne ©tiel als Jammer barfteüt Unter ben Dielen bilbli^en 2)arftettungen au« alter 3eit mögen nod) einige römifdje angeführt toerben. 2lbb. 4 ftellt ba$ gladjrelief eine« römifdjen ©arfopljagS bar, eine lebensvolle SBiebergabe ber £anbfdjmieberei Slbb. 6 — ein ©rabfietn im SRufeum beä Sateran — geigt eine uralte ©djmtebe mit einem fdjon ettoaS fünftlt($eren ©djmiebefeuer, toeld)e$ fogar mit einem $ebel jum Setrieb be$ SlafebalgeS Derfeljen ju fein fdjeint, ber freilid) Don anberer ©eite als Sragftange beS aläbann tranS* portabel ju benfenben geuerS angefeljen ftrirb. 218b. 6 ift eine DarfteHung jum SSergil im SSatüan unb geigt, toie SSulfan bem 3eu$ ben »lifc fdjmiebet, unb Slbb. 7 fteßt einen oft auf SSafen abgebilbeten ©djmieb bar, nebft «Sauge als ©tjmbol. ©eljr pbfd) ift bie XarfteHung einer (Sruppe geflügelter ©roten auf einem römifdjen ©arfopljag Digitized by Google begriff be* ©djmieben*. Oeidjidjtlidje*. 5 (Stbb. 8), toeldje einen Sifenßumpen in Oeftoft eine« gifd^cö bearbeiten. See! 1 ) madjt gegenüber anberer Sluffaffung biefe* ©djmiebeftücfe* barauf aufmerffam, bafc ba* ©rft* Itng*probuft ber @if engettrtnnung, bie ß u p p e , btelfad) mit Sieren berglidjen toorben ift. SHe* SBort fommt befanntlidj Ijer bon lupus, SBolf, unb fjat fidj aud) al* foldje* erhalten (S3olf*ofen). Sludj bie italienifdje, franaöfifäe unb engltfd&e ©pradje Ijaben biefe Sejei^* nung. 3m ©eutfdjen fjat man audj bie 83e* jeidjnung ßifengan*, (San*, ®oe*, unb im granaöftfäen renard, Sud)*, unb saumon, ©alm. @* ift alfo anjuneljmen, bafe aud) bie 3tömer ben SSergleW) ber au* berfdjie* benen (Srünben beibenbig äugefotfeten gorm be* fertigen ©ifenflumpen* mit bem gifd) flejogen Ijaben. Subem toeift 83ecf barauf Ijin, ba& bie Slbbilbung einem ©gflu* bon Silbern au* bem Stertrei* angehört. — ®en 9tb* I%lffi3 >^f VV — r^Ä^ w v-MM'j w™ Y'ff *Jm^* *^3^f^Ki l|t| mp^SL-J^w, |^3L^^j -— ''^^^^S^^::^-^ ■ — ~ ejt. fdjlufc alter Storftettungen au* ber ©djmiebe mag ba* marfige Stelief au* Sßompejt (Slbb. 9) bitten, bie ©djmiebe be* £epljaifto* barftetlenb, ber bei ber Arbeit ift, einen ©djitb ju breiten. Unb biefer uralten 2)arfteHung fönnen ttrir in ber Slbb. 10 eine ©d&miebe au* unferem Sa^rjebnt an bie ©eite fteHen, tpelc^e ftrie ein $>o!jn erfdjeint auf bie gort* fdjritte be*felben: eine ©djmiebe au* bem äRonblanbe Uniamtoefi (Stfrifa), nad) ben SMitteilungen be* gorfd)ung*reifenben ©pefe. Stur ein geringer gortfäritt ift ju erfennen» Statt be* einfachen Sterbalge* finben nur ein burdj ein gell abgesoffene* ct)linbrtfd)e* ©efäfc, bon toeldjem ein SBinbroIjr jum geuer füljrt. 2)a* fefjr locfer aufgebunbene gell ttrirb mit £ilfe eine* baran befeftigten ®tabt^ auf* unb abgejogen. (Sine Ijier nidjt er= *) Dr. S üb »ig 93ecf, „$ie ®efd)tci}te be* <£ifen*", eine reiche guttbgtube, ber bie Abb. 1 bi* 7 unb »eiteren Diele anbete mit ben augefügten Erläuterungen entnommen ftnb. Digitized by Google 6 $ie Verarbeitung be« @t|en§: ©djmiebe. fennbare Vorrichtung forgt für redjtjeitige Öffnung unb ©djliegung bon Södjern im gell, »eldje bie Suft einladen , unb äljnltdje für ben 2lu«tritt. Um einen mögtidjft gleid)* förmigen Suftftrom fyerbor jubringen, jtnb j»ei foldjer Vtafebälge aufgehellt , bie ab* toedjfelnb betätigt »erben. 2)a« ift ber gortfdjrttt in mehreren taufenb Sa^^" H fco bie SSiffenfdjaft nodj nidjt eintritt gehabt Ijat! $)a« ©djmiebefeuer. Verlaffen »ir inbeffen biefen altgefdjtdjtlidjen SBeg unb toenben »ir un« ber mobernen Äultur ju. % Sßtr IjaBen in ber #ütte ba« ®ifen in gorm grober ©tangen entfielen feljen unb folgen nun bem »eiteren Verlauf feiner Verarbeitung. 2)a« nädjfte ift ba« borbereiten für bie gormberänberung, ba« glühen. 3für grofce ©tücfe »trb ber glammofen ber»enbet, eine (Einridjtung, bie ftd) im allgemeinen nur »entg bon bem un« bereit« befannten Sßubbelofen unterfdjeibet. S)er ©runbrtfc (9tbb. 11) ift berfelbe: an bem einen ®nbe ber 3toft a, in ber SRitte ber feitlid) mit ber 2lrbeit«öffnung berfeljene #erb b unb am anberen @nbe ber 8tbjug c. 3)ie ljier 10. $dgmitfe* in HitjamiBtft fll*itifdi»©ftafrihtt)t 19. 3Q$rfjunbcrt. abgefjenben ©afe »erben nod) jur Stompferfleugung bertoenbet unb au« biefem (Srunbe um einen fieffel d (Slbb. 12) herumgeführt, bon »eldjem au« fie burd) ben ffamin ent* »eidjen 3 ). 3e nadj ber gorm be« ©djmiebeftücfe« »irb ba«felbe ent»eber gang in ben Dfen gelegt, ber bann oft anber« geftaftet unb meiften« augemauert »irb, ober nur teil* »etfe ber ©lut au«gefe|}t. 3n biefem gatl ragt ba« ©iücf au« ber 8trbeit«öffnung fjerau«, in »eldjer e« natürlich ebenfall« eingemauert »irb. ©tatt ber JRoftfeuerung finbet man in ber 9?eu$eit aud) eine ©eneratibfeuerung (®a«feuerung), »ie pe un« be* reit« befannt ift. SBeniger grofje ©tücfe — immer nod) gewaltige Vlöcfe — ober aud) befonber« lange (Segenftänbe, »ie ©d)tff«fieben u. ä., »erben fjäufig im offenen JJeuer, einem niebrigen, aber feljr au«gebef)nten $>erb, ge»ftrmt, »eldje« bann mit Untertoinb geljt. ®ie ©inridjiung Ijat u. a. ben Vorteil großer gugänglidjfett. 2lud) in ber Slmbofc fabrifation finben »ir einen ä^nltd^en niebrigen $>erb, bei bem inbeffen bom Unter»inb feltener ®ebraud) gemalt »irb. gür befonbere ,8»ecfe »erben audj ©onberformen ber»enbet. Slbb. 13 geigt ein geuer jum berfd)»et&en bon Stabnaben. 3 ) 2)a«felbe beftet)t au^ einem aufgemauerten £erb, »eldjer ber 3tabgrö§e angepaßt ift. S)a« 9tab »irb barauf gelegt unb mit einem burd) firanborrtdjtung ju be»egenben Ijutförmigen 3)edel abgebedtt, fo bag ein ofen* artig abgesoffener 9taum entfielt, ber »o^l auc^ ju»eilen an ber guge }»tf($en ^erb unb |)ut abgebi^tet »irb. *) *ßejjolb f „©ilenba^nmateriar Digitized by Google 2)aS ©c&miebefeuer. 7 S)aS fjeute nod) irieffadj öerwenbete gemauerte ©djmiebefeuer Ijat im all* gemeinen bie in ber Abb. 14 bargeftetlte ©inridjtung. 3 ) 2)er aufgemauerte unb unten mit einer Huäfoarung a gur Aufnahme ber Äofylen öerfefyene #erb enthält bei b eine äRulbe, in Weldje feitlidj ber SBtnb geleitet wirb. 3n btt Siegel ift f}ier ein gujjeiferner Slofc c eingemauert, in Weidjen lofe baS SBinbroljr eingefefct wirb. S)ie ©teile, wo ber SBinb in bie SWuIbe tritt — bie 2)üfe — leibet fe^r unter ber SBirfung ber #i&e unb brennt, Wenn in SWauerwerf ausgeführt, letdjt au3, erforbert alfo IjäuftgeS auSbeffern. S)a$ ©ufcftücf bagegen bleibt infolge feiner SBärmeleitungSfäljigfeit füfjler, woju bie burd>= ftrömenbe falte Suft Diel beiträgt, bie ifyrerfeitS, inbem fie füfjlt, lieber etwas t>or= gewärmt wirb, d ijl ein SBafferbefjälter jum annäffen ber ßofylen. 11 u. 12. /lantraüfrn, mit IJrttnijtmg ber &b$aU. u «nxnbrtt 12 Oucrf^nUt. Slbb. 16 geigt eine moberne gufeeiferne ®d)mtebeeffe mit Unterwinb. 4 ) £ter be* finbet fidj unter betn Spben ber SRulbe ein SBinbfaften, bem bie Suft wieber fettlidj gu= geführt wirb. 3)erfelbe trägt oben bie — au3wed)felbare — gufeeiferne S)üfe, welche mit einer runben Öffnung ober einer ober mehreren fdjttfeartigen Öffnungen öerfe^en ift unb fo ben SBinb mitten in bie brennenbe $oI)Ienmenge füljrt. Unten ift eine ®fappe, oft audj ein öentilartiger SSerftfjlufe angebracht, um bie hineingefallene 21fdje, ©djfacfen= ftüddjen u. ä. ju entfernen; linte finben wir wieber ben SBafferfaften. $iefer SBafferfaften gibt ju einer weiteren ^Betrachtung SSeranlaffung. £aä btö ©djmiebeftücf umgebenbe unb ju Ijödjfter ®lut angefaßte geuer äußert feine SBirfung naturgemäß nad) allen Seiten l)in, fo autf) auf bie Umgebung, weldje, wenn ba« geuer feljr groß ift, auä ben ättutbenwanbungen felbft, im anberen gälte aus ben umgebenben *) H. Sfibtde: „$er tfunft-, 33au- unb maWmtnfölofitt" . Digitized by Google 8 $>te Verarbeitung ber <£ifen$: ©djmiebe. Sohlen befielt. Sa« ledere tfi bie Kegel. $3iefe Rollen geraten natürlich ebenfalls in @lut unb berbrennen, foweit ber ©auerftoff ber ifjnen juftrömenben Suft nod) nidjt ber* brauet ift. 3e fdjärfer ba« (Sebläfe wirft, befto meljr Suft geljt audj biefen Sohlen ju; fie brennen — unb brennen metft ganj unnötig. Um ben hiermit berbunbenen SSerlujl ju bermeiben, nagt ber ©djmieb bie Umgebenben Äoljlen, fo audj oft bie aufliegenben, an r um „ba3 JJeuer jufammen* juljalten 4 '. ßr begrenzt ba= burdj ba$ geuer auf ben tt)m genügenb erf djeinenben 3taum unb berljinbert fo bie Sohlen, unnötig ju berbrennen. Aber er ber* bampft bafür SBaffer, loa« er fretlidj in ben aller* wenigjlen gälten beamtet Unb hiermit iftnaturgemäfc Wiebejr ein SSerluft berbun* ben, ber SSerluft berjenigen SBärme, toetdje ba« SBaffer jum berbampfen nötig Ijat. «bb. 16 u. 17 (©.SR.©.) ftettt ba« geuer ber ßöniglidjen gacfcfdjule für bie ©taljlwaren* unb Äleineifeninbuftrie be« Sergifdjen Sanbe« ju 8temfd)etb bar, bei weldjem biefem Übelftanbe abgeholfen ift. 3)a« geuer arbeitet ebenfalls mit Unterwinb, ber burdj bie ©palten einer au«wed>felbaren platte (2lbb. 17) eintritt. S)a ber 2Btnb biefe platte an einer wefentltdj größeren gläd&e berührt, aU fonft übltdj ift, fo gibt er audj eine 13. Stbmitbtftntx für Gtfnilmfritrifttr. (Sil ©. 6.) 14. (Btmttntvit 5djratr*ttflr*. (du ©■ 7.) 15. (Snfieifrrttt $dimit*ttftt. (du 6. 7.) Wefenilidj beffere ßüljlung, infolgebeffen jeber erfennbare Mbbranb bermieben ift; bie platte ift nadj langjährigem ©ebraudj nod) wie neu. @ie liegt aber, tote au« ber Slbbilbung ju erfeljen ift, in ber @bene be« £erbe«, weldjer au« biefem (Srunbe an fidj feine SRulbe befifct. ®ie Sorten werben bon ©teinen — e« genügen gut borgetroefnete SKauerfteine — jufammengefjalten, wetdje ifjre ©tüfee in einem Stammen finben, ber bon 4 (aufplätten gebilbet loirb unb, Wie au« ber Sbb. 17 ju erfennen ift, burdj berufen er* wettert werben fann. 5)a« Steuer fann alfo bem ©djmiebeftücf entfpredjenb bergröfjert ober berfletnert werben, wa« namentlich bei äßaffenfabrifationen bon SSorteil ift. 2)er £anb* werf«ftf>mieb, welker große unb fleine ©adjen burdjeinanber ju bearbeiten fyai, toäljlt bie ifjm jufagenbe größte ©teHung, ot)ne ben SSorteil ber 8tnorbnung wefentlidj ju minbern. Digitized by Google $a$ ©djmtebefeuer. 9 HIIc SBärme nun, toeldje ba$ Sfeuer fettlid^ auäftraljlt, toirb anfiatt bon gufjeiferuen SBanbungen, Sohlen ober SBaffer burd) bie bie SKulbc bilbenben Steine aufgenommen, tpelc^e glüfjenb »erben unb fte fo, naljeju ganj unberminbert, tu ba3 geuer jurüd jiraljlen. S)er Ijterburd) geföaffene Vorteil ift überraföenb grofc. SSergleidjenbe SSerfudje, toeldje Don gutgefdjulten ©djmieben angefteDi toorben finb, fyaben ergeben, bafj 3. 8. für eine beftimmte SBärme gebraust mürbe: Bei einem beftgeleiteten flblidjen geuer beim geuer ber $Rem|djefber gadjfdjule an Brennmaterial ättarf 17.16 SWar! 8.17 an HrbettSloljn „ 40.40 „ 21.50 Sufammen SRarf 57.56 SRarf 29.67 16. yitrfiufet $4jttitfc* mit /lmfcrtjt unb tmtttübiMtm gllifiig. (du 6. 6.) ®3 ift alfo lebiglidj burdj richtige Sfoorbnung eine ©rfparniä bon etwa 4872% erjielt loorben. ©ine anbere Sefferung be3 @($miebefeuerd ift bon ber girma Sehern & 5ßoft in £agen i SGB. auSgebilbet roorben; biefelbe beruht auf ber S3ertoenbung bon SBaf ferftaub. 3tbb. 18 geigt biefe ebenfalls in ber königlichen gadjfd&ule ju JRemfäeib im Setrieb be* finblidje Sfoorbnung. — ßin junädjft mit Suft gefüllter, im übrigen aUfetiig btdjt ab« gefdjloffener Seffel toirb bon unten Ijer mit SBaffer üoH» gepumpt, toeldjeg bie abgefdjloffene Suft aufammenprefct unb, je nadj bem SBafferftanb, auf einen $rucf big gu 8 Sltmo* fpfjären bringt. SRit biefem ®rucf ift bie Suft beftrebt, ba$ _ SBaffer IjerauSjupreffen, toeldjeS burd) baS JRoljr a jur ©ffe unb bei b ju einer S)üfe gelangt, toefdje in ber Slbb. 19 be* fonberS abgebilbet ift. Diefelbe fjai brei Sofjrungen, beren n. «n> m n /i fl djr*ft Ctt* ber «tflnb. VI. 2 Digitized by Google 10 SDte Verarbeitung beS QrifenS: ©dnniebe. auf bem SWantet eine« Kegels liegenbe SKittellinien fidj freuten. 2)ie brei ©trafen be3 burdjgepreßten SBafferS treffen fid) alfo unb jerftäuben fidj gegenfettig. 3)er bei b au$* tretenbe ©taubftrafyt reißt nun bie umgebenbe Suft, nad) ärt be3 befannien 3niefior3, mit unb erzeugt in bem unten burd) SBaffer abgesoffenen Staum einen geringen 2>rucf — etwa 6—10 mm — - unter welkem bie mit SBafferfiaub gefättigte Suft burdj ben SRoft in ba3 Sfeuer ftrömt. Der S)rucf ift alfo ganj toefenilidj geringer, att ber fonft burdj bie üblichen (Sebläfe erjeugte unb entfpridjt ettoa einem magigen ©djornftehtjug. Jrofcbem berneljmen toir ein rauften, all roenn ber SBinb mit großer Kraft in ba$ 3feuer blafe, unb bemerfen eine auffällige, eine btenbenbe SBetßglut. 3)er SSorgang wirb*) toie folgt erflärt. S)te SBärmemenge, toeldje fid) beim üerbrennen — berbinben mit ©auerftoff — bon 1 kg Kofjlenftoff entnridfelt, ift eine genau beftimmte unb burdjauS unabhängig bon ber betreffenben SSerbrennungSeinridjtung, toogegen bie Temperatur, meiere babei auftritt, bon berfdjiebenen Umftänben abhängig ift, jebod) einen beftimmten $öd)ftioert nidjt über* fteigen lann. Siegt 1 kg Kofjlenftoff, btetleid)t in ber gorm bon #olj, jahrelang ber Suft auägefefet, fo bergest e$, unb gtoar genau unter ©ntttudelung ber natur* gemäß borgefdjriebenen SBärme. S)ie babei ent* fteljenbe Temperatur ift inbeffen toof)l faum meß* bar. 2Rtt ber entttricfelten SBärme toürbe man näm= tief) 8080 kg äBaffer um einen ©rab Selfiuä, ober eine entfpredjenbe Suft« menge um irgenb einen 83rud)teil eine« ©rabeS er* wärmen, ober irgenb eine anbere SBärmeletftung bon 8080 Kalorien Ijerbor* bringen fönnen, unb eä ift flar, baß bie babei ent* ftetjenbe Temperatur bon ber SRenge ber ertoärmten Körper abhängig, alfo um fo niebriger fein muß, ie größer bie SRenge berfeiben ift. $n ber gut nun, toeldje ein ©tfid $olj gebraust, um ju bertnefen, ftreic^t fo biel Suft barüber t)tn — ganj abgefeljen bon ber berührten unb ebenfalls toärmeforbernben Unterlage — baß eben eine Temperaturerhöhung nid)t nadfoutoetfen fein ttrirb. SBirb aber biefelbe Kofjlenutenge fein jerrieben unb mit ©djtoefet unb Sal- peter gemengt ober fonft ju einer ejplofiben SKaffe berarbeitet, fo geljt bie Verbrennung beSfelben fo außerorbentlidj fdjneU bor fid), baß naljeju alle SBärme in ben 33er* brennungäprobuften bleibt unb bie fjödjftutögtidje Temperatur, bie tfyeorettfdje SSer* brennungStemperatur, liefert. 3)ringt alfo baS SBaffer in feinfier gorm burd) ben Soft in bie brennenbe Kofjle, fo finbet junädjft eine «Serfefcung in SBafferftoff unb ©auerftoff ^\tatt t toeldjer Iefctere fidj ber glü^enben Kof)le bemächtigt, toätjrenb ber SBafferftoff fpäter, bei niebriger Temperatur, fid) ttrieber mit bem ©auerftoff ber ©ebläfeluft — in biefem gaff alfo ber bom SBaffer* ftaubftral)! mitgeriffenen Suft — ju SBafferbampf bereinigt. Seim jerfe^en Ijatte baä SBaffer SBärme berbrau^t, bie e£ ben brennenben Kohlen entnommen f)at; bei ber S3er= einigung mit ©auerftoff ttrirb genau biefelbe SBärmemenge ttrieber abgegeben. 2)a3 SBaffer liefert alfo feine SBärme, berbraudji im ©egentetl nodj fobiel, aU e8 jur Umioanblung 18. W&ftttftanbfdimitbt. ($.«..$.) *) „ierju bienen bie (Sebläfe, toeldje ben jtoeiten Seftanbteil einer ©djmiebeeinridjtung bilben. SRan fann bie fämtlidjen ©inridj* tungen biefer Slrt in atoei grofee Gruppen teilen, in offene unb gefdjloffene. Qu ben offenen geljören alle biejenigen (Sebläfe, bei toeldjen ber Suft auf irgenb «ine SBeife eine ®efd)toinbtgfeit erteilt toirb, toeldje fie jum ©in* tritt jtoingt, oljne fid) in einem burdjauS abgefdjloffenen (Öefäfc $u befinben. Der Ijäufigfte SSer* ireter biefer ©ebläfegattung ift ber betannte «Sentrifugalbentilator (8Ibb. 20), bei toeldjem bie Suft burd) bie jentrifugale SBirfung ber fd&ncH umlaufenden Sffügel fetilidj eingefaugt unb bem geuer jugetrieben toirb. 4 ) @S ift Med baS für geringe <ßreffungen gebräuchliche (Sebläfe. Sludj baS feljr alte SBafferfallgebläfe (8tbb. 21) anbljebel r ber anbere — obere — burd) ein ©ettrfdjt ge= fpannt. S)ad fefte S3rett ift mit einer Öffnung b mit SSentilflappe berfef)en, toclc^c ber Suft nur ben ®urd)gang bon unten nadj oben geftattet. @8 bifbet bie obere SBanb eines einfachen Slafebalged, ber burc^ auf* unb niebergeljen bed Sretted c betätigt toirb. 3)er feitlic^ burdj Seber abgef^loffene ?Raum toirb burdj niebergefjen bed S)edel§ ber« gröjjert unb füllt fic^ babei burdj bad SSentil d mit Suft, toetdje beim aufgeben bed burdj ben $ebel e f betätigten S)ecfeld bur(^ baS SSentil b nadj oben, in ben feiten Slafebalg 20. &tutxifuwlvtntil*tüt. Digitized by Google 12 $ie Verarbeitung be3 (EijenS: ©djmtebe. entweiht, #ier finbet fie fofort bic Öffnung g, burdj toeldje ftc in bic SBinblcitung gelangt. Sebcm Sugc am $>ebel e f entfpridjt alfo etn SBtnbftog in biefer Scitung. 3ft jebod) bie (Sröfee beS unteren SlafcbalgeS in Segug auf bie Öffnung g fo bemeffen, ba& nidfjt fofort atte Suft IjerauS lann, fo Ijebt ftd) ber burdj} baS (Senndjt h beladete 3)ecfel k 21. W*fitsW*tbl*Tt. (ßu 6. li.) 2». lUmpffrra&lgrblär*. (8u 6. n.) (flkbt. Ädrttng in ^asnober). unb gibt beut Suftüberfdjufe 8taum. SBä^renb fi<$ nun ber SJedEel k fenft, toirft ba8 ®etotd)t h unb preßt audj feinerfett« Suft in bie äBinbleitung. 63 urirb ba^er ein bauernber ßuftftrom erjeugt, ber nur infofern pulftert, al$ ber toon unten fommenbc Suftftrom nottoenbig tröftiger fein mufs, aU ber burd) baä @etoid)t nadjgeprefjie; ber erftere fott ja ben Sedfei ju Ijeben imftanbe fein. m*ftb*i$. (du e. u.) GCglinbrtfdjrr #Ufftml$. Siefer Slafebalg totrb häufig in E^linberform ausgeführt (Slbb. 24 4 ) f wobei bic brei ®edfel Sdfjeibenform erhalten. ®ic ©inri^tung unb äBirfungSweife ift babei genau toie bie foeben betriebene. 3)ie Ijofjen Spannungen, toetcfje fid) mit einem gut angelegten Slafebalg erjielen laffen, Ijaben iljn, namentlich in Heineren ©cfjmieben, troj} ber lebhaften Sonfurrenj, Digitized by Google $a£ ©djmiebefeuer. 13 meldte tljm bom Bentrifugalbentilator geboten toirb, erhalten, befonber* ba r too nodj £anb* ober Zugbetrieb befteljt. dagegen Ijat ftdj für me^anifc&en Antrieb ba* Saufet« gebläfe fc^r beliebt gemalt, toeldje* mit ruhigem ®ang Ijolje Sßreffungen beretnt. S)ie erftc gorm, in toeldjer biefe (Sebtäfeart aufgetreten ift unb jid) erhalten Ijat, ift ba* Stootgebläfe (8tbb. 25). S)a*felbe befielt au* jtoet bon einem anfdjliefjenben (Öeljäufe umgebenen 8 förmigen SBalgen, toeldje pdf) gegeneinanber breljen unb au* biefem ®runbe mit ineinanbergreifenben S^nräbent berfeljen ftnb, toie in ber Slbbilbung punfttert angegeben ift. Sei ber burdj bie Pfeile angebeuteten Umbref)Uttg*ridjtung toirb ber untere 3taum bergröfjert, bient alfo jum anfaugen, unb ber obere berfleinert, fo bafj bie barin enthaltene Suft ju enttoetdjen gejtoungen toirb. 2)iefer burdj 3toot toteber eingeführten gorm*) jtnb berfdjtebene anbere ebenfalls fdjon alte Sformen gefolgt, meiere man mit bem ÜWamen fiapfelgebläfe bejeidjnet. Sie jjaben aud) eine Seitenlinie, toeldje bielleidjt nod) älter ift unb nur eine fidj breljenbe 2BeHc mit einer fldj barin, berfdjiebenben ©treibe befifet, lote in ber Slbb. 26 bargeftettt ift 3)ie Sdjeibc toirb auf irgenb eine SBeifc — Ijier burd) bie in ben ffiänben ein» gelaffenen Ärei*ftüde m, n — gejtoungen, ftdj bidjt an bie SBanb anjufdjliegen, toäljrenb bie beiben {Räume a unb b fidj jtoifdjen beftimmten (Örenjen regelmä&tg bergrögero unb berKeinern. 8tHe biefe gefdjloffenen ®ebläfe Ijaben bie ©igen* fdjaft miteinanber gemein* fam, audj al* pumpen — •ber 3Birfung*art nadj — bertoenbet toerben ju fönnen unb, umgefefjrt tohrlenb ge- baut, bie (ärunblage für ba* Problem be* rotierenben SRotor* abjugeben. 2)a* gleite gilt bon ber weiteren ®attung ber gefdjloffenen ©ebläfe, bem G^tin ber gebläfe. Sludj bie* ift birelt abjuleiten bon bem uralten Salggebläfe; pnben toir bodj bereit* in ber 2)arftettung ber 2tbb. 10 Kglinber* form. Unb tote man in ber ÜReujeit au* bem ffolben eine SWembran gemalt fjat, fo ift Ijier au* ber SRembran ein ffolben getoorben, ber toie biefe auf* unb niebergetjt unb ben barunter ober barüber beftnblidjen 3taum bergrögert unb berfleinert. — 3n früheren Reiten toar ber Sglinber oft burc§ ein quabratifdje* 5ßri*ma erfefct. Sefyr batb f)at man audj mit SBafferbtdjtung gearbeitet unb ein feljr jtoedmägige* reibung*Iofe* unb bodj abführt biegte* ®ebläfe (Slbb. 27) gefdjaffen, ba* nodj Ijeute bertoenbung*fäljig erfdjeint. 2)a*felbe befielt au* einem Sßumpajlinber a unb einem SBinbfeffel b, beibe au* je jtoei fidj ineinanber betoegenben #of}lgefägen jufammengefefet, bon benen je ba* eine glodenartig umgeftülpt ift. ®ie erften finb ettoa* mit Stoff er gefüllt, in toeldje* bie (Slorfen eintauchen. 2)ie eine ber lefeteren, bei a, toirb burdj eine Kurbel auf* unb abgetrieben, faugt auf biefe Sßeife bon tinf* §er bie Suft ein unb pregt fie nadj red&t* toeiter, toobet bie SSentile c unb d bie Steuerung betoirfen. SBirb toäljrenb be* pumpen* feine Suft gebraust, fo Ijebt |i(^ bie redjte ©lodte, genau toie bei bem be« fannten ®afometer, toobet bie ridjtig abgepaßte ©elaftung berfelben bie Suft unter ber getoünfdjten Spannung erhält, toel^e naturgemäß bon ber £öl>e ber SBafferbic^tung abfängt. S)icfelbe toirft toä^renb be* anfaugen* negatib, toie fie in ber 8tbb. 27 ju erfennen ift S)er SBafferabfc^lug füljrt noc^ ju einer toenig gebräud^lic^en ©ebläfegruppe, bei benen ßäften irgenb toelc^er gorm au* ber freien Suft in SBaffer geführt toerben, too fie (Gelegenheit erhalten, ft(^ in bie Seitung hinein ju entleeren. 3)iefe ®ruppe mag f|ier 26. »atrtjtblärt. 26. $d)*Ult1tgtfclärt. *) ©. Seupolb, „Theatrum machinarum", 1726. Digitized by Google 14 $te Verarbeitung be« <£i|en$: Sdjmiebe T/J/idfcesseZ- burc$ SBeKner« Setlenrabgebläfe (Abb. 28) bertreten fein, «udj für fte gilt ba« oben bon ber UmtoanbIung«fäl)tgfeit gefaßte, inbera fte, bon gepre&iem @a« getrieben, al« @>a«meffer ober, umgefe^rt laufenb, al« pumpen eingerichtet toerbcn fönnen. Sitten biefen gefdjloffenen ©cblöfcn ift bie ©igenfdjaft gemeinfam, bic Suft bei Sßidit* bebarf — alfo bei ©djlufc be« SBtnbfyaljne« — ju fomprimieren, roa« unter Umftänben ju einer Sprengung ber Settung * ober Störung ber S)id)tung führen fann. SRan flauet bat)er bei allen biefen ®e* bläfen jtoecfmä&ig einen |>af}n mit ©eitentoeg ein, toeldjer ben SBinb, toenn er abgefteDt toirb, anftatt in ba« geuer, in ba« greie leitet. Hucfy bringt man tool)l ein ©idjer* ljeit«Dentit an, tt>eld>e« bie Suft felbfttjjättg ableitet, toenn ber5)rucf eine gegebene @renje überfteigt. ®a«6ty[inbergebläfe §at r ttrie unter bem Kapitel „£ütten* tiefen" (83anb V) erläutert tourbe, eine grogartige Sfo«* bilbung ba erfahren, too ein erheblicher Sebarf an SWenge unb ^reffung borliegt, «ber aud) bie ©djmtebe reicht ju* toeilen nidjt mit bem fonft bei größerem Sebarf üblichen ftapfelgebtäfe au« unb bertoenbei aud) fjeuie nodj ba« Stjlinbergebläfe, ba« Ijäufig mit mächtigen fteffeln in SSerbinbung gebraut toirb. 3n biefen fammelt fid& bie 5ßre|tuft, bie alfo al« richtige äBinbfcffel jum auffpeidjern für unregelmäßigen Sebarf bienen, unb bon benen au« bie berfdjiebenen Sfeuer berforgt toerben. ©djmiebefeuer unb (Sebtäfe toerben Ijäufig transportabel eingerichtet, toa« audj bei ber in ber 2tbb. 6 bargcfteHten uralten ©djmtebe ber* mutet hmrbe. 8tbb. 29 4 ) fteHt eine jum rollen ein* gerichtete unb Stbb. 30 4 ) eine tragbare ©djmiebe bar r erftere mit ajlinbrifdjem Slafebalg, lefctere mit einem ßapfelgebläfe berfeljen. % 3n ber neueften 3eit ift ju bem betriebenen unfc bi« jefct au«fd)lie61idj oertoenbeten SSerfa^ren, ättetaff* ftücfe jum glühen ju bringen, unb abgefeljen Don ber tpciter unten in bem ffapitel „Kleineifeninbuftrie" nod> ju beljanbelnben eleftrifdjen ©erfahren eine anbere unl> redjt eigentümliche Slrt ber SBärmeerjeugung ober SSer* loenbung getreten: 2)ie SBenufcung ber S3erbinbung«* toärme fefter Körper. Überall, too pdf) Körper miteinanber bereinen, um eine djemtfäe SSerbinbung ju bilben, entfielt SBärme: %\t beiben ©afe ©auerftoff unt> SBafferftoff geben SBafferbampf unter Silbung ber KnaUgagflamme; ©djtoefelfäure, in SBaffer gegoffen — Bereinigung jtoeier glüffigfeiten — fann bie« jur plöfelidjen SScr* bampfung bringen, ebentuett unter e$plofton«artigen ©rf Meinungen; SBaffer, auf gebrannten Salt gegoffen, ertyifet benfelben, unb fo geben audj, loa« weniger befannt ift ober toeniger in bie ©rfdjeinung tritt, fefte Äörper bei iljrer Sereinigung SBärme ab. &\\ ben inter* &ylinbtr$tbl&ft mit Jltaflfaftufettrag. 88, JeUrnrafrgtbläf*. Digitized by Google $a$ ©djmiebefeuer. 15 cffanteften elementaren SSerfudjen gehört ber folgenbe: SMan mifdjt ©djwefelblumc mit feinem ©ifenpuloer, füllt bomit ein ©la3röl)rd&en unb erwärmt baä legiere an einem ©nbe, ofjne baS ©lad gum glühen gu bringen. 68 entfielt ein glütjenbeS Sßünftdjen, weldjeS, aud& Wenn man ba3 Stöfjrdjen bon ber glamme entfernt, fic§ bergrößert. 3)ie ©tut fe$t fidj, unb gwar otjne an ^ntenfitat guguneljmen, fort unb burdjgtefjt binnen furgem bie gange SKaffe. — 2)ie£ ift längft belannt. Slber erft in lefcter Qtit Ijat man gelernt, biefen S3organg tedjnifdj au3gunu|jen. 3)agu bienen bie jüngften ftinber unferer metatlurgifdjen £ec§ntf : aluminium, äRagnefium, ßalaumfarbib, Körper, wetdje gu iljrer Slbf Reibung großer ©nergie bebürfen, bie fie wieber in gorm Don SBärme umgufefeen geeignet ftnb, fobalb man ifjnen ©elegentjeit gibt, in bie früheren ober äfjnlidje SSer* binbungen gurüdgufefjren: 9Kit großer Sidjtentwicfelung berbrennen SRagnejium unb aluminium gu äRagnefia begw. Sfjonerbe, aus benen fie bur$ ben eteftrifdjen Strom 29. /afertart ^djmitbt. 30. Sm^burt $djmwbc. gewonnen worben waren, unb mit großer SBärmeentwtdelung ift Aluminium imftanbe, ben ©auerftoff audj anberen SSerbinbungen gu entgietjen. hierauf beruht ja bie längft angewenbete, im borigen Slbfdjnitte erläuterte SRebuftionSfraft biefer ÜRetatte im ©ifen* tjüttenwefen. äRifdjt man Slluminium*) in Sßulberform mit einem ©auerftoff abgebenben Körper, Wie etwa 6ifeno#jb, bem man, um bie fidj entwidelnbe Temperatur gu mäßigen, in* bifferente Körper, wie äRagnefia, Kalf u. f. id., gufefcen !ann, fo gibt bieS eine bem ©djieß* pulber ätynlidj borbereitete ©ubftang, wetdje nur ber ©rwärmung bebarf, um fidj umgu= fefcen. 3)a3 ©ifen gibt feinen ©auerftoff an ba$ aluminium ab unb braudjt gu biefer ßerfefcung tpeit weniger SBärme, aU ba3 Aluminium gu feiner Djtjbation entwidelt; e8 entftefjt eine meljr ober weniger intenfibe ®Iut, tottyt, wie bei bem obengenannten SSer* fudj, bie gange äRaffe burdjfefct. s $aanb erreicht »erben lann. SHe« aber foH aud) feibfttljätig gefdjetjen. 3)er Sär ift au« biefem ©runbe mit einer Knagge ober Stoffe k toerfetjen, mit toeldjer er furj bor feiner oberften (Stellung beim hinaufgehen gegen ben #ebel i ftögt, fo ben unter bem Kolben beftnblid&en 3)ampf jum au«ftrömen gelangen lägt unb bamit ben Jammer gum fallen bringt, ober furj nadj bem beginn be« faden« 9irb burdfj ben Dampf ober ben Solben h lieber in bie obere Stellung unb bantit ber Dampf unter bem Solben gum auSftrömen gebradfjt. Der JBär toirb alfo, nur mit tiefen Sinridjtungen: ©lieber mit Sotten unb Snagge mit #ebel berfeljen, nur auf unb nieber frtppen — fpielen, frie ber Jammer* fdjmieb fagt — ofyne jemals feine tieffte Sage erhalten §u fönnen; er tpirb nie gur Siulje gelangen. DiefeS teilen wirb auf um fo fürgerem SBege erfolgen, \t höftiger ber Dampf gegenüber bem ©etotcfct beS SSären gu totrfen imftanbe tft; ein groger Solben ober eine große Dampffpannung frirb bei geringem S3ärgetoid)t nur furge unb fdfjnette SSefregungen ergeugen, fräljrenb eine geringere Dampffpannung bei großem Särgefrid&t mädjtige ©c^fringungen beS £ammer$ im Oefolge ^aben frirb. Derfelbe frirb fogar geeignet fein, tangfame unb leiste ©dfjläge auSgufüljren. ©oH nun ber Jammer mit feiner gangen SBudjt nieberfatten, fo muß ber öon unten toirfenbe Damj>f abgefperrt ober in baS greie gelaffen toerben, toaS in einfacher SBeife burdfc niebergieljen beS ©djieberS, toermittelft beS £ebelS i, ober baburdfj befrirft totrb, baß berfelbe in feiner unteren Sage festgehalten totrb. Dies beforgt bie Slinfe 1, freiere etnerfeitS mit einer geber m gum felbfttfjätigen einfd&nappen unb anberfeits mit einem #anbgriff n oerfefjen ift. SBirb biefer #anbgriff loSgelaffen, fo fd&nappt bie Slinfe ein, fobalb ber ©d)ieber gur (Sinftrömung geöffnet ift; ber 83är fällt frei herunter unb toott* fityrt feinen ©d&tag. SBirb hingegen biefer #anbljebel niebergebrücft, fo f dfjnappt bie Sünfe aus, ber Dampf treibt ben ©d&ieber na$ oben, erhält freien Stritt unter ben großen Solben unb Ijebt ben fflären auf. SKun beginnt baS ©piel oon neuem: Der fflör ftößt gegen bie Snagge, gibt ben Dampf frei, fauft Ijernieber — frenn ber ^ebel niebergebrücft ift — u. f. fr. Durdfj redfjtgeitigeS nteberbrücfen beS $ebel8 toäljrenb beS fallend tonn ber ©einrieb ben ©d&lag auffangen, inbem ber Solben bann bor bem auf» treffen beS Sären Dampf erhält; unb fo gelingt eS, bie ©erläge fo fanft gu geftalten, baß mit bem — bei Srupp bis gu 1000 Rentner — fd&toeren Sären eine 9?uß gefnaeft, ia ein UijrglaS berührt »erben tann, oljne eS gu gerbred(jen. SRaSmijtl) mar mit brefer Seiftung no$ ntd)t jufrieben, f onbern Verlangte bon feinem Jammer an$ bie öottftänbtg fetbfttljätige Ausführung beliebig tueler ©daläge mit boller Sraft. #iergu erbaute er folgenbe überaus futnreid&e Vorrichtung, freite au$ für anbere Sfrecfe, mie für {Rammbären, SSerfrenbung gefunben Ijat. Der S3är erhält einen SBipp* Ijebel, einen SBtnfetyebel o, freier burd) eine geber nad& oben gebrücft toirb, bie fo ftarf ift, baß fie baS ©erntet p leicht trägt. 3n bem Moment iebod&, fro ber 83är auftrifft, frirb baS @etoidfjt burclj fein SSe^arrungSbermögen nteberfd&netten, bie übertraft momentan überfrfatbenb. Dies frirb nun gum fteuern benufct. Sieben ber ©ammerbafyt befinbet fid) eine ©d&iene — ©d&lagfdjiene, frie toir gletcb feljen toerben — q, freite bon ben beiben ffinben ber gteidfj großen unb gleic^fte^enben SBinfel^ebel r u. r t fo getragen frirb, baß fie ftd& ftets parallel fid& felbft betoegt, gleichgültig, ob ber toirffame Drucf unten ober oben ausgeübt frirb. Die ffletoegung biefer #ebel toirb burd^ bie biefelben berbinbenbe ©tange s auf ben Steuerhebel übertragen, unb jtoar in ber SBeife, baß eine Setoegung ber ©c^Iagf^iene öon redjjtS na^ linfS, im öorliegenben Satte, ein auSllinlen beS #ebelS i, unb bamit ein lieben beS öären betoirft. Diefe ©etoegung ber ©<$tagfd)iene aber beforgt ber anbere @d)entel beS ©c^lag^ebelS in bem Wugenblicfe, too ber Sär auff^lägt unb ber ^ebel niebertoippt, fomit in atterbefter SBeife genau §ur regten 3^it. Der Jammer ift alfo trofc feiner ungefügen $Raä)t imftanbe, gang, nad^ belieben beS mühelos fraltenben ©d^miebeS leife ober audj mächtiger auf unb ab gu fpielen, je nac^bem baS Äbfperr* ober ©teueroentil , freieres t»or bem ©d^ieberlaften angebracht ift, meljr ober freniger geöffnet ift, bei gletdjjdtigem nieber^alten beS ^ebelS n; er gibt beliebig leiste ober fräftigere ©daläge, je nac^bem ber Steuerhebel früher ober fpäter auSgeflinft frirb, unb arbeitet enblicb mit bollfter Sraft, »enn ber ©cljmieb biefen $ebel gang unberührt läßt. SefctereS ift in üielen ©d&mieben nur feiten erforberli^. 3n biefenr Sfatte bleibt bie ©d^lagf^iene unb ebenfo ber ©d&lagtjebel fort, unb ber ©djmieb ^at leben ©d&lag nac^ SSebarf angupaffen. SRan fmbet ba^er ^eute biefe Steuerung nur nod) Digitized by Google 20 $ie Verarbeitung be3 (EijenS: ©djmiebe. feiten, an alten ^fimmern aber nod) bie berfdjiebenen Sapfen al$ SRefte iljrer früheren ffiinrid&tung, bon weld&er inbeffen bie felbfttljätig bewirfte 8lu«ftrömung geblieben ift KieS mufc gu genau abgepaßt werben fönneu, unb bie Solgen be$ anprallend ber großen SKaffen gegen ben Solbenbecfel fönnen gu fatal »erben, um bteS bem güljrer, oft einem berijältniämäfeig jungen Arbeiter, gu überlaffen. Ker f)ier in feinem Sßringip gefdfjilberte einfadj wtrfenbe Jammer ift nun tyeute biet fadj berbrängt burd& feinen jüngeren, fräftigeren Sameraben, ben Jammer mit Dber* bampf. Kie beiben SSrüber finb leidet gu unterf Reiben: bei bem älteren ba$ mächtige ®ewid$t unb bie nur gum diesen eingerichtete bunne Solbenftange, unb bei bem jüngeren ber berljältntemäfjig Heine 93ör mit bem biefen ©d&aft, ber befiimmt ift, bie SBirtung audjj be$ über ben Solben etngelaffenen Kampfe« auf ben fflären gu übertragen. 2)ad Sßringtp be$ #ammer$ mit Dberbampf lägt fid^ in folgenber SBeife IjerauS* bitten. 8ftb. 41 ftellt einen Kampfc^linber bar, beffen Solben mit einem Stofc berfe^en ift Ker ©d&ieber beftfct feine Überbecfung, gibt alfo oon feiner SKittelfteHung aus, in weldjer er bie Kanäle gerabe berbeeft, jebe$mal Kampf, fobalb ber Kolben au$ btefer Sage gebracht wirb. Kie Serbinbung gWtfdfjen ©d&ieber unb Solben ift berart, bafj fic§ erfterer nad& oben bewegt, wenn ber Solben heruntergeht, wie au$ ber 9b« bitbung erftd&tltdj ift. SRan benfe ftdj nun Solben unb bie an* f)ängenben Seile gang otyne ©ewid&t, alfo auger ber ffiinwirfung ber ©djwerfraft unb bamit audj ber lebenbigen Sraft ftefjenb unb, bei gefülltem ©d&ieberfaften, etwas au« feiner 9Kittellage nadfj unten In'n gehoben. Ker ©Riebet ge^t bann nad& oben unb gibt bon unten Kampf, bringt alfo btn Solben fofort wieber gurücf. KaSfelbe würbe er bei einer SSerfdfjiebung be$ SolbenS nad) oben t^un. Ker 3Ke= djaniSmuS fann alfo nidjt in ®ang gebraut »erben; anftatt gu treiben, wirft ber Kampf auf SSerfjinberung jeber ^Bewegung. SBir begaben nunmehr ben Solben unb feine Seile mit äRaffe, benfen und aber nodfj bie ©djwerfraft auägef Stoffen, etwa, inbem wir ben Separat Ijorigontal legen. Sßtrb nunmehr, unter Kampf* bruef, ber Solben aus feiner 9Kitte bewegt, fo erhält er wieber Kampf bon ber entgegengefefcten ©ette, bewegt fid) bemgemäfc unb geljt, ba er ber lebenbigen Sraft gu folgen $at, über bie aKittellage Ijtnauä, bi3 ber nun wieber bon ber anberen Seite wirfenbe Kampf iljn gurücfwirft. Ka3 ©piel wirb fidfj wteber^olen, ber Solben geljt l)in unb Ijer, bis ber Kampf abgeftellt Wirb. ©teilen wir ben 2lpparat nun fenfredjt, fo wirb ba« jefei gut (Seltung gelangenbe ©ewid^t ba^in wirfen, bafj ber Solben unb mit ü)m ber 83är meljr nadfj unten aU nad^ oben ^in wippt unb ^Bewegungen mad^t, bie fetjr gut gum fc^mieben gu gebrauchen finb. ftaS überwiegen ber ^Bewegung nad^ unten ^in Wirb burd) bie SSerfd^ieben^eit ber Solbenflad^en berftärft. Kie obere Solbenflöc^e ift um ben Duerfdjmtt ber Solbenftange größer, aU bie untere unb wirft in bem ge- nannten ©tnne. Sürgt man enbtic^ bie @$ieberftange etwa«, fo ertjalt ber Solben bon oben fjer aud^ nodfj mel)r Kampf, bon unten ^er weniger unb gibt fo bie ooffe ©d^Iagwirfung.*) Kie Steuerung eines KampffjammerS unterfd^eibet fid& alfo bon ber ber Kampf» mafd^ine baburdfj, bog: 1) ber ©d^ieber nur wenig Uberbecfung befifet unb gwar unten me^r wie oben, er gibt alfo oben mef)r Kampf; 2) baff ber Solben un)) ber ©lieber ftetd gleic^geitig auf SKitte i^rer Bewegung fteben, abgefeljen bon ber geringeren oberen Überbecfung; 3) baf$ bie Solbenftange befonberS ftarf gehalten wirb, wad ntdfjt nur gum ®ewic^t ber bewegten SRaffen unb gur SSerftärfung ifjrer felbft, fonbern auc^ gur relatiocn Serftärfung be« Dberbampfe« beitragt. 41. titrmibpriftliP ht* towtitmxktnbtn *) 93ergl. hiermit bie Beitreibung bed $regluft^ammerd, Sapitel rr ^(einei(entnbuftrie Digitized by Google $et Dampfhammer. 21 SHefem Sßringip folgen alle felbftjleuernben 2)ampfljämmer. S^r Unterfdfjteb befielt lebiglid& in ber Konftrufiion ber ©teuerungSorgane unb etwaigen nufcenbringenben #u= fäfcen. 3unäc$ft ift es bie «rt ber »erbinbung beS ©lieber« mit ber Kolbenftange, Weld&e gu fofort bem «uge auffallenben Unterfd&ieben fü^jrt. 2>er ©lieber macfct einen nur Keinen SBeg, wälpenb ber Kolben einen DerijättniSmäfcig grofcen #ub fytt. 3wifd&en beiben mufc ftd) alfo ein ungleic^armiger #ebel befinben, weld&er biefe Serfätebenljeiten in ffiinflang bringt ferner bewegen fi<$ Kolben unb Sdjieber gerabltnig auf unb ab, Wenn nid&t ein $reljfc$ieber angewenbet worben ift, wäljrenb bie £ebelenben Kreife be» fd&reiben; biefer «u3gleic$ ift bei ber geringen »ewegung be3 ©c^ieberS oljne gro&en SSelang, bei ber Kolbenfeite föwteriger. SRan wenbet ba berfäiebene SerbinbungSarien an. 3n «bb. 42 fc^cn wir ein einfaches ©elenfftücf, weld&eS bie SSerf^ieben^eiten ber »e* Wegungen auSgteidjt. Set ber Hnorbnung Whi. 43 fd&iebt fid^ ber £ebel in einer am »ären brefjbar befestigten 3ln% wätyrenb er in ?tbb. 44 gu einer ©ouliffe umgerubelt worben ift, Wet^e biefe Stufe umliefet. £ier ift alfo überall ber fogenannte ßwang** fälufj angewenbet; bie genannten Organe finb „gwangSläufig" mitetnanber berbunben. 3n ber 8tbb. 46 gleitet ber £ebel, bur$ eine fteber angepreßt, an ber Slolle be* »ären entlang. Sei biefer änorbnung fann ber £ebel befonberS letdjt eine gewiffe ! rj*|i §orm erhalten, um bie ©lieber* ! Ai j j [ fteUung öon ber beS Sären unab* gängiger gu machen. Siegt man tfjn g. SS. fo, ba& er, wie gegeid&net, in ben tieferen Stellungen beS fflären öerttfal anliegt, fo bleibt ber ©$ie= ber in feiner Sage; unabhängig oon ber S)itfe be3 ©<|miebeftücfe3. S)iefe Slnorbnung ift u. a. aud) an bem ©encfelsfd&en Jammer (Slbb 46) getroffen, ber ftd& no$ burd) eine befonbere Steige bonötgen* tümlic^f eiten au$geid)net urtb f o unter ben jammern mit Oberbampf etwa bie Stellung einnimmt, bie wir bem 5Ra3m9tl}*#ammer unter ben jammern oljne Dberbampf angewiefen tyaben. Sunäd&ft Ijai biefer Jammer eine fefyr ftarfe ©d)ieberftange, weld&e wie ein Dampf folben wirft unb infolgebeffen ben ©djieber öeranlaffen will, immer in feiner unteren Sage gu beharren, gang äl)nlid), wie Wir e3 aud) beim SRaSmtytf) Jammer (nad) oben fyn) fanben. 6r wirb alfo burdfj ben ©d&leppljebel beim 92iebergang be$ fflären nad) oben gezwungen, im übrigen nad& unten geprefet; im erfteren ftall treibt it>n ber Dampf nad& oben, im lefcteren nadfj unten: ber 83är tangt. ©orgt man burd) einen Keil (9tbb. 46 k) bafür, bafe ber ©lieber nur wenig nad) unten lommt, alfo nur wenig Stampf öon oben erhält, fo fpielt er auf unb ab, oljne bad ©d^mtebeftüd ju berühren. 3ict)t man ben Keil etwa« jurücf, fo wirb ber 2)ampf öon oben %tx Wirffamer, ber ©dfjlag fröftiger, bis, wenn ber Keil gang jurücf gegogen ift, ber öotle S)ampf gur SBirfung gelangt, tiefer Stegutierfetl erteilt bem Jammer ein befonberS feines SlnpaffungSoermögen. Die Äb^ängigmad^ung beS ©c^ieberS dorn 3)ampfbrucf bringt aber nod^ eine anbere ©onber^eit mit fi(|. #at ber Jammer längere $tit geftanben, fo fefet fid^ ber ©d&ieber ober feine ©tange Iei^t feft; aud& beim anwärmen gel)ord^t er nidjt fofort, wä^renb ber Kolben öermöge feiner größeren glätte fdjneHer gangbar wirb. @r gel)t alfo, beim an* wärmen, in bie i>öt>e, wäfjrenb ber ©lieber bem 5)ampfbrucf nod^ nid^t geliorc^t, baljer nod) triebt nad^ unten geljt unb alfo auc^ nic^t öon oben S)amf>f gibt. 2)a liegt bie ®e- fat)r öor, bafe ber Kolben gegen ben 5)edEel fäljrt, o^ne rechtzeitig Dberbam^f gu erhalten, unb il|n gerbrid^t. Diefem Umftanb entfprec^enb ^at ber S^linber eine Sßufferfeber (Abb. 46 p) erhalten, welche, wie baS Suftüffen beim !Ra3mtjtf)=#ammer, ben ©tofe abfängt. xr 42—46. 9trMnbntt0 b» $ttntt)jtbtl* »tt htm Qirtn. Digitized by Google 22 $ie Verarbeitung be8 (Sifend: (sdjmiebe. Um ben Jammer ju befähigen, nad) fflebarf bide unb bümte ©dfjmiebefffi** ju be* arbeiten, ift r abgelesen bon ber oben befprodfjenen gform be$ ©d)Iej>pl)ebete, bie äd&fe beS lederen betoeglidfj gemalt; fte ift e£jentrif<$ gelagert. Durdj bre^cn beä Steuerhebeln h (8lbb. 47) totrb btcfe Sldjfe unb bamit ber ©lieber gehoben unb fo ber Unter» ober ber Dberbampf berftärft unb bem S^edEe angepaßt. Sugleidfj ift Ijterburclj ein SKittet gegeben, ben ©lieber ju bewegen , o^ne i^n erft burdfj bie ^Bewegungen be$ JBären baju §u ber- anlaffen, toa$ beim anwärmen oft bon großer Slnneljmlidjfeit ift ffinblidj fann man ben Jammer audj $um fotogen, b. f). jum abgeben ein* gelner, abgemeffener ©erläge einteilen. Sie ©djieberftange erhält «bb. 46 m einen Kerb, in Weidjen ftd) eine filinfe n einfefet, bie bermöge geberbrud ein* fd)naw>t, für ben gewöhnlichen ®ebraudj inbeffen burd^ ben ftaUxi o jurfidgeljalten Wirb, ©obalb jebo$ bie ßlinfe, nad) bem Ablegen bed palend o f eingefefct fyat, toa$ nur in ber oberen Sage be£ ©djteberd ftattfinben fann, ^alt pe ben ©lieber in biefer Sage, ber bann bem ßolben bon unten Ijer Dampf gibt unb t^n eben* falte oben fdjwebenb erhält. SVücft man bie Älinle burd) nteber- treten be$ #ebel$ au«, fo fäljrt ber ©lieber nadfj unten, gibt bem Äotten bon oben Dampf; biefer fäljrt herunter, bottfityrt ben gewünfäten ©d&lag, reifet babei aber ben ©d&teber — bermöge be3 46. $tnsktl*fätc gjamnur. 47. frbtu ht* $fbit*tr». ©dfjleppljebete — wieber herunter, ber iljm Unterbampf gibt unb fofort wteber nad) oben jagt. Sitjtoif^en ^at fid) bie filinfe aier wieber eingefefet unb Ijctlt ben ©lieber unb bamit ben ftolben oben. Der 39är gibt bei biefer @tnric|tung alfo nur einen fräftigen ©djlag, borauSgefefct, bafe man ben Dritt^ebel fofort wieber loSgelaffen fjat, fo bafc bie ßltnfe einschnappen fonnte. $ält man bagegen ben Drittljebel nieber, fo gibt ber Jammer fo lange einjelne unb ie nad) ber Stellung be$ Stegulierfeileä meljr ober weniger ftarfe ©djläge, bis ber S£rtttt)e£»el freigelaffen worben ift. Der bargefteüte £endeföfdje Jammer befifet alfo ein aufeerorbentfidjeS $tnpaffung$- öermögen unb füljrt au3 biefem ©runbe ben SRamen Uniberfalfyammer. Digitized by Google $er Dampfhammer. 23 ®in feljr beliebter Jammer ift ber SSanntngfdfje Jammer (2166. 48) f toefdjer iebodfc nur nad) bem in 8lbb. 41 bargefteHten Sßrinjip arbeitet unb bie ©d&ieberietoegung nad) 8166. 43 eingerichtet befifet. @an§ oljne betoegltdje 3ro ifd&entetle arbeitet ber Jammer bon ©rinf mann (SBttten), toetdjer mit einer Äanalfteuerung berfefjen ift, toie in 8166. 49 fftjjemnäfjig angege6en. Da ber Kolben 6ei jeber Stbtoeidjung bon ber 3JttttelfteHung au« Dampf erhält, fo fpielen fid) Ijier genau biefelben Vorgänge ab, toie bei bem burdfc 8lbb. 41 bargefteHten ©Aftern. — ©anj äf)nli<$ arbeitet ber in bem ßapttel „Äleineifemnbuftrie" betriebene Sßrefcluft- Jammer. (Sine befonbere Stiftung tourbe bem Dampfhammer burd) Daelen gegeben, toeldjer juerft ba« Sßrinjip ber getrennten ßjpanfion für Dampfhämmer einführte. Daelen benufcie bie SSerföiebenljeit ber unteren unb oberen Solbenfläc&en (8tbb. 36) jur ßjpanfion. Der friföe Dampf totrb unten eingeleitet unb bient junäd&ft jum Ijeben; alSbann jirömt 48. Üamtinsfifetr 6ttmmtv. 49. Qvxnkmannfött fümmtr. er in ben oberen Staum unb ttnrft nun mit ber Differenz ber beiben ftolbenfläd&en unb im Verein mit bem ©etotdjt be$ ©ären unb ber ferneren ßolbenmaffen auf Schlag. (Sä pnbet atfo für jebe Doppelbetoegung be$ ©ären immer nur eine einmalige Dampf» jufüljrung ftatt, unb babet eine jiemlid) auSgenufcte Gfcpanfion, toomit eine mc§t un» betrfidjtlidje DampferfparniS berbunben ift. Dem Dampfhammer jur ©eite ftefjt ber ©aSljammer, ber burdfj ®a3ej:pIojtonett, nad& 8lrt ber (SaÄfraftmaf deinen betätigt totrb, inbeffen no<$ feine größere Verbreitung erlangt $at Da, wo man feinen Dampf ober fein ©a$ jum bireften betrieb jur Verfügung Ijat ober jur Vertoenbung nehmen null, bertoenbet man bie Dran3miffion$I)ämmer. Diefelben toerben mit toenigen 8lu3nal)men nur für Heinere ©d&mtebearbetten, jum minbeften nur feljr feiten für grofje ©d&mtebeftücfe bertoenbet unb baljer toeiter unten, in bem Äapitel ßletneifeninbuftrie, befprod&en. 8foc& bie gieftrijität ift jum treiben eine« hämmerbaren bertoenbet toorben. 1882 fteHte DeSprefc in 9Künd&en einen Jammer au«, ber bur$ bie SBirfung eleftrifd&er ©piralen gehoben tourbe, beren Satjl nadj Veiteben geänbert werben fonnte. Digitized by Google 24 $ie <5$nuebe: ©djmiebepreffe. $>te ©djmiebepreffe, SBarmpreffe unb ©djmtebemafdjine. S)ie SBtrfung be3 ©dilage* lägt ftd) §äufig au$ burcij Drucf erjielen, manchmal fogar wefentltdfj beffern ober jwecfmäßiger gehalten. 3n beibcn fallen wirb Arbeit geXeifiet, bie fid) befanntlid& burd) baä $robuft au^ &raft unb 38 eg beftimmen läßt gäHi ein ©ammerbär bon einem ©erntet kg H m herunter, fo ift bie bon üjm abjugebenbe Arbeit G H kgm. Unb wirb babei ba£ ©einriebe* ftücf um s m gufammen gepreßt, fo muß ein Drudf ausgeübt werben, ber, mit s mul* iiplijiert, jene arbeit H G wiebergibt, abgefeljen bon ber Arbeit, bie fid) babei in ©arme umfefct unb für bie Sformberänberung, Strahlung iL f. w. berloren ge^i Der auf biefe Steife ausgeübte mittlere DrudE beregnet [ic^ alfo mit für unfere Swecfe genügenber 8fo= G H näljerung auf kg. Diefer felbe Drucf lann aber o^ne Hnwenbung beS ©djlage* burclj Sßreffung l)erborgebrad)t Serben, wobei ber unter Umftdnben feljr große 83or* teil entfielt, baß bem SRaterial Seit gegeben Wirb, nachgeben. Diefelbe auf gorm* beränberung gerichtete Sirbett lann alfo bei berl)ältni$mäßig großen ©tücfen Vorteilhafter auf bem SBege be$ DrudfeS als burdfj ben ©djlag bottbrad&t werben, nämlid) immer ba, Wo baS SKaterial Seit gebraust, um nachgeben $u Wnnen. DteS ift borwiegenb bei großen ©tücfen ber 5aH. ©dfjlägt man mit einem Reinen Jammer auf einen eingerannten ©tift, fo gelingt eS leicht, einen ftopf anjuljämmern, o^ne ben ©tift ju ftaud&en; ein fd&werer Jammer aber ftau$t benfelben, o^ne einen ftopf ju bitten. Sei ben leisten ©flögen beS JRiei* Jammer« ift uidjjt genügenb Seit für baS einbringen ber Arbeit borfjanben, unb bieg mad§t ftdfj nur oben geltenb; ber fernere ruhigere @d)lag bringt tief in baS SKaterial ein. Die immer gewaltiger toerbenben ©tafylblöcfe unferer mobernen 3nbuftrie forberten immer wuchtigere Silage unb fteigerten baS ©erntet ber hämmerbaren bis ju 1000 S**-, Wie eS ber „grtfc" bei Srupp beftfci. Unb bodj brangen bie ©d&läge nid&t tief genug ein unb madjten fid& ju feljr in ben Süßeren ©d&id&ten geltenb. Da begann man, bie ©^braulif ^eranjujie^en, unb lernte ben ruhigen aber gewaltigen Drucf benufcen, ber tief bis in ben innerften Rem beS ©djmiebeftücfeS einjubringen imfianbe ift. ©o entftanb bie ©dfjmiebepreffe*), bie bon £aSwell juerft gegebene 93er« wenbung ber altbefannten l^braultfdjen Sßreffe für ©d&mtebeswecfe, benen fid&, wie wir feljen werben, neuerbingS baS feieren, lochen unb nieten im 9Rafd)inenbau ober #ütten* Wefen angefdjloffen Ijat. Sei ber ©dfjmiebepreffe Wirb baS ©djmiebeftüdf jwifdjen jWei meift fenfred&t über« einanber beftnbltdje Sadfen genommen, bon benen bie untere ben ämboß, bie obere ben Jammer erfefet, unb Welche (Stbb. 61 bis 53 ^ burdf) gewaltige Sugftongen aa miteinanber berbunben finb. S)ie untere Sa^n b ift unbeweglich unb fyat in unferer Stbbilbung eine bertiefte ©eftalt, wie e$ etwa für runbe ©djmiebeftücfe erforberlic^ erfd^etnt. 2)ie obere SBacfe c, in ber Siegel aud) Jammer genannt, bewegt ftc^ an ben fäulenartigen 3ug s ftangen entlang auf unb nieber. grüner gefdjal) bieg in ber SBeife, baß bad ^eben burc^ Gegengewichte ober auä burc^ SBafferbrudE erfolgte, in Welkem Unteren gaUe, ba baju nur wenig S)rud erforberlic^ ift, wie bei bem Dampfhammer mit Dberbampf ber ring* förmige untere Seil ber fiolbenfläd&e benu^t, alfo wef entließ weniger SBaffer berwenbet Würbe. SReuerbingS ^ebt man bie Jammer mit $ilfe Heiner einfeittg wirfenber 2)ampf* c^linber d d, wie e3 bei ben mobernen mit 5)ampf betriebenen treffen fid^ oon felbft ergibt. Die eigentliche ürbeitdbewegung be£ Jammer* erfolgt burd^ ben Srucf bed punftiert gejei^neten E^linberS (Abb. 51), ber fein SBaffer burd^ bad 9to^r g bon oben Ijer erhalt. Die ^ier erfolgte Sßreffung liegt jwifd^en 50 — 1000 Sttmofpljären, wobei biejentge bon 100 SÖmofpijären etwa aU eine bie änorbnung betreffenbe ©renje angefe^en wirb; *) »crgl. „©ta^lu. @ifen' J 1892, 5»r. 4, fowie: 9t. 9K. Daelen, „einiget über ©djimebe- treffen", ^üffelborf, SRärj 1898. 7 ) Äalfer SBerfjeugmaf^tnenfabri!, Breuer, ©töumac^er & So. Digitized by Google 50. Sampf tjtj&rmuifat $xtfit für 10 000 000 kg gnufc, aufgeführt Don ©rcuer, 6<$uma<$er & Co. in Half. gaebtde, £e$notogte b. Cifcnt. Digitized by Google 26 $ie Verarbeitung beS @ifen3: 6djmiebe. unter biefer ©renge fann man bte üblid&e #anfpadfung bertoenben, toä^renb bie größeren Sßreffungen £eberftulpbic§tung erforbern. gerner tritt ber ©taljl an bte Stelle be3 (SifenS. 8lu<$ bie ©teuerungSorgane muffen bei Ijoljett Sßreffungen anberS fonfiruiert toerben, ein Umfianb, toeldjer befonbere 83erücffid)tigung erf)eiföi Sei ben großen SBaffermengen, ioeldje bie otelfadjen heutigen Ijljbraulifdfjett Betriebe erforbern, Ijat bie getoö^nlid&e etwa bon einer SranSmiffum aud getriebene Sßumpe iöngft nic^tmeljr genügt unb mufjte burdj befonbere äRafd&inenpumpen erfefci toerben. Sine folc^e ift in ber W>b. 54«) bargefteOt. A ift ber 3)ampfctyÜnber unb B,Cu,D finb bie betriebenen fiolbenftangen, meiere gum Seil naef) bem 3)iffe* rentialfoftem ausgeführt finb. S)a3 (Snbe beSfelben, bei n f toirft toie eine getoöljnli$e Sßumpe unb be* förbert baS SBaffer gum anbeten ffinbe, oon too aus eS burd) ben ringförmigen leil beS bortigen ßolbenS toeiter getrieben toirb. SBürbe man eine foldje 5ßumpc nun bireft mit ber Sßreffe berbinben, fo müfcte itjr ©ang genau ber Ar- beit ber teueren angepaßt toerben; fte müfjte abgeftettt toerben, fo» lange bie treffe nidjt gu arbeiten Ijat, unb iebeSmal mit richtiger ©efd&toinbigfeit angefteßt toerben, toenn gefdjmiebet toerben fott. J)ie3 ift nid)t angängig; man f galtet baljer ben 1843 bon Strmftrong erfunbenen ©ammler, Slffumu- lator, ein, toeldjer baS geprefcte SEBaffcr aufnimmt, folange bie treffe baSfelbe ntc^t gebraust, unb eS audj abgeben (ann, ofjne bafj bie Sßumpe gu arbeiten nötig Ijat. Sin foid&er äffumulator befielt trieber au£ einem fräftigen ßtjlinber (Stbb. 55), beffen »olben giemlid> lang ausgeführt unb beStoegen oft mit 5üt)rungen berfeljen unb gu* bem fe^r fdjtoer belaftet ift, fo bafj ber erforberltdje 3)rucf borljanben bleibt. 2)iefe Selaftung toirft alfo, roie ber 2Binbfeffel an einer 5ßumpe: fie tybt fidfj, nimmt, fo gu fagen, ben Überföufe auf, toenn gubiel gepumpt toirb, unb fenft fid&, toenn me^r geforberi toirb, aß bie Sßumpe liefert. (Sinen folgen toirttidjen SBinbfeffel tjaben Sßrött & ©eeltjoff (9166. 66 bis 58*) eingerichtet unb baburd) ben foftfpieligen ®etoidjt3affumulator in rec§t gtoeef mäßiger SBeife erfefct. Wbb. 56 ftedt in a ben berttfalen ©glinber bar, in melden bie 5ßumpe baS 61. 51 bi« 63, Corberanft^t. P*tlttta $d)miibtpttftt. 62. ©eUenanfufct. 68. «runbrlfc. 8 ) „<3ta$l unb ©ifen", 1892. Digitized by Google 2>ie ©dpniebepreffe. 27 SBaffer preßt; b ift ber bejügltdje Kolben, toeld&er ftd) oben ju einem offenen ©ijlinber c erweitert, ber pdf) bermttteift einer ©topfbudfrfe d btd&t in bem ©oben be3 eigentlichen SBinbfeffeÖ e betoegrt, toobei bie 2)id&tung burd& SBaffer unterftüfct toirb. 3n bem E^linber e bepnbet fid) Sßreßluft öon beifpielätoetfe 50 SÜmofpJjären ©pannung. Beträgt ber Duerfdjnttt ber oberen ©topfbudfjfe, bei c, 3. 85. 10 mal fo biel, tote ber ber nnteren, bei b f fo muß ba* SBaffer in bem Sßumpenüjltnber a 600 2limofpf}ären $reffung Ijaben, 64. Itompframpt fax fei* toferftsliföt MwitbfprrflTt. um ben Kolben tragen ju fönnen. 9Bie nun früher, beim (öeroidjigaffumulator, bie ©e* laftung, fo gel)t jefct ber Solben in bie £ölje, toenn bie 5ßumpe me^r SBaffer liefert, ober er rotrb im entgegengefefeten gfatt Ijerabgepreßt. S3eim fteigen tt>irb nun bie Suft im Etylinber e nodj mefyr jufammengepreßt unb in bem 3$erl)ältni8 ber barin bor« ^anbenen Suft jur SSolumoerminberung an Spannung juneljmen. 3e größer alfo ba3 abgefdjloffene Suftquantum ift, befto weniger ttrirb ftdfj unter fonft gleiten Umftänben bie Spannung berfelben änbern. SRan bringt nun, um biefe Änberung möglidtft gering ju machen, ben Slaum e, ber bereits burdj ben ©oljlraum be3 Soften« c eine SSergrößerung erfahren Ijat, mit nod) anberen Räumen, ben ö^ltnbern f, f (f. audfj Slbb. 58) in Serbinbung — in Sodjum ftnb beren 6 ©tücf angetoenbet toorben — unb erhält fo eine natjeju gleichmäßige Spannung. Um ben #ol)lraum in c toafferfrei ju Ratten, ift ein 93lec$gefäß eingefefet toorben, beffen oben offener $att über bie bort bepnblic^e SBafferfläd&e Ijinauäragi, fo baß ber Suft« in^alt beSfelben mttfpielt. 3n ber tiefften Stellung fefct fi$ ber Solben auf Ijöljerae, burd) ftarfe ßifenbänber jufammengeljaltene SRinge, meiere ben Suftbrurf ju tragen tyaben. ffiine »eitere unb feljr toefentlidje 93er= einfac^ung $at SR. 9K. Saelen in »iijfelborf, ber @of)n be3 berühmten ffirfinberS be$ oben befprodjenen Untoerfaltoaljtoerfeä unb be$ ©j= panjion3*3>ampff}ammer$, burdj ©iufüljrung be3 bireften 3>ampfbru(fe$ gefd)affen, looburdfj <ßumpe unb SKfumutator gletdfoeittg überpfpg toerben. 8lbb. 69 jeigt eine ^braulif^e ©djmiebepreffe, tpic ttrir fie foeben bereits !ennen gelernt Ijaben, in SSerbinbung mit einem banebenfteljenben bertüalen ©tjltnber a, in freierem ber Solben burc$ 3)ampf in bie £)öf)e getrieben toirb, toäfjrenb er burd) fein eigene« ®emid)t toieber fjewieberfinft, babei in jtoeefmäßiger SSeife ben ge* brausten S)ampf in ben oberen im übrigen mit ber freien Suft in SSerbinbung ftetjenben Staum treibenb, toeld)er auf biefe SBeife ftet« toarm gehalten ttrirb. S)ie Solbenftange ■:■;£:■ 66. ««nridjtaükJunttBliitinr. Digitized by Google ~€ S\ 66 28 $ie ©djmiebe: ©djmiebcpreffe, ©djmiebemafd&ine unb SBarmpreffe. ift gleidjgeitig $umpenftange für bcn öertifalen (Eljtinber b, ber mit ©affer gefüllt ift unb mit bem l^braulifcijen ©tylinber ber nebenfteljenben Sßreffe in SSerbmbung fiefyt. Oben befinDet fidj ein Äopf mit Sentit unb SBaffer, wetdjeä etwaigen SSerluft ju bedEen unb für wieberljolte ©töfce ba$ SBaffer §u liefern beftimmt tjt $urd) ben Aufgang be$ Sampf* lolbenS wirb ba$ in b befinbtid&e SBaffer in ben Sßrefectjlinber ber ©dfjmiebepreffe gebrücft, tooburd) biefelbe betätigt wirb. — - Siefe ®inrtd(jtung Ijat neben ber ganj wefentlid) größeren ®inf adjljeit beS Stuf« baue« unb ber ^anb^abung nod^ ben SSortcil ber größeren ©djnelligfeit für fid& unb er- freut fitf) au£ biefem ©runbe in ben legten Sauren einer feljr fdfjnetten SSerbreitung. Sie ©djmiebepreffe f)at nun, gleid&fam jum Sampf* Jammer jurüdfü^renb, audfj beffen Sorot wieber angenom- men. $tbb. 60 8 ) seigt uns eine foldje „$ampf*©d&nell* fd&miebepreffe mitSBafferbrutf* Übertragung'' ber gfirma ©reuer, ©c^umad&er & So. in Äalf, weld)e in gebrangtefter gorm alle« in ftd) Bereinigt, tt>a£ mir fonft getrennt fanben: a ift ber I)ier boppelt wirfenbe 2)ampfct)linber, beffen Kolben* ftangen nad) unten unb oben wie Sßutnpenftangen wirfen. 2)a3 oon ben beiben pumpen b, b gelieferte bem Sefjälter d entnommene SBaffer geE)t burc$ baä Stoljr c Don oben in ben eigentlichen ärbeitSctjltnber e unb prefjt ben Jammer nieber, ber nadj geleifteter Arbeit öon bem nebenliegenben Stampf* ctjlinber mittel« ber 2lrme g gehoben wirb u. f. w. S)er fdfjtaglofen ©djmiebe* preffe fd&tiefcen fidj ber SBir* fungSart nadj bie ©djmiebe* mafdjine, ber Sauart nadj bie SBarmpreffe an. 2luc$ bie ©c$miebemafd)ine arbeitet mit ^ammerba^nen ober roljen einfachen ©efenfen unb übt bur<$ nad^einanberfolgenbe unb meljrfettige Bearbeitung bie SBirfung be3 fd^miebend au«, befifct aber ben #urbelmedjaniämu$ bejw. ben S^enter unb wir aud() nur in wefentlidj Heineren SSer^ältniffen angewenbet; wir werben fte baljer in ber Kleineifeninbuftrie wieberfinben. Sagegen befifct bie SBarmpreffe bie ©in* ridjtung ber ©djmtebepreffe unb unterfd^eibet fidj nur burd} bie SSerwenbung. Sin bie ©teile ber $ammerbaj)nen tritt ba3 (Sefenf unb an bie be£ fdjmiebenä bie einfeitige Sßrefjwirfung. 66—68. £uftbvntkükknmnltd*r mm ihrött & Jferlfcoff. 66. «nfi*t. 67. e$ntit. 68. «BinMeffel. Digitized by Google 59. Jatltns SnukiUttrftfyer. Digitized by Google 30 $ie Verarbeitung be$ @ifen$: ©dnniebe. Sie SBarmpref fe ift fc§on jiemlidj alt, toenn aud) it)re Sßettoenbung bt3 t>or lurjem nod) feiten fear. 3)er Sofornottobau benufct fie fdjon längft jur ^erfteüunj ber Stampf* folben unb Äreujföpfe, SMafdjinenteile, bei benen möglidjfte ßeidjtigfett mit größter geftigfeit berbunben fein mufc. ?lbb. 61 jetgt bie beiben an bie ©teile ber #ammerbaljnen einjufefcenben ©efenle, jttrifdjen melden ba3 ttwtö oorgeformte gut marine SRo^ftücf in feine enbgültige gorm gebraut toirb. 8lbb. 62 y ) fteHt eine frefenttid) fomplijiertere ®e* fenfDorridjtung bar, tme fte ein weniger einfache* 5ßrefj* ftücf, ein ßreujfopf, er* $etfd>t. — a ift ber $refc ctylinber mit bem $refc folben b, unb c ba3 in lefc* terem befinblidje Dbergefenf, ber inneren Sorot be$ fdftoarj gezeichneten ßreujfopfeä ent* fpred&enb. S)a3 Untergefenl befielt au£ bem geteilten oberen ©tue! d, meldjeä burd) bie ©tange e, e jufammen* gehalten roirb unb auf ber Unterlage f berbübelt ift. S)a8 ©runbftütf g enthält bie IjerauSjieljbaren (Einlagen h unb bie Sßlattei, beren S)icfe burdj bie $tyt ber für bie Aufnahme ber ftotbenftange bienenben 9labt, unb beren Sorot burd) bie genannten (Einlagen h beftimmt njirb. 3füt ba8 entioeid&en ber ßuft finb ftanale borbereitet, toeldje oberhalb ber gü^ rungSleiften be3 ®leiifd)lit* ten$ am Dbergefenf entlang laufen. Sie ©iücfe k, k be* ftimmen bie liefe be$ ein* jjreffenä. — Die jum preffen erforberlid>e ßraft toirb bei biefer Sortierung auf 1$* braulifdjem SBege erjeugt; unb nic^td tjinbert, Ijier alle bie SWittel angutoenben, toeldje toir bei ©eforedjung ber ©d&miebtyreffe fennen gelernt fyiben, fo audj ben ®aelenf<|en Übertrager. 8fodj fann ber $ru Iräfiige #ammerfdjtäge auf* getrieben tourben. SBir toerben äljnlidje Arbeiten bei ber Slmbofjfd&miebe näfjer fennen lernen unb gefjen Ijter barüber Ijintoeg. — %\t ^erfteüung ber 8fa«* fdfjnttte gefäalj burdj aus* bohren, toie in ber 8tbb. 63 angegeben ift. 2)a« alfo fetyr rol) borgearbeitete ©tütf ge* langte bann auf bie Drefjbanf. ©eit ©infüfyrung be« Stufceifen« fällt ba« ju= fammenfdjtoeifeen fort, unb ba« ®anje toirb au« einem ffltocf gefdfjmiebet. Diefer JBlotf — - bie ©ramme — erhalt 2)imen|tonen, toetöje ba« jufünftige 9Ma& ?ei$* ltd(j in ft<$ tragen — tote tn ber Hbb. 63, 64 u. 66*) angegeben ift — unb ein ®etoid)t, toeld&e« 80-100°, meljr beträgt, al« ba« fer* tige ©c&miebefttttf erhalten foH; fobiel mufj man auf SSerluft burd) au«fc§neiben «2* S4n*feb**™fr* mit «*rntk snt ebtia**. unb berjunbem juredjnen. Wbh. 66 jeigt, in Reinerem ©erfjättm«, bie gegoffene ©ramme, toeldfje mit einem #apfen jum anbringen ber Sänge berfeljen ift. SDtc £anbljabung erfolgt unter ©enufcung eine« ßrane«, an toetö>em ba« ©einriebe* fiüdt fo aufgehängt toirb, bafc ber ©djtoerpunft unter ber Äette liegt. 2)er ©d&mieb ^at v^N.ucvX-x^-. ^>;-:.\\^n\:: SSWW\\^^^vw\N v Digitized by Google 32 $ie Verarbeitung be3 (EifenS: ©d&mtebe. alfo mit bem ©erntet ntdjtd ju iljun, fonbern Xebiglid^ fcteljungen auäjufüljtett, todijtettb bie Arbeiter am Statt auf ©eljeifj bte bettilalen unb horizontalen Setoegungen bet* mittein. $ie erfte Arbeit bejtoecft bie £erfteHung eine« ftod&en ©tütfeä, beffen Duetföttttt 8 ) ber £M)e ber ftutbeln entfpric^t, tote Abb. 67 u. 68 angeben. Die Stamme toitb in ben Stommofen gebtadjt unb bott fo eingemauert, ba& bet Sapfen aufcen bleibt 2)te weiteten Dotationen begießen fidj auf baS abfefeen bet ftutbeln unb einfefcen beä StoifdjenraumeS a (Stbb. 68), toobei beibe Kurbeln nodj in bet (Sbent liegen. Um 64. 6ettenaitfi4t. 64 u. 66. Itopjitlt gtkrfyftt &ntbtlatbft. bied genau Ijerjufietten, toitb ba§ ©tücf mit einet SSIedjfd&ablone berglidjen, toeldje bet rjetjufteHenben gorm entfpridjt. SRunmeI>t etfolgt bie ^etfteHung bet 9faäfdjnitte a, b unb c, toelc^e mit #ilfe be$ ©c^rotbcilcö abgetrennt »erben. — ©oldj ©djrotbeü ift tooljl baä ungefügfte ©d&neibeinftrument, bad eä gibt ©3 ift (8tbb. 69) ein meffer* förmiges ©taljlftüdt bon fo gtoben SBerfjältniffen, baß man fid) SRü^e geben mufe, bie Hl 66. tittguffht* Uramntt fftr fiiw Jtnrbtljnrtflt. 67 vl 68. Crftt #arm iradj **m famtA*«. ©dnteibe als folcfje ju etfennen. S)et ©djmieb fefet e3 genau auf unb lägt ben Rammet treiben. Sluf äljnltdje SQScifc erfolgt bie Abtrennung burdfc ©Quitte, toeldje parallel bet Sldjfe beä ©djmtebeftütfea geführt »erben. — 3Ran fielet, bafj I)ier bon einet gormgebung butdj fdjmieben nut toenig bie Siebe fein lann. — 2)a$ SRefultat ift alfo ein ©tücf in bet gotm bet Stbb. 68. SRunme^t toerben bie eigentlichen Surbeln borbereitet, beren gormboHenbung auf taltem SBege gefd&iefjt. Sie ©djmiebe liefert nur jtoet Södjer m, n, toeldje junac^ft mit $tlfe bet ©djabtone borgejetdjnet unb bann baburd) ^ergefteHt toerben, bafj ein genau jugepafjter bierecfiger, ftä^Ierner ffllotf mit ^tlfe beä 2)am})ff}ammer3 bur$* getrieben toitb. SBäljtenb nun bie ftutbeln bei bem eigentlichen fdjmteben einer Äurbeladtfe bet ^ier borliegenben 8lrt, toie Slbb. 63 geigt, felbft gleid) in ber richtigen, totnfelredjt fielen» Digitized by Google $ie Xedjnif be$ ©djmtebenS. 33 ben Sage entfielen, liegen btefelben bei ber moberaen SRetljobe junäd&fl nodj in einer ßbene unb muffen bementfpredjenb gebreljt Serben. 3)a3 SrbettSftücf gelangt au« biefem ©runbe nodj einmal in ben Ofen, um bort in ber fOlxttt gut warm gemalt ju werben, unb nrirb bann mit ber einen Äurbel auf ben ämbofj gelegt unb burdj auffegen be* $ammer3 feftgefyalten; barauf wirb ein fräftiger #ebel bei ber jweiten Kurbel angebracht unb btefe burdfj SKenfcljenfraft — bei größeren ©tücfen natürlich unter medjanifdfjer ffleiljitfe — um 90° gebref)t. 2)ann folgt ba3 rieten unb befdfjmieben, um bie Stunbungen möglidtft Ijerjuftellen, unb barauf ein nochmaliges gute« burd&glffl&en , wo* mit bie arbeit in ber ©djmiebe beenbet ift. Wbb. 70 fteHt eine große, bierfadj gefröpfte ©djiffsfäraubentoette bar, welche au* öier einfachen kurbeln jufammengefefct ift, Don benen jebe äljntid) ^ergeftedt worben ift, tote foeben betrieben. S)iefelben finb an ben Snben mit glanföen t>erfeljen, mit £ilfe ♦ V 69. $dprctbtU. 70. ilitrftt* gekröpft« £djtff»rtbra»fcttn«lU. melier fie öerfd&raubt finb. 2>te bieäbejüglidfjen brei SerbinbungSfteHen finb in ber Slbbilbung, ie jwtfdfjen jwei fturbeln — bie Wintere nur jum fleinen Seit — ju erfennen. 2)ie foeben befdjriebene ©dfjmiebearbeit gehört ju ben berfjaltniSmäfjig ehtfadjen arbeiten, bei benen meljr bie ©djweißung unb ba3 ©ettridjt ©d&wierigfeiten barbieten. 5)ie eigentliche ©dfjmiebearbeit, ba3 reden unb umformen, tritt weniger t)erbor. ©in anberer Seil be3 ©djiffeS, ber ©teben, enthält bagegen wefentlid) me^r eigentliche ©djmiebe* arbeit, ©in foldjer ift in bem ffapitel „©ifengießerei", Stbb. 219: (Ein £interfteoen eine« ©d^iffe«, bargefteHt, atterbingS in einer weniger einfachen gorm, ald man bem gefdjmie* beten ©teoen geben würbe. £ier liegt eine Ijeröorragenbe Stecf* unb gormarbeit bor, mit #üfe welker bie beiben Seile, $ielfiücf unb ©tebenftütf, jebe« für ftd^, Ijergeftellt werben, worauf bie ^Bereinigung burc§ fdjweißen erfolgt. — ©rft bor furjem Ijat man gelernt, bie ©teben aus ©taljlguß ^er^ufteHen, wobei man naturgemäß freier in ber ®e= ftaltung borgefyen (ann. ©o ergibt bie Stbb. 219 am Änieftütf t>ot>Ie formen, ber ganje ßörper ift gerippt unb enthält oben blattförmige 2tnfä|e, meldte man bei ©djmiebeftücfen gern bermeiben würbe. Sine ebenfalls red)t fomplijierte ©dfjmiebearbeit liegt in ber ^erftetlung ber ®if en* bafjnräber. j)iefelben werben befanntlidj auf berfdjiebene SBetfe unb bor allem au3 $aebtde, ZedQnologte b. Stfent. ö Digitized by Google 34 $ie Verarbeitung bed @ifcn$: ©tyniebe. berfd&tebenem äRaterial — ©taljlgufi, ©ufceijen (#artgufc), ©cljmiebeeifen, neuerWngS au<$ au£ geprejjtem ^ßa^ter — IjergefteHt SB« »ollen j)ier bcr Anfertigung bcr fdfjmtebe* eifernen SRffber näljer treten, toeldfje too^I nod) am meinen verbreitet finb. äbb. 71 gibt junädjjft btc SKnorbnung ber berfdjiebenen ©inridjtungen einer jur ^erfteÜung bon ßifenbaljnräbent beftimmten SBerfftatt unb jtoar bie ber ©ocictc be e c ScAwetssofarv. \ Warinvferv. ßaMhammer. Speichenpresse. Rtvolverfevuer. 71. tiHnriffrfams finrr ^djmitbf ]nv gftfl*ilnw$ ntm £tf*nb»&imro$nirabfr*. Saume & SDtarpent in #atne=@aint $ierre, ©elgien 10 ). SBir finben in berfelben einen ©djjtteifj* e unb einen SBärmofen c foroie gtoet Stebolberfeuer b unb 1l 3)tc leiteten befielen au« einer breljbaren Scheibe, auf melden fidj je vier ©djjmtebefeuer mit Unterttrinb beftnben, fo bafc icbeö berfelben naclj 33ebarf in bem öereidj be« betreffenben ßrane* untergebracht toerben !ann. SBir finben ferner eine Richtplatte g unb eine treffe a jum Siegen ber ©peilen. 3)ie punftierten Sinien geben bie SBege ber «rbeitSftücfe an. äI3 borbereiteteS 9to$s material gelangen jtoei Suppen unb fieben ©peidjjenftöcfe, le$* tere in ber Müh. 72 angegeben, in bie SBerfftatt. S)ie Suppen toanbern in ben ©djtteifjofen unb bie ©petdfjenftudfe eingeht in bie treffe. 3)iefe befielt au« einem auf einem ferneren eifernen lifdj mit einer bar* auf in ©glitten berfdfjtebbaren platte a, meldte mit jtoei ©djlifcen b unb c berfeljen ift f bie ben Stollen d unb e als güljrung bienen. S)iefelben Ijaben ju Anfang bie Stellung d f e, toäljrenb bie britte {RoHe f burdj eine ^ßrefcborridj* tung fenfredjjt gegen bie Stiftung biefer güfjrungen betoegt toerben fann. — $ie ©peidje totrb gegen bie beiben Stollen d unb e gelegt unb burd) bie britte Rolle getoaltfam gegen 72. 72—76. £trffctUmtg tut*» tiKfenliabitvastitrafe*. Biefie jum biegen bei 6l>eid»eitftttcfe. 78. gfenige 6j>et($€. 74. fterttg jum fömetfcen. 76. «tnfefren ber Rabe. 76. Ätt«ffiDtang ber Süden. 10 ) „gtafl unb ©tjen", 1894. Digitized by Google $ie £ed)ntf beS ©cfcmiebenS. 35 biefe gefdjoben, »obei bic am fertigen ©tüdf ftc^tOare Siegung entfteljt. Dabei fdjiebt ftd) bie mit ben ©djlifcen üerfefjene platte a öoran, in melden bie Rapfen ber beiben Stollen b unb c rufyen. 3)iefe be»egen fidj aber gleichzeitig an güljrungen gh unb ik entlang, meiere auf ber lifdjplatte befeftigt finb, unb burd? meiere bie beiben Stollen gejmungen werben, fid^ einanber ju nähern. 3ft bie Stolle f j»ifd)en bie Stollen d unb e bt§ jum 6nbe Ijinburd) gelangt, fo tyaben bie beiben genannten Stollen bie in ber 3lbb. 73 gejeidjnete Stellung eingenommen unb bie ®nben in bie bort angegebene Sage gebraut. 3n biefer 2lrt »erben otfo fieben ©peidjen, für ein Stab, gebogen, in einen Sting (Slbb. 74) gelegt unb bort burdj eintreiben öon föeilftüdfen kk befeftigt. HlSbann »irb baS nodj nabenlofe Stab auf ein« ber Stebolöerfeuer b (Slbb. 71b) gelegt fo, bafj ber ®ranj ganj frei bleibt, mit RofS bepadt unb burdj einen 8luffa| abgebest; ganj fo, toie mir eS bereite in ber Slbb. 13 fennen gelernt ljaben. Derfelbe Ijat bie #ifce jufammenju!)alten; bie glamme ftrömt burd) ben ©palt j»ifd)en #erb unb Sluffafc IjerauS. 3)er 3»ed ift, ben inneren Seil beS Stabes fd)»eif3»arm ju machen. 3nj»ifd)en ift bie jur £erfteHung ber Stabe beftimmte Suppe in bem Ofen getoärmt unb unter ben gfattljatnmer gebraut »orben, ber fie mit #ilfe eine* ©efenleS in bie in ber 8tbb. 75 bargefteHte 3form gebracht Ijat. Dann gelangt fie in ben ©d)»eif$ofen e, unb bie Aufgabe ift eS nun, Stabe unb Stab gleichzeitig fd)»eif$»arm gu machen. 3ft bie« gefdjeljen, fo »irb bie Stabe unter ben Dampfhammer gebraut, bie Stabfigur baraufgelegt unb burdj einige fräftige ©erlöge unter ©Übung ber erforberlidjen Stäben» form (91bb. 75 punftiert gejeic^net) vereinigt. Shinmeljr »irb baS Stab aus bem Sting herausgenommen unb, nodj »arm, auf ber Stidjtplatte g (Slbb. 69) ausgerichtet. $ann folgt bie Ausfüllung ber am Umfang öerbliebenen Süden (Slbb. 76). &ierju bient baS Steoofoerfeuer h, »eldjeS ebenfalls mit Unter»inb arbeitet. S)ie Süden werben mit jmecfentfprec^enb öorbereiteten Äeilftüden e ober f ausgefüllt, fdjroeifc »arm gemalt unb enbgültig mit #anbl)ämmern bearbeitet. — 3)ie »eitere fertig- fteüung ift bann ©adje ber 3)rel}eret. 77. gtlta? $titlljümmtt htt ftntjjprdjtit |0rrk* na» bntt ?afer* 1851. Digitized by Google 36 $ie Verarbeitung beS ©ijenS: SBaljtoerf. 3te» IDaljtuBrfc 3)ie Anfänge beS SBalitoerfeS toerben getoöfjnlidj in bcß 18. galjrljunbert bertegt. ©ecf*) glaubt toeit ältere ©puren nadjtoeifen ju lönncn; benn es berietet bereits aus ber erften £älfte beS 11. 3aIjrI)unberiS ein toefifälifdjer 3Rönd) SRugeruS — in fetner äRutterfprad&e SRogler, als äRöndj SljeopIjiluS SßreSbgter genannt — über einen Separat „Drganartum", ber öielleicljt als primiitofteS SBaljtoerf für ©olb unb ©Über angefetjen toerben fann f tote folgt: „SS gibt ein etferneS SBerfjeug, toetöjeS Drganarium Reifst unb aus jtoei Stfen befielt, einem unteren, einem oberen. $er untere Jett Ijat bie S)tcfe unb Sänge beS SRittelfingerS, ift jiemtid) bünn unb tjat jtoei Schäfte, in toeldjen unten ein #olj fteeft unb über toeldjje oben ftdj jtoei biefe klaget ergeben, beftimmt jur Huf= naljme beS oberen ©tücf (SifenS, beffen 2)idte unb Sänge jener beS unteren gletdjfommt. 6S Ijat jtoei Södjer, an jebem (Snbe eins, burdj) meiere üon oben bie jtoei SRägel geljen, um beibe miteinanber gu berbinben. ©ie muffen nämlidO mit #ilfe ber geile fetyr gut toerbunben toerben. SKuf beiben feien ©ruben eingegraben, unb jtoar fo, baß fte in ber äRitte fielen; gibt man auf baS größere, baS lang liegt unb gleichmäßig runb, ge= fd)lagene$ ©Über ober ©olb, fo toirb ber obere Seil beS SifenS mit einem gehörnten Jammer ftar! gefölagen, mit ber anberen $anb aber baS ©olb ober ©Über gebrefft, unb fo bilben fiel) runbe fiörner, gleich Sonnen; in bem jtoeiten Sodje toerben fotdje toie ©rbfen, im brüten toie Sinfen unb fo immer Heiner." — (JS fragt fidfj inbeffen, ob biefer „Drganarium" genannte Apparat überhaupt ein SBaljtoerf getoefen fei. 3)ie 83efd)reibung paßt audjj auf eine Slrt ©efenffdjmiebeborridfjtung. 3)ie beiben mit güftrungen berfeljenen Stfen finb bann als Unter» unb Dbergefen! aufeuf äffen, toe(dje mit tjalbhigelförmtgen Vertiefungen öerfe^en finb. Dann toirb audj baS ertoäljnte breiten beS SRetattftabeS ertlärlidj, toaS beim toaljen nidjjt benfbar ift. ©nblidj fprtd^t audfj baS ftarfe fragen mit bem Jammer für bie jtoeite Äuffaffung. S)ie ältefte bilblidjje SBefdjreibung eines SBaljtoerfeS gibt ©alomon be KauS im Sa^re 1615, jum toaljen öon Sleiptatten für Orgelpfeifen; baSfeibe ift in Hbb. 78 bargefteHi. (Sin anbereS SBalitoerl (2tbb. 79) ftettt »ranca in feinem ©udje über SRafdjtnen bar. S)aS ©Üb ift ein tounberlidjeS ©emifefc öon 2)id&tung unb SBaljrljeit. Stecht toa^rfd^einli^ fieljt baS SBaljtoerf mit feinem £af)nrabantrieb aus, toeniger ber SRotor: eine gleich als ©djmiebefeuer bienenbe ffiffe, bereu Ijeiße 9Lbgafe burdfj einen tjofjen ©djörnftein gelten unb oben ein ©djaufelrab treiben fotten. — 3ebenfalIS barf man barauf fließen, baß baS toaljen toeidjer SKetaHc bamalS fd^on geübt toorben ift. S)er SSertoenbung ber SBaljen für ©ifen ftanb, abgefe^en öon ber großen ©djtoierig* feit, bteSBalaen IjerjufieHen, bie Slottoenbigleit. entgegen, baSfelbe gut §u ertoärmen, unb eS herging lange Seit, beüor man bteS lernte. Sie SSorftubten tourben am Tupfer unb SReffing gemalt, toeld^e letzter ju be^anbeln finb unb aud^ ben $anbbetrieb leicht ge= ftatten. ÜRadj SB et gel (^auptftänben) bebienten ftd^ in ÜRürnberg bie glinberfd^lager unb {Red^enpfennigmad^er bereits ber SBaljtoerfe. 3für ®ifen ^atte man junäc^ft bie 931ed(j= fd^lägereien, in benen unter bem Jammer gebreitet tourbe; baS ©dEjrotbeil biente jum jerteilen fotoie jum abtrennen öon ©treifen ju 3)ral)tbübungen, toie man längft Tupfer* unb ÜReffingbraljt für biefen 8&ti aus 83^^ ^erauSfc^nttt, gerabe fo, toie eS ^eute nod^, nur mtt fe^r öoüfommenen ÄreiSfd^eren, gefc^ie^t. — grül} f c^on ^atte man in ber ®olb* fc^miebefunft fleine ©djeiben für folc^e Stoedfe öertoenbet. S)arauS entftanben bann in toeit fräftigerer ©eftaltung bie balb öom SBaffer getriebenen Gifenfpaltereien im 16.3^t s I)unbert. S)urc^ auffegen mehrerer ©Reiben tourben toaljenförmige Vorrichtungen ge« btlbet, toie fie ^eute nod^, aus einem ©tüdf beftet)enb, jur ^erfteüung beS ©d&nttteifenS gebraucht toerben. DaS fdjneiben beS getriebenen Siemes fonnte noc^ in {altem ,3 U= ftanbe gefdjeljen. *) Dr. Subttig »ed, „$ie ©ef^te beS (gifenS 44 Digitized by Google ®efäi*tUc&e3. 37 Dagegen f feinen bic toirflidjen SBaljmerfe für ©ifen erft ju (Snbe beä 17. 3aljr* tyunbertö in Dtjätigfett gefommen ju fein. SBic^ttge äRitteilungen hierüber öerbanfen nrir ?ßoll)em, toeld&er bereit« 1707 in ©tiernfunb ein SBerf für platten unb Sanbeifen grünbete. Sine folcfje Anlage (au$ ber ©egenb öon Süttidj) betreibt ©toebenborg in feinem SBerfe de ferro (1734) unb fagt barin: „©inb bie (Sifenftäbe fo erljifct, fo nimmt man fie gerauft unb läjjt fie burd) jmei fiäljterne ©glinber burdjpafjteren. ffienn ©ifen* platten, toeldje ungefähr 0,7 m lang, 0,i m breit unb 0,02 m bitf finb, burdj bie er* mahnten SBaljen ge^en, »erben fie in Sänge unb ©reite fo ausgebest, bafj fie über 1,4 m laftg, 1,2 m breit an$ ben SSaljen fommen. Diefe fdjon fo geftreeften statinen fommen bann no$ma(3 in ben Ofen, toonadj man fte toteber burc§ bie SBaljen gelten lagt, tooburdj fte bis auf eine Sänge öon 5 (Ellen ausgebest toerben." „Der SBärmofen, ben man antoenbet, ift auf einigen SBerfen einfach, auf anberen boppelt. 3n biefen toerben bie ermähnten ffiifenftfirfe gelegt. Unter bem gfeuerraum (nur in Büttidj mit ©ieinfoljlen, in ben anberen (Segenben ^olg» fohlen) befinbet fidj ein Stfdjen* fall. 3» ^i^cn toerben ettoa 200 ©äfce ober statinen ein- getragen, unb jtoar fo, bafj fie freujtoeife übereinanber gelegt toerben. ©inb bie ffiifenftäbe fo errjtfct unb in ©lut, fo nimmt man fie IjerauS unb lägt fie burdj jtoet ftäljlerae ffiglinber paffteren." SBir erlernten Ijier bie un* jtoetbeutige ©efäreibung eine£ SBarmroaljtoerleS. 3mmerl|in tooHten fi<| bie SBaljtoerfe nidjt toeiter verbreiten, meber in ©djloeben, nodj in granfreidj ober Deuifdjlanb. Die Sprung übernahm bann ffinglanb, totU t$e* feit 1742 SSeifebled) für bie iapanifdje JBledjmare unb feit Anfang ber fünf jtger 3^re Keffer unbSßfannenbled) toaljte, ebenfoSRunbeifen. (Proben Draljt oerfudjte man minbeftenä feit 1769 gu maljen. 8m 24. SRai biefeS %dt}xt$ erhielt Sßlatjfair ein patent, feinere« gormeifen burdj »aljen JjerjufteHen. $od)intereffant ift ba& gaftum, ba& ?ßlat)fair fäon im fetten S^re, am 17. Degember, ein toeitereS latent erhielt: „um bie ©tüde fpijj gulaufenb ju ntad&en, um ©Räufeln ju toalgen unb öergierte Oberflächen für alle möglichen 3mecfe unb gufammenljängenbe Äugeln, Slätter u. f. tu. ju ergeugen." 3of)n SBefttooob enbltd) fügt feiner Sßatenibefdjreibung Dom 14. *Jlo* toember 1783 bie 3eid)nung einer fertig falibrierten SBalge bei, auf tteldjer er nidjt nur SRunbftäbe auä öerfdjiebenem SRetatt auStoalgen, fonbern baSfelbe fogar burc$ falt* toalgen gärten tooHte. Die größte ©ebeutung unb Verbreitung getoann ba$ toaljen burdj ben ?ßubbel* prflgefj, bei »eifern bie Suppen öorbem burd) ben Jammer nidjt nur auägequeifdjt — eS liegt hierin ein bleibenber Sorjug be3 Jammer« — fonbern audj borgeformt unb auSgefdjmiebet tourben, toä^renb ber SBalge baS toeitere formen, namentlich ba« glätten fiberlaffen tnurbe. ffiort« hingegen geigte, ba& man beffer bie SBalje früher eintreten liege unb bem Jammer nur ba« au^quetfe^en unb ba$ erfte ro^e oorformen gu laffen brause. 78. *Udj»«lmm:k tum htm 2*%tt 1616. »a(ö €olomon bc Caul. Digitized by Google 38 Die Verarbeitung be$ (SijenS: Batytoerf. 3n Scutfd&Ianb unb granfreidj) fanben bie Stoßen erft ju Snbe be« 18. 3al)r= fyunbert« ©ingang. @üer«mann fü^rt bie« auf bie bamal« in biefen Sänbern nid)t leid)! 3u übertoinbenbe ©c&huerigfett in ber Anfertigung ber SBal^c jurücf. 3)a« erfte beutfe^c ©ledjtoalamerf tourbe etroa 1780 ju Steunrieb in Sljätigfeit gefegt 2 ) unb franfte aud) ijitx alt ben ungleichmäßigen Siedjen. 3n SBeftfalen legte ber Sanbridjter ®ödfe 1789 bie erfte *ßlattenttmlje ju Süeringfen an, toeld&e lange 3eit Ijinburd) bie cinjige ®on* furrenj für ben benachbarten *ßlattenf)ammer ju Olpe mar. 3n öfterreid) tourbe ba« erfte Sled^maljtüert 1793 ju Stypifcbad) in Kärnten er* richtet.*) $a« toaljen ber SRetalte t)at ben 3toedf, M* *>on ^r £ütte gelieferten Slötfe ober 3ngot3 ju längen, toobei bie Verbreiterung meift nebenfäd&lidO auftritt, unb nur beim 2formn>al§en jur Vertoenbung gelangt. Sieben ber burd) t>a& malten ju fd&affenben regelmäßigen Sorm trnrb aud& ein bid&ten be« ©e= füge« beftrirft. SBie foäter Ijcröor* gehoben toerben nrirb, befifct ba« ^Rohmaterial nodfj nid&t bie geinljeit unb ®Ieid()mäf$igfeit be« Rorae« unb bamit audj nid^t bie fteftigfett, meldte bie enbgültige Vertoenbung erf orbert ; erft burdjj bie tief einbringenbe SBir* fung ber medjamfdOen ^Bearbeitung nrirb bie« erreicht. #terju bient ba« burdjfdjjmieben ober ba« toaljen, toeldje beibe Verfahren fomoljl jur üorläufigen al« audfj §ur fertigen Formgebung führen. 3)ie SBaljen unb iljre Sagerung. 2)a« SBerfjeug ift ba« SBaljenpaar (Slbb. 80) r meldte«, meiji fjorijontal in 3apfen über* einanber gelagert unb in $u einanber entgegengefefcte Dotation üerfefct, ba« SBalaftürf padt unb burdfottmngt, fo bafc e« mit einer ber Entfernung ber SBaljen entfpredjenben $icfe au« ber anberen Seite Ijeröortritt, um biefelben fdjlie§lia%, toenn ein ju bide« SBaljftücf (Hbb. 81) gegen bie SBaljfuge gehalten nrirb, ba«felbe eben nur öon ben SBaljen gerieben wirb, toäf)renb eS, bereit« jnrifdjen bie SBalgen gebraut, bann glatt öorange^en nrirb, toenn bie jttrifdjen it)m unb ben SBaljen befteljenbe SReibung gro§ genug ift r um ba« folgenbe SWaterial nieberjubrücfen. ®« ttrirft alfo biefer Reibung, abhängig üon bem äRaterial unb ber SRauIjigfeit öon SBalje §um SBaljftürf, bie Sufammenl)ang«!raft ber 79. IPttlfifftrk mt» htm gnfang d** 17. jrö^r^nitiart». 9laQ Otanca. *) ®öer«mann r „@i|en* unb ©ta^ler5eugung ,, f ©. 116. *) S5teje gei^ic^tlic^en $5aten ftnb bem am ©ingang erwähnten flaffifc^en SBerfe öon 58ccf entnommen, einer unerfäöpf liefen gunbgrube ber ©ijenge|dfud)te. Digitized by Google $te Salden unb i$re Lagerung. 39 Seilten beä SBaljftücfeS entgegen. Slber bie Steibung fommt ljier nid)t mit iljrer ganjen ®röfce jur ®eltung, fonbern nur mit ifjrem Ijorijontaten Seil. 3)erfe£be fällt bei bem in ber Slbb. 81 bargefteüten Scrf/äXtnid Diel ju Hein au£, um ein oorjietjen betoerffteffigen ju fönnen, unb toir fefjen, bafj I)ier bic ©renje bereit* toefentlid) über* / ->$H. 80. Jtfaljniiuutr mit tetn fltaliftfttfc. 81. 3« *i*» tffolfftftifc. 82. ftiifcttg? tftalfftärke. färitten ift. 3n ber 2E6b. 82 bagegei ift angenommen, bafc bic Reibung jtutfe^en SBalj* ftüdf unb SBaTje gerabe genügt, um ein „paden" ju ermöglichen, toaS burd) ein geringes $ufc$ärfen be3 SBaljftücfcg erleichtert toirb. — ©oldje ©renijufiänbe lommen in ber $raji3 häufig genug bor, namentlich beim aUererften einwerfen. 3Ran fud&t t)ter bie Reibung baburdj §u ber« gröfjern, bafi man bie SBaljen mit gurren oerfiefjt, fte „rauJjt"; fte paefen bann beffer. 2tber aud& tyier liegt toieber eine ©efaljr oor: bie Reibung ift gro| genug, um ba£ eingießen ju betoirfen, ben SBiberftanb be3 ffiatjftücfed gegen ba3 jufammenbrücfen 5u überminben, aber bie SBaljen galten biefen SBiber* ftanb nidjt aud. SDer (Srfolg ift bann ba§ ©d&fimmfte, toaä im SBaljioerl ettoa pajfieren fann: ber SBaljenbrud). 3ttu* fdf)en biefen ©renjfaHen Ijat fid) ber SBalameifter jurec^U juftnben unb SBaljtoerf unb SBaljjlücf einanber anjupaffen. S)a* SBaljtoerf befielt nun aus biefem befprodjenen SBaljenpaar unb ben SBaljenftänbern, in toel* dfjen erfiereS burdfc bie Sagerföalen c (2lbb. 83 u. 84 3 ) gehalten toirb. $a3 untere in ift ein getoöljntidjed fjalbeä, alfo oben offene«, mit einer ©cfjale oerfefjeneä Sager, toeldjeS unten feft aufliegt, jutoeilen audj burdj feilartige Unterlagen etroaS oerfteKbar eingerichtet ift. — $ie obere SBalje erhalt nad) eben f)in, jur Slufnaljme be3 SBafj* brudfeS, ein gteidjeS #alblager, toeldjeS burd) bie Sotjen h oerfteHbar getragen toirb. •) ßebebur, „8efjrbu$ ber mcdjanifcfy'metallurgtfdjen Technologie." 88 u. 84. JPftlftnftimbtr. 88 6eitcnanft$t. 84 ©<$nttt. Digitized by Google 40 i- J Ä §_._ m S)ie Verarbeitung be$ (StjenS: SBaljtoerf. 3)er SBaljbrud »irb burdj) bie 3)rucffcf)raube e aufgenommen, »eld&e mit |>ilfe eine« ©djlüffel« entfpredfjenb eingefteQt »erben fann. 3»ifd&en biefer 3)rucffd)raube unb beut Cberlager befinbet ftd} ein flofcartiger, et»a« ausgehöhlter Körper i, »eldjer nur einen gatt^ beftimmten 2)rucf ju ertragen tmftanbe ift unb au«* bricht, fobalb berfelbc für bie anberen Seile be« 3Balj»erfe« ju ftar! »irb. S)er 3»eerr)inbern, ficlj »äljrenb ber Strbeit ju oer= fdjteben, »erben, meift in red^t einfacher SBeife, ©ifenftüdfe jtDifcr)cn= gelegt unb mit $)raf)t feftgebunben. ®er antrieb erfolgt für bie unteren SBaljen birelt unmittel» bar öon ber ÜWafdjine au«, fo bafc alfo biefe in ber Stiftung ber 3Jlafd&inenad)fe liegen. 3)ie obere SBaljenreilje bagegen »irb an irgenb einer ©teile, am jtoecfmäfiigften gleich beim erften SBaljen« paar, öon ber unteren Steige au« angetrieben. (£« finb baju Sar)nräber erforberlic^ , beren $urtj)meffer bem ber SBaljen ent» fprec^en, alfo red^t Hein auffallen mug. S)iefelben erhalten meift ein ©tänberpaar für fic^, ögl. audj Safel: S)a« SreitoaljtDert oon Songtoty (©. 51). Um i^nen bie bei üjrem geringen S)ur(5meffer er* forberli$e bebeutenbe ©tärte ju geben, muffen fie entfpredjenb lang gemalt »erben, b. ^. bie Säijnt erhalten eine bei Sö^räbern fonft unge»of>nte ©reite. 3Jlan nennt folc^e 3täber ^ammtoaljen. Digitized by Google $ie Stallen uttb ü)re Sftgerung. 41 ©te ermatten naturgemäß feljr fräftige, alfo audfj nur toenig ftämme (Bäfyne). ^ un ff* e ^ befannt, bafc berartig grob geteilte Safynräber tjon fleinem 2)urdjmeffer, bei betten alfo immer nur ein S^n im Singriff ift, meift unrutjig, fto&toeife arbeiten. Um bieS ju minbern, tjat man junädjft eine Xeitung ber Sänge nad) vorgenommen unb biefe beiben Seile (8lbb. 86b) um eine Ijatbe Seilung — bie Entfernung gtoeier Sciljne, auf bem Seil* freid gemeffen — gegeneinanber berbrefjt. 3Wan erfjält fo boppelt fobiel ©töfte, aber t>on minberer ßraft unb erreicht babei, bafc ftetS mefjr aU ein äafjnpaar gleidjjeitig in 8lr* ■Mi=Hi[ 86. GntfttlnutS htt Höunnwalfe. beit ift HRan !ann fid& biefe Leitung (Abb. 86 o) audfj breimal ober nod) öfter öor- genommen benfen unb gelangt fo ju einem fd^raubenförmigen Safjn (itbb. 86 d), ber gar feinen ©toß gibt unb ruljig arbeitet. 3)ie fd&räge Stellung ergibt aber eine ©eiten* traft, reelle auf ein üerfc&ieben wirft. Um biefem ju begegnen, nimmt man bie Hbftufung gtoeifeitig öor unb gelangt fo ju ber Ijeute üblid&en gorm ber Slbb. 86 e. $iefe gorm ent* l)ätt gleichzeitig eine 8trt Serftrebung, meiere bie geftigfeit berßffljne erl)ö!)t, aKerbingd audj ein nacharbeiten ber 3äljne foefentlidj erfd&roert. 3nbeffen öerfügt man t)eute in ber ©iefcerei über HRittel, meiere eine fixere unb faubere ^erfteüung felbft fo fompligierter gormen geftatten. m g*belÄnflglririjmt$. 88. 09branliff^t «tnridjtBöUBftlridjmis. 3n Dielen gällen, namentlich bei fdjtoeren SBatjen, ift e3 erf orberlid) , bie obere SBalje ober eine berfelben ju tragen. 63 gefdjieljt bie§ (Slbb. 87) burd) jtoci ©tangen« paare a, meldte je ju beiben ©eiten ber 3oj)fen ber unteren SBalje burdjgefjen unb ba3 Sager ber oberen SBalge aufnehmen. S)iefe ©tangen ruljen auf ben ©nben ber £ebel b, meiere fid) unter bem gunbament beftnben unb burdj) ©etoidjte belaftet werben. Sftan Ijat aud) (W)b. 88) bie #gbraultf oertoenbet unb läfct bie nad) oben get)enben ©tangen a burd) einen Kolben d tragen, toeldjer burdjj Ijeute in ber Sifentjütte bielfadj berwenbeteS $ref$tpafjer betätigt wirb. $acbtde, Senologie b. (Stfen*. 6 Digitized by Google 42 $ie Verarbeitung be3 ®tfen*: SBaljtoerf. SBafjtoerte, tuelc^e au3 jtoei über= einanberliegenben SBaljen befielen, nennt man $totu ober 3)uotoatjtoerfe. 3)a * baä SBalaftücf mit nur aufterorbeniltcf) feltenen SfaSnatjmen immer mehrmals bie SBaljen paffieren muß, fo mufe baSfelbe nadj iebem „©tidj" (SSurdfjgang) ttriebet jurüdfgegeben »erben. 2)ieS tyat bei ferneren SBaljftüdfen grofee ©djttrierig* feiten unb f namentlich bei Beinen, ben großen Stadtteil, bafc e3 leidjt abfüllt, abgefeljen öon bem jum jurücfgeben erforberlidjen Seitauftoanb. Eingang 89. ttütfgaitfl ftt&rnwlfnittk. 90. fUfrrnmlinwrh Sun $djulf & Jtniuifct in «fT**. 2Ran Ijat t)ier jtoei 3tu8toege. — Sei ferneren ©tüdfen läßt man bie S)re^ung«= rtdjtung ber SBatjen (Slbb. 89) nad& iebem ©tidj umfeljren, fo bafc ba$ SBaljftücI feljr balb jurücftoanbern lann. Stber fernere SEBaljftüdfe erf orbern fdjtoere äRafd&inen, unb baä umfefjren ber Setoegungäridjtung berfelben bringt öiel S)ampfberluft mit ftd^. 3u* bem muß bie einctytinbrige äRafdjtne, loefd&e ein SBaljtoerf ju treiben tjat, mit einem mächtigen ©djttmngrab öerfetjen fein, bamit bie fernere SBaljarbeit aud& bottjogen merben fann, toäljrenb bie fturbel in ber SRälje ber toten fünfte, alfo ungünftig für bie Über* tragung be3 $ampfbrudfe3 ftefyt. 2Ran toäljlt baljer für SBaTjengänge ber genannten 9lrt, toetd&e ben Kamen: ßeljr* ober 8teöerfiertoafjtoerfe führen, regelmä&ig 3»illtng3= mafdjinen mit Umfteuerung, mie fte burd) bie Sofomotiöen* unb ©cf)iff3mafd)inen befannt geworben finb. 3n iüngfter Seit Ijat man bie Reljrbetoegung aud& burdj SBenbegetriebe in SSerbinbung tnitatetbungäfuppelungen betoerffteHigt unb bamit gute ©rfolge erjielt. 2tbb. 90 jeigt ein foldjeS ffie^rtoaljtoerf üon ©d&ulj & ftnaubt in Sffen, bereit, ba$ üon tjinien fjer fommenbe SBaljftücf aufjunefjmen. — 3)iefe SDiafd&inen finb aber nidjt Digitized by Google 3»ei* unb $>reitoala»erfe. 43 fcHigang 91. Hvtimülrmtxk. Bificfgang fe^r foarfam, ba mit bcn Seljrungen ftctö 2lrbeit«= unb SBärmeüerlufte üerbunben finb. äRan Ijat bafjer für btele Smedfe, namentlich für fd&nette SBaljarbeit ba« Drei* ober SriolDaljiperf eingeführt. #ier K*8™ (AM. 91 u. 92) brei junädjft gleiche SBaljen übereinanber, unb ber Stiel) erfolgt abtoedjfelnb unter unb über ber Sftitteltoalje. Der antrieb gef)t für bie brei (betriebe üon ber unteren SBalje au«, bie alfo in ber äRafdjinenlinie liegt. 33on btefen brei ©etrieben bient ba« mittlere nur al« Snufdjen* rab unb ift beider mit ber mittleren SBalje gemöf)nlid(j nid^t gefitppett. Um bie brei Sagerpaare feft einstellen, ift bie in ber «bb. 92 3 ) bargefteUte Stnridfjtung*) ge- troffen. Die Untertoalje ift feft gelagert unb bie Ober* toalje, tote in 8tbb. 87 u. 88 gegeigt r aufgehängt. Um iebodj) eine SSerftellbarieit berfeften ju ermöglid&en, finb unter ben Sftuttern ber $ängeboljen ftarfe Segelfebern, a, angeorbnet, fo ba& bie Drudffdfjraube b eitoa« angejogen unb getöfi, bie Dbertoalje alfo entfpredjenb gefenft unb gehoben werben fann. Die Sftittelwalje liegt atoifdjen ben Sagerljälften c u. d, meldje bon ben lurjen ßnben ber ©tü^ebel e, f getragen werben, bie ftdj iljrerfeit« gegen bie ffeilftücfe g u. h ftüfcen. Die äußeren ffinben biefer ©tüj$ebel »erben üon ben Schrauben i u. k betätigt, mit $ilfe welcher man alfo bie SKtttelwalje genau ein jufteHen imftanbe ift. Die Dreiwaljwerfe werben audj (Abb. 93 u. 94 3 , fotoie Dafel ©. 51), namentlich Wenn e« fid) um ftarfe« ftreefen Ijanbelt, mit lofer unb juweilen fleinerer HRitielwalje au«gefüt)rt. Die* fette ftüfct fid) gegen bie Dberwalje, ift alfo einer ©efaljr be« brechen« nidjt au«gefe|t unb wirb, tüte jene, nur burdj Wetbung mitgenommen. Der antrieb be* jiel)t ft(| bafjer nur auf bie Unterwalje, toeldje mit ben anberen beiben SMaljen feinerlei Serbinbung fjat. Die Dberwalje ift l)ier entlaftet worben. 2Ran erfennt au« ber Stbbilbung im gunbament bie Sragjiangen unb ba« ba«felbe auf* neljmenbe üuerftüdf, weldfje« an bem ©nbe eine« belafteten #ebel« fidE) befinbet, wie in 2tbb. 87 angegeben. Um ba« einfteefen unb audfj bie 93c* wegung be« SBaljftücfe« ju erleichtern, berfieljt man ben SBaljgang mit jwei Difcljen, einem feften unb einem beweg* litten. Der fefte a (Hib. 93) füljrt jur Unterwatje. Da« burdjlaufenbe SBalj* ftücf wirb bon bem beweglichen unb in feiner unteren Sage befinblid()en Difdj) b aufgenommen unb «burdj ljeben beweiben in bie obere ©tidjl)öl}e gebraut. Der bewegliche Difcf) ift jur SSerminberung ber Reibung meift mit tfoti SRottenreif)en üerfeljen, Wie au« ber 81bb. 94 ju erfennen. Diefe Stollen werben für fernere SBaljftücfe, toie große Dräger, Siedle — aud) ©djienen — burd) SBaljen erfefct, weldfje für fidj angetrieben werben unb natürlich mit Siüctlauf oerfe^en ai|«ttftim&er fftr hn» Drtinmifnrfrk. *) ©rbmannfe^er SBalienftänber, gebaut öon ber 3)ut«burger SKalc^incnbau^fttengefefljc^aft. 6* Digitized by Google 44 2>te Verarbeitung be3 (gifenS: «3ala»erf. finb. Sei Dreitoaljtoerfen tritt Ijierju nodj bic SSorridOtung junt I)eben unb fenfen ber Difc&e, mie fie mit ber foeben ertoäljnten 3tofft>orrid0tung au3 giß. 113 unb ber Dafel @. 51 5U erfennen finb. Die Dreitoaljlager leiben unter ber ferneren 3ugänglid)feit ber Untere unb aßitteltoatje. HRan ift baljer neuerbingS ju einem 33iertt)alätoerf(äbb.95) übergegangen, tteldjeä au$ jn>ei nebeneinanberltegen* ben 3toeitoaljtt)erfen be* fteljt, bie in ber £öt)en= läge etma3 gegeneinanber öerfefct finb, fo i>a% bie ©tidjöffnungen frei bleiben. Die Hantierung ift l)ier tote beim Dreiroalätoerf. Diefe SSiertoaljtoerfe er* freuen fiel) für Dra^t* unb feinere gormtoaljereien einer großen Beliebtheit. DaSgormtoalaen. Die Oberfläche ber 2Baljen r meldte bisher ber Einfach Ijett toegen glatt gejetd^net toorben, ift bie$ nur, toenn ed ftd) um ba£ toaljen öon ebenen platten j>anbelt, unb fie muß naturgemäß für alle anberen gäHe burd) entfpred^enbe ffiin* breijungen baju oorbe* reitet »erben. ©old&e ©inbre^ungen nennt man gurren ober Saltber. Sföan untertreibet offene unb gefc§loffene Kaliber, je nadfjbem bie ju »aljenbe gigur teils au$ ber einen unb teils au$ ber anberen f)erauägebref)t toirb (Stbb. 96), ober nur in ber einen SBalje liegt, fo baß bie anbere lebiglidj ben ©dfjluß bitbet, tote in 9166. 97 angegeben ift. Die jttufdjen ben Salibern ftefjen gebliebenen ©unbe bürfen nidji ju fdjmal fein, toeil fie fonft ju leidet ausbrechen, unb »erben Singe genannt. @ie bürfen toieber nid^t ju breit fein, toeil fie fonft unnötig Diel oon ber SBaljenlänge beanfprudjen. SRur bie lefcte gorm beS SaliberS entfpridfjt bem ju liefernben üuerfdfjnitt beS SBaljftücfeS. 3n ben aUermeiften gätten ift eine ganje Steige üon Saiibem erforberlidfo, 94. iJrtiwttlfnm'h mit Ufer JßtttrUtmljt. Dberanfl<$t Digitized by Google $a£ gformtoalgen. 45 um öon bcm Duerfdjnitt be3 93to- eingr finb :\ *i rusgn». * p ^ !. r^m 1 1 • -p 4 -vmi Mi:;:' e^j -• ix- Sie • bet mafc ber - •r :i ,Ut crfcn ;i 5 :' re rieften. • ;r oi • :- %, 2>ereti T .: tleiiu- -f <*ti s:» ::<* tf*^' :rimu. • i "^ ; i «r flCtDt -prob ftal)l für V - beftn 'r: • ,-i ..•;;. ir.i ::•'.!:♦.. v ■ beibt\i i\tiiiV.t ;» ^minou norf- 1 öcrbriiuu.t üü* ibert ieioft üuotj - dienen ber, im (^?- • :V- imü it.!) t>ic ?s<\b •• r iv!-,.;u. . r :pc;i ^'tahl, tote ?• . :'rn ^u'uiciT, Sdii*? .in f»i« vr ^aUenft 1 . Hr.vie Profile, lv ••sitfe iiul\ £on c- - vte. Digitized by Google Digitized by Google 46 $ie Verarbeitung beS dijenS: 2Bala»erf. nur bon oben. 3u Sßroftl 7 hinüber ttrirb toieber um 90° unb bon ba ab je um 180° geiuenbet. *ßrofil 10 unb 11 fmb bic Scriiglalibcr r meiere cinanber gteidj finb unb gegenfeitig jur Sfteferbe bienen. Vermöge beS au&erorbentltdjen SSebarfeS Ijaben biefe ©djienemoaljtoerfe eine ent* fpredfjenbe Sebeutung erlangt. Unfere Safel gibt bie «njtdfjt eines ber bebeutenbjlen ©c&ienemDaljtperfe SeutfdjlanbS, baS ber SRIjeinifdjen ©taljlmerfe in SRuljrort. — 99. Jtalifetr fftr Qcpptl'T'&iftu. SBir fefjen linfs bie mit einem mächtigen ©djtoungrab berfel>ene 93etrtebS=$ampfmafdjine bon 360 ^ßferbeftärfen, meiere mit #itfe ber — auf ber Äbbtlbung auSgerüdtten — Kuppelung bie beiben SBaf jenftrafjen treibt 3)ie Sortoatjen finb nadj bem Sriofoftem eingerichtet, toätjrenb bie rcdjtS babon erfennbaren gfertigtoaljen als StaotoaljtDerf aus* geführt finb. Sie jtoifdjen ben SBaIjenftra$en befinblidjen oben befproefcenen Kuppelungen finb ber befteljenben ©efaljr toegen burd& Sattengitter berbeeft. 2)te SBärmöfen befmben 1 2 8 4 5 6789 10 11 100. ftaltfrtr fftr 6trtitbttfeitWtitt«. ftdj hinter bem SBaljtoerl unb finb baljer auf ber Sbbttbung nur toenig ju erfennen. — S)ie 8Möeld)er ein Heiner Seil unterhalb ber ©djufcljaube fidfjtbar ift. £ier toerben bie ©dienen auf Sänge gefdjnitten. 101 u. 108. ftolluff«. (101 S&nftftfönttt, 102 Ouerfänttt.) $aS SBatjtoerf fteHt in 24 ©tunben bis ju 1000 ©tücf ©djienen Ijer, im ©efamt* gemixte — ie nac§ Sßroftt unb Sänge — bon 180 bis 240 t, fo baß fidj bie SatjreS* probuftion bei 250 boHen Arbeitstagen auf 45 000 bis 60 000 t belauft. 3)ie rechts fidjtbare SBaljenftrafce bient jum auStoaljen bon ©pejialftat)!, toie i-i:i lrtii l'.!-> '• \ tun >"• ?■ •:■'• .- .»:.? 4öoO(» t;.. .. • • t f ■■!,- :•• ♦r,t \.*k au-^!' . •rpo,;y.»:.il !, ;. . i .. : Mir bei* . : 1 111 Ni:i!i*!-, '-/ .:ti. "i '••* S K:. •. • • -t.» fKv'-h- Imch. •tc i::i*. £i ;» Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google $a£ ftormmatgen. 47 los. IPäratgrnbe. 3um wärmen bcr SngotS Werben für berartige größere SBalgwerfe feit längerer 3ett in Slmerifa SRolIöfen (816b. 101 u. 102 5 ) öerwenbet. Siefeiben l)aben eine giemlitf) ftar! geneigte ©oljle unb Werben Don einer fräftigen Slamme burdjfdjlagen, bie unten eintritt unb ben Dfen oben toerlägt. £ier nJerben bie 3ngotS aufgegeben, Weldje bann mit leidjter SKülje, Don ben feitlid) befinblidjen Öffnungen aus, ab unb gu ber Stamme entgegengerollt werben, fo bag fie bem Dfen an ber ©teile ber größten £ifce, bent Sebarf bed SBalgWerte entfpredjenb, entnommen werben fönnen. £)a$ wärmen ber 3 n 80td fjat man feit einigen 3^cn burd) ein eigentümliches unb bo$ redjt einfaches ©erfahren gum Seil unnötig gemalt. — 3)ie frifd) in bie CoquiUen ge* g offene SOfcaffe erftarrt junä^ft nur an ben SBänben unb bleibt eine Zeitlang inwenbig flüfftg. ©ringt man alfo einen Sngot (33lod) gu frülj gwifdjen bie SBatgen — ober unter ben Jammer — f o quetföt fid) bie innere meiere SKaffe IjerauS, unb e$ gibt HuSfdjug. Sägt man bagegen ben ©loci einfadj fteljen, fo wirb er außen gu !alt. 2Ran fefct iljn ba* fjer in eine ®rube, fobalb er transportfähig geworben tft, unb fdjüfct iljn auf biefe SBeife möglidjft gegen 8tb!üf}lung. 2>er ßrfolg ift ber r bag fid) bie Abfüllung augerorbentlid) oerlaugfamt, Wobei bie Temperatur fid) auSgleidjt unb bie SOfcaffe burd) unb burd) gleidjmägig warm wirb. SOfcan nennt biefe (gruben (2tbb. 103) ba^r and) SluSgleidjgruben. S)ie Slöcfe fommen alfo unmittelbar mit ber (Siegwärme gwifdjen bie SBatgen. 2>ie augerorbentlic^en Sortföritte, welche bie ©c^tenenfabrifatton in ben legten 3al>ren gemalt l)at, fenngetdjnet fic$ am beften an ben greifen. §ür bie Sonne ©dienen würbe in Slmerifa begabt: 104. JUlibtr Qnubvidtiftn. S)ie 8tbfid)t, bie greife burd) ©ilbung eines SRingeS gu galten, fdjeiterte baran, bag baS bebeutenbfte SBerf, Earnegie, ben Seitritt ablehnte. Hbb. 104*) geigt bie feljr einfadje Solge ber gurren für Etuabrateifen, welche eine jebeSmalige SBenbung um 90° erforberu unb ©pifcform geigen. 9tur bie lefcte gurc^e fjat im SBinfel ge* nau 90 °, erweitert fid) aber tttotö nadj unten. Sie Stange wirb Ijier gweimal, mttSBen* bung um 90° burd&gegeben. > «uc$ bas ^ "- — x ^ • . . s* 8lad)eifen(2lbb. io». jbufccirt«. 105 4 ) beginnt mit bem ©pifcfaliber unb geljt bann, of)ne SBenbung, burd) bie nur brücfenben anberen gurren. Statt ber lefcteren fcerwenbet man audj fogenannte ©taffelwalgen (8lbb. 106 3 ), weldje jeboc$ naturgemäg feine fdjarfen Scfen geben. 3m ga^re 1866 8340 Vtart „ n 1877 1880 „ . * 1880 1340 „ „ „ 1885 660 „ . n 1892 580 „ * „ 1898 380 „ *) „©ta^t unb (Stfen", 1898. Digitized by Google 48 $te Verarbeitung beg ÜifenS: «Balj»erF. «66. 107*) enblid) jeigt ben Verlauf be$ maljen« bei £erfiellung be* SBaljbraijteS. 9foS bem Sornmljtoerf gelangen bie „Snüw>el" in quabratifdjer 3form, oon ehoa 5 cm »rette in bie Seimoaljen, toeldje, wie bie Hbbilbung aeigt, abtoedjfelnb Dual* xmb Duabratfaltber enthalt, bie eine iebeämalige ffienbung um 90° erforbern. SBir feljen aud) Ijier in ber SBreite ber je folgenben Kaliber bie £öi)e be$ oorljergeljenben ttrieber* lehren, ©o Ijat auefc bad t>or= le^te Kaliber bie $ölje ber 2)icfe be3 SSaljbraljtea felbft, toelcbe bei neueren 2Bal§* werfen bte ju 4 mm fjerunter* 2>a3 glac^etfen er* forbert bei fc^arf getoünföter Kantenbilbung für jebe S)imen* fton eine befonbere gurc^enretfjc f atfo im ganjen au&erorbentüc$ Diel SBaljen. Sine ©rleidjterung ift bereits burc$ bie foebeit genannte ©taffeltoalje gefd&affen toorben. Sine feljt gute toeitere anrufe bietet Ijier ba8 Uniberf alroaljroerf bon 2)aelen (2lbb. 108 4 ), roeldjed aud atoei Ijintereinanberliegenben 51ac$toalgtoerfen — mit glatten SBaljen — befielt, uon benen jebod) ba3 Wintere f enfrecfct fteljt. S$ ift ttar, bafe l)ier toermöge ber JBerftettbarf ett 106. $Ufftlmatf*. o O <0^>O <=>o<30oo 107. **lU>tr f&r tftelftoftfct. betberSBaljenpaare jebeä redjtecf ige Sßrofil innerhalb ber burc$ bie SJcrftcübarfcit gebotenen ©renjen geroaljt roerben !ann. greili^ ift tjier bte ©erfteHung burdjauö fdjatfer ßefen — älmlid) rote bei ber ©taffelroalje, nidjt ju ertoarten, wenn fdjon bie« 3iel burc$ ^it un* mittelbare golge annä^ernb erreidjt toirb. S)ie namentlich bei bem in ber Abb. 99 bargeftetlten fogenannten S)oppel=T*Srager redjt fdjroterig IjerauSjubilbenben Stippen ljaben neuerbtngd ju einem eigentümlichen SBaljtoerf geführt, toeldjeS genriffermafcen als ein Slbfömmltng be3 $aelenfdjen Uniberfal* tualjtoerfeS angufeljen ift, ober, toenn man totll, ju einer ©pejipfation beäfelben. @ä ift bte« t>a$ ©acffdje Unioerfal * £rägern>ala* toerl, in ben ©runblagen bargefteHt burd) 2Cbb. 109**). 3)ie Saelenfdjen SBertifafoaljen finb in bie ©bene ber ^auptioaljen gerürft unb erhalten Profite, toeldje ben auf einem SBortualjtoerf getoöfjnlidjer Strt auSgebilbeten SSSuIft nieberbrücfen unb ju ben getoünfdjten T^typen umbilben. S)er Vorgang ift au« ben Jlbbftbungen a bis c leicht ju erfennen. (Sine neue SBaljen orbnung, bte toon SBeber in Dberfaffel, tjat eine ganj toefent* lidje SJcrfürjung ber Anlage jur golge. 3)er 3njif(^cnraum jnnfdjen je jtoei nac^einanber 3h aL Jdfcjb **■ 108. llnujtrrülmalinierk nadj I>a*ltn. *) 9ia(ft bem Vorgänge ber ©ruber SRetntjarbt unb 9Waj SKanneSmann (pc^e , r 9tö^ren- walgen") ^at <ßaul2)etatj neuerbtng« ein ganj anbereö SBaljJüftem für föunbftücfe öorgej^lagen, inbem er bte SBataftücfe in ber ßängSri^tung ber SBaljen, bte ju je 2—4 einanber gegenüber angeorbnet finb, burcf>gefjen lä&t. (6ie^e „Sta^l unb ©ifen", 1898, ©. 698.) ♦♦) „(Stafjt u. eijen" 1898, ©. 789. Digitized by Google gorawalaen. ©ledjtoalaen. 49 arbeitenben SBaljenftönbern, toeldjer fonft öon bcn Kuppelungen eingenommen totrb, fommt in 3ortfatt r fo bafc bie ©tragen bic$t nebenetnanber liegen. SBeber richtet jtoei parallele Sldfjfenltnien ein, öon benen, äljnlid) wie beim SBtertDaljtoerf, jwei, im ®runb* riß (Hbb. 110) mit a beseitetet, Dorn tief unb bie anberen, b r ba^inter unb Ijodfjltegen. Die erfteren laufen fcortoärtS, bie legieren rücftoärtö. S)ie im ®runbri& ntc^t mit ge* {eigneten Kuppelungen erbalten alfo tyren Sßlafc je Dor ober hinter bem SBaljenpaar ber anberen Steige. 2)ie ben SBeg be$ 2Baljftücfe3 barftetlenbe ©cfjlangenlinie ttrfrb in bem SOfcafce ber ertoirften Serfürjung ber Slnlage gebrungener unb ber SranSport babur$ erleichtert. 3n ätjnlidfjer SBetfe arbeitet baS SBaljtoerf toon ®reg, (,,©tat)l unb ffitfen" 1898, ©. 1033, SSortrag be$ £errn 3)ireftor 2Raj 3Keier [8Rtc$eöUIe] : 3)ie gortfdjritte in ben 2Baljtt>erf$etnrtd)tungen). Sledjtoalaen. SBir untertreiben l)ter ate SOfcittetamre ba$ Äeffelblecf), bem aU äufcerfte ®renjen einerfett* baä Seinbledj unb anberfeitS bie Sßanjerplatte gegenüberfteljen. 3)aS SRaterial für ßeffelbledje ift enttoeber ©djtoei&eifen ober glufceifen. StoSSdjtoeifjeifen gelangt in gorm fcon Sßafeten unter bie SBaljen, toeldje in ber Siegel au« freujtoeife überein* anber gelegten 9?of)fdjtenen befteljen, tote fie ba3 Sßubbeltoerf liefert. $ u in abbeien toerben oben unb unten nod) bereit« gefd&toeifjte Sledje berttenbet. 35a« Sßafet toirb fdfjwei&toarm ange* fahren unb, trenn e£ mdjt meljr al8 ettoa 500 kg beträgt, in einer #tfce fertig audgetoaljt. Sei größeren ?ßa* teten muß ba§ SBaljftücf nodj einmal, efcent nod) öfter, in ben ©djtoeifcofen toanbem. ©tatt ber ^ßafetierung , toeldfje too^l ju untoottfommener ©Neigung, Slafenbilbungen unb baburtfc unganjen ©teilen, namentlich bei foljlenftoff* reidjerem HRaterial, Slnlafc gibt, ent= nimmt man bie Sßafete bireft bem ^ßubbelofen, nadfjbem biefelben unter bem Jammer ju f ogenannten Stemmen (audfj ©rammen genannt) toorgeformt toorben. 3nbeffen toirb ^ter ber ©röfce gegenüber balb eine ®renje gebilbet. Unb audj bei biefem ©erfahren bleibt ber Stnlafe jur Slafenbtlbung befielen, inbem ber ©auerfloff ber ©djladfe mit bem ßotylenftoff be3 StfenS Äotjleno^bga« btlbet, toelc$e3 bann ju flehten Slafenbtlbungen unb bamit -ju SKaterialtrennungen füljrt. 2>a3 glufceifen gelangt als Sngot*) unter bie SBalje, toeld^em gleich bie jum toaljen geeignete ffodfje gorm gegeben toirb. Die SBaljridjtung toirb juerft, fo oft eS geljt, geänbert, fo bafc bie SSaljungen in rec^tarinfeliger ßreujung herlaufen. ©rft toenn bie Sänge be$ SßalsftücfeS bie SBaljbreite -_- i r^rr_ .m +-T- -~ 1- TU" 4- |:fe 11 ir r= =1 : — 109. 5aAf^t0 Wninerfttlnmirnttrli. a SortpaUen. b Ka(^tpal|en. o Ötrttgtoalicn. *) ©ie^c aud^ bie 23ejd>retbung ber ÄuSgletc^grube (Slbb. 103). $aebt(fe, Zcd^nologie b. tttfenö. Digitized by Google 50 $>ie Verarbeitung beS (StfenS: SBal&tterf. übertrifft, wirb naturgemäß bie SBaljridtfung beibehalten. S)ie geftigteit Der SIedje fäUt in biefer 9?td)tung ettoa* größer au«. 2Bäl>renb in ben bisher besprochenen Satten ein nadjftellen wätyrenb be3 balgend in ber Siegel nidjt erforberltdfj ift r weil bie gurdjenfolge für bie erforberlidfjen 3)imenjtonen forgt, muß bei ben Siedjen ein bauernbe« nadfjftellen mit bem 3Bal§projeß Stritt galten; bie Sßreßfdfjrauben an ben SBaljenftänbern werben nadfj iebem ©tid} nadjgebreljt. Sied muß natürlich namentlich bei bem fertigwaljen, auf beiben ©eiten feljr gleichmäßig ge= fdjefjen. Um bie (Sleidjmäßigfeit ju fiebern, toerben bie beiben ^reßfdjrauben burdj ffegelräber, ,8&f)nftangen= ober ©djnecfenantrieb miteinanber oerbunben, fo baß bie 3)reljung nur an einer ©teile ju erfolgen braucht unb trofcbem eine burdjauS gleichmäßige Wirb. Um bem ungeheuren 2)rucf Stedjnung §u tragen, weiter bie SBaljen burefoubiegen beftrebt iji, toerben biefelben oft ein toenig ballig gebrefjt. 3)ie ©reite ber fteffelbledje, bie übrigen« nidf)t nur §u Seffeln, fonbern aud) oielfadj §u Steferfcotren, Srücfenträgern u. f. to. SBerwenbung finben r beträgt in ber Siegel ettoa 1 m, geljt jebodj neuerbingS wefentltdfj weiter. S)ie SBaljen erhalten bann eine außerorbentüdje ©tärte, j. 33. für eine Sßaljbreite oon 2 m einen 3)urdfjmeffer üon 0,66 m bei 2,44 m Sänge. 3)ie ©ledjftärfe liegt für biefe ©ledfje jwifdjen 5 unb 18 mm. 2>a3 geinbled) — ©d)war$* 4- 4 E HO. Pittott* JUftifnrtrhmunrbitttttiu A ©«tttitaitfld&t. B D&ewtnftfli. ober ©turjbledf) — tourbe früher ebenfalls au* ©c^weißeifen gefertigt unb §war au$ boppelt gefdfjweißten gladfjftäben. 3)iefe tourben in ©tücfe jerfdjnitten unb junäc^fi quer burc$gewaljt, alfo gebreitet. ©3 gefdjteljt bieg auf befonberen S3orwaI§werfen, ©tur§= WaljWerle genannt, benen nadj oor^erigem glühen ba3 gertig« ober ©djltdjtwaljWerf folgt. SteuerbtngS ift bem ©djwetßeifen ba$ glußetfen an bie @tik getreten, beffen £er* ftettung baS auswaren ju größter getnljeit, bis §u 0,imm, nunmehr geftattet. S)ie ijterju oerwenbeten 3ngotS Ijaben bereit« eine ffodfje Sonn, fo baß baS oorwaljen gegen* über bem ©djweißetfen wefentlid) befdjränft wirb. ©eljr bünne ©ledje toerben ein*, fjäufig audfj mehrmals geboppelt. ©ä gefdjieljt bied einerfeitd ber fonft entfteljenben übergroßen Sänge ber Safel wegen, als auefc um bie erforberlidje gein^eit ju erjielen, oljne bie hti biefen (Srenjen außerorbentlidfj feine Stadj* ftettung ju benötigen. Um ben ©lecken einen frönen ©lanj ju geben, werben fie julefct nur bunfelrot unter bie SBaljen gebraut, welche jubem gut poliert finb. hierbei muß nodj eine befonbere Sorftdjt geübt werben, Wegen aufliegenber grembförper, wie ©lüljfpan, ©djlacf enteile u. f. W., toa$ burdf) fdfjnelleä abfegen mit SBefen furj bor bem ©tidj bewirft Wirb. 3)iefe ©lec^e führen auc§ ben Kamen ©lanjbledje. 3n 9?ußlanb werben btefe Sieche awifdfjen bem waljen unter fdfjweren jammern mit ^oc^polierter Saljn gedämmert, wobei au<$ Wofyl bereit« fertige ©lanjbledfje gwifc^en= gelegt werben. Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google SHedjmalzen. SBaljen ber Panzerplatten. 51 $a* SBalzen ber «Panzerplatten. 3)te Panzerplatten erforbern naturgemäß mäd&ttge SBalztoerfe, toeldje mit überaus fräftigen Transportmitteln berfeljen unb aufcer ben ie für ftd) burd) äKafdjinenfraft ju be* tljätigenben SRotttifdjen mit gewaltigen Kranen für bie Setoegung ber platten auSgeftattet fmb. ©eibe ©tyfteme, fotooljl «S^ei* üW aud) 2)reitoalztoerfe finben Ijier 93ertoenbung. 2)aS für Panzerplatten beroenbete 2Kateriat ift Ijeute auSfd&liefjlid) glu&eifen bon Ijoljem Koljlenftoff geaalt, ober 31uf$ftal)t. $enn baS pubbetn toar nidjt imftanbe, ben ungeheuren 3fortfd)ritten ber geforberten SKaffen zu entfpredjen. — S)aS bem SRartinofen entftammenbe ©ifen rotrb in flache gormen gegoffen, fo bafc eS btreft, nodj in feiner erften SBärme, annfdjen bie SBalzen gelangen fann. — Um bie SBiberftanbSfäljigfeit §u erfreu, l>at man befanntlid) in ber ÜKeujeit Stiefel hinzugefügt. $iefe 9tfcfelftaf)lpanzer* platten iefteljen au« ©tal)l mit ettoa O r s bis O r 4 % Koljlenftoff unb 3,25 bis 3,5 % Stiefel, roelc^eS teuere« in flüffigem guftanbe bor bem ausgießen jugefefct toirb. gerner tjat man and) bie platten berftäljlt. Solche ftal>lptattierten Panzerplatten tourben früher butc$ auflegen bon ©taljtplatten auf bie ©ifenplatte im fd)tt>eif$ft>armen Suftanbe unb fof ortigeS burdjtoaljen Ijergeftettt. #eute hrirb bie als Hinterlage bienenbe ©ifenplatte a (2tbb. 111) aufregt in bie ©iefcgrube geftetlt, ber gegenüber ftd) bie f ogenannte 2)ecfplatte b befinbet. 33eibe platten finb fjodjerljijjt in biefe Sage gebraut roorben, worauf ber flüffige ©taljl t)üieingegoffen rotrb. ©obalb bie nötige Slbfüljlung unb bamit bie weitere SBearbeitungSfäfjigfeit eingetreten ift, fommt baS ©tücf ztttfdjen bie SBalzen. 8lud) ein etnfeitigeS ,8ementierberfaf)ren (£arbetj) füljrt zum 3iel f inbem baS ®uf$ftücf, mit ^olgfo^le u. f. tv. bebeeft, 1 — 2 SBodjen lang geglüht toirb. Sluc$ SeudjtgaS. unter Sufiabfdjlufj über bie glüljenbe platte geleitet, toirb bertoenbet. S)ie größten ^anjerplattenwatjloerfe auf bem Kontinent be* finben fidj in ©ffen (Krupp), ®itttngen, Songtog unb SBtttforotfc. Sie Slbb. 112, 113 u. 114 biefeS Kapitels geben uns einen 1 £JS^SSÄS! r " 93egriff bon bem mächtigen Kruppfdjen ^anjerplattentoaljtoerf, weites eine platte bon 8,20 m Sänge unb 3,13 m S3reite bei einem ©etoi($t bon 62,3 t Zu walzen imftanbe ift. (Sine foldje platte roar im 3at>re 1893 auf ber SBeltauSfteHung in Chicago borgefül>rt roorben. 3)ie 93aHenlänge ber SBalzen beträgt 4 m unb ber ljödjfte anroenbbare Slbftanb berfelben boneinanber 1,3 m. $ie Kammroatzen befifcen bei ber aufjerorbentlidjen ©reite bon 1 m einen 2)urd)meffer bon 1,74 m. Stodj mädjtiger ftnb bie ebenfalls mit SBtnfelzäljnen auSgejiatteten StntriebSräber jruifc^en SRafdjine unb SBalz* tuerf, roeldje bei gleicher S3rette 1,266 unb 4,2 m Surdjmeffer befifcen. S)ie nädjft größten SBalzcn ftnb, fotoeit befannt, in SBtttforoifc Z" P n ben mit einem 3)ur^meffer bon 1 m unb 3,6 m Sattenlänge (Sänge ofjne 3^pfen). 3)ie SBalzcn in 3)tningen ^aben 3V 2 m Sänge bei 0,95m 3)urdjmeffer. Unfere lafel ftedt ein Sreiwalzloerf für Panzerplatten bar, toeldjeS bor loenigen 3al)ren in ben ©taljlroerien $x Songio^ in Setrieb gefefct loorben ift. S)aSfefte ift gleich- zeitig als Uniberfalttalztoerf ausgeführt unb befifet bal)er neben ben horizontalen SBalzen no^ 4 üerttfale, meldte für glätten ber ©eitenfanten zu forgen l)aben. S)ie SRitteltoalze ift, tt>te in ber 2tbb. 112 gezeigt unb aus ber Seitenanfic^t ber Safel zu erfeljen iji, nur @^le^)ph)alze. ©ie wirb auf tjqbraulifd^em SBege gehoben unb gefenft unb erhält iljre 33e» loegung, mie oben erläutert, lebiglid) bon bem SBalzftüdE unb bon ber Dberioalzc aus*). *) @S tofirbe ben ßrotd btejer 3)arfteHungen toett überfdjreiten, toenn mir noa^ toeiter auf bie bieöbezüglidjen ©Raffungen ber Neuzeit eingeben tooHten. denjenigen, tneldrje fia) für biefeS (bebtet no4 toeiter interejfieren, möge baS @tubium ber 3cttfd>rift 3)eutja^er @ifenr)üttenleute, „©ta^l unb @ifen" empfohlen jein u. a.: Xie 2anbem*9ieöerfiermaj^ine öon Ingenieur ©. f ieffelbadj), ©t. unb ©. 1898, Wx. 18 jotote: Über bie gortfäritte in ben SBalztoerfSetnridjtungen Don 5£)ireftor ßan^emj^eib, ©t. unb (5. 1898, Wr. 21, beffen 3)arjieflungen aua) ber SRofltoärmofen (Wbb. 101 u. 102) entnommen ift. Digitized by Google 112 it. 113. flmtjtrplattttraraljrotrk tion frttfc. jtnijrji in (Sfftn. 112 Bnftdjt Don öont. 113 2fafid)t Don oben. Digitized by Google 114. $a$ f&aljen einer Jtonjerpüitte in Her ©ußfaftlfatorik nan Jtiefc. frow in CfcfTen. Digitized by Google 54 $ie Verarbeitung be* (SijenS: 2Bal$toerI. SBir geben im folgenben bie ©dfjilberung toieber, mit roeldfjer Sßrofeffor Dr. 3friebrid> <£. ®. SKütter in feinem flafpfäen SBerf „Stupp* ®ußftal)lfabrif'', bem wir bie 8lbb. 114 entnommen Ijaben, ba3 roaljen einer <ßanjerplatte betreibt: „SBir Ijaben und jur fcftgcfc^tcn ©tunbe eingefunben. 3)a3 SBaljtoerf lauft bereite langfam leer um. ©alb fyebt fid) bie Dfentljür, unb bie ©oljle mit ädern, xoaä barauf liegt, fommt Ijeroor, eine i»al)rl)aft Dulfanifdje ©tut auSftralflenb. S)ie gelbglüljenbe platte liegt auf niebrigen Älöfcen au3 fcucrfcftcti Steinen. Sofort »erben Dter §attn hinter iljre Seien gelegt, bie mit Ketten an einem ber großen Sauffräne fangen. (Sine SKinute barauf fdjtoebt bie Patte tote eine ungeheure SBagfd&ale empor unb betoegt fid) jum SRoHgang be$ SBaljtoerte, toäljrenb bie Dfenfotyle toieber ah tyren pafc jurüdgefjt. 3)ie ©ramme ift Don berfelben Strt r toie totr fie borfjin gießen fallen. SKan fdfjäfct it>re ©röße eitoa auf bie eines großen &Ietberfcf)ranfe3; in SBaljrljeit ift fie 3 m lang unb breit unb % m Md. 3to SBaljprojeß Dottjieljt pdf) ganj automattfdfj. Sin IjalbeS S)ufcenb Heiner felbftänbiger £tlf$maf deinen beforgt alle Nebenarbeiten: S)en Antrieb ber SRoHgänge, bie ©etoegung ber pumpen unb SBtnben, bie Umbreljung ber ©djrauben jum näfjerftetten ber Sßaljen. Dljne 9taft toanbert bie Sßlatte hinüber unb herüber. ?lb unb ju toirb pe gebrefft, bis fie faft 4 m breit ift. darauf gef)t fie in ber SängSrtdfjtung. 3)er weithin pdjtbare Seiger Derrät und, baß bie Dbertoalje nadfj iebem Durchgänge nur um einige SOfciHimeter niebriger geftedt toirb. S)ie platte muß alfo r beDor pe auf bie oorgefdjrtebene (Starte Don 300 mm ^erabgebrad^t ip, metyr a!8 100 mal f)in unb jurüd, toorüber ettoa eine Ijalbe ©tunbe oergeljt. <8tne für ben Qufäaxitt feljr unterljaltenbe Sßrobuftion ift bie ©efeitigung be3 0ttt$fpan£. SOfcan wirft große Steifigbünbel auf bie platte, toeldfje mit unter bie SBalje lommen, toobet iebe$ Bind wegen feines SBaffer* geholtes eine laute @#>lofion oerurfadjt. 3)a3 gibt ein (Sefnatter, toie ba$ ©dfjnellfeuer eineö ganjen ^Regiments. Dabei brechen große Rammen unter ber SBalje IjerDor, unb glüljenbe Soljlenftüddjen »erben ju laufenben umJjergefdjleubert." SII8 (Segenftüde fyierju mögen l)ier bie längften SBaljpüde ertoäljnt »erben, bie toolji jemals fertig tourben. ©3 finb ba$ bie 1897 in ©todfyolm ausgepellten ©anbeifen. @in3 berfelben befaß nadj bem $rometf)eu3 (1898) 699 m Sänge bei einem Ctuerfdjnttt oon 238 ju 0,48 mm unb einem ©etoidjt Don 624 kg. (Sin anbereS ©anb befaß 1287 m Sänge, 70 mm ©reite unb 0,08 mm Dtde, bei einem ©etoidjt Don 19,5 kg. hieran fdjloß pdj bie „größte ©anbfäge ber SBelt" mit 65 m Sänge, 355 mm ©reite unb 307 kg @eh>id)t, nebft einem aus einem ©ifenfnü^pel Don S 1 ^ Sänge, 230 mm ©reite unb 130 mm 3)ide getoaljten ©anb Don 89 m Sänge, 240 mm ©reite unb 4,1 mm S)ide bei einem ®e»ic^t Don 563 kg. $a3 9f?ingtoQlaö)erf. SBäljrenb »ir e« bei ben bisherigen SBaljtoerfen mit einer meift jiemlidj begrenjten SSaljlänge ju t^un Ratten, bepfeen bie Ming= ober ©anbagenfealjtoerfe bie gä^igfeit, an fid^ unbegrenjt, fortlaufenb ju arbeiten. S)ad SBaljftüd ip §u biefem ©e^ufe ju einer gelobten ©d^eibe ober platte Dorgearbeitet, meldte über bie freitragenb gelagerte, ftetS glatte ^auptnjalje geftreift loirb. SBebbing unterf Reibet folgenbe SBaljarten: I. a) aWit jroei SJaljen. S)er 9?ing liegt auf ber glatten SSalje unb toirb Don einer proplierten {Wib. 115 4 ), mit Derfenftem ffaliber Derfe^enen SBalje geformt, b) SJiit jroei SBaljen unb fdjräger änftetlung. @^ erhalten auf biefe SBeife aud^ bie ffadjen Seiten bed 9?inge3 SBaljbrud, wenn audfj nic^t in i^rer ganjen Slu^be^nung (Slbb. 116). Sie Stiftung ber StnfteHung (beS nac^ftetleng) ift burdj ben ftar! gejei^neten $feil angegeben. IL 2Kit brei SBaljen. — a) S)ie gormloalje arbeitet fenfredjt ju ben äd&fen, roä^renb eine brüte SBalje (9lbb. 117) in ©erbinbung mit bem Staub berfelben für bie Seiten* flädjen forgt. b) Die Steife ber ftormtoalje liegt fc^räg jur ^auptadOfe, roobei toieber bie beiben unter I angebeuteten Unterf^iebe ju madjen pnb, je nac^bem bie fdjräge Hc^fe fen!= red^t ju fiel) felbp (8lbb. 118) ober fenfredjt jur #auptac$fe angepeilt wirb. Sefctereä ift \>a$ Softem S)aelen (2tbb. 119). Digitized by Google J-LL I 115 fflttt |tt>ci fBatycn unb fenfte$tem $ratf. i 7 cl N 1 116 Wtt jtoei ©al$tn unb Wtfigem Jfcnd. !: IT 1 117 SRtt brd Galten unb fentregtcnt Diutf. 7 — " * 120 Ottt biet «Baljcn, gfeigjetttg totrtcnb. Hl- — 1— -=t T , „ ü -+. w ~ L \ i 1 ! 121 SRtt biet tBaljen, nagetnanbet arbettenb. 118 SRtt btet ©aljcit unb förffgent Drucf. 119 SKit brel tBaljjen unb fätolngenber Sagenmg ber förfigen tBatj«. 115 bis 121, fmüwgtnnwl|tm Digitized by Google 56 $te Verarbeitung be« (Etjenä: SBatjtoerf. III. äßit öier SBaljen. #ur ^aupttoalje unb gormtoalje ber Abb. 115 treten öon unten unb oben je eine glatte äBalje für Sie Packen Seiten. #ier ift toieberum eine Trennung möglidj, je na<#bem biefe beiben SBaljen unmittelbar in ber Jetten SBat^ebene arbeiten, toie bie anberen (8lbb. 120) r ober, toie beim Uniöerfaltoerf, an einer entfernteren ©teile, Ijier tooljl jtoedfmäßig gegenüber, toie in Hbb. 121 angegeben ift — Slußer biefen 33erfdjiebent)eiten in ber Anbringung ber SBaljen untertreibet man nodj SRingtoaljtoerfe mit Ijorijontaler unb foldje mit bertifaler Steife. 3fn allen SfäHen gel)t bem toaljen bie 3)ampft)ammerarbeit ooran. S)er SBlocf toirb mit bem ©ptfcborn, alfo otjne Sftaterialöerluft, gelobt, bann aufgetrieben unb über bem 3)orn erweitert, bis ber innere 3)urdjmeffer bem ber ^au^ttoalje entfpridjt Unfere lafel ®.56 jeigt und ba* SBanbagentoaljtoerf ber SRIjeinifdjen ©taljltoerfe ju 8tuljrort: gm $intergrunb bie SBärmöfen unb baoor bie beiben übereinanberliegenben, mit ben ftopf* enben oorragenben SBaljen, auf beren unterer ftdj ber ju toaljenbe 9ting beftnbet; bie SBaljen finb nidjt jufammengeftettt, alfo nidjt in X^ätigteit. (Sin jtoeiteä SBaljtoerf biefer 8lrt beftnbet ftd? toeiter oorn unb nodj etloa* oor biefem bie Ijtybrauiifdje Sentrier* m afdjine, eine mit ©eftoren öerfeljene breigeteüte fernere platte, beren Seile mit ge* toaltiger Äraft auäeinanbergefjen unb fo ben barübergeftreifteh SRtng, bie Sanbage, enb* gültig ausrichten. gigurentoaljcn. 3)ie ^auptbebingung für bie gute Arbeit ber btäljer beforodjenen SBaljen ift bie möglidjft ooülpmmene SRunbung berfelben. 3ebe ettoaige btefere ©teile ber SBalje mürbe eine bünnere im SBaljfiücf hervorbringen, unb umgefe^rt toürbe jebe in ber SBalje befindliche Vertiefung fid^ an bem SBaljfiücf in gform einer Srtjöljung fennjeic&nen. ©elbft eine ej jentrifefce Sage ber an ftd) öoHfommen runben unb glatten SBalje toirb fi$ burdj eine SBettenform am SBaljfiücf bemerfbar machen, beren Sänge bem Umfang ber SBaljen gletctjfommt 3)iefe ©intoirfung unrunber SBaljen Ijat ftt$ felbftoerftänblic^ fofort gejeigt; ja, eö ift anjune^men, baß ber 188 erfte Serfertiger einer SBalje biefe ©igenfdjaft , öorljergefetjen unb ftdj bemüht Ijaben toirb, gleidj ein redjt runbe* unb glatte« ©tücf Ijer* is2 il m. wtitxrtumtditu. jufteOen. Unb fo lag benn audj ber Oebanfe rec$t nalje, abfic^tlidj SBaljftücfe mit biefen ober jenen regelmäßigen ober unregelmäßigen Vertiefungen ober Srfjabenljettett Ijeroor» jubringen, bie SBaljen alfo entforedjenb baju öorjubereiten. %uä) ift man feljr frül) auf biefe SRufcantoenbung gefommen. ©djon bie alten äRünjenmadjer toaljten itjre SBetaUftreifen ni$t nur glatt au 3, fonbern oerlieljen üjren (Erjeugniffen in einer legten SBaljung bereit* ba£ (Gepräge. (Sin feljr au3gebeljnter (Sebraudj toirb fjieroon bei mobernen ©dienen* unb Irägertoaljen jum jeidjnen berfelben gemalt; in bie Sfertigtoalje ift bie gtrma u. f. to. bertieft eingearbeitet, fo baß bie ©djiene fo oft biefe* 3ei$en, ergaben, erhält, al* ber Umfang ber SSalje in bie ©djienenlänge ^ineinge^i SCud^ ba* antoaljen oon ©^i^en ift, toie toir @. 36 bef^roc^en, fc^on frül) burc^gefü^rt toorben; unb fo ift ed too^l felbftoerftänbli^, baß audj bie SReujeit oom un* runben ober gigurentoaljen ©ebrauc^ mad^t. ffiir unterfc^eiben ba* glei^mäßig f ortlauf enbe, ba3 ©injel^iguren« unb ba* Unrunbtoaljen. Sa* fortlauf enbe gigurentoaljen ftnbet ftatt, toenn bie ffialje ftc^ bauemb breljt unb eine ©tange erzeugt, freiere, toie f oeben beim ©djienenjeic^nen angebeutet toorben, eine größere Slnja^l glet^mäßig toieberfe^renber Umformungen, ©inbrüde aufweift. 3)ie OöHige ®leid^förmig!eit ber eingravierten Sfiguren ift babei ni^t einmal immer beabft$tigt 3Ran toaljt ©ta^lftangen, toelc^e mit ^ammerf dalägen ä^nli^en, unregel* mäßigen (Sinbrütfen oerfe^en toerben unb auf biefe SBeife beim SBaljftücI ben ffiinbrudt Digitized by Google •a* 13a n Digitized by Google Digitized by Google gigurenttmljen. 57 fjeröorrufen, als ob bie ©tange unter bem Rammet gerceft fei. #ier fann bic beabfid)* tigte Unregelmäßigfeit fiefj natürlich nur auf eine Sänge gleich bem SBaljenumfang erftreden. 5)a inbeffen bie ©langen bodj, beljufS ifyrer Verfenbung, in fürjere ©tücfe jerf djlagen toerben, fo ift bie Säufdjung I)äufig eine bottenbete. 3)iefer SBeg ift neuerbingS ju einer großen SSofffommenljeit geführt toorben burd& bie girma Stannftäbt & ©o. in Salt, toeldje $ierftäbe ber gefdjmacfDottften 2(rt burdfj toaljen fjerftettt. SBir geben in ben 2lbb. 124 — 131 einige SSeifpiele biefeS neuen 3nbuftriejtoeigeS. Sie ©tangen »erben öom 39aufd)loffer namentlich für ©ifenbauten öertoenbet unb liefern oft überaus gefd&macfbotte Verzierungen. Sielfadj toerben bie ©tangen genau ber Sßeriobe gemäß jerfönitten, um fo getoalgte gormftücfe maffentoeifc ju liefern. 3uf biefe SQSeifc toerben £obeleifen (Slbb. 122 u. 123), £>afennägel u. f. to. öorgetoaljt, fo baß nur nodj eine geringe oft audj nod) med>a= nifdje Bearbeitung erforberlidj ift r um baS @tü(f fertig* aufteilen, unb fo eine ganj ertjeblidje #anb* arbeit erfpart , ein toefentlidj bittigerer $reiS erjielt toerben fann. Sie Ijödjfte Soll* enbung in ber 2luS* nujjung ber SBaljen finben toir in ber erft in ber jüngften #eit ins Seben getretenen Äettentoaljerei, auf toeldje toir bei bem Kapitel Don ber Sfabrifation berftetten nodj befonberS jurücf* fommen toerben. Sine toeitere Ser* toenbung ftnbet bann baS gigurentoalgen als ©ngeltoaljen jur gabrifatton öon Söffein, ©abeln unb äljn* liefen 2trttfeln, bei benen oft, toie bei ben Vledjlöffeln, nur ein burd&preffen ftattfinbet, baS vorgelegte Rohmaterial alfo Sied) fein lann. S)ie gabrifaiion ber Söffel auf biefem SBege ift bereits in früheren 3^ten betrieben toorben. 3ft ber Siegel toerben fie alfo feine ©tangen, fonbern nur entfpredljenb furje Vledjftäbe aufgeben. 3)iefe Venufcung ber SBaljen jum burdjpreffen bon 93ledj, toaS audj auf foltern SBege gefd>eben fann, fütjrt nod) auf eine anbere gabrifation , baS *ßrofiltoaljen, too eS fidfj barum Ijanbelt, Slecfjftreifen ber Sänge nadj in irgenb eine 3orm ju bringen. 3lbb. 132 jeigt, toie auS einem fcfjmalen ©treifen Stafyfbledj ein unförmiger Stab getoaljt toerben fann (Sßaragonbraljt für Stegenfcf}irmgeftette). $ier finbet nur ein im borliegenben Sfatt jtoeiftofigeS burdjbrücfen , erft öon a ju b unb bann öon c ju d ftatt. ÄljnltdjeS finben toir beim SBettbledjtoaljen , too bie einjelnen SBetten nad&* unb nebeneinanber getoaljt werben, fo baß baS ju toertoenbenbe SKaterial ftetS toon ber ungetoaljten Seite Ijer ^erangejogen toirb, toie bie Slbb. 133 u. 134 angeben. @ine Segnung toirb Ijier bem SRaterial nur in fef)r geringem SRaße jugemutet. ©otten Profile getoaljt toerben, bei benen mehrere Vertiefungen ju gleicher 3*ü entfielen f otten, fo muß eine Vorarbeit in Saebitfe, Senologie b. Stfen*. 8 128 184 MI 128. £tarftafct vüu l- IBftiraJtttfct & (Ttf. in ftttlk. Digitized by Google 58 $ie Verarbeitung be$ (EifenS: SBalgtoerL bcm ©inne öorljergeljen, baß ba$ erforberlidfje üßateriat bereite in ben richtigen SBalg* ebenen liegt , fo baß nur nod^ bie genaue Normung crforbcrlid& wirb. Abb. 135 gibt eine fold^e SSorformung an, bei ber bie SBalgen locfcr genug geljen, um ba3 Sledj feitlic^ gufcfjteßen gu laffen, wäljrenb Stbb. 136 geigt, wie ba3 fo toorgeformte 93ledj in ba§ nötige Profit gebraut wirb. ®te weitere Ausübung biefer äßettjobe ber Sledfj* bearbeitung ftnben Wir in bem ftapitel Klempnerei unter bem Sternen ©iefen unb Sörbeln. $a$ Unrunbtoalgen. 3)a3 pertobifd^c Sigurenwalgen ober fdfjtect)tweg Unrunbwatgen beruht auf einer berartig unrunben Sform ber SBalgen ober wenigftenä ber einen berfelben, baß gwifdfjen iljnen entWeber burefj esgentrifcfje Sagerung (Abb, 137) ober ejjentrifc^e Ausarbeitung (9lbb. 138) eine Surfe entfielt, meldte jum ein* fterfen be3 SBalg* fiüdeS benufct wer* ben fann. Sud) I)ier Ijaben wir e& Wieber mit gwei Stiftungen gu iljun, ie nadjbem bie SBal* gen gleichmäßig umlaufen, ober, nadj Srt ber ßet)r= walge , if)re 33e* wegungdrtdjtung periobifd) änbern unb, ba naturgemäß biefe Umfel)rung minbeftenä nad^ jeber öotten Um* bretjung, oft audj früher ftattfinben muß, eine Ijin* unb t)erget)enbe , o 3 * cillierenbe 83c* Wegung beftfcen. Sin Beifpiel hierfür ifl ba« anfpifcen, Weld&eä an toerfdjiebenen Orten unb in t>er* föiebener SBeife burdj walgen bewirft tüirb. 3n ben 3>ral)twalgwerten Wirb bie Sabri* lation be$ SBalgbratjieS burdfj ein anfpifcen — beljufs be3 fpäteren gießen« — burdj oSctUterenbe SBalgen (8tbb. 138) bewirft. $er Arbeiter fterft ba% ©nbe in bem Sßoment gwifdjen bie 2Balgen, wo biefelben bie oben erwähnte Surfe geigen, worauf bie SBalgen paefen unb ben SDraljt angefpifct gurüdftreiben. 2>ie SBatgung öoHgie^t fitf> alfo wätyrenb berjenigen Sßeriobe, in welker fie fidfj entgegengefefct, wie übltdj, bre^en. 4>äufig Wenbet man Ijter mehrere nebeneinanber liegenbe Saliber an unb fertigt bie ©pifce bann in mehreren Sättigungen nad^einanber. Slnberfeitö werben S)rat)tfpifcen audj baburdj ergeugt, baß man äljnltdf), wie oben angegeben, faltbrierte SBalgen gleichmäßig umlaufen läßt, aber wieber in entgegengef entern ©inne, fo alfo, baß ber 3)ra|t bem Arbeiter guläuft, ber it)n bann einfterft, Wenn bie SBalge bie Sude geigt (2lbb. 137). 2)a3 entgegengefefcte Saufen f)at f)ier ben 3 werf, gu bereuten, baß ba« SBalgftücf bei einem SSerfe^en notf> tiefer t)ineinfommt, alfo gweimal gewalgt wirb, fowie irgenb einem Un* glficf — hineingeraten ber Singer — toorgubeugen. 3n biefer SBeife werben gum 2eü au$ bie galjrrabfpeidjcn beljanbelt. 181 129 6if 181. 3«rf»kt mm £. IDtmifkAM & ie Verarbeitung be* <£ifen3: SEBaljtoerf. anbete SBaljftücf, nadjbem er feft etngefdjoben, burc$ 9teibung mitgenommen unb nimmt ba3 glüljenbe äRaterial tn ba3 ®efent auf. S)tefe SBaljmetljobe fü^rt ben Sternen „lifc^toaljen". ©elbfttoerftänblidj fann babei audj bie SBalje ein ©efent erhalten. ©ine feljr intereffante 83ertoenbung Ijat biefe SBaljart neuerbingS in ber Sftoljr* fabrifation gefunben unb ben Siamen ?ßilgerfd}ritt erhalten. SBir fommen hierauf in «nfifli mit telltoeifem Cftttttt Oueildjntu ort 141 u. 142. Vtfflnmüftv. bem ßapitei „Stoljtfabrifation'' jurücf unb führen Ijier nur baS bie SBaljtec^nif betreffenbe an. Slbb. 143 u. 144 jeigen bie beiben unrunben SBaljen. Dtefelben Ijaben bie Aufgabe, ein nod) btcftoanbigeS SRoljr }u (fingen unb unter Beibehaltung ber listen SBeite ju bünnen. Sie SücfenfteHung ift in ber Abb. 143, ettoaS ju bid)t, angegeben, too bie SBaljen bereit ftnb r ba3 ju toaljenbe ©tüdf aufjuneljmen. S)iefet Stellung folgt ein ctylinbtifdjer Seil ber SBaljen unb biefem ein anfteigenber. SRadj jebem 3)urd&gang totrb jurücfgefd>oben unb gebrelji. 5)a3 SBaljftücf mac&t alfo eine Ijin unb Ijer geljenbe, fdjritttoeife SBetoegung, toeldje ber SBaljart ben eigentümlichen Siamen ^flgerfdjriti ge* geben fjat 144 148 -xE. ••-<• — fic|tc OaUHeOnng. 148 u. 144. yUgtrföritt. SficfenflettintQ. ffiin befonbereS ®ebiet für fi$ bilben bie SRoljrtüaljtüerfe , toelc^e mit gefdjtänft ju einanber liegenben SBaljen arbeiten. S)iefelben toerben in bem obengenannten Äajritel nätjer befyrodjen toerben. ©o finb toir au« bem ro^en toaljen ber unförmlichen, öon ber #ütte gelieferten ölöcfe ju einer 3fetnted>nif gelangt, toeld>e namentlich im Saufe be3 legten igaljrjeljttte* eine ungeahnte SSielfeitigleit unb 3lnpaffungäfäl)igfeit gewonnen f>ai. Digitized by Google $ie (Eifengießerei: ©efdfjidjiltdjjc«. 61 Mz (&x\zn$izfoxzi. ©tafjlguß — ©djmiebeguß. 3)ie Sunfi, ba« ©ifen*) burdfj gießen in gemünf djte formen ju bringen, ift feit* famertoeife t>erl)ältni«mäßig noefj redf)t jung. 3Bö^renb ttrir fdjmiebeeiferne ©cgcnftänbc f ernten, beten Slter auf mehrere Saufenb %af)tt gefd&äfct »erben muß, gelten bte bor* gefunbenen gußetfernen ©egenfiänbe big Ijöcfjften« gum 14. Safjrljunbert n. Sljr. jurüdf. Sie ®rünbe hierfür liegen in ber toefentlidj fd&toierigeren öeljanblung, tt>eldf)e ber ©ifen* guß erforbert. @« ift nid)t bie erforberlid&e Temperatur, benn ©djmiebeeifen verlangt eine Ijö^ere, unb bie uralte fdjmiebeeiferne ©äule gu S)elf)i betoeift, baß man f$on red^t früf) größere ©tücfe ©djmiebeeifen §u fcfjtoetßen, alfo red)t Iräftige geuer gu unterhalten imftanbe getoefen ift. «ber ©ußeifen erforbert feuerfefie ©efaße ober befonber« geeignete Öfen. Unb namentlich ledere Ijaben redfjt lange auf fi$ warten (äffen. Sie entftanben au« ben Stennfeuern ber Sllten, toeld^e tooljl, toie foeben angebeutet, bie Temperatur gu ergeugen, aber nidfjt genügenb gu fohlen imftanbe toaren unb bei ber toollenbeten Stebuftion — ©auerfioff* entgietjung — ber ©rge unb ber bamit erfolgten ©rgeugung Don fdjmieb* barem Sifen fielen blte* ben. ®rft al« man an* fing, bie Öfen Ijöfjer gu bauen, entfprecfjenb bem ©rroadjen ber ©rfennt* ni«, baß bamit eine flüf ftge ©ifengattung eni* ftänbe, fam man auf ba« ©ußeifen. S)ie SRad&ridjten über au«toärtige ©ußeifenfunbe fehlen: toeber toon ©ußftücfen no$ öon entfpred^enben ©cfjmelgtoorridjiungen alter Seit *ofrb berietet. S)er ältefte bem europäifdjjen Soben ange^örenbe gunb ift ein in Siebenbürgen aufgefunbener ^od^ofen 1 ), beffen Älter auf ettoa taufenb %afyxt gefdjäfct ttrirb. ®r mar in ben Slbljang eine« #ügel« («bb. 145) eingebaut, mit einem am #ang entlang laufenben Slbgug toerfeljen unb mit einer platte bebeeft, fo baß ber Slbgug ben Sug toerfdjärfte, ber öieHeid^t burd> ein ©e* blafe unterftüfct ttmrbe. Sei gut bitter Äbbetfung toar bie« gum gifenfd>melgen bieffeicfjt nid&t einmal nötig, ba unfere heutigen Stegelf djmelgöfen toielf adfj nur mit natürlichem 3ug arbeiten. Soffen fd&einen bie SRcftc auf ein ©ebläfe l)ingubeuten. 3)er Ofen ift 1 l j 2 m ^oc§ unb mit einer pattform für bie ©ebienung berfel)en. Seiber ift atö ®r* geugni« beweiben nur ein ©ifenflumpen barin gefunben toorben, fo baß fiel) nidjt feftftetten laßt, ob ba« ffiifen nur gum frifdfjen (Verarbeitung auf ©djmiebeeifen) ober gum gießen toer= toenbet toorben ift. 2)a« erftere ift ba« toaljrfcfjetnlidOere, fo baß xootjl faum anber« atö an ßtfenfdjmelgen unb ntdjt an ©ifengießen in unferem ©inne gu beulen ift. 2lbgefef)en f}ter* Don bürfte ber Anfang ber ©ifengießerei, toenigften« für ©uropa, frübeften« auf ba« 15. Saljr* ljunbert toerlegt toerben fönnen. S)ie bie«bejüglid^en ^robufte maren ^erbgußplatten, toelc^e ftdfj gum Dfenbau öorjüglid^ eignen unb balb mit Verzierungen berfe^en ttmrben. *) ©t^melgen ber SKetalle an fid) tft fc^on fe^r alt. *) „Engineeriog and Mining", 1898, 9fcc. 12. 146. Ssnrrnbiä^rigtr gfcdjoftn. Digitized by Google 62 $ie Verarbeitung be3 ©ifenS. Sei ber Sriidfjtgfeit beä ®ufeeifen$ gegenüber bem ©cljmiebeeifen *) unb angeflehte be3 Umftanbeä, bafc ba3 juerft burdj aHjufyofje Öfen ober tuettetdfjt aud) unrichtige SBhtb* jufütjrung anfällig entfianbene ©u&etfen a!3 berborbened üßaterial betrautet tourbe, nrirb e3 red^t lange gebauert fjaben, bis man anbere ©ebraudjSgegenfiänbe au§ ©ufcetfen fertigen lernte. Aber man lernte gönnen r)crftcHcn r ben ©anb Ijierju mifdjen unb fanb ftc&er red^t balb IjerauS, ttrie fdjön fid> atteS barin abbrüden, uingefetyrt (alä ©piegelbilb) ttrieber* geben lägt. 3>ie jum glätten be3 93obenö benufcten SSretter Ijinterlte&en bie fd&önften unb beutlid^en ©puren iljrer Slbern, unb e3 barf nidjjt nmnber nehmen, bafj man fcfcon frül) biefe 2lbbilbung$fät)igfeit be3 ©anbeS in SSerbinbung mit ber ©igenfdfjaft be3 ©uffeS flüfjtgcn Sifen3, alle biefe feinen formen fdfjön anzufüllen, benufcen lernte. £er ©ebanfe, auf bicfc SBetfe platten ju berjieren, lag ju nal)e, unb bie bamalä in boller ©tüte fteljenbe #otj= fcljnifcerei fam bemfelben ju #tlfe. 3)ie Sunft aber ftanb ju jener Seit faft nur im 3)ienftc ber fiir$e, unb fo mag es gefommen fein, bafc bie älteften und be* lannten (£ifenguf$früde Dfenplatten mit Silbern au$ ber Ijet* ligen ©efc$ic$te ftnb; bie erftc regelmäßig ftattgefunbene Sc= nufcung bed ©ui$eifen3 ftanb im Dienfte ber fircfjlidfjen ftunft. 3)iefe Dfenplatten finb ald Heizplatten auf» jufaffen unb begrenjten mit tljrer JRücffeite ba3 in bem einen {Raum (fiüc$e)befinblidj)e£erb* feuer, beffen SBärme pc §. $lj. auf ben benadj* barten Staunt, mit ber ©ilbfette, übertrugen. Hfcb. 146 jeigt un3 eine foldfje platte, au3 bem %at}Tt 1571 f toie fie leibet, in ben lefcten 3al)rf}unberten Wenig geartet, immer feltener gemorben finb, toennfdjon nodj mand^ed fd&öne ©tüd erhalten geblieben ift.*) SBenn nun audj für öiele ©ebraudjSgegenftänbe ba3 ®d>miebeeifen ben SSorrang behielt unb ja aud) bis f)euie behalten Ijat, fo gibt e$ bod> gormen, benen ba£ ©ufceifen beffer ju folgen toermag; btcö toaren junädrft bie ©efäfje, unb namentlich bie ffioc^gefäfje. ^ter bot ba£ ©dfjmiebeeifen bo$ giemlidje ©dfjtoierigfeiten, meldte bie ©rjeugniffe teuer matten; unb audj bie SSilbfamfeit be$ Supferä fonnte nicfjt Reifen. Kupfer mar fiete teuer unb aU S?od)gefd>irr nie red>t beliebt, ©o finben ttrir benn ben ffiodfjtopf als too^l 146. 6«f platt* an» Um %*kxt 1571. *) ®aö ältefte befannte eiferne gunbftüd ift bie öon SBeTaoni unter ben gügen einer ©pljuir. ju $5arnaf aufgefunbene Sict)el, mcldje fia^er lange öor ber ^nöafion ber Werfer, aljo minbeftenö üor bem 3a^re 525 t-or &i)v. borttjin gefommen fein muß. (Sine mit $ilfe einer eifernen ©lange oerftärfte Söronzefigur toirb ber öierten ^^najtie, ca. 2900 öor (£l)r. f jugefc^rieben. — «ed, w 5)te ®eja)i*te bed ©ifeng", I. *) *Bcd für)rt bie Einbürgerung beg (Su&eifenS auf bie ju jenen griten entfte^enben SSaffermü^Ien jurüd, meiere aUerbingä erft baS Mittel abgaben, bauembe SBinbleifrungen ju liefern. 35Hr fjaben aber bereite barauf ^ingetoiejen, bafe f)o^e Temperaturen redjt gut aud) o^ne 9Rafa)inenfraft ju erzeugen waren, fo ba6 (elbft bie (Jrfjöfyung be3 Ofenö nia^t unbebingt ab- hängig erfdjeint öon ber Erzeugung ber SBinbprcfjung. (Sa^mcljen mir \>a$ Eifen boa) ^eute noa) mit beftem Erfolg burd) natörlicben £u?t$ug. Digitized by Google $ie ©ifengiegeret: ©efd)tcf)tlic§e«. 63 erftc gufjeiferne #anbel«ttmre, bie nodfj Ijeute iljre öebeutung fotoof)! al« fol$e toie al« Sßrobuft be« ^oc^ofcng betoaljrt Ijat; Dfengufc unb Sßoierietoaren Ijaben lange 3ett l)in* burdj eine grofce Stolle auf biefem ®ebiet gcfpiclt. 9lbb. 147 ftefft jtoei Kochtöpfe*) au« bem iRationalmufeum ju ÜRündjen bar, bie fogar beut 14. 3al>rl)unbert jugefdjrieben »erben (am SRIjein al« SRarmifen befanni). (Sbenbort befinbet fieb ein runber ffieffel auf brei gfüjjen. 3fm S3erjeid}m« ftel)t ber SJermerf: „ gefauft öon einem Quben au« 3nn«brutf, angeblidfj au« bem 14. Saljrijunbert". öeef toeift inbeffen nad) t baß biefe Stngabe titelt gu&erläffig fein fönne, unb fd&reibt folgen gufjeifernen Sod&tityfen Ijöd&ften« bie Sßitte be« 16. Saljrtjunbert« ju. 2)ie erftc Äbbilbung foldjer Söpfe öerbanfen toir ©eorg SlgricoXa f toeldjer un« ixt feinem Serie „de re metallica" audj eine 8tbbilbung überliefert Ijat, bte toir in ber 9tbb. 147 toiebergeben. 3 ) 2lgricola gibt au«brücflicb an, baß e« eiferne Söpfe feien, bie jum ©aljfodjen öertoenbei ioürben, unb ermähnt fogar bie ©genfdfjaft berfelben, ben Snljalt ju fdjtoärjen. Snbeffen fd^eint un« bie Slbbilbung nid&t für ©ufeeifen ju fpredjen. 3)er innen lenntlid^e umgebörbelte Staub', bie §al«* toerjierung unb namentlidfj bie #enfel laffen meljr auf ©dfjmiebeeifen, alfo Treibarbeit, f daliegen, fo baf$ ba« Sebenfen 93edf« gerechtfertigt erfdfjeint. Slnbere ®uf#ücfe atö 147. Giftmt Itodjtöpf* 000 b*r ttfUn Üälftr Ä*0 16. Jtelprtntttbfrt». 9fa$ Vgrtcola. 148. Gut fifmttr •fntfnll ttnm im 15. Mrrlptiifetrt.*) alter Seit fteHen plumpe Siergeftalten bar, toafjrföetnltdfj Dfenfüfee, beren üßobell äugen* fd(jeinlt($ au« lijon beftanben Ijat unb toeldfje bem 15.3a|rf)unbert jugef cfjrieben »erben. Sitte« in allem genommen, toirb man bie S3ermenbung be« ©ifenguffe« in (Suropa ni$t f)öf)er hinauf al« tn ba« 15. Qfaljrljunbert fefcen fönnen. Sin ebenfall« red^t alter ©ufjarttfel toar bte eiferne Kugel, beren $tit auf ba« Gnbe be« 15. 3af)rf)unbert« gefegt ttrirb. ©iringuccio fagt in feinem „Sßtjrote^nifa" ba* ruber: „benn eiferne Kugeln ttmrben, foötel idf) toeifc, nid^t beim Gfrefdfjüfcfeuer gefeljen öor benjenigen, toeldje König Karl bon granfreid} gur Eroberung be« Königreich« SReapel gegen ben König gerbinanb im 3atjre 1495 mit ftc^ führte/' Karl ber Kül)ne bebiente ftdfj bereit« gufjeiferner Kugeln öon 7, 10, 20 unb 30 Sßfunb. S)a& aber eiferne Kugeln felbft §u Anfang be« 16. S^r^unbert« nodf) toenig im ®ebrauc| toaren, gel)t au« bem Snöentar ber ©tabt ©glingen öom 3a^re 1507 Ijerüor, ju »elc^er $t\t \id) im bortigen Seug^au« 2684 ftetnerne, 26 478 bleierne unb nur 324 eiferne Sugeln befanben. S)er ©eförberer be« ©ifenguffe« ift tt?oI)l ber äRafdjinenbau getoefen, ber juerft retdfjlid& ®eftaltungen lieferte, ju benen nad) gform unb geftigfeit fid^ ba« ®u&eifen am aHerbeften eignete; balb ttmrben bie fjöljemen Kammräber ber äßüfjlen — ber Geburt«* ftätte be« aRaWinenbaue« — burc^ gu&eiferne erfe^t. Unb toenn auc^ Kanonen au« ©cfjtmebeeifen unb 93ronje unb Sampfdjlinber au^ Kupferbled^ gefertigt toerben fonnten, fo gab e« junädfjft für bie öerfd^iebenen öerbinbenben Steile lein geeignetere« Sftaterial, ") Sebebur. Digitized by Google 64 $ie Verarbeitung be£ ©ijenS. als ba« bequem ju betjanbelnbe, billige unb fräftige ©ufceifen. äßtt bem üßafdfjinenbau, mit ber 2)ampfmafdjine, begann bie 8*ü be« ®uf$eifen«. Sie toerfdjiebenen arbeiten; toeld^e ba« gießen erforbert — mit nur geringen 8b* Neigungen aud) ba« ber anberen SRetaße — ftnb ba« fcfjmeljen, ba« formen unb ba« eigentliche bergiefcen. $a3 ©djmeljen. Sum fd^meljen gehört, tote bereit« angebeutet, ein ettoa« Ijöljerer Dfen, als ttjn bie alten ©dfjmiebe jur $erftellung be« ©cfjmiebeetfen« toertoenbet Ijatten. S)iefer Dfen 149. /lanunsftit. 160. Httjml*ftit.3) 161. ftritgaraftn. ift jum £odfjofen geworben, ber inbeffen faft nur nodj jur Herstellung be« 8toI)matertal«, be« SRoljeifen«, toertuenbet tpirb unb unter „Stfenljüttenfunbe" bereit« eingeljenb beljanbelt nmrbe- 9?ur Sßoterteroaren, Dfenteile unb 9tol)re toerben Ijeute noct) unmittelbar au« bem ^oc^ofen gegoffen, toäljrenb jum umfdjmeljen be« Dorn #ocfjofen gelieferten SRoljetfen« bie hierfür entftanbene Ableitung be« ^od^ofen«, ber Äupolofen, bern>enbet toirb. 3)er#odj* ofen ift alfo toieber Heiner getoorben. — S)em Kupolofen jur Seite fteljt, junt umfd>mel5en größerer äftengen 6ifen, ber Flammofen unb für Heinere SSerljältniffe ber Siegel. Digitized by Google gtrtarttft«. (8« €. 66.) eine etoa« über ber Oft finb e« jtoei etnanber gegenüberfteljenbe $te (gifengteßerei: $a« ©^mcljcit. 65 2)er ftlammofen befielt (816b. 149) au« ber Neuerung, bem #erb unb bem beibe« überbedfenben Oeloölbe, tüelc^eö fi$ in ber Siegel mitten über bem #erb tief tjerunterfenft, um bie Stamme an ba« ©^meljmatetial Ijerunterjujtoingen. 3)a« leitete toirb burclj bie ffiinfafcöffnungen eingebracht, bie fotooljl vermauert — für lange ©djmeljungen — al« audj nur burd) fcfjtoere eiferne, mit feuerfeftem Staterial au«« gefütterte Spüren verfdjloffen toerben. Äfofjerbem finb looljl noclj anbere jur SBebienung be« Ofen« angebrachte Öffnungen oorfjanben, bie in äljnlidjer SBeife öerfd^foffen toerben. ©eitlic$ bidjt über bem tiefften ?ßunft ber #erbfol)te befinbei pdf) bie mit einem Setympfropfen oerfäloffene Hbfttdjöffnung, bur$ toelc&e ber Ofen entleert toirb. SBäbrenb ber Flammofen in ber Stfengießeret nur toenig verbreitet ift unb ber Siegel na$ meijl nur jum ein* fdjjmeljen befonber« großer ©tücfe oertoenbet toirb, gilt ber Kupolofen al« gebräucfjlidifter Apparat §um umfangen von Steifen. S)erfelbe befielt («bb. 150) ftet« au« einem oft oben ettoa« jufammengejogenen ©d&ad&t, ber mit abtoedjfeln* ben ©djtdfjten von ftol« unb Stoljetfen gefüllt ift unb in toeldfjem ft$ unten ba« gefc^molgene ßifen anfammelt. — 5)te Serfäiebenljeiten ber Äupotöfen berufen Jjauptfäc^lid) in ber SBinbjufü^rung unb in ber «norbnung be« #erbe«. S)ie SBinbjufüIjrung gefd}iel)t im einfachen gatte burefc 3lbfti($öffnung feitlidj angebrachte 2)üfe, Öffnungen biefer Art, jutoeilen be* finben pdj biefelben ringförmig öer= teilt, lool)l audj in jtoei Steigen über= einanber, unb enblid) totrb fogar ein ringförmiger ©palt angeorbnet, bur$ toeldjjen bie Suft einftrömt. Sei ge* ringer 3>üfengaljl erhält jebe ü>r be= fonbere« 3ufüljrung«roIjr; bei ring* förmiger Verteilung toirb ber ganje Ofen mit einem au& ©ifenbledj ge* fertigten Äanal umgeben, Don bem au« fämtlidfje S)üfen gefpeift werben, unb bei Äntoenbung eine« ringförmi- gen ©palte« toirb bie Suft auf be* fonbere SBeife eingefaugt, toie toir bemnäc$ft eingebender feljen toerben. S)a« tropfentoet« nieberge^enbe Sifen fammelt ftdj enttoeber auf ber ©otjle an ober läuft in einen vor* gelegten #erb. 3nt lefcieren gatt er* $ält man («bb. 151) ben »oben frei. 3>erfelbe ift bann mit einer Stoppe verfemen, bie nadj Seenbigung be« gießen« geöffnet toirb, fo baß bie Steinigung unb 8lu«befferung be« Dfen« leichter erfolgen fann. Srftere befielt in bem au«räumen be« glühen* ben, au« föof« unb ©djlade beftetyenben Sftefiinljalt«, meiere Strbeit fonft nac$ bem au«* bred&en ber in ber Hbb. 150 erfennbaren Öffnung mit größerer äBü^e oottjogen toerben taefcttfe, Zcgnotogie b. «Ifenl. 9 im. fratopf tarnt. <ßu 6. 67.) Digitized by Google 66 $tfr Verarbeitung be« ©ifen«. 164. |Ur«njffiraiuwtt5dn»tknumtritb. 3 ) (£u6.67.) muß, al« toenn ber Snfjalt einfach nadlj unten 5U beförbert toerben fann. Dagegen tft ber Sorljerb nur bei größeren Öfen antoenbbar, toeil er ba« gefdjmoljene SRaierial ju feljr tüljlt; bei geringen Stengen tft bie« fdjäbltd(>, toöljrenb bei größeren ©dfjmeljungen oljneljut eine Abfüllung be« ffiifen« öor betn gießen ftattfinben muß. ©ine eigenartige Kombination biefer 9ln* orbnungen bilbet ber £ e r 6 e r fc f e n. Dtef er (Abb. 152) I)at einen abfaljrbaren #erb, ber ebenfall« mit einer Sobentlappe berfeljett ift. Derfelbe ijl toäljrenb be« Setriebe« etoaS gefenlt, fo baß ber obenertoäljnte ringförmige ©palt a entfielt, bur$ toelcljen bie Suft ein* ftrömt. Da« anfaugen berfelben totrb burd* ein Dampf fhraljlgebläfe b bewirft, toelc^e« gletdjjeitig ettoa bur^bredjenbe Stammen — bie bei bem getoöljnlic^en Dfen ftet« eniftetjenbe @ic$tflamme — löfdjt unb bie (Safe in« grete befördert. Diefe Slnorbnung madjt ben Dfen unabhängig toon ber SRaclibarfdjaft unb er« leichtert be«ljalb toefentlidfj bie Konjeffton. — Da« ffiifen fammelt ftdj in bem #erb unb toirb ba tote getoöljnlid) abgeftodfjen. Der ©palt bient gleidfoeitig jum entfernen ber ©dljlacfen, toelc^c leidet ben Suftjutritt beeintrfidfjtigen. SRadj ber SBeenbigung be« fdjmeljen« toirb bie öobentlappe geöffnet, fo baß ber Bteftinljalt be« ©d&adjte« in bie unter bem $erbe befinbli^e (Srube fallen fann, too er gelöföt toirb. Der #erb toirb bann auf bem baju angebrachten (Seleife abge* fahren, fo baß ber @$ad£>t leidet jugänglidj gemalt toirb. Um ba« abfaugen ber (Safe ju ermög* liefen, toirb bie (Sic^töffnung bei d bur$ einen gußeifernen 2ricfjter abgebeeft, ber burd) einen umgefe^rten Segel abgefdjloffen toerben fann. 3n ben fo gebilbeten ringförmigen 8taum toirb ba« äßaterial aufgegeben, toelc^e« beim anheben be« Kegel« Ijinabfällt. Der betrieb eine« folgen Dfen« getjt folgenbermaßen bor fid|. 3unädH* toirb ber untere Seil mit #olj angefüllt, bem eine ent= fpredfjenbe äßenge Kot« folgt Dann fommt eine beftimmt abgetoogene äKenge ßifeu, bann Kot«, jur gflüfftgmadjung ber erbigen Sei- mengungen zttoa^ Kalt ober glußfpat, ffiifen, Kot« u. f. to. Da« 3Serf>ältni« Dom Kote jum Sifen ift t>erfd)ieben unb betrögt ettoa im SKittel 7 ju 1; unb bie jebe«mal auf* gegebene SKenge Ijängt Don bem Durdjmeffer be« Dfen« ab. SBäljrenb be« antoörmen« be« Dfen« bleiben bie Düfen offen unb bienen bem natürlichen Suftgug al« ffieg. Seim ^erber^ofen ift $u biefer ?ßeriobe ber #erb gehoben unb baburd} ber ©palt gefdjloffen, außerbem nodj öerfd&mtert, fo baß bie Suft burd) einige befonber« hierfür angeorbnete feitltd^e Öffnungen ein* ftrömen muß. 166. Srngbartr tbintfifätr ^radjaftn. 3 ) 9toc$ einem 16SO erfätenenen 8u$e be* cfcuieftföen «klärten ©unQ. (du ©• 67.) Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google $te (gifengtefjerei: $a3 ©djmel$en. 67 ©obalb ftc$ in ber big baljin offetiflelaffenen «bftidtfffnung ©ifen ^eigt, toirb biefe abgeftopft; beim #erberfeofen toirb ber #erb gefenft. ©leidjjeitig toirb baS ©ebläfe an* gefietlt, unb e3 beginnt nunmehr bie eigentliche ©djmeljung, beren Fortgang burd) ©djau* lödjer ober ben ©palt beobachtet toerben famt. SBäljrenb be3 fd)meljen3 toirb oben in genau beftimmier B^otge ©ifen, Rofö unb Sali aufgegeben. #at fid) ein genügenber SSorrat ffiifen angefammelt, fo toirb „abgeftodjen". SKit einer langen fpifcen ©ifenftange bewaffnet, tritt ber betreffende Strbeiier oor ben Ofen unb fiöfjt ober bo^rt ein Sod& in ben oben ernannten £tjon= pfropfen, beffenStefte oonbem alSbalb fjeröorbred^enben Strahl mitgeriffen toerben. ©elten toirb bief er ©traljl bireft in bie 2form geführt, f onbern junädtft meift in eine Pfanne geleitet. @$ ift bieS ein au% (Sifenbled) gefertigter unb gut mit Sefjm ober einer SRifdjung oon Sefjm, 2form* fanb, ©trof) u. f. to. au3* gefdjmierter feffelartiger Äör* per, ber in ben oerfd)iebenften ©röfcen oertoenbet toirb. gür bie Keinen ®üffe genügt bie #anbpf anne («bb. 1 53) r toeldje ber ©ie&er unter ben Strahl ijält unb gefüllt jur gorm trögt, um fte bort ju eni* leeren. Sie toirb f}ter Don oben Ijer geparft, oft aber aud) fettlid). ©dfjtoerere ©tüde er* forbern enttoeber bie gleich jettige ober unmittelbar auf« einanber folgenbe SSertoen* bung jtoeter ober mehrerer $anbpf annen ober eine ©abel* Pfanne, im SSorbergrunb un* ferer Safel bargeftellt, meldte t)on jtoet ober anty brei ÜRann getragen toirb. Stud) t)ier lann man fidj für nod) fdjtoerere ©tücfe burd) gufammentragen in mehreren Pfannen Reifen. 3)ie großen ©ufjftücfe ober »erlangen bie Kranpfanne (^intergrunb ber $afel), meiere tt>ieberum oon einer anberen unterftüfct toerben lann, jutoetfen fogar erft in einen ®teß* toagen entleert mirb, in toeldjem ba3 ßifen jur ©iefjform geführt toirb. ®ie Ijier bar= geftellte Pfanne toirb mit $ilfe ber in ber Stbbilbung erfennbaren mächtigen ®abet mit ber #anb gefippt. 2für nodj fdfjtoerere Pfannen (2lbb. 154) bient ein ©dfjnecfentrieb. 3)ie ®röf$e ber Öfen ge^t oon 60 unb mefjr ,8entimeter 3)urdjmeffer Ijerab bid ju ettoa 30 cm. 3n Sljina finb bie Öfen nodj Keiner unb fjaben jutoeilen nur SRanneS* fyölje, erinnern alfo an ben alten Cfen (9lbb. 145). 5Rad) ben Berichten oon ©ung über djinefifdje ©etoerbet^ötigfeit finb bort fogar tragbare Öfen (2lbb. 155)*), atterbingS nur 156. Sifgtl «W Jtttttt. *) ttebebur, 6. 208. Digitized by Google 68 $te (Sijengtefjeret: $a« 6rung, unb lefctereS ift mögttdjft gut gegen bie ©tnnrirfung ber Suft gefdjüfct. gn Slmerifa, mo man über billiges ®a3 -167. fRt$ti*ftn.*) 158.] fltmmkattirdjtr G&uafamtlfffm 8 ) öerfügt, fyat man auc^ Siegelöfen mit ©aS^eijung. $a$ ®a$ tt)irb öorljer mit ein= ge^re|ter Suft gemifdjt unb gibt fo eine raudjlofe fd&arfe flamme. Stbb. 158 ftellt einen folgen Ofen bar. F ift ber Suftjufluß unb G ba$ ®a«rol)r, toeldfje ba« So^r H fpeifen. ©icfcö fütjrt unter ben Siegel unb fpeift bie flamme. Slbb. 159 geigt eine Stnlage öon fed&3 Siegeln biefer Art. 3)a3 SWaterial be$ Siegel« ift ein ®emenge öon leidet ge= branntem Sljon mit ®rapl)it ober Jfofö, toeld&e fein gemahlenen fförper forgfältig ge= mengt, mit SBaffer ju einem Inetbaren Seig bereinigt unb burdf) preffen in bie gemünzte gorrn gebraut toerben. S)ie Ijierju öertoenbeten Siegetpreffen befielen avß einem ber äußeren Sorrn be3 Siegeld entfpredOenben, jebod) oben mdfjt jufammengejogenen gußetfernen ®efäß (Slbb. 160a), in toeldjeS junäd^ft ein entfpredjjenb bemeffener Klumpen Siegelmaffe geworfen tt>irb. 3n biefe SKaffe toirb nun ber ber inneren Siegelform entfpredfjenbe Stempel gepreßt (Slbb. 160b), toaS öon #anb* ober SRafd&inenfraft, in ber 9tegel mit Sdjraubenbrudf öottfüI)rt toirb. ®ie Siegelmaffe quetfdjt fid) babei empor unb nimmt bie ®eftalt beä *) ©ine emgeljenbe StbljanMung über Siegelten pnbet ftdj in ben Serljanblungen be3 SereinS jur gdrberung be3 ©etoerbefleißeS , 1898, @. 190, ©ortrag be$ §errn ©eintrat $rof. Dr. SSBebbtng. Digitized by Google 8 i «4 s <5 Digitized by Google 70 $ie Verarbeitung beS (Sifenä. 160. ftrfeUnng te 8i*gel. Siegels an. 2)er Stempel geljt bann nadf) oben; ber Arbeiter fdjneibet baS äberfläfftge STCaterial ab unb Ijebt ben ©oben beS ^ßreggeföged empor (Khh. 160 c). Stunmeljr ftreift er öon obenfjer einen 9ting (2lbb. 160c) über, tooburdfj bie bem ließet eigene, oben jufammengejogene Sorot entfielt. 3)iefe arbeiten toerben fjäupg auf einer reooloerarttg angeorbneten jtoei= ober aud) mehrzelligen SJorridjtung öorgenommen, toeldfje bie gleicfoettige Sljätigfeit mehrerer Arbeiter geftattet unb entfpredjenb meljr ju liefern imftanbe ift. ®ie Siegel toanbern nun in einen luftigen 9laum, in meinem pe bie erfte geudjjtigfeit abgeben unb „lufttrodfen" werben. ÄlSbannlom* men pe in ben eigentlichen, f ünftltdj crtoärmten Srocfenraum, in toet cfjem fie lange #eit ju öertoeüen l)aben. (Snbltdj muffen fte leidet ge= brannt toerben. S)ieS gefdjteljt in einfachen, öon irgenb einer glamme burd)fcf)lagenen Öfen. 3)ie nad; einer feljr langfamen äbfüfjlung gum ©ebraud) fertigen Siegel toerben in biefem ^uftanbe öerfanbt, fotoeit pe nidjt oon ber ©ießerei felbft gefertigt toorben. Smmerfn'n jiefjen pe fe^r balb toieber aus ber Suft Seud&ttgfeit an unb muffen baljer lurj öor bem etnfefeen nod& einmal gut getrottet ober öorgetoärmt toerben. S)teS gefc^ie^t meift unmittelbar oor bem einfefcen gelegentlich beS an= toärmenS ober anfjei jenS über bem offenen Ofen, ober audj unter bem Soft eines S)ampffeffelS. Sftunmeljr gel)t bie güHung beS Siegeln (ber ©infafe) öor pd(), ber aus entfpredjenb jerfletnerten, 6 bis 10 kg ferneren, gut gereinigten ©ußbarren beftefjt, bie genau ber ju liefernden SBare ent= fpredjenb auSgetoäljlt fein muffen, eöent unter Sufafe oon ettoaS Ralf ober glußfpat. S)er Siegel toirb bann in bie 3ange genom* men, enttoeber oon#anb ober mit|>tlfe eines SraneS (2166. 156) in ben ®d)ad&t gelaffen unb auf ben „®äfe" — jene Unterlage — gefefct, nadfjbem bie jum antoärmen beS OfenS bienenben #öljbranbftü fippen entleert. 3)iefe Öfen geftat* ten einen naf>eju fonti* nuterlidjen ©etrieb, in= bem ba« geuer nur wälj* renb ber furjen Sßaufe be« gießen« unterbrochen lüirb unb gleidj toieber in Sßirffamfeit treten lann; e« fann, wie beim Kupol* ofen, Brennmaterial unb ©djmeljmetaH bauernb nadjgelegt werben. ®a ferner ber lefcte Dfen für größere SKengen, bi« ju 500 kg bei einer ©d&meljung, eingerichtet ift, fo werben mir burdO ü)n, foweit e« bie SeiftungSfctyigfeit angebt, lieber jum Kupolofen jurüdgefü^rt. $)a« gormen unb Sergießen. 3)ie gormerei $at nun bie aufgäbe, bie jur Aufnahme be« gefdfjmotjenen Stfen« nötigen gormen Ijerjuftetten. S)iefe gormen ftnb für weidje SWetalle unb fol^e, weld&e entWeber nicf)t burd) fd&nette« abfüllen Ijart »erben, ober aber für ®ifen, welche« ^art werben barf ober gar fotl, öon SRetatt; für Sinn @d)ief erftein ober ©ußeifen. SKaffeln, weldje l>art werben bürfen, unb Hartguß, ber fjart »erben fott, aud) ©tatjlguß, welker nodj gewaljt wirb, wirb ebenfatt« in eifeme gormen gegoffen. (Eoquillen.) $ie« ©erfahren finbet aud) beim gießen ber Ketten SSerroenbung, worüber unter bem Kapitel „Ketten" ba« nähere mitgeteilt »erben wirb. 3lud& wenbet man metallene gorinen in ber ©eftalt öon Seit formen an, b. I). man legt ba eiferne Normteile Ijin, wo ber ®uß Ijart werben foH. $ierl)er gehört aud) ba« enblofe ©ießoerfatjren öon SBoob in Baltimore, welche« lange öiereefige gußeiferne Stangen tyerjujiellen beftimmt ift. 3)ie fenfredjjie gorm Wirb 16S. §&n*tnbtt JßitAsftn. 9ta($ Bebe&ur. Digitized by Google 72 $ie Verarbeitung be3 (StfcnS. bon 4 ©taljlbunben,' a (Sttb. 165), gebilbet, Weldje je über 2 ©Reiben, e, laufen. S)te* fetten gewinnen iljren #alt baburd>, bafe fte fid^ gegen gufcetferne mit umlaufendem ßüljl* waffer gefüllte föaften, b, legen, an benen fte fid) entlang bewegen. ®er fo gefdjaffene fenfredjte priSmatifdje {Raum Wirb äunädtft unten mit «Sbeft abgeftopft unb mit (Stfen gefüllt, ©obalb baSfelbe unten erftorrt ift r beginnen bic Stollen t^re j)ref}ung, unb bic biet 39unbe wanbern glei^jettig mit bem gegoffenen ffiifenfern nad) unten, wetyrenb oben, bem Sebarf entfpredjenb, Sifen nadjläuft. $urd) energifdje ßü^Iung toirb bafür geforgt, bafe ba$ unten bortretenbe (Sifenftüdf balb talt »erbe. 168 u. 164. $dpntif*frti tum lta|T* & $tlvt in §Ui*itit. 168 »Äfreitb bc* 6^nwinwaeffe«. 164 rtfyrenb bei Buffltefenf. 2>a3 SRaterial §ur $erftetfung ber formen jum weisen (Sifengufc iß inbeffen ftetö ein (Semenge bon ©anb mit £I)on. 3)iefe formen getyen burdj ben @uß berloren unb muffen jebeSmal neu fjergeftettt werben. Sljon unb ©anb ergänjen fid) gegenfettig in ber SBeife, bag ber eine bie Sinbefraft, ber anbere bie $urd)tftffigfett bewirft, ©ine nur au§ $l)on beftefjenbe ftorm würbe in ben meiften gällen nidji imftanbe fein, bie fid) beim einfüllen ber glü^enben SWaffe bilbenben $ämpfe unb ©afe fdjnett genug l)erau8julaffen; biefelben würben fid) einen 3Beg burd) ba3 flüffige Stfen felbft bahnen muffen unb baburdj jum fprifcen unb ju StafenbUbungen SSeranlaffung geben, änberfeits würbe eine au« reinem ©anb Ijergeftettte gorm feine 33tberftanb3fäf)igfeit befifeen unb leicht jufammen* fallen ober bon bem fltefjenben ©ifen weggeriffen werben, gormfanb mit wenig Iljon ift „mager" unb wenig wiberftanb^fä^tg; meljr fjfjon mad)i ben ©anb „fett". 3)urd) Digitized by Google $ie (Stjengiefjerei: $a$ gformen. 73 trocfncn toerben bic formen mibcrftonböfäljiger unb Tuftburd^läffigcr. Stufjerbem geben foldje gut getrodnete gönnen bem ©ufj eine toeid^ere SRinbe. Staffe formen mad&en bie Oberfläche be3 ©uffeS fjart, oft big jur ©lagerte. — S)ießuftburdjläfftgfeit tt>irböermel)rt burdjjSeimengung organtfdfjer Stoffe, toeldje bie SWaffe ntdfjt nur an fid) lodern, fonbern audf) bei ber Serü^runj mit bem ©ufj berfofjlen unb fo feine Stege für ben Slbjug ber nadjbrängenben ©afe fäaffen. Sef)m, burdf) ©anb unb organifdjie ©toffe verunreinigter Jfjon, ift ba^er ein flute« äRaterial für formen, toeldfje burdfc troefnen eine große SBiberftonbäfäljigfeit erhalten, unb toirb bann nod& mit ®ul)f)aaren, furjem ^ferbemtft, ge* Ijadter SßufciooHe unb äf}nlid)en Körpern gemtfdfjt, meldte in ber betriebenen SBeife lodernb toirfen foHen. 165. Vittfoxm fix tnblßft Gn%fk&xkt. 166. /mnaföniimir^OTar^in*. 167. ttradutttt btr /mrm. 3um formen lann nur bereit« gebrauchter ©anb öertoenbet toerben, ber nur mit einem geringen Seil frifdfjen gormfanbeS gemifd^t toirb. 3)iefe3 mifd&en muß möglid&ft innig gefdjjeljen. gür Heinere SBerljältniffe unb geringere «nforüdfje genügt ba« fieben. 3)ie guten ©iefjereien fjaben gormfanbmifd)mafd&tnen, bei benen ber ©anb burdfc fdjjlagen fein gemifdfjt unb aufcerorbentlidj gelodert toirb. Stbb. 166 geigt eine fold&e äRafdjtne, toeld&e toon oben Ijer getrieben mirb. 2)er ©anb ttrirb in ben Sridfjter gefdjüttet unb ge* langt öon bort auf eine fdjnett umlaufenbe, mit tnelen ©tiften befefete ©d&etbe, tuelc^e er vermöge ber ,8entrifugalfraft ju öerlaffen beftrebt ift. Snbem er biefem Streben folgt, ttrfrb er öon ben nadf) außen folgenben Stiften getroffen unb fo in gemünzter SBeife gemifd&t unb gelodert. 3)a3 trodnen ber formen gefdfjieljt in öerfdfjiebener SBeife. S)ie einfache Slrt be* fte^t in bem auflegen öon SBledfjen auf bie offenen ©anbflädjen, tDeldfje mit brennenben $aebitfe, Ze^notogie b. CifcnS. 10 Digitized by Google 74 $ie Verarbeitung beS (gifenS. Sohlen BebedEt »erben, bie man too^I burdf) anfachen glül)enb erholt. 3n ber Seujett öerwenbei man befonberS für biefen^tperf eingerichtete Öfen mit®ebläfe, wie in «bb. 167 bargeftefft, welche bie feigen «bgafe in bte gefäloffene gorm ober burd) biefette IjinburdSjtreiben. Schärfere Srodfnungen werben im Srodenofen bewirft, in Weidjen bie fertigen gönnen hineingefahren werben. $tefe Öfen enthalten im einfachen gaff eine üorgelegte ober eingebaute geuerung, beren äbgafe ben Saum burdfoieljen unb fo unmittelbar tyre SBärme an bie gormfäften abgeben. Slnbere Srocfenfammern finb mit mittelbarer geuerung öerfefjen («bb. 168). 3)ie geuerfanäle liegen unter bem ©oben ober laufen in Söfjrenform an ben SBänben entlang, ©nblid) lä&t man audfc bie ©afe erft in Sanälen unter bem ©oben entlang unb bann burd) ben Saum jiel)en. ®ie Rammern finb meift mit ©eleifen öerfetyen, fo bafc bie ju trodnenben gönnen ober &erne, wie wir weiter unten fefjen werben, bequem ein* unb ausgefahren werben fönnen. 3)ie #erfteffung ber gormen ift überaus oerfdfjie* ben unD umfaßt Arbeiten ber benfbar etnfadfjften Art bis gur ööffigen Jfunffc fertigfeit ®ie einfad^fte «rt ift bie #erbformerei, wie wir fie fd)on bei ber ge* fd)id)tlid)en Darlegung ber ©iefcerei fennen gelernt Ijaben. #ier muffen foge* nannte SKobelle öorauS* gefefct werben, welche, ein* mal ausgeführt, immer wie* berabgeformt unb abgegoffen werben fönnen. Slber eS gibt für nodf) einfachere gormen aud) nod) einfachere Sßege unb bieS bann, wenn eben nur glatte brettartige ©egenftänbe l)erjufteffen finb. 2)er gormer mad^t fid) in biefem gaffe junäd)ft einen „£erb" (Stbb. 169, a) äured)t unb bilbet fid& bie Sänber, b, baburdf), ba& er ©anb an einer Seifte, c r bie er fidf) au* red&t legt, aufhäuft unb feftbrüdft. Sad& bem entfernen ber teueren bleibt bie gorm, ettoa eine öieredige Vertiefung (Stbb. 170), jurücf. Um ben ©anb gu glätten, ju entfernen ober fonft mobellierenb gu bel)anbeln, brauet er in ber Segel nur 5 SBerf^euge: baS @treid()bied& in berfd)iebenen gormen, Stbb. 171, a A „ u. e, baS Sunb* ober *ßotierbled), b, ben ©anbf>afen, c, bie Sanierte, d, unb ben $infet, benen fid) bei fom= plijierteren gormen nod) anbere ä^nlid^e unb oft ben perfönlidfjen ©ewötynungen entfpred)enbe S3erf= fleuge gugefeHen. ®er Sßinfel bient nad) fonftiger gertigfteffung Der gorm jum annäffen ber Sänber, woburd) biefelben bie erforberltdje $attbarfeit er* langen. ®iefe mufe juweilen öermeljrt werben burdf) einfteefen öon feinen Sägein ober #afen, Wie in Stbb. 170e unb f angegeben. 3)ie in biefer SIbbilbung bargefteffte gorm bleibt offen unb gibt ben $erbgu&. SBirb ber ©oben nid)t burdf) einfaches abftreidfjen unb glätten, fonbern burdf) einbrücfen öon üorgeformten Körpern, äRobeffen, gebilbet, in Welkem gaffe bie Sanbbilbung unmittelbar an biefem ÜRobeffe erfolgt, alfo ol)ne bie 9tfitktnkttvamx. 9 ) k.J*.--<& ^v-% ^: i ^i" I7f «XtäM'ii&hiZ T? 169 jt. 170. Qtzkfwrmtvtu f Digitized by Google Die (gifengießerei: S)a8 gönnen unb Vergießen. 75 Seifte ber Stbb. 169, fo gelangen tt)ir ju bem SBege, auf welchem jene alten Dfenplatten («bb. 146, @. 62) erhalten werben. 2)er Süden — bie obere freie glädfje — fold&er Sörper erfdjeint nun uneben, ©oll berfelbe glatt werben, fo muß ein Saften aufgefegt Werben, ber im einfachen Sau für fid) mit #ilfe einer geraben Seifte abgeftrid^en werben fann. 3Ran fann alfo auf biefe S3etfe ofjne SRobeff ein überall glatte« eöent. fogar profilierte« ober fonft öerjierte« ©rett ermatten, wenn bie angewenbeten Seiften entfpredjenb bearbeitet »erben. @« ift bie« ba« formen „mit falbem Saften". Die gorm befielt alfo au« bem £erb («bb. 170) unb bem umgefefjrt aufgelegten ®ecflaften ober „Dberfaften", wie in äbb. 172 bargeftellt ift. S)amit btefer eine fefte Sage erfjält unb naclj etwa notwenbig geworbenem abgeben Wieber genau in berfelben Sage auf gefegt werben fann, f erlägt ber ftormer Sßflöcf e (Stbb. 172) ein. Qnm einführen be« ©uffe« wirb ber „©inguß" p f unb jum abführen ber Suft ber „ Steiger" q angeorbnet. Sediere werben an bie I)öd#en ©teilen ber #of)lform, oft ju mehreren gefefct unb unterbleiben nur bei Keinen ©äffen. 8fod) bie Singüffe werben juweilen mefjrfad) angebracht unb jwar bann, wenn au« mehreren Pfannen gleidfoeiiig gegoffen werben muß. S)ie« ift entweber erforberlid), wenn bie öorfjanbene Pfanne für ben beabfi^tigten ®uß nid&t genfigt, ober wenn man ber 8tu«bel)nung ober fteinljeit be« fjer jufteffenben ©ußftüde« wegen ober öieHeidji aud& Wegen mangelnber glüffigfeit be« ©ifen« befürchten muß, baß bie ftorm öon einem Sßunft au« nid^t ausfließe. Singuß unb Steiger werben einfad) babnrd? fjergeftefft, baß man etwa« fonifdje Sßflöcfe mit ein* ftampft, welche öor bem julegen ijerau«genommen werben unb bie betreffenben £öl}lungen jurücßaffen. 3n ben meiften Söffen gehören jur £erfteffung einer ©ießform gwei Säften, weld&e für fid& aufgeftampft werben. Der Dberfaften ift bann in ber Siegel nidjt nur 3)ecffaften, fonbern enthalt einen Seil be« SRobeffe«. fjür biefen gaff muß ba« äftobeff Don ber irennung«ebene ber Saften ab fontfdfj jugearbeitet werben, aud& nadj oben, bamit e« jidfj gut au« bem ©anbe ljerau«f)eben läßt Sieine Stifteten (Dübel) forgen für bie erforberltdfje Unöerfdjiebbar* feit 3n ben «bb.173 bi« 176 ift ba« formen einer »iemenf treibe bargeftellt, bei Weldjem bie meiften ber üblichen Vorgänge in bie Srfd&einung treten. S)a« äRobeff befielt au« jwei £älften, weil bie Scheibe ju breit, ba« SWobeff alfo gu l)od) ift, um ben Dberfaften mit ©idfjerfjeit gut abgeben ju laffen; jeber Saften fjat alfo fein Ijalbe« SRobeff. Der gformer legt junädjft eine #älfte auf ein SSrett, welche« mit Vertiefungen öerfeljen wirb, wenn ba« SRobeff uneben geteilt werben mußte, fefet ben Unterfaften öerfe^rt barüber (2lbb. 173) unb ftampft auf, breljt ba« ganje 39reit mit Saften um, wobei beibe« meift gehörig toerflammert werben muß, bamit e« fcf)ön jufammenbleibt, unb nimmt bann ba« 39rett ab. Die Dberflädfje be« ©anbe« wirb nun mit £ilfe be« ©iretdjbledje« unb eoent. ber Sanierte fdjön geglättet unb bann mit feinem troefenen ©anb, giegelme^I ober einem ätynltdjen Sörper beftreut, welker ba« anhaften be« ©anbe« be« Dberfaften« üerljinbem foff. Dann wirb biefer aufgefegt unb aufgeftampft (Slbb. 174). dum aufftampfen nimmt man junäd)ft befonber« gut vorbereiteten, b. i. gut gemifcfjten, fein gefiebten unb loderen ftormfanb, bem etwa« frifd^er ©anb unb Sofjlenpulöer juge^ fe^t worben ift. SHefer wirb an ba« SWobell gebraut unb gleichmäßig, ntd)t }u feft unb nid^t ju lofe, angeftampft. 3)ann wirb weniger forgfältig vorbereiteter gormfanb öer^ 10* 171. e 6trctd)Mc($, b Wunbblc^, o ^afen, d San^ctte. Digitized by Google 76 3)ic ©ifengteßeret: $aS gormen. toenbet, bis bcr haften öoH ift. #u geeigneter Seit, toenn genügenb ©anb jum galten ber ^ßflöcfe öortyanben ift, toerben biefe für Einguß unb ©teiger eingefefct, tote in W)i. 174 angegeben ift, unb burd) onbrücfen öon ©anb vorläufig befeftigt, bis fie burdj bie ju* nefjmenbe güHung feften #aft erhalten Ijaben. ®a§ Stampfen gefdjiefjt mit #ilfe Ipljerner furjer, oft längerer, aud) tooljl ber befferen SBudjt toegen mit (Sußfnöpfen öerfetjener „Stampfer" («bb. 178 u. 179), mit bereu unterem Snbe ber ab unb ju nad)gefd)üttete ©anb feftgetrteben totrb. £ierju ge* n f)ört eine befonbere Übung. SBirb gu Iofc geftampft, bann fällt ber Saften, toenn er aufgehoben toirb, leicht au3; ber ©anb gibt aud) bem ®rucfe be3 flüffigen SifenS nad), unb ba3 ©ußftücf betommt Beulen ober Stuftreibungen. SBirb ju feji ge* ftampft, bann fann ba3 bur$ bie £ijje be$ flüffigen ©tfenS ftd) bilbenbe ®a3 nuf)t enttoeidjen unb ber ©uß „fod)t", toirb blapg. Sieine unb leidjt ;u ^ebenbe Säßen toerben auf Sifdjen auf geftampft, öor benen ber Former fte^t, tote un$ bie 2lbb. 189 barfteOt. 3)ie Stampfer ftnb l)ier meift lurj, toerben and) jutoeilen, namentlich gegen ©nbe ber Strbeit, burd) gußeiferne Sugeln erfefct, toeldje auf bem ©anbe I)in* unb fjergeroHt toerben. gür fdjtoere Formerei tft bieg nid)i angängig. $ier fielen bie Säften unmittelbar auf bem ©oben, ber burd) ben gormfanb ge* bitbet toirb (®runbformerei). Stad^bem nun auf bie eine ober bie anbere SBeife auc$ ber Dberfaften auf« geftampft toorben, toerben bie ©inguß* unb ©teigerpflöcfe öorftd&ttg l)erau3* gejogen unb bie Santen ber fo entftanbe* nen Söd&er fdjön abgerunbet unb geglättet; bann, tooljt aud) bor bem fyerauäneljinen üon ©teiger unb (Singuß, muß nodj „Suft geftodjen" toerben, um ben ftc$ bilbenben ©afen leisten Stbjug ju öer* fd)affen. ©3 ßefdjieljt bie« mit #Ufe einer fpifeen, langen SKabel, bem Suft* fpteß, toeld&e redjt häufig tief, btö auf ba3 SRobell, in ben ©anb gefiodjeii Jf i ^ÄH^ÄH .. __ .. llr^if r 176 172-176. &afttnf*rmtvti. ] toirb. Stunme^r toirb ber Dberlaften öorfidjtig abgehoben unb umgebrefjt abgefefct. Um bie beim abgeben ftattfinbenbe SSetoegung ju fidjern, toerben bie ©tifte, s (9lbb. 174), mit benen ber eine Saften in ben anberen eingreift, tttoaS lang gemadjt unb aud> einigermaßen paffenb eingerichtet, fo baß Socferungen möglidjft öermieben toerben. Stußerbem gilt beim abgeben unb toieberjulegen bie Siegel, immer nad) tinfä ju bretyen, bamit ber Dberfaften trofc ber Sorferungen ber ©tifte, genau toieber in berfelben Sage aufgefegt toirb, toie er aufgeftampft toorben. Unterlaffungen biefer Siegel ergeben ein toerfefcen ber gorm, toa3 fic^ am ®ußftücf burd^ oft rec^t ärgerii^e Unebenheiten er* fennbar madjt. SBar ba« äRobell ungeteilt, fo blieb eä im Unterlagen liegen. ®a§ abgeben mußte bann um fo öorfidfjtiger gef^e^en, je toeiter bag SRobeff in ben Ober* faften hineinragte. 3m oorliegenben 5aH nahmen toir ein geteiltes ÜRobell an, fo baß Digitized by Google #0 9 § s g Digitized by Google 78 $te Verarbeitung be« (Stfen«. jebe Raffte in tljrem Kaften liegt unb nunmehr ljerau«geIjoben »erben fann. 39eöor bted gefdjteljt, »erben, »ie bereit« erläutert, bte ba« SRobeH berüljrenben ©anbränber et»a« mit einem $tnfel angefeuchtet, fo baß fic eine größere geftigfeit erhalten, ober, tote ber gormer fagt, beffer fielen. — 3ft ba« SRobeH ferner, fo »trb e« im Dberfafien auc§ tool)l burdf) eingeftampfie ©dfjrauben befeftigt, bte bann »ieber l)erau«gebreljt »erben. SWobeHe, »eldje toiel gebraust »erben, finb mit 831ed)fd(jeibd(jen oerfeljen, in tpelc^e ber gormer belauf« be« f)erau«f}eben« Schrauben einfefet, um ba«felbe fidler ^anbfjaben ju fönnen. 3m anberen galle begnügt er ficlj bamit, einen fpifcen ?@tfenftab in ba« $olj $u treiben, fo baß er im ftanbe ift, e« mit jtb m $üfc be«felben ljerau«§ul}eben. Um Med ju erleichtern, »irb an biefen I 1 ©iab, in ben öerfdfjiebenften Stiftungen, feitlidj geflopft, »oburdf) ba« 1 1 SRobeH im ©anbc gelodert tt)irb. 2)iefe Soderung bergrößert ben Abguß unb Ijebt bte SBirfung be« ©d)»inben« bei Heineren ®uß* ftüden auf. 3n bem oorliegenben ftaHe fteljt bem Ijerau«I)eben be« äflobette« au« bem Unterfaften ber Heine Slnfafc (Slbb. 174) entgegen, melier fidfj nidjt o!>ne »eitere« ^eraud^eben läßt, ofjne bie 3form aufzureißen, äu« biefem ©runbe ift berfelbe lofe an ba« äRobell angefejjt unb nur burdfj einen ©tift bamit öerbunben. S)iefer ©tift »irb »äfjrenb be« aufftampfen« ju geeigneter Seit Ijerau«gejogen , fo baß nunmehr äRobeH unb änfafc getrennt finb unb lefcterer beim f>erau«I}eben be« erfteren liegen bleibt. SRadfjbem ba« äRobeH entfernt »orben, läßt fid) jene« ©tüddfjen leidet nad) innen mit #ilfe einer ©pijje Ijerau«* beförbem, fo baß nunmehr bie gorm in ber getoünfdfjten SBeife f)er* geftettt ift. SWan fief)t, baß bie« nur bann möglidj ift, »emt JRaum für bie« SRobeHftüd öortyanben ift. SBürbe lefctere« länger fein, al« e« bie #öljlung, f}ter ber Stabe, geftattet, fo muß ein Kernftüd angefertigt »erben. 8töb. 180 jeigt einen Ijierju erforberlidjen, au$ £otj gefertigten, letdjt au«einanber ju nefjmenben Kaften, meiner mit fettem gformfanb ober einer befonberen ^ierju gemifdjten SKaffe Kemfanb, meift mit gepulvertem Kolophonium 2c. öerfefei, bottgeftampft unb in einem Reißen Staunt ober auf einer Reißen platte getrodnet »orben ift $)iefe« Kernftüd muß bann fo in ben ©anb eingelegt »erben, baß ber Sfofafe genau in bie ridjtige ©teile fommt. 3)a« 9RobeQ »irb in einem folgen galle mit einer entfpredjenben fogenann* ten Kernmarfe verfemen, »eldje nadj bem ljerau«I)eben ben er« forberltd&en Kaum für ba« einlegen be« Keraftüde« fd&afft. 3n ber Siegel »erben bie Stiemenfd&etben gleidf) beim ®uß mit einem Sod) verfemen, »elc^e« an ber ^lanfd^eibe ber 2)re^« banf au«gebo^rt toirb. SBenn ein fold^e« Soc^ rec^t »eit unb !urg ift, fo fann e« »o^l bereit« am HRobell angebracht »erben, fo baß e« burdjj einen fid^ beim aufftampfen bilbenben ©anb* lern erjeugt »irb. HReiften« »erben jebod^ berartige Söc^er burd^ einlegen öon Kernen gebilbet, »eldje in befonberen Kern* fäften, »ie e« bereit« für Silbung be« ÜRabenanfafee« gegeigt, aufgeftampft »erben, ©in folc^er Kernfaften ift in ber Abb. 181 bargeftellt. ©r befte^t au« 5»ei Hälften, »el^e, um it)re gegenfeitige Sage ju fiebern, mit* einanber öerbübelt finb unb je bie betreffenbe ^albe ^ö^lung enthalten, ©ie »erben auf ein ©reit gefteüt unb mit ber un« bereit« befannten Semmaffe öottgeftampft, häufig jugleic^ mit einem eifernen ©tift, ber nad) bem aufftampfen »ieber Ijerau^gejogen »irb. S)ie ba* burc^ gebilbete Keine $öf)lung erleichtert ben Slbjug ber ©af e, für »eldfje nad^ bem einfefeen be« Kerne« »o^l au$ no$ ein befonbere« So^ mit $ilfe be« Suftfpieße« gefd^affen »irb. 3)er Kern »irb »ieber fdfjarf getrodnet unb öor bem julegen eingefefet. Um feine Sage ju fiebern, ift ba« SKobell »ieber, »ie früher erläutert, mit einer Kernmarfe öerfe^en, »eld^e in ber gorm eine jur Slufna^me be« unteren ©nbe« geeignete ^ö^lung fdjafft. 3)er Kern* laften muß alfo um foöiel länger, al« bie 3lait fein, »ie btefe Kernmarfe öorfte^t. a I 180 181 ftttutäfttu. Digitized by Google $te (Stjengteßeret: $a$ gormen. 79 derartige Äernmarfen, toie mir fie oben and) für anbete ^tpede als erforberlidj eriannt I)aben, »erben fätoarg angeftridjen, bamit fte ber gormer fofort unb otyne toeitere (Erläuterung als foldje erfennt unb fic^ and) nad) bem bann nottoenbigen Äernlaften umftefjt. 3m anberen Satte lönnte eS leicht öorfommen, baß bie betreffenben Stnfäfee öoH abgegolten ttmrben. Sinb nun fo auf bie eine ober anbere SBeife bie beiben Käften fertiggeftettt foorben, fo toirb eingelegt'', b. fj. ber Dberfaften ttnrb öorfidjtig, toieber unter SinlSbreljung, aufgefegt 3n fielen Sollen ift bte ftorm nunmehr jur aufnähme beS ©uffeS bereit. SBenn inbeffen sttrifdjen ben äußerften fünften beS ÜRobelleS unb bem haften nur toenig Staunt öor^anben ift, bann liegt bie ©efaljr &or, baß ber ©uß burd)bridjt ÜRan ber« furniert bann ben jhrffdjen ben SRänbern beS KaftenS befinbltdjen ©palt juoor nodj mit Sefjm. Die ©efaljr beS 3)urc$bred)enS tt)irb Vergrößert, toenn ber Dberfaften fetyr fjod) ift, tt>oburc§ ber gtüfftgfeitSbrudf üermefjrt ttrirb. ©ine anbere ©efaljr liegt in ber HRög* lidjfeit, baß ber Saften bur$ biefen glüfftgfeitsbruc! gehoben tt)irb, toaS foh>of)l bon ber #ölje beS Dberfaften« als and) öon bem fjorijontalen äRetattquerfdjnitt abfängt. 182—186. fttrmtu txntt £011*. 3)iefer Duerfd&nttt, multipliziert mit ber Siefe beSfelben, unter ber oberften ©teile beS SfaguffeS, wißt ben Drudf, mit toeldjem ber Dberfaften gehoben ttrirb, unb bte erforber* lidje Selaftung muß gtetdfc fein bem ffiifengetoid)t biefeS SBotumenS, foobet baS ©enridjt beS DberfajienS in Stbjug gebraut »erben lann. StuS biefem ©runbe toerben bie ftorm* fäften enttoeber öerftammert ober, ttrie in Stbb. 172, mit ©ußftüden belaftet, öon benen in ben ©ießereien ftetS eine größere Qalji vorrätig gehalten ttnrb. ®iefelben Ijaben oft jtoar einfache, aber bod) jum aufgeben geeignete gönnen unb finb, falls fte burdj' Sräne betoegt toerben muffen, mit Öfen jum anhängen öerfe^en. Siunme^r lann baS gießen vor jt$ gefjen, »obei nur nod) wenige SRaßregeln }u beachten ftnb. ®aS (Stfen muß junädjft bie richtige Temperatur Ijaben. gerne (Sachen gießt man l)eiß, bamit man ftdjer ift, baß baS ©ifen bis in bie fernften Scfen fließt, ©rößere ©ußftücfe erforbern matteres ®ifen, fo baß oft längere Seit gekartet ttrirb, [bis bie Pfanne gefiept, ber ©uß öottjogen wirb. SKidjt alle SRobette laffen ftdj in ber oben betriebenen SBeife abformen; manche erforbern befonbere ßunjtgrtffe. ©S finbet bieS namentlich bann ftatt, toenn baS SKobeff fat ber ÜRitte eingebogen ift, fo baß ftd& bie eingeftampfien Hälften nid)t IjerauSljeben laffen. 3» cinf adjften galt lann man nodj mit jfoet Säften auSfommen. Stbb. 182 bis 186 geigen eine tn ©uß I)erjuftettenbe Stolle. 3)er Former fiampft junäc^ft ben Unterfaften auf (Stbb. 182), nad&bem er bte untere £älfte beS SWobetteS umgefeljrt auf Digitized by Google 80 $te (gtjengtefjeret: S)a3 gönnen. baS ©tampfbrett gelegt Ijat. $ann brel)t er baS ©ange um («bb. 183) r l)öl)tt etne ring* förmige ©rube aus, befireut bie fdfjön geglättete gläclje mit troefenem ©anb, legt bie obere äRobeßfjäffte auf unb bilbet bann ben in ben Stbb. 183 bis 186 erfemtbaren ©anbfertu S)ann fefet er ben Oberlaften barüber unb ftampft t^n mit bem (Singuj&ljolg gufammen auf. SRunme^r totrb baS ©ange umgebre^t unb ber Untertanen (8lbb. 184) abgenommen, toorauf ftd) bte untere SRobettljälfte, bie jeftt oben liegt, entfernen läfct. 3)ann ttnrb ber Unterfaften lieber aufgefegt, baS ©ange abermals umgebre^t (Stbb. 185) , toieber aus* einanber genommen, nad& bem entfernen ber oberen SKobeHljälfte toieber gugelegi unb bamtt jum gießen fertiggepeUt. Sft bie eingegogene ©teile beS JKobelleS gu breit, um bei Stntoenbung von nur jtoei Soften einem ©anbfern Staunt gu geftatten, fo gibt man bemfelben einen eigenen Saften, arbeitet alfo breitetlig. Sei mehreren (Singieljungen ftnb entfpred&enb meljr Sttnfdjenfäften gu vertoenben. Slbb. 187 geigt einen bretteiligen Saften, toelc^er bie ©ufjform gu einem befonberS fjoljen etngegogenen ©tfid abgibt Sei bemfelben nrirb VorauSgefefct, baß ber ©ufj aus irgenbtoeld&en ©rünben fteljenb vollgogen toerben fott. Derartige ©rünbe lönnen in bem fflunfd^e liegen, ben ©ufe redjt bic^t gu erhalten, in toeldfjem gaU man tooljl ani) noc$ einen „föopf" auffegt, um bie 3)rucffäule redjt Ijod) gu machen. 2lud) ber Umftanb fpielt Ijter häufig eine große Stolle, ba& ber ©uft oben Ijäufig burdfc Slafenbilbung unb nad) oben fdjhrimmenbe Unreinigletten, ©d&lade :c leibet. Stegen berartige 8tucffid)ten niefct vor, bann ttmrbe man baS Stofjrftüd ber 8tbb. 187 liegenb gießen, tote in 187. IlrttttUigtr tafttu. 188. JUJpkfiJttK. ber äbb. 188 angegeben. 3)ieS fü^rt und auf bie ftoljrgiefterei. 8ud) Ijtet giefjt man'tn liegenbe unb fteljenbe formen. 3)ie ^erfteÜung ber gormen gunt gießen ber Stoljre unterfd&etbet ftd^ toenig von ber bisljer betriebenen SWettjobe. S)ie iföobeHe befielen I)ier aus ©ufjeifen unb ftnb fauber gebrelji, bamit audj ber ©ufj red)t fd)ön glatt »erbe. Sie ftnb nur bei größeren SRoIjren geteilt, ba ftd> ein ctylinbriföer Sörper leidet ausgebt Sefonbere Sorgfalt er* forbert bie £erfteDfang ber Serne, toeld&e möglidjft runb unb glatt fein muffen, bamtt bie SBanbftärfe redjjt gleidjmäfeig ausfalle. S)iefelben erhalten gunädfjft, tt)ie alle längeren Seme, eine ©ptnbel, b. i ein fdjmiebeeiferneS vielfach burd)lo<|teS 3toI)r, toelc^eS ettoaS länger ift, als ber gum formen beS gu giefjenben StoljreS bienenbe ftormfaften. S)iefer ttueber erhält an feinen Snben IjalbfreiSförmige äuSnefjmungen, burd^ meiere bie ©ptnbel beiberfeitig ^inauSragt. 3)er ®urd^meffer ber S^inbel ift ettoa 2 bis 4 cm geringer, als bie Üdjte SBeite beS SRo^reS. Stuf bie ©pinbel ttrirb ein angefeuchtete^, öiellei^t auc^ fd^on mit Se^mbrei burd^tr&nfteS ©tro^feil gettmnben, toogu eine fe^r einfache Sor» rid^tung öerwenbet toirb. ®iefelbe beftefyt aus gtoei Södfen, auf meldjen bte ©pntbel liegt, unb einer föurbel, toelc^e auf bie Ijtergu vorbereitete ©pinbel gefeftt mirb. $at bte ©pinbel, »el^e für gro&e SRo^rtoeiten oft auS ©toben gufammengefefet »erben mufe unb bann befonbere ©eftette erforbert, t^r ©tro^fleib erhalten, fo »irb fie mit einem ©einenge von fieljm, gormfanb unb Surggeug, ge^aefte ^ufttooHe, ^ßferbe* bung 2C, belegt, mit ^ilfe einer vorgelegten Schablone fauber abgefhic^en unb unter SBieberljolung biefeS Vorganges geglättet, toorauf fte in einen Srocfenraum gelangt. Digitized by Google IS) a •ö u » I s CO $aebttfe, Xe$noloflte b. ttifen«. 11 Digitized by Google 82 $ie Verarbeitung be* (£i|en3. 33or beut einlegen »trb fte mit ®rapljtt»affer beftric$en unb nac$getrocfnet. Um, nament* lic$ bei Ijorijontaler Sage bed Saftend, bie ©ptnbel gut in ber äRttte ju galten unb bent burcfcfenfen entgegen juarbetten, »erben ßernftüfcen in bie gorm gebtücft (Abb. 190 a — d) f meiere natürlich genau gu bemeffen finb. ©olc$e ßernftüfcen finben, wie bie in ber Sbb. 171 ertennbaren gormerftifte ober ftormerljafett, btelfadj in ber gormerei SSer* »enbung. ©ie befielen (W>h. 190 b) au« einem foifcen (Rfenftift bon 4 — 5 mm S)icfe uni> einem aufgenieteten $Ied#Iättdjen unb »erben häufig mit biefem beginnt. Äudj nietet man »oljl, c, jroei SMecfcplättdjen in ber richtigen (Entfernung, SRetaffftärfe bed Äoljred, a 3 jufammen unb legt bie fo gebildete ©tüfce fo ein, baß ber Sern barauf gu Hegen fommt. — 2)ad aufftampfen ber Sloljrfäften, fo»ie bad julegen unb oerlfammern berfelbert bietet teine ©onberljeiten, fo wenig n>ie bad folgenbe föarfe troefnen unb bad gießen. Um iebodj bie oben be* regten Übelftänbe )u bermeiben unb einen reinen, gletdj* mäßigen ®uß ju erhalten, gießt man bie Sto^re bteffadj fdjräg (W>i. 188) ober fenfredjt, ju meinem 3»ecfe bie eigentlichen Stoljrgießereien mit befonberen Einrichtungen c jum ljeben unb lagern ber gorm!fiften berfeljen finb. — I) 3n einigen ©ießereien gefdjteljt bad gießen, »ie bereit* oben bemerft, bireft bom ^oc^ofen au«. ©ine anbere «rt ber #erftellung gußetferner Stoljre beruht auf ber SJenufcung ber 3entrifugalfraft unb liefert ben #entrifugalguß. %\t formen »erben $u biefem 3»ecf genau bertifal aufgeteilt unb mit einer Vorrichtung in SJerbtnbung gebraut, welche fte in fdjneüe Umbretyung berfefct. 2)ad Stfen tt>irb jtemlid) »arm eingeführt unb berteilt ftd) bermöge ber ßentri* fugalfraft an ben SBänben. SRan erhält alfo auf biefe SBeife Stoljre, oljne einen ftern bermenben ju muffen, 3>nbeffen bietet ed Ijier außerorbentlidje ®dj»terigfeiten , bie SBanbft&rfe bed Soljred an fkf) gleichmäßig ju erhalten, foroie bie berfdjiebenen Stoljre nac$ SSorfdjrift Ijerjufiellen. S)er 3entrifugalguß t)at ba!)er feine Verbreitung gefunben unb Ijarrt noc$ feiner »eiteren Sudbilbung. 198 ^m 190. fUritftä^t*. 191—198. $djftM*ntitf0rm*m. 2)ie Formerei Ijat in ben legten 3af)rjeljntett brei befonbere 3»etgrid>tungen er» fahren, welche inbeffen nur ald Sludbtlbung alter unb und bereit« betannter Verfahren anjufel|en finb. ßd finb bad bie ©djabfonen*, bie SKaffe* unb bie SRafdjinenformeret. 2)ie ©djablonenformerei ift roof)l fo alt, »te bie Formerei überhaupt, unb älter, al* bie ßifengteßerei an fid>; benn fie entftammt ber uralten ©locfengteßeret ©ie lann überall ba ange»enbet »erben, »o ed ftdj um $ref)förper f)anbelt, unb »irb in ber mobemen gormeret burd) befonbere Äunftgriffe unterftüfct. 211« einfadjfted ffleifpiel biene und bad formen eines gußeifernen, ftarftoanbigen Sopfed, »ie foldje jum glühen bon 2)ralji, jum tempern zc. ütelfac^ ange»enbet »erben. 2Ran ftellt junäc^ft, bei größeren S)imenftonen aud 2Rauer»erf, einen ®em \)tx (Abb. 191), »eldjer mit ber und bereit« befannten Digitized by Google $ie (gtfengießerei: ©djablonen* unb SRaffefortnerei. 83 „SRaffe" beworfen unb mit #ilfc einer Schablone fauber abgeftridjen wirb. Severe ift an einem lang ijerborragenben fräftigen Sapfen Bcfcftigt, beffen Steife naturgemäß gleidj* jeiitg bie be« ju btlbenben Sopfe« ifi Der fo ^ergeftellte Kern wirb gelrocfnet unb bann mit iroefenem ©anb beworfen, barauf wirb berfclbe mit ßeljm umgeben, melier mit #ilfe einer aweiten Schablone (8Cbb. 192), bem äußeren 5)urd>meffer be« Sopfe« ent* fpredjenb, genau, tote mit bem Sern gefd>ef)en, abgeftriefcen, geglättet unb nac$ bem troefnen Wieberum beftreut wirb. Stun wirb bad bt$ljer geföaffene, meiere« alfo genau 194. gttmtn fiittr «l*At. i»6. /0rn»it tiutv Miffftto»«*** bie gorm bed ju gießenben Xopfe£ tjaben muß, mit einem abrücfbaren, alfo aud Seilen befteljenben SKantel umgeben, ber ber erforberlufcen gefitgfett wegen aufgemauert wirb. Wad) feiner SBoKenbung werben bie Seile abgerfiefi, worauf ber ben Sern umljflllenbe SKantel entfernt unb erftere gefäubert unb mit (Srapfjttwaffer befinden wirb. ©benfo wirb bad innere be3 SRantelS, ber mit Singuß unb ©teiger berfeljen Worben ift, befjanbeit. fciefer wirb bann wieber an feine ©teile gebraut unb mit £ilfe Don eifernen Singen auSreidjenb gefeftigt (Abb. 193), worauf, nad) bielleidji nochmaligem troefnen, mit $ilfe bon burdjgefül^rter Reißer Suft, ba8 gießen ftattfinben lann. fflei biefer Arbeit ift bie innere Kante eine« fid> um einen bertifalen Sapfen bretyenben ©treidjbrette* jur ©Übung bon ajlinbrifdjen glasen benufct worben; e£ ift nidjtö im SBege, aud) bie untere Kante Ijierju ju berwenben. äRan tann fie audj profilieren (9lbb. 194) unb fo alle mög* liefen $rel)fläc$en geftalten. Saßt man ba$ ©ireidjbrett mit feinem ©nbe auf einem fcreied entlang gleiten, fo wirb eine ©djraubenflädje (2lbb. 195) gebilbet, weldje, je na$ ber Sform ber futyrenben Schablone, mit berf djtebenen Steigungen berfeljen Werben fann. ©3 gibt bie« bie Orunblage für eine 196. ^ifriffsfrfjnmbt. a flnföt ton oben, b ftnfidjt von ber Seite. ©djtffafdjraube (Propeller; 8tbb. 196), $u ber audj ein frummeS ©treidjbrett ber* wenbet Werben fann, wie e$ einige moberne 95ro$eHerarten erforbern. Die in ber äßtite ber 8lbb. 196 b fidjtbare fdjräge Kante entfpri$t hierbei ber f^rägen Kante ber Schablone «bb. 195. S)ie reine ©djablonenformeret Ijört nun ba auf, wo anbere ai« 9totation8formen gefdjaffen Werben muffen. Solan lann bie gorm einer SRiemenfdjetbe in einem mit #tlfe ber Schablone gebilbeten SRantel IjerfteHen, jur Slot aud) wofyf einen Kern fdjaffen, nidjt aber auf biefe SBeife bie Sinne. £ier nun tritt bie moberne SWaffeformerei ein, welche Kernftüde mit Ijeranjie^t, ba« SKobeH alfo burd) ©djablone unb Kernfaften unb einige Wenige SWobellteite erfefct. Slbb. 197 u. 198 jeigen, wie auf biefe SBeife eine SRtemenfdjetbe geformt werben fann. $n einen feftorförmigen Kaften (Slbb. 197) wirb ein SKobeH eingelegt, welche« genau 11* Digitized by Google 82 $ie Verarbeitung be* ©tfen«. SSor bem einlegen wirb fte mit ©rapljitwaffer beftrtc$en unb nac$getrodnet. Um r nament* lid> bei horizontaler Sage be« Äaflen«, bie ©pinbel gut in bei; SRitte ju galten unb bent burcfcfenfen entgegen juarbetten, »erben ßernftüjjen in bie gönn gebrücft (Abb. 190 a — d) f meiere natürlich genau )u betneffen ftnb. Solche ßernftüfcen ftnben, wie bie in ber W>1. 171 erfennbaren gormerftifte ober Sormer^afen, btelfacfc in ber gormerei SSer* wenbung. ©te befielen (Abb. 190 b) au« einem ftrffcen ©ifenftift bon 4 — 5 mm 2)ttfe uni> einem aufgenieteten SIedjplättdjen unb werben I^äuftg mit biefem berjinni. Äud) nietet man wof)l, c, jroei Slec^plättc^en in ber richtigen (Entfernung, SRetaUftärlc be« Äoljre«, 3 jufammen unb legt bie fo gebildete Stufte fo ein, bafj ber ■^p ßern barauf ju liegen fommt. — 2)a« aufflammen ber Stoljrfäften, fowte ba« julegen unb oerflammern berfelben bietet leine ©onberfjeiten, fo wenig wie t>a$ folgenbe fdjarfe troefnen unb ba« gießen. Um iebodj bie oben be* regten Übelftänbe ju bermeiben unb einen reinen, glcicfc mögigen ©ufc ju erhalten, gießt man bie Stoljre btelfadj föräg (Vbi. 188) ober fenfredjt, ju welkem 3 werfe bie eigentlichen Stoljrgiefcereien mit befonberen (Einrichtungen c jum ljebcn unb lagern ber gormläften berfeljen ftnb. — l| 3n einigen ©iefjereten gefdjieljt ba« gießen, wie bereit* oben bemerft, bireft bom #odjofen au«. ©ine anbere Art ber ^erfteüung gu&etferner 8?oIjre beruht auf ber SJenufcung ber gentrifugalfraft unb liefert ben Sentrtfugalgufc. %\t formen werben ju biefem $wetf genau bertifal aufgeteilt unb mit einer Sorridjtung in SJerbinbung gebraut, welche fte in fdjneöe Umbrelmng berfefct. $a« Sifen wirb jtemlidj warm eingeführt unb berteilt fidj bermöge ber ßentri* fugalfraft an ben SBänben. SRan erholt alfo auf biefe Seife Stoljre, oljne einen ftern berwenben ju muffen, 3>nbeffen bietet e« Ijter aufcerorbentlicfce ©djwierigfeiien , bie SBanbftärfe be« SRoIjre« an ftd) gletdjmäfjtg ju erhalten, fowie bie berfdjiebenen Stoljre nadj SBorfc^rift Ijerjufiellen. 2)er .Sentrifugalgufj tyat baf>er leine Verbreitung gefunben unb Ijarri noefc feiner weiteren HuÄbilbung. 190. fUrnftt%ttt. 191 35 X±3 Ct=C s 198 191—198. Mftfelfraenftfrmtrti. 2)ie Formerei Ijat in ben legten 3al)rjeljtttett bret befonbere 3wetgrid>tungen er* fahren, welche inbeffen nur al« 9fa«bilbung alter unb und bereit« befannter Verfahren anjufefjen finb. ©« ftnb ba« bie Schablonen*, bie SKaffe* unb bie ERafdjinenformerei. 2)te ©djablonenformerei ift roofjl fo alt, wie biegormerei überhaupt, unb älter, al« bie ©tfengiefterei an ftd); benn fte entflammt ber uralten ®locfengief$erei. ©ie fann überall ba angewenbet werben, wo e« ftdj um 2)ref)förper tjanbelt, unb wirb in ber mobemen gormerei burdj befonbere Äunflgrtffe unterftüfct. 211« einfaßte« ffleifptel biene un« ba« formen eine« gufcetfernen, ftarfwanbtgen Sopfe«, wie foldje jum glühen bon S)ra^t, jum tempern :c. btelfac^ angewenbet werben. 3Ran ftellt junac^ft, bei größeren S)tmenftonen au« SKauerWerf, einen Üern f>cr (?tbb. 191), welker mit ber un« bereit« befannten Digitized by Google $te (gifengie&erei: ©djabfonen* unb JDtoffeformerei. 83 „SRaffe" beworfen unb mit #ilfe etner Schablone fauber abgeftridfjen mirb. Sefctere ift an einem lang ijerborragenben fräftigen Satfett befeftigt, beffen Äc^fc naturgemäß gleich« jeiitg bic beS ju bilbenben Sopfe* ift. Der fo Ijergeftettte Kern mirb getroetnet unb bann mit troefenem ©anb bemorfen , barauf mirb berfelbe mit ßeljm umgeben, meldet mit #ilfe einer jtociten Schablone (8Cbb. 192), bem äußeren 5)urd>meffer be$ lopfe« ent* fprecfcenb, genau, ttrie mit bem Kern gefd)ef)en, abgeftrtcfcen, geglättet unb nadj bem trodnen mieberum beftreut mirb. Stun mirb ba3 bisher gefdjaffene, melcfceS alfo genau 194. jfttmtn rintv (Blinkt. 196. /armttt tintv $dyiff»r4irimbt. bie 5orm be$ ju gießenben lopfeS Ijaben muß, mit einem abrücfbaren, alfo au$ Seilen befiefjenben ERantel umgeben, ber ber erforberlidjen gefttgteli megen aufgemauert mirb. 9lad> feiner SSoHenbung merben bie Seile abgerücfi, morauf ber ben Sern umpüeube 2Rantel entfernt unb erftere gefäubert unb mit ®rapl)itmaffer befftiefcen mirb. ©benfo mirb ba3 innere beä SRantel«, ber mit (Singufj unb ©teiger toerfeljen morben ift, beljanbelt. S)iefer mirb bann mieber an feine ©teile gebracht unb mit #ilfe tum eifernen Singen auSreidjenb gefeftigt (Wbb. 193), morauf, nad> DicITeic^t nochmaligem trodnen, mit $ilfe Don burc^gefü^rter Reißer Suft, ba$ gießen ftattfinben tarnt. Sei biefer Arbeit ift bie innere Kante eine« ftdj um einen öertitalen 3apfett breljenben ©treidjbretteS jur ©Übung öon c^linbrifc^en glasen benufct morben; e$ ift ntdfjte im SBege, audj bie untere Kante ^ierju ju öermenben. SKan tann fte audj profilieren (VLbb. 194) unb fo alle mög* liefen S)ref)flädjen geftalten. Sögt man ba$ ©treidjbrett mit feinem ©nbe auf einem 2)reied entlang gleiten, fo mirb eine ©c^raubenf(ä(^e (Sfbb. 196) gebilbet, meldje, je nad> ber gorm ber f üljrenben © dfjablone, mit oerf djtebenen Steigungen öerfefjen merben tann. @3 gibt Med bie (Srunblage für eine 196. ^d^iffftfrfirattb«. a finföt ton oben, b ftnftcfjt tum ber Seite. ©djtffSfdjraube (Propeller; Abb. 196), p ber aud> ein trummeS ©treidfjbrett öer* menbet merben fann, mie e8 einige moberne ?ßropeHerarten erforbern. $ie in ber äßiite ber 8lbb. 196 b fidfjibarc fdjräge Kante entf priest hierbei ber fdjrägen Kante ber ©dfjablone «bb. 196. Die reine ©dfjablonenformeret tjört nun ba auf, mo anbere al« Stotationäformen gefdfjaffen merben muffen. Solan tann bie gorm einer Stiemenfdjeibe in einem mit $ilfe ber Schablone gebilbeten SRantel berftetten, jur Slot aud) mol)l einen Sern fdjaffen, ntdjt aber auf biefe SBeife bie Arme. £ter nun tritt bie moberne SWaffeformerei ein, meldte Sernftüde mit Jjeranjieljt, ba3 SKobeH alfo burd) Schablone unb Kerntaften unb einige menige SRobeHfeile erfefct. Stbb. 197 u. 198 jeigen, mie auf biefe SBeife eine SRiemenfdfjetbe geformt merben fann. 3n einen fettorförmigen Saften (9(bb. 197) mirb ein SRobctC eingelegt, meldte« genau 11* Digitized by Google 84 5)ie Verarbeitung be$ (SifenS. bettt Ann ber ju gießenben SRiemenfdjeibe entftmdjt unb fo gehaltet fein muß, baß cä ftd> Ijerauäjteljen laßt. 2)a3fette wirb alfo eingedampft unb bann entfernt 5)a, wo fidj ba$ ÄrmmobeH au3 irgenb »eichen (Srünben nidjt gut f)erau3§iel)en laßt, etwa ber Sänge ober ber Krümmung wegen, bilbet man iljn (8bb. 197 a) burdj bie 197 197 u. 198. gunmitofifet. 198 äußeren fflegrenjungen ber ßernftfidfe, fo alfo, baß jwiföen ie gwei ßernfHufen ein Ann entfielt. — 3m oorttegenben $aH ftnb öter folcfcerßernftüde (Slbb. 198) erforberlid), weldje, juf ammengelegt, bie gorrn burdj tyergefteHte Schablone auffüllt bis auf ben Spielraum, ben bad Sifen einzunehmen Ijat. — $iefe «ri ber gor* merei fjat öor ber SKobeH* formerei ben großen SBorieil ber SSielfettigleit borauä: mit geringen Mitteln ifi bie Schablone geänbert ober burdj eine anbere erfefct; ber Sernfafien ifi leicht fjer* gefieüt, unb ba$ Slrmmobell fann fogar für öerfdjicbene Stiemenfdjetöen öerwenbet werben, grüner erforberte jcbe SRiemenfdjeibe ein neue«, oft redjt fofibareS äRobetl. ©ng hieran fließt fidj bie Stäberformerei: ©eil* Reiben, 3aljnräber unb äfjn* lidje Sörper. S)iefe(ben f>aben mit ber Stiemenfdjetbe bie SRabe mit ben Sinnen gc* meinfam unb bebürfen, wie jene, nur ber entfpredjen* ben ßernfiüde. kleine unb flache ©eiifäeiben fönnen au$ am Umfang burd) ©djablonenftretdien geformt werben; man jieljtbeä tiefen ©tnfdjnitteä wegen inbeffen bor, audj biefen burdj Sernftüde Ijerjufiellen, fo baß nur bie Einlagerung burdj baä ©treidjbrett öorbereitet wirb. Äud) bei Saijnräbern würbe bie ©Übung beä Sranje« burdj Sernftüde bewetffteHigt werben fönnen, wenn man nidjt auf ben burdjauS genauen ?Cbftanb ber 3äl)ne Stüdftdjt 199. JliUlfVfovillllilirdjtitt.*) Digitized by Google 5)te (Sifengtc&erct: Äentftfld* ober SRaffeformeret. 85 nehmen müfcte. Slu« biefem ©runbe bilbet man bie Sernftüde, wie bi«ljer betrieben, ben 3aljnfrang aber fortlaufenb au« ftormfanb mit £ttfe ber SRdberformmafdjme. Die Anlage einer 8täberformmafd)ine entfprtdjt öoltftdnbig ber ©djablonenformeret, enthält alfo at« ©runblage eine öertttal im gormgrunb eingemauerte ©pinbet. Dtefelbe trägt (Abb. 199) ein au« gwei genau gearbeiteten, ber 3al)nlüde entfpredjenben SKobell* gdljnen befteljenbe« SRobell, tueld^ed nidjt nur berttfat auf* unb nieberbewegt werben, fonbern audj ruefweife um bie genaue Detlung — (Entfernung gweter .Sdljne — berfefct »erben fann. Da« ERobeC ift au« biefem ©runbe r tote au« ber Slbbilbung gu erfeljen, mit einer güljrung öerfetjen, meiere bie Stuf* unb Slbbewegung vermittelt unb mit ber ©pinbel burdj einen f)origontalen Strm öerbunben ift, ber bie ffiinjieHung be«felben für einen be* liebigen Stabiu«, alfo für ein gu formenbe« Stab ein für allemal geftattet Die ©pinbel trägt oben ein «Saljnrab mit ©djnede, woburc$ bie Dreijung be« Sinne« um bie ©pinbel mit £>üfe öon SBedjfelrdbern betätigt wirb, Seim formen wirb nun ba« SRobeH bi« auf ben Dörfer abgeftridjenen ©oben niebergefenft unb öollgeftampft, fo bafc gundc&ft ber Kern für eine $af)nlüde unb bie fflegrengung für gwei galjnföpfe entfielt. Dann wirb ba« SRobeH gehoben, fo baß e« Don ber aufgeftampften ©anbf orm frei wirb, um eine Deilung gebreljt unb wieber bi« auf ben ©runb niebergefenft, worauf ber gweitc Südenlern aufgeftampft unb bamit 200 n. 201. ftiifät «älft*. 202 u. 208. Wt /srmpütitt. aud> bie gorm für ben erften Saljn gebilbet wirb, ©o ge^t e« weiter; Saljn reiljt fid) an 3aben. Die SRdberformmafdjine Ijat eine gro&e Verbreitung gefunben unb fid) burdj bie mit SRobellen unerreichbare ©enautgleit ber Strbeit unb ben baburdj bewirkten fanften ©ang ber auf biefe SBeife IjergefteHien SRdber beliebt gemalt. Sine wefentlidje Ser* DoHfommnung Ijat fte burdj fdjraubenförmige güljrung be« SKobeltföafte« erhalten, welche e« ermöglicht, audj bie in bem Kapitel „SBalgen" betriebenen Kammwalgen Ijer* gufteQen, benen fidj bie neuerbing« in größere Serwenbung tretenben Sßrägifion«* rdber, Stirn* unb fonifdjc SRdber mit fdjrdgen 3dljnen, anfdjliefjen. ©benfo, Wie Stabnaben unb Slrme oljne SKobette, mit #ilfe Don Kernftüden ge- formt werben lönnen, ift iebe beliebige anberc gorm auf biefe SBeife IjergufteHen. Unb fo Ijat fid) au^ ber urfprünglidjen Kernmacherei ba« mächtige ©ebtet ber Kernftüd* ober SRaffef ormerei entwidelt, welche f)eute in ben grofjen ©iefcereien bie Hauptrolle fptelt. Sllle bie gewaltigen ©tüde be« mobernen SRafdjinenbaue« werben auf biefe SBeife Ijer* gefteOt, unb bie £al)t ber SKobeHe, Welche grofce Säume gu iljrer 8tufbewaf)rung bean* fptudjen, wirb wefentlidj befdjrdnft. Stderbing« finb bamit bie Slnfprüdje, welche an ben gormer gefteOt Werben, wefentlidj gefteigert worben, wdljrenb bie fflebeutung ber SRobell* Digitized by Google 86 $ie Verarbeitung be« (£ifen$. tifdjlerei in btefem Sinne jurücfgegangen tft. ^ierju tritt ba« Seftreben be« JRafötnen* bauer«, bie 3al)l ber ©eftanbteile möglicfcft ju bef fronten, um an SSerbinbungen ju fparen, tooburdj ba« betreff enbe SKobeH an Somplijiertljeit junimmt; alfo audj btefe« Seftreben begünfttgt bie SRaffeformerei. 2)iefer 8rt ber gormerei entf priest in tljrer tcdjnifdjen Stiftung bieSunftformerei, toeil bie Sunftobjefte feltener al« äRafdjinentetle bon meljr ober toeniger ebenen glasen begrenzt ftnb, bie ba« Ijerau«$iel)en au« bem gormmatertal leicht geftatten. SBir ftnben ba|er bie Sfrt ber ERaffef ormerei , ba« jufammenfefcen ber äußeren gorm au« ©tücfen, fteldje einzeln abgenommen toerben !önnen r namentlich in ber Sunftgießerei bertreten, beren ®ießfioff aHerbing« feltener (Büß* eifen al« fflronje ober ein anbere« toertboHere« unb ben Sinflüffen ber Suft gegenüber totberftanb«fäl)igere« 2RetaH ift 8lnber« liegt e« mit benjenigen Hbgüffen, toeldje in großer Saljl in ber* fetten gorm Ijerjuftellen ftnb. #ter tritt toieber ba« SKobetl in feine 8ted)te, toeldjc« ber SRaffeformerci — ber $erfteHung Don gormen berfelben firt in großer Qafjl — angepaßt toorben ift, um bie möglidjfte ®enauigfeit unb ©auberfeit mit größter 3eiterfparnt« ju bereuten. Um in ber 9Waffeformerei 3^tt gu fparen, bertoenbet man mehrere gleite SKobeüe }U gleicher Seit, unb um biefen fernen eine fiebere Sage ju geben, benu|t man bie fogenannte falfdje Hälfte. Sie £erfteHung unb SSertoenbung ber falfdjen £älfte gefd>ief)t baburdj, baß man sunädtft einen Saften (8bb. 200 I) auf bem getoöljnltdjen SBege aufftampft, bie nur Ijalb barin abgeformten ©türfe nadj Belieben enttoeber berfelben ober au<$ betriebener Art herausnimmt unb nun unter SBaljrung ber üblichen Regeln ben Dberlaften (III) ^erfteüt SSon biefem, ber nur ba« SRegatib be« Unterfaften« unb ;um gießen nidjt $u brausen ift r madjt man einen ®ip«abguß (SDbb. 200 lll) f ber alfo ba« ©benbilb be« erften Saften« (I), aber geeignet ift, bauernb bertoenbet ju werben. 2)erfelbe bient nur jum aufftampfen be« Dberfaften« unb bietet lebiglidj ben Vorteil, ba« glätten unb pufcen ju erleichtern. 9tad) gertigftelluttg be«felben, loa« alfo überau« fd&nell unb glatt bor fidj qtfy, »erben bie SKobeHe eingelegt, ber Unterfaften tPtrb aufgeftambft, unb fonft in ber üblichen SBeife berfaljren. ©ine anbere 3Retijobe ber SRaffef ormerei beruht auf ber SSertoenbung ber gor m* platte. SMefelbe befielt au« einer fräftigen äRetatlplatie (Slbb. 202), toeldje beiberfeitig bie Hälften ber ju formenben 3KobeHe enthält. SKan [teilt eine foldje gormplatte ba* burd) Ijer, baß man junädjft, tüte getoöljnlidj, abformt, aber bie Säften nidjt jufammen* legt, fonbern burdj je einen gerabe abgeftridjenen Saften (Slbb. 203) abbeeft Durdj abgießen biefer Säften erhält man ju einanber paffenbe ^älften, bie nun beiberfeitig auf eine SKeffingplatte aufgefegt toerben, eine Arbeit, toeldje jiemlid^ fc^roierig genau au«* 204. Gin mit fctr JvtmpitAtt IjttttlktUitt iKufft^nH. Digitized by Google $ie Sifengießerei: aWaffeformeret. 3fonmnafc$inen. 87 äufüljren ift. Denn e3 Hegt bie ®efaljr bor, baß bie $&Iften nic^t gang genau einanber gegenüberfteljen' unb auf biefc SBeife toerfäobene Slbgüffe geben. Slm beften »erfährt man babei in ber SBeife, baß man bie gegoffenen #älften gunficfcjt gufammen}>aßi unb einigermaßen öerlötet. Dann toerben jte mit ber 3feiXe ober burdj bretjen fo bearbeitet, atö ob fie gange ©iücfe mären, unb fenfrec$t gur Sßaljtflädje öerbojjrt. Dann lötet man auäeinanber, legt bie #älften auf bie gu bertoenbenbc 8Retaltylatte unb boljrt bie Södjer burdj biefe freuet burdfr. Stiftet man nun bie (Gegengiften auf ber anberen Seite an, fo muffen jte genau paffen. Sicherer oerfäljrt man, toenn man Ober* unb Unterfaften tote gebräudjlid) abformt unb mit einem geringen, ber beabfidjttgteri Sßlattenbicfe ent* fprec^enben Slbftanb gulegt (Slbb. 203), bie guge abbittet unb nun mit SBeißmetaH, SReffing ober audj tooty <£ifen abgießt Die fo erhaltene platte bient nun gum aufftampfen fotooljl be* Unter* tote be* OberfaftenS, toeldje bann nur außerorbentlic$ geringe SRadjarbett erforbem unb meift btreft aufeinanbergelegt »erben tonnen. (Einen »eiteren Vorteil erlangt man baburdj, baß man gtoei Ijalbe foldfrer platten anfertigt unb öon biefen nur je bie ®egenplatte gleidj* jeitig t>on gtoei Arbeitern benugen laßt, fo alfo, baß ber eine nur ben Unterfaften unb ber anbere nur ben Dberfaften aufftampft, bie bann beibe aufeinanbergelegt toerben. Die auf biefe SBeife gu mehreren mit einem SRale abjugießenben ©tüde jhtb in ber 3form — alfo bereit« auf ber Sormplatte — burc$ Ranfile mit* einanber fo üerbunben, baß fie f amtlich Don einem ©inguß au* gegoffen toerben lönnen. Die Slbgüffe fjängen alfo gufammen unb muffen au*einanber ge* brodln toerben. Slbb. 204 a geigt bie auf biefe SBeife in ber ßgL gadtfcfcule gu 8temfd)etb Ijergeftellten unb noc$ jufammen^ängenben familiären Seile eine* ©d&loffe*. Diefelben bebürfen nur no$ be* abgratend unb einigen boljren* ic, um unter #tngufügung öon ©^rauben unb Gebern gu einem Schloß gufammen* gefegt toerben gu fönnen, toie au* ber Slbb. 204 b nac$ Stbnaljme be* Decfel* gu erlennen ift. Die anbere Stiftung in ber ®er* üoHIommnung ber Formerei begießt fic^ — auf ba* ausgeben be* SKobelle*. 3ft ba*felbe einigermaßen tief, fo er» forbert ba* ausgeben fetjr große Übung, toenn nidjt bie SRänber befdjabigt toerben foHen, toomit bann oft geitraubenbe glicf arbeiten öerbunben finb. ffi* füljrt bie* gu ben gorm* m affinen. Diefelben ftnb in breierlei ©eftaltung benlbar. Die erftc lel^nt ftdj an bie gormptatte an, toelc$c toir foeben fennen gelernt Ijaben, unb befielt au& biefer, toeldje ben ©oben be* gormfaften* bilbet, unb einer $reßt>orrid)tung (Slbb. 205), toeldje bem Arbeiter ba* fiampfen abnimmt. Derfelbe Ijat alfo nidjt* gu tljun, al* ben ßafien auf ba* ERobell, bie gormplatte gu fegen, iljn mit ©anb gu füllen, ber iljm bur$ eine Seitung nad> Öffnung eine* ©djieber* gufließt, ben gefüllten haften auf ben $reßtifdj gu legen, biefen angufteHen unb ben gepreßten föaften nadjgufüHen unb abguftreidjen. ©ein üßadjbar fl&ut ba*felbe mit bem Dberfaften, fegt beibe auf einanber unb übergibt fie ber ©ießerei. Stuf biefem SBege geljt ba* formen außerorbentlid) fdjneH öor fidj. Die groeite ©aitung ber gormmaf^inen begtoetft !ebtgli<$ ba* fixere au^eben unb überlaßt ba* auf» ftampfen bem Arbeiter. $ier ^anbelt e* fic^ nur um eine Einrichtung, toelc^e ba* äRobelt, bejfer bie gormplatte, fenfredjt au*^ebt, ober feft^filt unb ben haften f enft. Slbb. 206 u. 207 fteHen eine Sormmaf^ine gum abgießen üon Meinen ®etoe^rteilen unb äf)nlidjen ©tücfen bar. Sluf Ijorigontalen, in ber Äbbilbung leicht erfennbaren ©djienen lauft ein 3loHtif4 toetdjer jtc^ in ber Hinteren Sage in ber SDWtte be* ©eftetteS befinbet, unb gtoar unter ber bort brefybar angebrachten gormplatte, unb toeldjcr in ber öorberen Sage ben ftaften fo aufnehmen fann, baß er mit gormfanb gu füllen ift. Derfelöe toirb bann gurücfgeroHt «06. f*vmm&Wnt pm pttfitn. Digitized by Google 88 2)ie Verarbeitung be$ ©tfenS. unb in bie Wintere Sage, alfo unmittelbar unter bte gformptatte gebraut 2)urdj Drehung be$ ^anbljebete wirb ber Sifdj gehoben unb gegen bte gormplatte gepreßt, womit ber Unterlagen fertiggefteHt ift. S)er haften wirb nunmehr gefenft unb abgenommen; ein anberer, ber (Segenfaften, wirb an feine ©teile gefefct, mit fjformfanb gefüllt unb ljtnter* gerollt. 3ut>or aber ift bie Sormptatte umgcbreljt worben, fo baß fie bie anbere Seite nadj unten feljrt, weldje nun auf ben ßajien gepreßt wirb. S)er Vorgang üoUjie^t ftd> außerorbentftdj fdjneÜ unb ftdjer. 3)tefe Winjige gormmafdjfate ift für Heine ®ußfad>en, ©ifen, 3inn unb Segierungen aller ort, wie (Seweljrteile, im Dorliegenben fjall SJudj- 206 u. 207. HUtttförnonufd^ti« mm untfabtn. ftaben unb bergt, beftimmt unb beftfct jtoci IreiSrunbe gormfaften, meiere ju beiben Seiten ber gormplatte burdf) ^ängefdfjrauben jufammengefpannt werben. Sie gormplatte, in 2tbb. 208 bei a beutfidj $u erfennen, ift mit jwei 3öpfen öerfeljen, auf weldfjen baä ©an$e, haften unb platte, in Sagern fjängt, wetdfje fidj oben an Der« ti!aten#ütfen, aunbb8bb.207, beftnben. SDiefe #ülfen laufen auf ben beiben ©äufen c unb d, unb mit ifjnen laffen pdf) bie gormfaften mit #tlfe eine& fytbtti f lieben unb fenien. 2Bäf)renb beö aufftampfenS ruljen bie Saften auf beut Stfd) (äbb. 206), wo junädjft ber obere gefüllt unb öollgeftampft Wirb, Worauf, nad& ©etljättgung beä £ebete (2tbb. 207), bie Saften gebref)t werben, fo baß ber btefjer untere nadfj oben fommt unb ebenfalls aufgeftampft werben fann. 2)ann werben bie öerbinbenben klammern gelöft; ber Unterfaften wirb juerft abgenommen unb ber Dberfaften baraufgefefct, wobei bie SüfjrungSftifte für richtiges juf ammenpaffen 208. a (ßbtttz fwrmkAlktn mit fcer ^snnplattt, b $nnbkn4p* (untere $älfte), c, d fmrnkafUnljilfttiL Digitized by Google 5>ie (Sijetigtefjeret. f?ormma|d)inen. 89 209. Jforramafdjint f»m atXBiftbtn. forgen. StlSbann toerben bie fjalbfreiSförmigen SSanbungen bcr haften gelöft, fo baß nunmehr bie beiben ©anbformen frei bajief)en, jum füllen bereit 2tbb. 208 bei b geigt einen folgen ©anbfudfjen unb jtoar bie untere, f)ier unbebeeft gelaffene #älfte, fo baß bie formen, ©udfjftaben, ju erfennen finb. Dahinter, c unb d, liegen bie falben SRinge, foeldje ben gormfaften bilben. 2tbb. 209 fteHt eine einfachere Vorrichtung biefer Art bar, welche in ber gadjfdjule §u Stemfdjetb im ©ebraudf) ift unb jum abformen öon tief geriffelten platten bient. 2)a$ metallene, alfo ferner §u fjanbljabenbe aJlobett ift mit abfdjraubbaren Seiften öerfeljen, welche über ben Staub be$ gormfaftenS hinaus toorftefjen unb t)on ben Stiften a erfaßt toerben fönnen. SJiefe ©ttfte toerben burdj bie in ber Segnung er* fennbare fßaradelfüljrung an allen öicr @cfen gleichmäßig gehoben unb fjeben baburdfj bie platte au*. 2)ie genannten Seiften »erben nadj bem aufftampfen unb umbref>en be3 UnterfaftenS abgefdjraubt unb erft befjufä be§ ausgebend, alfo nadfj gertigfteffung unb abgeben beä Dberfaftenä, lieber angefdfjraubt. SRad) biefer äRetljobe finb bie meiften gormmafdfjinen fott= ftruiert; man überläßt bem gor* mer ba3 ftampfen, toaS namentlich bei tiefen unb fompli$ierten ©uß= ftücfeit bodj nur feiten med&anifd} burdjgefütjrt toerben fann, unb legt ben #aupttoert auf baä f org» fältige ausgeben ber SKobeHteile. Sie öoltfoutmenfte ©at* tung ber gormmafd)itten ift baljer bie, bei melden fotoofjl bie ?ßreffung be3 ©anbeS als audf) baä ausgeben be3 3Robell£ rein medjanifdj erfolgt. S^ &* s ftellung be$ 3)rucfe$ öertoenbet man bei Heineren 3Kafd)tnen $ebeftoerfe, bei größeren fotoo^l Preßluft, toie in ber «bb. 205 gebaut, als aud) ^ßreßtoaffer. 2113 ©eifpiel für eine öoH* ftänbige gormmafd&ine betörter Äonftruftion biene bie ÜRafdjine ber 9Wafd}inenfabrif ©rifcner, 81.-©. in 2)urladf). 2)ie* felbe (2tbb. 210) beftefjt au* einer IjtybrauKfdjen treffe, unten baS Sßumptoerf, oben ber Stopf, beibe burdj fräftige 3ugftangen utiteinanber öerbunben, unb bem gormgeftell nebft ftaften. 2)a3 ©efteH befielt im toefentlidfjen au§ jioei ©dfjienen mit barauf laufenben Sifdjen, fo eingerichtet, baß fidj jeber berfelben unter bie treffe fdfjieben läßt. 2)ie Schienen enthalten alfo je minbeften* brei Sifdfjbreiien als Sängen. 3n ber 3eid}nung erfennt man bie auf bem öorberen Sifdj aufgefdjraubte ÜRobellf)älfte, auf meiere ber umgefef)rte, auf bem Hinteren Jifdj fidfjtbare gormfaften gefegt toirb. 9iunmef)r toirb ber lefctere mit ©anb gefüllt, mit bem Sifd) unter bie treffe gefdjoben, don bem alSbann angefteHten, auffteigen* ben Sßreßfolben gehoben unb bem 3)rucf fo lange auSgefefct, bis fein nachgeben be3 ©anbeä mef)r ftattfinbet. S)ann toirb ber in ber 3eid&nung erfennbare, jum anfteffen ber 5ßreffe bienenbe #ebel auf ablaufen geftellt, wonach fidf) ber Sifdj langfam fenft. SJabei fefct fid) ber gormfaften auf geeignete Slnfdjläge auf, bleibt jurücf, unb ba3 3RobeH fenft fid) fauber ^aebicte, Xe^noloflie b. (ftfen*. 12 210. #mnnntiifd)it» vnn $rifcst*r. Digitized by Google 90 $i* Verarbeitung be« SifenS: 5)te @ifengief$etei. au« ber gorm f)etau«, tt>a« butd) letzte« Hopfen toäljtenb biefe« Sotgange« untetftüfct uritb. 2Bäf)tenbbeffen Ijat ein anbetet Sltbetiet ben anbeten ftaften botbeteitet unb mit ©anb gefüllt S)et etfte Saften tpitb Ijerau«», bet anbete Ijineingefdpben, unb bet S3ot* gang toiebetljolt fid> in gleitet äBeife. 3Rit btefet 3Kafd)ine fönnen biet gotmet in 10 ©tunben bi« 200 gufjfetttge fjotmen bon 650. 650. 240 mm fettigfiellen. Sum tetnigen be« fettigen ©uffe« bienen in ben gtöfjeten gabtifen Itommeln obet ©anbfttafjlgebläfe. ötftete gleiten ben geroöf)nlid>en Stollfäffetn, in benen fid> bie ©ufjftücfe aneinanbetteiben, untetftüfet butdj Heine Ijinjugefefcte ©tudjftücfe obet au$ gufjeifetne ©tetndjen, toeldje mit Ujten ©ptfcen in bie feinften Scfen gelangen. Abb. 211 jetgt eine gtöfjete Anlage biefet 8ttt. ©ei SSettoenbung be« ©anbfttaljlgebldfe« »etben bie ©ufjftücfe auf eine ft^ langfam umbte^enbe Ijotijontale patte gelegt unb bet SBittung betfdjiebenet butdj Stompf erjeugtet ©anbfttaljten au«gefefct, meiere nidjt nut ben nodj anljaftenben gotmfanb leidjt unb fdjnett entfetnen, fonbetn andf bem ©ufc eine fdjöne, gleichmäßige Dbetflädje beriefen. S5ie ©tunblage eine* folgen ©anbfttafyfgebläfe« ift ein ftäftiget Suft* obet 2)amj)ffttom f toelc^et nad) SIrt be« @rJ)auftot« ©anb mit ftdj teifjtunb gegen bie ju be^anbelnben Slawen fdjleubett. 3n ben äbb. 212 u. 213 fefjen mit in m ein Ijotijontale« 3lof)t, in welche« Suft bon 500 mm SDtucf geptefjt ttritb unb beffen offene« ©nbe in einem trichterförmigen SRaum im ©anbe liegt, beffen ßutritt butdj §ti>ei in 8tbb. 213 etfennbare klappen geregelt roetben lann. S)et Suftftta^I teifjt ben ©anb mit unb fdjleu* bett iljn fenftedjt nadj unten. #iet beftnbet fteft (906b. 212) jene fidj langfam btefcenbe bon c bejto. d unb e au« getriebene platte a f beten eine $älfte au« bem Stypatat, butdj eine ©ummtylatte getrennt, ljetau«tagt, fo baß bie anbete, größere #älfte, meiere mit ben batauf befinbtidjen SRof)guf$ftücfen bem ©anbfttaf)! auSgefefct ift, einigetmafjen ftaubbidjt abgesoffen ifi 3)et bon bem Suftfttom roeitetgettiebene ©anb fallt fjinuniet unb mtrb butdj bie fdjtäge platte h nadj linf« geteuft, too et bon ben Sehern eine« Slebatot« i aufgenommen unb nad) oben geführt ttritb. Det Stnttieb be«felben erfolgt cbenfaK« bon bet Sitemenfdjeibe c au«. S5et ©anb fällt bann butdj bie färäge SRinne h hinunter, roitb but<$ ba« ©ieb 1 betteilt unb gelangt bann triebet an bie Hu«gang«fielle jutücf. 93ci ferneren ©egenftanben leitet man ben bann meift butd) Stampf getriebenen ©anb butd) einen ©d&laudj mit äRunbftücf (21bb. 214) gegen bie ju beatbeitenben glädjen. 2)iefe ÜRafdjtnen toetben bon Sllfteb ©utmann in Ottenfen gebaut. Sie SJabift^e SKafdjinenfabttf bettoenbet nut ©djleubetftaft, toeld^e butc^ ein mit 300 min. Um* btef)ungen atbeitenbe« ©djteubettab f)etbotgebrad^t tpirb ( n 3tü\ty- i>. SSet. 2)eutf^et 3ngenieute, 1899"). S)ie gtöfete mec^anifc^e Sotmetei ift roo^l biebonSEBefting^oufe in SBilmet«botf bei $itt«butg. 2lbb. 215 jeigt bie allgemeine Slnotbnung folget Slnlagen. SBit fe^en bei a 211. itollfafttnlitg«. Digitized by Google Peinigen be« (Stoffe«. Die Stahlgießerei. 91 bie beiben #odjöfen auf einem erhabenen 8rbeit«raum unb barum in einem Döal eine grofje Änjaijl ©elet«tt>agen, meldte langfam linf« Ijerum toanbern; bei b fielen bie §orm* maf deinen, benen ber ©anb burdj eine lange Seitung öon ber ©anbgrubc c fjer guge* füljrt nrirb. Die leeren Saften gelangen öon linf« Ijer gu ben gormern, meiere fte burdj gießen eine« ©lieber* füllen unb burdj bebienen eine« #aljne« (öergl. 2lbb. 205) preffen, bann auffüllen, no<$ einmal preffen unb abgeben. SBie bereit« oben erläutert, formt ber 9tac$bar ben anberen Saften. Der erfte fefct bann ben Saften auf ben ©ie&ftanb, ber anbere ben feinen barauf, unb ba« gießen fann ftatt* ftnben. Dann toerben bie Saften toteber auf bie SBagen gurücfgefcfct, mit benen fte ben langen SBeg bt« gur ©anb» grübe antreten. 3ngn>tfd&en ftnb bie ©ufcftüde bereit« genügenb abgefüllt, unb bie Saften toerben bafjer in bie ©rube entleert. Dort roirb ber ©anb mit ettoa« frifdjem gemifdjt, angefeuchtet unb in bie SRifdpnaföine d ge* toorfen, toelc^c üjn gebrauchsfähig toieber abgibt. SSon Ijier toanbert er gum ffileöator, ber itjn in bie ©anb« leitung toirft, in melier er burdj Dran«porttoorridjtung ben ftormmaföinen gugefüljrt toirb. Slbb. 217 geigt ba« Snnere ber genannten ©iefjerei: linf« bie gormmafdjtnen unb redjt« ber öorbere Seil ber SBanberöorridjtung für bie gormfaften, bei freierer bie Difdjpfatten auf Stollen taufen; 21 bb. 216 geigt bie gewaltige Anlage Don äugen. 212. $anhHtn\}ittblnft. $ie Stahlgießerei. Unter © u&ftaljl öerfteljt man ein SMatertal, toeldje« in Siegeln ergeugt toirb unb fotoofjl al« SBerfgeugjialjI, toie audj, nad) bemSorgange öon Srupp, gu großen ©üffen Derroenbet toirb. ßuerft toaren eaSanonen, meiere, au« biefem SKaterial IjergefteHt, fidj ben großen Auf al« „Sruppfdje Sanonen" ertoarben; unb bann ift man gegen ®nbe ber 70er Satire (#agener ©ufcftatjltoerfe) bagu übergegangen, aud> anberen Sformgufj, toie nament* lidj Sammtoalgen (f. „SBalgtoerf") barau« gu fertigen. SBirb ©tat)l in groger einheitlicher SRenge, Ijeute meiften« im ERartinofen, Ijergeftellt unb in formen ge* goffen, fo erfjält man ©taf)lformguf$ ober fd&Iedjtf)in ©tatjlgufc. Die #erftellung be«felben gelang erft, naefcbem e« möglich getoorben mar, bie erforberltdje Temperatur gu ergeugen. Da« nähere hierüber ift in bem Sapttet „^üttentoefen" erläutert. Der ©tafjtgufj ift guerft*) öom So Turner SSerein für ©pegialgtoecfe angefertigt toorben. Da bei bem ©erfahren be« ©odjumer herein« nur hartgebrannte gformen in Slntoenbung famen, fo toar bie Sertoenbung be« ©taljtguffe« auf getoiffe einfadje formen befdjränft. Anfang ber 70er Sa^re fing man an, ©taf)lgu& in getrodnete gönnen gu gießen, toeldje ein fdjrumpfen ber ©tücfe metyr ober minber geftatten; bamit würbe bie Stntoenbung öon ©tafjlgufj allgemeiner, e« haftete bemfelben aber nod) ber geiler ber Sßorofität unb ötelfadj einer gu großen ©pröbigfeit unb #ärte an. Die gortf dritte, toeldje bie gabrtfation üon ©tafjlgufj in ben tefcien 20 3^ren, in«befonbere im legten Degennium, in ©egug auf Didjtigfett unb leiste Bearbeitung ge* madjt l>ai, finb gang bebeutenbe. fflei guöerläffiger Dicbtigfeit, wie foldje bei ©ufe über= L 3 218. $anbfkxubl$tbiitfu *) 9^act) einer aKitteüung be« ^errn 9ttorifc »öefer, 9lemWeib. 12* Digitized by Google 92 $)te Verarbeitung be3 (Stfend: $ie ©ta^lgiefcerei. Ijaupt in ©etradjt fotmnen fann, »erben Ijeute DualttätSjaljIen garantiert, toeldjc ftdj Don benen für gefdjmiebeteä unb gemal^ea 3Katerial nidjt roefentltdj untertreiben, üftan unterfdjeibet in ber #auptfadje 4 Arten ©tatjlgufj. 1. 3Beidjer©taf)Igufj mit einer tJeftigfeit bon 35— 40 kg unb einer 2)eljnung toon 20— 25°/ . (200 mm Serfud&Slänge.) $iefe Dualität toirb fauptfädjttdj für eteftrifdje 2Rafdjinen berroenbei, ba fte bie* fetten magnetifdjen ©igenfd&aften befifct, tote roeidje« ©djmiebeetfen. 2.3äljer©iat>tgu6 mit einer fteftiglett üon 40 — 50 kg unb einer Segnung bon 15— 20°, . S)tefe Dualität finbct fpejteÜ SSerroenbung im 3Rafd)inen= , Soforaoiio* unb ©djtffbau. 3. 3älj harter ©taljlguft mit einer Seftigfeit bon 60—70 kg bei einer Segnung bon 8-12 % 2)iefe Dualität ftnbet SSertoenbung für Seile im SKafdjinenbau, welche ftar* fem Serfdjletfj auägefefct finb, unb inSbefonbere für Saufräber. 4. ©ef>r parier ©tafjlgufj mit einer geftigfeit bon 90—100 kg oljne garan* tierte Dehnung. 2)iefe Dualität pnbet SSertoenbung für SRinge ju SoHergängen unb äfjnlidje ^toecfe.*) 2)er ©taf)Igufc tritt bem ©u&eifen jur ©eite unb erfordert ju feiner #erftettung biefelben ÜDtaftnatjmen, roie bie ©ifengte|eret, bod) muffen bie Sonnen naturgemäß be* San d- Mischmaschme. 2H. $mbftt*bl$tbl&ft. (8u 6. 90 ) 216. gtnorimttttg tintr ftramkantfrbttt JWafTeforinnrrt. fonberä hnberftanbSfäfjig fein. 35ic aufcerorbentlidje geftigfeit foroie bie Ijeute ertoorbene 3uderläffigfeit beä ©tafjlguffeä Ijat benfefben im Saufe ber legten 10 Saljre ju einem überaus toertbotten SKateriat geftaftet, toeldjeS bie guberläffigfeit ber ©djmiebeftücfe mit bem 3ormenreidjtum be3 ©uffe3 berbinbet. ©efonberS beliebt ift ber (Ijarte) ©taljtgufe bei ÜRafdjinenteilen unb äljnlidjen Objelten, toetdje ber befonberen glädjen=S9earbeitung nidjt mef)r biel bebürfen. ©o werben bon ber ©ergifdjen ©taljlinbuftrie &u SRemfdjeib bie SRaljmen ber elef triften ©trafeenbaljntoagen auf biefem SBege Ijergefteflt. *) ®ergl. ba$ fto$tenftoffftf)aubUb, „ftleineifemnbuftrie''. Digitized by Google $er (5d)mtebegufj. 93 geraer liefert bie Sabril Slnfer unb ©eftelle ju Stynamo«, I^braultfdje ^ßrefjctjlinber, ber ®ufc geftattet alfo audj bie eingeljenbere ^Bearbeitung, unb ber Seuerfeftigfeit be« SRaiertal« entfpredjenb ©lüljtöpfe unb ciljnüdje Äörper (Abb. 218). gerner werben l)eute bereit« bie mädjttgen ©tebenförper (8bb. 219) unferer grofjen Stampfer, ©djtff«fdf)rauben au« ©taljlgufe ^crgcftcHt. K. ©djmtebegufj. 8toc$ f^miebbare« ©ifen, alfo ©fen mit geringftem Äoljlenftoffgeljalt, toeldje« früher allen ©tefjüerfudjen toiberftonb, Ijat man neuerbing« in bie ©ugformen ge* gttmngen. ©« gelinfit bie« einerfeit« mit #ilfe bon 3ufäfcen berfdjiebener ©d&melamittel 21«. etfroftitferti tnra WWntömxU in Wümttrtmf M Jltttebwr«. (du 6. 90.) tute namentlich aluminium, toeldje« l)ier nid&t at« legierenber aRetaHjufafc, fonbern rein d)emifd> ttnrft unb audj in biefem ©inne beim ©taf)lgu& Sertoenbung finbet, unb anberfeit« burdj Sertoenbung befonber« f)of)er Temperaturen. 2)a« äRatertal ift bötttg fdjmiebbar. Seiber ift ber Sßret« nodfj ju f)odf), um bie ©djmiebearbeit ju erfefcen. S« gehört f)ierl}er ba« 3Riti«eifen unb ber ©djmiebegufc ber girma „arct)imebe«\ ©erlin. 3n neuerer Seit ift e« Dr. ©olbfdjmibt*) in Sffen gelungen, bie fefjr fjof)e S3er= binbung«toärme be« aluminium« ju benufcen, um ©ifen bireft au« ben Srjen bei fo Ijoljer Temperatur §u erzeugen r bafc e« gormen au«jufütlen imftanbe ift. S« ift nid&t untoaljrfdjeinltdfj, bafe fidfj Ijterau« ein neuer 3*^8/ SMädjft tooljl «ur ber Steineifen* inbuftrie, enitoicfelt. 2)er ©egrtff be« SBorte« „©djmtebegug" ift nidfjt ju öertocdjfeln mit beut be« SBorte« „fdjmiebbarer ©ufj". Unter lefcterem öerfteljt man ©ufceifen, toeldje« burdj einen *) ®ergl. ,,©d)nmben", QHüfjpacfung, %bb. 31. Digitized by Google 217. ?Kiurt flnfWjt btr Gtfer* ftettung ift unter bem Kapitel „Kleineifeninbuftrie" befjanbelt toorben. treten wir nunmehr an ber #anb ber nadjfolgenben Slbbilbungen eine SBanberung burefc eine ffiifengießerei an. 2)iefelben geben und einen ©inblicf in bie 9täume ber groß* artigen ÜRafdjinenfabrif bon ® ebr. ©ulger in SBinterrtjur. WU. 220 geigt und ben 9toum für bie Subereitung bed ©anbeS: redfjtö unb hinten in ber äRitte Rollergange gum pulbern ber ©efteine, weldje, in Ermangelung an paffenbem anfteljenben gormfanb, fein ger* mahlen unb in ber beim redjten Rollergang fidjibaren äJtifcfctrommel gemengt werben. 2)aS Sßrobuft wirb burdjj einen Slebator nac$ oben gebracht, bort nodjj inniger bereinigt ober mit Soßenpulver unb frifdjjem ©anb gemengt unb gelangt fo in gebrauchsfertigem ßuftanbe wieber nadj unten, wo bie Vollwagen feiner Darren, um ed in bie weit ber* teilten Staunte ber gormerei gu führen, gür bie enbgültige Serwenbung pnbet befanntltdfj meift nod& einmal eine äfttfdjung unb Socferung, £>erftellung be8 SKobeHfanbeS, ftatt, Welche in ber uns bereits brannten gormfanb« mtfdjmafc&ine, auf ber linfen Seite ber 2lbbilbung fid)tbar, borgenommen wirb. — SBir treten nun in bie Sormerei (21bb. 221), wo £>unberte öon Säften barauf warten, ben ©anb aufzunehmen, ober fdjon fertig gunt gießen bereit fielen. Slber aKe$ ift 2Ka|d)inenarbeit: rec!)t3 eine große SRctfjc bon 8frbeit$fteHen, iebe mit einem Raufen fertigen ©anbe£ unb ber SRafcfrne berfef)en, beren Sßrobufie, bie gormen, teil» norf) offen, teils fertig gefd)toffen, im 93orbergrunb fdjön orbenilid) aufammengefteßt ftnb. 2>a* neben finben fiefc auier finben wir gu beiben Seiten be£ 3?aume3 bertifale ©pinbeln angeorbnet, welche im ©oben gelagert finb unb oben burdfj ein leidfjteS, bestellbares ©preigWerf gehalten werben, wie redjt beutlicfc an ber erften Anlage, redjjtS born, gu erfennen ift. 3)te ©pinbeln tragen unten berfdjiebentticfc gußeiferne ©Reiben, auf welken bie ÜRäntel aufgebaut werben. 81ud& bie Kerne werben, wie Hnfö born gu erfennen, in gleicher SBcife fjergefteüt. SBefent* lidfj größere arbeiten biefer Slrt finben Wir in ber burdj 9166. 224 bargeftellten Abteilung, wäfjrenb und Slbb. 225 ben gemauerten ÜRantel unb ben Kern eine« gewaltigen 3)ampf* ctjIinberS nebft gugetyörigen Kernftücfen borfüfjrt. 8113 fefjr fdjöneS Seifpiel für bie Kern* (attaffe*) gormerei finben wir auf ber Slbb. 243 (Kapitel STCafdjinenbau), bie £erfteHung ber gorm für ein mädjtigeS ©dfjwung* rab mit ©eilwnnen barftellenb, weldfjeS, in gwei ^älften getrennt, gegoffen werben foH. 81bb. 226 enblid^ fü^rt und gurücf gum Enbe ber Kleingießerei, wo bie fertigen ©ußftücfe burdj ba« ©anbftral|lgeblcife gepufet werben, wie e3 in »bb. 212 im ©djnitt bargefteHt worben ift. •üf'L 1 ■— * 219. Jfinhnfttntn nn» Gnßftafrl fftr tin QanitxWff {9ru$p). Digitized by Google 8 Q* m *-t '-■ * Digitized by Google i m u & o § Co Digitized by Google Digitized by Google ■3 i e "3 «4 8 es CO 13* Digitized by Google 224. palTrformcrn in öcr Gifengüljcrri uan ©für. Suljcr in JUinttrttjitr. Digitized by Googk Digitized by Google 227. JHt grüftt fUttttlfttt«** (fcerbtitanb €$U$au in «IbingX #*r IffiafdffinBnbau. SBa« ift eine SRafdfjine? 3m 93olf8munbe ein nüfolidEje«, aber mc^r ober toeniger unheimliche«, unburc^fid^tiged Etroa«, bei toeldEjem ba« Eifen eine ftaupttoUt fpielt. 2)er alte, gemütlidfje, gemauerte ®odjf)erb Reifst in feiner mobemen ©eftaltung, au« Eifenbledjj fjergeftellt, „aKafdfjine", unb auclj ber Sfjeefodfjawarat totrb „ifjeemafdjine'' genannt. Seibe« Ijat inbeffen, tpiffenfdjaftfidj genommen, nichts mit bem begriff „Sftafdjine" gemein. 3"imcrf)iu ift biefer Begriff lange Qtit Ijinbürd) ein bunfler ge= liefen unb tton jefjer toertoanbt mit bem ber ÜRedjanü, ber SSiffenföaft be« matfjematifdj* tedjniföen könnend. Erft in jüngerer $ett fjaben fidfj unfere großen ©etfter bemüht, ben JBegriff feftjulegen. Hm beften ift bie« 9teuleau£ gelungen. Er nennt bie Seile irgenb einer gelenfigen SSerbinbung „Elemente" ober „©lieber" unb bie gelenfige SSerbinbung felbji, toeldje alle möglichen ©eftaltungen annehmen fann, „S?ette". SBerben inbeffen bie SSerbinbungen einer folgen fttttt fo gefdfjloffen, baß nur gef ermäßig fiefc ftetö in gleicher SBetfe nueberfjolenbe Bewegungen erfolgen fönnen, unb an irgenb einem Elemente feftgeljalten, fo ift fie ju einem 2)?edjani«mu« geworben. Unb biefer 3ßecijani«mu« ttrirb ju einer äRafdjine, wenn it)m an irgenb einer ©teile Kraft jugefü^rt wirb, bie er umgewanbelt an einer anberen Stelle wieber abgibt. ©o ftnb bie einjelnen Elemente a, b, c, u. d- ber 8lbb. 228*) in Kbb. 229 ju einer Stttit gufammengefteHt, weldje fdjwanl unb regellos in unenblic§ biete öerföiebene Sagen gebraut Werben lann. SBirb inbeffen ba« Element d in a gefteeft, tote in ber WA. 230 bargefteüt, fo unterliegt ba« ©anje, nunmehr ein 9Redjani«mu«, einer gefefc* mäßigen Bewegung. Sei biefem 2Red&ani«mu« finb nun nodj unenblid^ biele Stellungen möglich, aber btefelben folgen nunmehr nad) einem ganj beftimmten ©efefce aufeinanber unb lehren immer tt)ieber. 3nbeffen f)at biefe gorm nur nodj ein tljeoretifcfje« Sntcrcffc ; fie ift ntdjt oljne weitere« tedfjntfclj t)erwenbung«fäf)ig. |>ält man inbeffen ein« biefer Elemente, j. 8. a, feft, wa« burd^ bie ©c^raffur angebeutet ift, unb leitet man irgenbwo, j. B. in d, *) fcierau treten Don rein ftnemalijdjem ©tanbpunft au$ nodj bie Satftn unb fiogcr at« Elemente. SBtr gefjen Ijter abftd^tltc^ md)t barauf ein, weil e« fc^Iießltc^ mit bem ju erläuternben Begriff ber äRajdjme nid)l« ju tfjun f>at. — ©. föeuleauj, „fetnematit". Digitized by Google 104 £er 9Jto|d>htenbau. Kraft ein, welcfje ba3 ©leitftücf d nadjj redjtö (triebt, fo muß ftdfj b fat ber Stiftung beä SßfeiteS breiten. 3ft bad ©lieb b f)ier §u einer Kurbel geworben, mit einer SBeQe toerbunben, auf wetdjer fic§ ein ©djwungrab befinbet, fo tft flar, bog man biefeS ©dEjwungrab burdfj fräftigen 3)rucf in ©ewegung bringen tamx, fo baß e3 imftanbe tft, baä ©leitftücf d mit |>ilfe ber ©djjubftange c wieber jurücfjubringen, nadfjbem bie3 feine äufjerfte rechte Stellung erhalten f)at, worauf ein neuer 2)rucf in ber Stiftung be£ Pfeile« ba3 ©leitftücf Wieberum nadj redjtö treibt, ba3 ©djwungrab nrieber beföleunigt u. f. to. SBir finb alfo — ber Sefer wirb bereite ben Kurbelmedjaniämu3 erfannt Ijaben — bon ben lofen Slemenien ber 816b. 228 ju einer Vorrichtung gelangt (9lbb. 230), üermöge welker eine je rechtzeitig wirfenbe Ijorijontale Kraft gejwungen wirb, eine Drehbewegung ju erjeugen, weldje beliebig toerwenbet werben fann. Unb bie3 nennt man eine 2Kafd)ine. ©ine Sftafdjjine ift Ijiernad) ein Kraft umwanbelnber äßedjjani8mu3. Abb. 232 J2> (° q) <£ 5) te»¥WF^7 230 228 231 232 233 228 618 234. Hit kiittmatiftfora Gitmtntt ttt JOttföht*. 234 jeigt in einfacher SBeife bie prafttfdjc Ausführung: a, wieber ljol)l geftaltet, ift §um 3)ampfcijlinber mit bem gunbament geworben unb feft gelagert; b ift bie Kurbel, burdf> SBeHe unb ©djwungrab toerüollftän&igt, c bie Sdjubftange, unb baä ©leitftücf d ift jum Roiben, baS ©anje eine $ampfmafd)inc geworben. 3e nadjbem man inbeffen einen anberen Seil wie a feftljält, erhalt man einen anberen 3J?ed)aniSmuS, fo baß man au$ ber Kette (2lbb. 229) öier berfdjiebene äftedjaniSmen unb je naclj ber 2lrt ber ©eftaltung unb Kraftfüljrung eine große ,8al)l äRafdjinen ableiten fann. 2)aS ©igenartige an biefem 3Ked)aniSmu$ ift bie ©cfjubftange c, üermöge welker bie freisf orange ©ewegung beS KurbeljapfenS umgewanbelt wirb in bie gerablinige beS Kolbens. £iefeS Crgan (Slbb. 227) ift alfo baS origineUfte ©lieb beS l)eute nod) ben ajiafdjinenbau bef)errfdjenben äRedfjaniS* muS ber £ampfmafdfjine. ßinige ber widjttgften unb intereffanteften finematifdfjen Ableitungen t>on biefem äRedfjaniSmu* finb folgenbe: 2Bir machen baS ©lieb b (WH. 232) etwas länger unb Digitized by Google $er ajtajdjinenbau. 105 galten eS feft, bie übrigen Seife annäfjernb in gleidjer SGBcifc bemeffenb. (£3 entftefjt bie Kurbelfdfjleife, meiere in biefer gorm (Abb. 233), bei e treibenb, berwenbet Wirb, Wenn eä gilt, bie gleichförmig rotierenbe Bewegung ber Kurbel c in eine ungleichmäßig t)in- unb tjergeljenbe Bewegung gu berwanbeln; bie Bewegung beä SßunfteS e ift fd&nell, wenn fidjj bie Kurbel auf ifjrer unteren Kreidtjälfte bewegt, unb langfam, wenn fie fid& oben befinbet. — Sßodfj häufiger wirb ber äßedjaniSmuS berwenbet, Welcher (91bb. 234) burdj feftfjalten be3 ©liebet c ber urfprünglic^en ©djubftange entfteljt. 2Bir machen bie güfjrung a gum Stampf cijlinber unb boä SßriSma d gum Solben; bie entfpredjenben 5)ret}= punfte bon a unb b werben fcft, unb wir erlennen ben 3Red(jani3mu3 ber oScillieren* ben 3)ampfmafd(jine. 9to$ ift einer onberen Betfdfjiebentyeit gu gebenfen. S)a3 Sßrtema d (8lbb. 230), ber ©leitftofc, ift burclj eine güljrung gegwungen, eine gang beftimmte Batjn, Ijier eine gerab* littige, eingutjalten. Sßrtöma unb güljrung bitten ein CHementenpaar, Wie wir e3 bei ben 3apfen mit iljren Sogern wieberfinben. ©ie befinben fid) im „3wang8fdfjluß". 3Ran fann bie güljrung ober oudj oben offen laffcn unb ba3 $ri3ma (Slbb. 231) burdj eine äußere Kraft fingen, auf ber Bafjn ju bleiben, wie man auä) oben offene Sager ber* wenben fann, trenn ba« ©ewidjt ber äd&fe groß genug ift, um ein fjerauSfpringen gu bereuten. SRon nennt bieg „Kraftfdjluß". ©o befinbet fidj ein an einem gaben Ijerum* gezwungener Stein im Kraftföluß. Solche Betrachtungen tjaben Beranlaffung gu einer gang neuen SBiffenfdjaft, ber Ktnematif, gegeben, um beren Ausbau ftdjj grang Sfteuleauj: befonberS berbient ge* madjt I)at. ©o einfach ftdfj Ijiernad) bie geftlegung be§ Begriffes „Sftafdfjine", Kraft umwanbelnber 2TCed)ani3mu3, geftaltet tjat, fo unenblidjj berfdjieben finb bie gönnen unb Berwenbungen berfelben, berfdfjieben in Begug auf bie Art ber eingeleiteten bewegenben Kraft — SBaffer ober SBinb, gefpannter Stampf ober eyplobierenbeä ©öS, bon biefen ergeugte ober ber SRatur entnommene ffileftrigität, Sier* ober äRenfdjenfraft — berfd&ieben nadj ben un* enbltdjj mannigfachen Berwenbungen unb berfäieben enblid) in ber ebenfo mannigfachen ©eflaltung ber 3Red>antemen an fid). SBie alt ift nun wofjl bie 2Kafdjine? ©iel)t man bon bem für unfere Sedfjnif grunblegenben Begriff ber förderlichen ©elenfberbinbung ab unb erweitert man ben* fetten in bem oben angebeuteten rein finematifdjen ©inne; füfjrt man ftatt ber ber* binbenben ©elenfe, ftatt be3 ,8wang8fcfjluffe3, ben Kraftfdjluß ein, ber bie (Singelteile aneinanber fjält, fo ijl bie SWafdfjine uralt, fo alt Wie bie SBelt. S)urd& Kraftfdjluß werben bie Slemente unferer SBelt gufammengetjalten unb in regelmäßige Sahnen ge* gwängt, unb jene allmächtige, einft eingeleitete Urfraft fjat ben gewaltigen Stnftoß gegeben, ber, ewig bor^altenb unb ewig fic^ umwanbefnb — Kraft, Sleftrijttät, Sic^t, SBärme unb gewiß nod^ manc^eg anbere — genau ba$ guwege gebraut Ijat, waö Wir unter bem Begriff ber 2Rafd)ine berfteljen. S«^n wir aber bie ©rengen enger, berjidjien wir auf jenen ge^eimni8boHen, bie SBelten jufammen^altenben Krafifc^Iuß unb fte&en wir fid^tbare unb faßbare Elemente unb ©elenfe jur Bebingung, auc^ bann ift bie SKafd^ine fdjon uralt, benn bereite ba§ Sier erfüllt bie Bebingung, unb bor allem ift ber SWenfd^ eine redjt boQfommene aKafc^ine. j)ie in gorm ber SftaJjrung in Berbinbung mit bem $[temprogeß eingeleitete Kraft wirb burdfj ben SRenfc^en allein in weit mannigfacherer SBeife berwanbelt, ald burd^ bie aWafd&ine, bie ber äßenfd) gebaut l)at; unb alle Bebingungen treffen ju, um ba3 Zier, um ben ÜRenfdjen aU eine SKafd^ine, unb fogar aU eine ^öc^ft bodfornmene SRafdfjine begeid^nen gu bürfen. SBeld^e ift aber bie erfte f ünftltdje, bon bem SKenfc^en erbaute aKafdfjine? Äuc^ l)ter fann man fefyr weit gurüdgef)en, wenn man bon reinem fiuematifc^en ©tanbpunft anä ben Kraftfdjluß guläßt unb bie gielbewußte Umwanblung eingeleiteter Kraft burd^ gwang§= läufig bewegte Körper aU ®rfennung$gcidjen annimmt. 3)er erfte gum fnaefen einer SRuß bewegte ^arte Körper, ber gur Berteibigung gezwungene Knüppel, ja ber. gefdjjleuberte ©tein finb in biefem ©inne aU äRafdfjine gu betrauten, Wennfc^on l)ier bie Begriffe: SBerfgeug unb SRafc^ine in nalje Begiel)ung treten, ©fließen wir aber ben freien Kraft* flaebtefe, Xe^notoßle b. (SifenS. 14 Digitized by Google 106 $et äRajdjtnenbau. fdjjlufc au« unb Verlangen totr ba« ftarrc feftljalten eine« ©liebe«, fo muffen toir un£ SReuIeauj anfdjliefcen, melier ben jjfeuerqmrl (Mbi. 235) al« äftefte äRafcfjine annimmt: ein feftgelegte« mit einem Socfc toerfeljene« ©tüdf troefene« |>olj, in toelc^em ein jtoeite£ jtoang«läufig fernen $)\n unb fjer gebreljt ttrirb, in ber Slbftdjt, bie eingeleitete äRenfcfjen* fraft in Wertung unb SBärme umjutoanbeln. 2Ran fieljt btbeffen, toie bie jugrunbe* gelegte ©rflärung mafigebenb ift: geftattet man nämlic§ eine SodEerung in ber Süfyrung, fefct man ftatt be« gebohrten |>oljftücfe« ein mörferartig au«gef)öl)Iie« ©tücf garten #olje«, beffer einen Stein, ftatt be« 3?eibung«fegel« ben ©töfier, geeignet Sornfrudjt 511 jerfieinern — unb toie äljnltdj ift bted ber oben ertoäljnten Vorrichtung jum fnaefen einer Stufe — fo gelangt man toieber 3af)rl)unberte r trietteicljt triele 3a^rtaufenbe ju= rütf. S)cnn lange, beöor ber SKenfdj gelernt Ijat, fidj 3feuer ju erreiben, tjat er ftd) fidjer Äörner jerftofien. ' Sänge, lange Qtit Ijinburdj Ijat ftdj toobl ber STCenfdfj mit berariigen einfachen Vorrichtungen begnügt, bi« er gejtoungen tourbe, fidj lünftlidfj Sftafjrung ju öerfdjaffen unb ben Soben ju bearbeiten: juerft bie |>acfe, bie ©djaufel al« SBerfjeug, bann ber öon ü)m felbft ober Don einem Siere gejogene Sßflug, welker bem Segriff ber SKafdEjine fdfjon toefentltdfj näljer liegt Salb trat tjierju bie SRottoenbigfeit, SBaffer ju f köpfen, unb bie erften medjanifclj betriebenen ©djöpföorridjtungen bürften bereits bem ftrengften Segriff ber ÜRafdjine entfpredjen. 8Befentlid& öeröoHfomm* net mußten biefe ba »erben, too e« galt, fidj be« SBajfer« ju ertoeljren ober e« in größeren ÜRengen nufcbar ju machen, ©inridjtungen, toeldje be= reit« einen ^oljen ©rab ber £edjnif borau«fefcen. 2)iefe, toie namentlich Seupolb: Theatrum machinarum hydraulicaram (Seipjig 1774), lie* fern ben Setoei«, baß man fdjon toor Saljrljunberten über ein f)odfjau«ge* bilbete« SRafdjinentoefen auf biefem ©ebiete verfügte, bem öielc al« neu geltenbc Einrichtungen entnommen roorben jtnb. ©inen toeiteren Seitrag jur 2Tu«biIbung be« mafd^ineHen SBefen« lieferte ber £au«bebarf. $em SEebtoer! ging bie ©ptnbel al« einfacfjfte Vorrichtung öoran, toelcfje fdjon ber ©teinjeit entftammt; unb bereit« bie Sßfaljlbauer Ratten ©etoebe unb bamit fidler ©inridfjtungen primittofter Slrt, bie Vorgänger ber SBebftüfyte. Äud) bie lud&preffe, trieHeidfjt bie öltefte Äntoenbung ber ©cfjraubenfpinbel, entftammt biefer Sticfjtung. 3)a« Seftreben, runbe Sörper ^erjufteüen, n»ie fie ber mannigfache Sebarf erforbert, führte balb jur ©inrid^tung öon Dre^bänfen, bei ber bie in aüereinfadfjfter SBeife gelagerte ©pinbet, toie beim fteuerquirl gejeigt ift, burc^ eine ©djnur I>in* unb f)ergebrel>t tourbe, in einer SBeife, bie nodfj tjeuie |ier unb ba in Europa, öoUftänbig gebrauc^^mäfeig aber u. a. nod^ in K^ina Vertoenbung finbet. parallel mit biefem ging ba« bohren. 9?ament« lid^ ba« au«bo^ren ber ©aumftämme für Vrunnen unb SBafferieitungen führte fc^on frü^ ju mafdjineHen ©inrid^tungen biefer ort. Unb neben bie frieblicfjen ©inric^tungen be« $aufe« unb beffen Vebürfniffe trat bie gagb unb ber Stieg, toel^e bie 8tu«bilbung be« SBurffpiefje« §um Sogen unb jur STrmbruft im Keinen fotoie ju ben Ärieg«m affinen im großen erjogen. S)er burc§ SBinbefraft gekannte Sogen fteHte too^I ben erften mit Se« wu^tfein |ergefteHten Sraftfammler bar. SBo bie ÜRenfc^enlraft felbft in iljrer Stnfammlung nic^t au«reic^te, tourbe guerji bie SBafferfraft f)erangeiogen, toäljrenb ber SBinb fid^, abgefe^en öom fegein, nod^ lange ber 286. Hit SUtßt WLafäint: anb ging. SRodj bor einem falben Rentenalter unterftanb ba« äRafdjinenWefen ber Suffidfjt be« ©autedjnifer«, wie aud) bie ölte» ften ©djreibwerfe au« biefem ©e* biete ber geber be« 9Ratf)ematifer« ober be« Öautedjjmler« entftamm* ten. ©rft in ber ©eftalt be« 2Kü^ lenbauer« löfte ft<$ ber äRafd^inen» bauer bom Sautedjnifer lo«, unb in ben ÜRü^len, SBaffer* unb SBtnb* müf)len, erfennen wir bie älteften boHfommeneren 3ftaf<$inen. SJon einem eigentlichen 2Ra* fdjjtnenbau lonnte inbeffen immer nodj md)t bie Siebe fein, wenn* fdjon fidfj bie Sftedjanif an ftdfj längft burd) prafttfdje «u«füf>rungen aller Strt Sal)n gebrochen fjalte. $ierbon geben bie alten SBerfe, wie bie bon Seonarbo ba Sinei u. a., weilgefjenbe« 3eugni«. ©rft mit ber (Sinfü^rung be« Stampfe« führte ber bamit ftetig fteigenbe Sebarf an med&anifdjer Sraft ju bem Übertragung«mittel berfclben, jur ättafdjine in bem gütigen ©inne. S)ie 95iöglidE)feit, alle bie bi«tjer oft rcdjt müljfam bon £anb bewirften Bestellungen in weit größerem SRaßftabe medfjanifdj bewürfen ju lönnen, ließ einerfeit« bie $ilf«* mafäinen für fid^ unb anberfitt« bie ©etrieb«maf deinen, bie SKotoren, fid) entwicfeln unb berbreiten. S)ie bereit« bon £eron bon Slejanbrien 130 b. Ef)r. in Setrieb gefegten ©Meiereien mit bem Stompfftraljl, ber au« bem SBaffer gefertigten Suft, welche erft 1643 burclj Sorricelli p^fifalifc^ richtig erfannt Worben, würbe wo^l juerft bon bem SRarqui« bon SBorcefter im 3a^re 1663 prafliM berwertet, ber eine 28affermaWine au«geftil)rt Ijaben fott, wobei inbeffen me^r bie Suftleere al« ber Xampfbrucf in SBirffamfeit getreten 14* 2S6. ^oljmt« /rwiin^ ßarfts« Digitized by Google 108 $er äRaföinenbau. fein mag.*) SMefen, „bie burdj benfelben au«juübenbe geberfraft", tüte er fidj in feinem an ben ©rafen ßinfenborf gegen @nbe be« 17. 3al)rt)unbert« gerichteten Sriefe au«brücft, benufcte juerft ber -iföarburger Sßrofeffor 3)ionljfiu« Sßapin, nadfjbem er an feinem be* fannten Sßapinianifcijen $opf bie 6#>anjton«beftrebungen be« Sampfe« ftubiert fyatte. Selber ift un« oon it)m nidjt« Ijinterlaffen, al« ein im Saffeler SRufeum befinblic^er eiferner 2)ampfct)Tinber, ber bon einer feiner SSerfud§«mafcijinen Ijerftammt. Sßapin ging 511 Stnfang be« 18. Sa^rfjunbertd nadfj ©nglanb unb ftarb bort. 3f)m folgten auf biefem ©ebiete bie befannten ÜRänner Saberlj, SRetocomen unb SBatt, toelcfje jebodj ben ^auptroert meljr ober weniger auf bie burd) ßonbenfation be« 3)ampfe« entfteljenbe Suft* (eere legten. SWodfj bie in ben 70 er Sauren gebräuchlichen Sdf}tff«bampfmafcf)inen waren für niebrigen 3)rudf beftimmt, obwohl bereite 1781 ber ©nglänber ©ornblotoer eine 2) oppelmaf dfjine gebaut ^atte r in toeldfjer bem Kampfe eine toeiterge^enbe 21u«bef}nung geftattet tourbe. 1804 oerbefferte SBoolf biefe SRafdfjine, au« toeldfjer ftdfj bie fjeute f)errfdjenbe Serbunbbampfmafdjtne enttoicfelt fjat. SBätyrenb bie SBooIffdfje 9Rafd&ine mit jtoei glcidftaufenben kurbeln arbeitete, äljnlicfy toie bie fpätere ©imSfdjje SKafdfjine mit Ijintereinanber Kegenben Sljtinbern, au« welker fic§ bie heutige £anbem=äRafd)tne ent* micEelt l>at, arbeitet bie SSerbwnb=(Eompounb)4Wafd)tne an berfefcten Surbein, juerft an }meien, bann an breien unb ieijt fogar an öieren. ®er erfte SSerfudfj, eine breiftufige Stompf* mafdjine §u bauen, ift bereit« toon 3o^n (SIber in ®Ia«gott> im 3at)re 1874 gemacht toorben, mifjglücfte aber ioegen ber nodj mangelhaften Reffet 1878/9 baute ^Referent eine fotdfje Sftafdjine mit Steuerung nad) bem Softem SStttan« für ein Stompfboot. ®ic aRafdjine befinbet fic$ in ben Sammlungen ber Stqt Sftdjjfdjule §u 9iemfc&etb. 1881 erbaute Dr. ätejanber Strf bie SRafc^ine für ben SdjneHbampfer ©Ibe be« SBremer Slotjb (SJerein 3)eutfd). Ingenieure, 1892) unb getoann bamit ben erften Ijeröor* ragenben ©rfolg. (Sinen befonberen Einfluß auf bie Snttoidelung ber S)ampfmafcf)ine ^aben bie Sofomotiüe, bie Sdfjiffäbampfmafdfjine unb ber ©teftromotor ausgeübt. SBie bereit« an anberem Orte angebeutet, ift ba« gtfenbaljmoefen, bie Sofomotiöe an ber Sjrijje, bie Sefyrmeifterin für ben SKafdjinenbau getoefen. SRadfj bem rejultatfofen SSorgange öon C ©öan« in ^tlabel^ta ttmr e« ©eorgc« Stepl)enfon, weiter 1814 bie erfte Sofomoiioe lauk. gür Seutfd&Ianb trat Sorftg (1804—1854) in Serlin Ijerborragenb an feine Seite, bem ftd) Sdjtoarfcfopff in Serlin, ^entfd^el in ffaffel, Sdjidjau in ©Ibing unb Diele anbere anfdfjloffen. Scfjidjau baute u. a. bie erften S3erbunb*2ofomo* itoen. S)ie aufcerorbentltcfien fflnforberungen, toelc^e bie Sd^ipmafc^ine an ben ßon* ftrufteur unb ben aKafdjinifien ftellt, toelc^e namentlich in ber Sfleujeit nie geahnte ffraftiotrfungen Ijeröorgerufen ^aben — »ir bctoegen un« jefet bereit« jmtfd^en 20 unb 30000 $fert>eftärfen — ^aben gerabeju erftaunlic^e Seiftung«f abgleiten ber 3Rafc^inen= fabrifen hervorgerufen. SBir erinnern an Sdjidjau in ©Ibing, ben Sulf an in Stettin, bie SKarinetoerften in ffiel unb S3illjelm«bat)en unb bie großartigen Anlagen biefer ärt öon Sd^toeffel & ©oloalbt, an bie ©ermaniatoerft in Siel, tteldje im SSeriaufe ber legten öier 3a^re allein für frembe 2Barinen 24 Krieg«fd^iffe gebaut fjaben, toaljrenb ftd^ 22 nodjj im Sau befinbcn. S)ie Sdjjiff«bampfmafd?ine mar e« aud^, toclc^e Setoegung in bie ftationfire ®ampf= mafc^ine gebraut I>at, bei melier man fidj noc^ bi« öor furjem tro^ ber Seftrebungen Stabiuger« unb anberer fdjeute, au« ber gemächlichen Umbrel>ung«5a^l üon 30 bi« 40 I|erau«juge^en. Unb Ijier nun fejjte befonber« bie S)^namo ein, tüel^c ben f Quellen ®ang gerabeju forberte unb erzwang. Sd§iff«mafc^ine, tnelfacfj ber S^u« für bie erfien antriebe ber S)^namo«, unb biefe Ijaben bem heutigen Motorenbau ein ganj anbere« ®e^räge aufgebrücft. ÜReben ber ®ampfmafc^ine loar e« bie ©a«fraftmafd)ine, meldte fid^ namentlich bem Kleinbetrieb toibmete, nad^bem bie falorifd&e SRafc^ine (®ricf«fon, Seemann u. f. h>.) toieber jurüdt getreten loar. S)ie SRei^e begann mit Senoir, toeld^er balb gegen bie *) ©. Weuleauj, M (Sejd)i(^tc ber Stampf ma|djine". Digitized by Google 287. JOardpnt ftr tan jMrireUtainpftr „ftatftr ^robriifc". 238. JtUföiitt für $. JK. Jlttnierft^iff „gtatrtrn", gebaut öon ft. ©djidjau in fclbtng. Digitized by Google 110 $er attafdjinenbou. Sangen * Dttofdje atmofpt)ärifd&e ©aSfraftmafd&tne jurücftreten mußte, bie I)eute nod) in Sfjättgfeit ift. Snbeffen gewann Dttod SBiertaftmotor baS gelb; er fteljt fjeute nod& an ber ©pifce. $>urd& Vergrößerung ber Stjltnber unb 3)oppelanorbnunfl ift er längft au$ beut Stammen ber Kleinmotoren herausgetreten unb Ijat ft$ mit einer ftraft* enttoicfelung bis ju 1000 Sßferbeftärfen in ben ©rofebetrieb eingebrängt, roennfd&on feine SSerwenbung ntdfjt nur burdf) bie ©röfee, fonbern audj burdf) bie 8lrt ber Steuerung begrenst erfdfjetnt. Sa« gleite ift öon bem fjeute an ber SageSorbnung beftnblic^en $>iefel* motor ju fagen, beffen SomprefftonSjünbung einen »eiteren gortfdjritt auf biefem ®e* biete barfteHt. 3n iüngfter 3ett öertoenbet man neben bem bisher hierfür benufcten SeudjtgaS audf) baä (Generatorgas, «cet^Ien* unb SBaffergaS, fo baß e3 ben 8n* fdfjein fjat, aU ob bem Sampfe nunmehr eine aHgemeinere Stonfurren 3 erroactyfen möchte. 239. /erMnaufc $4ji4jag« Strofc befter SfaSnufcung beäfetben, ju roeldfjer and) bie tum ©d&mibt öeröoHfommneie Übertjifcung be3 3)ampfe3 beitrug, fjat ber moberne SBeg, bie ®of}(e ju öergafen unb bann c£^IofiD ju öertoenben, ben Vorteil ber leeren öfonomie, ber Seffet unb SRaud&loftgfeit. 2lud(j ba$ alte SB äff er r ab ift nur nod) in entlegenen Spätem, wenn and) oft genug in unmittelbarer ÜRätje ber tebfjafteften Snbuftrie, burd) moberne ©inrid&tungen öerbrängt toorben, toennfd^on e$ ftd) für getoiffe gäHe fiegreidf) erhalten bürfte. SSielf adE) ift bie Heine aber fräfttge Surbine an feine ©teile getreten, bereu moberne Umtoanbtung, ba$ ißeltonrab, bie SSermittelung jum SBafferrabe übernimmt. Unb als Vermittler jur Stompfmafdfjine f)in f)at ftd& bie nodf) Heinere unb nod) fräftigere Dampfturbine öon be Satml ba3 Selb erobert 2)a3 ®ebiet ber SWotoren barf nidfjt Derlaffen werben, oljne jener Seftrebungen ju gebenfen, toeld&e bereits mit SrdfjtmebeS begannen unb namentltd) im SWittelalter iljre Slüten trieben, oljne inbeffen fdfjon Ijeute ganj auSgeftorben ju fein, ©te finb geiftretd&en äHedfjanifern eigentümlid), welche nidjt öon ber 2Biffenfd)aft geleitet werben: bie ®u(f)t nad) bem Perpetuum mobile. Sludf) ber obengenannte SKarqutS SBorcefter §at ft$ Digitized by Google 2>er 9Kafd)ineubau. 111 baran beteiligt. Sic bieSbejügttd&en arbeiten laufen etwa parallel benen ber SUdje* miften; fie tjaben nie üjr Qitl erreicht, gelegentXid^ aber mand)e§ 9?üfclid&e gefd&affen. (©. $>aul, baä Perpetuum mobile.) — ®er HRotor treibt mit #ilfe ber Snrifdfjenmafdjine bie 8lrbeit3mafd)ttte. aud& biefe 3tmfdf)enmafd)tne, bie SranSmtfflon, Ijat große #nberung erfahren. S)ie ftarre SranSmtfftonätoeHe, toeldfje tängft bem alten ©eftänge an bie ©eite getreten fear, für große Entfernungen aber nidjt genügte, erhielt burdj $irn bereits Enbe ber 50 er Satire Erfafc burd& baS 3)raf)tfett, toetdjeS große Entfernungen unb Steigungen mit fpietenber Efeganj übertoanb. 2)arau3 entfprang baS $anf= ober Saumtooltenfeil, als SRittetglieb itoifdjen Stiemen unb 2)raf)tfeif. 3n ganj anberer SEeife löfte bie tßreßluft bie aufgäbe ber Kraftfeitung auf »eite Entfernungen, ©in großartiges Sei* 240. ytrfttntmtK wm fUfltln mit Ütimiptts kt* $zt%ixtfüjammtzB. ($$u<$arbt & 6d)fltte tn ©etltn.) fptel hierfür ift bie Sßreßluftantage, toet(fje bie ben CtuineffecfallS in SRorbamerifa ent* nommenen 5000 Sßferbeftärfen burdj eine 60 gentimeter toeite Rohrleitung 2 Kilometer toeit ber ©rube © Lampion jufütjrt, toäljrenb fßopp in SßariS ätjnlid&e Srucffuft* anlagen ausgeführt fjat. hieran tefjnt fidf) audj baS Siernurfdfje pneumattfdje $ump* f gftetn f bei toeldjem bie Suftoerbünnung bie 9totte ber Kraftfernteitung übernimmt (f. «bb. 318.) 3)en am toetteften geljenben Eingriff aber madjte in ben legten Sauren bie etef* trifte Kraftübertragung. 1882 jeigte 3)eSprefc in äRündjen, wie burdj amnenbung tjotyx Spannung große Entfernungen überhmnben Werben fönnen, unb feit jener Seit i)at bie eleftrifdfje Kraftübertragung, unterftüfct j. Z. burdfc ben 2)ref)ftrom, außer* orbentlidje Erfolge errungen. $>er 9faffd)nmng, ben bie eleftrifdjen antraten in ben legten 3af)ren genommen J)aben, ift ein ungeheurer. SRacf) ber „Efeftrot. 3eitfdfjrtft", 1899 öom 6. Suli gibt eS j. S5. bereit« 489 berartige anlagen, öon benen Digitized by Google 241. #ubtxxn$mtn aus Stahlguß für tin $anitxfä\f[ (Srieb. ftrupp in (Effeti). Digitized by Google $er 9Ka|$inenBau. 113 361 ©leidfjfirom mit «ffumulaioren 33 „ otjne 33 SBedfjfetftrom # 33 3)rer)ftrom 2 SRonocql. Generatoren 22 Srerjftrom unb ©leidfrftrom 5 SBedjfetftrom unb ©leidfjftrom befifren. $>ie ©efamtleiftung bicfcr Anlagen beläuft fict) auf 168 320 Kilowatt. Son biefen waren 1888 crft 16 ffierfe in Setrieb gefe|t gewefen, fo bafe 473 Slnlagen in ben lefcten 11 Safjren entftanben finb. #ierju treten noc$ 123 im Sau begriffene. — 3ln bie Kraftmafäine, ben SKotor, {fliegt fid) bie Hrbeitämafdjine an, bereu Einrichtung bem 3wecf cnifpric^t, welchen man mit #itfe ber Kraft erreidjeu will. 2)iefer «Swecf tft gemeiniglich entWeber bie änberung *be3 Drted, ortsänbernbe äRafd&inen, ober bie ber gorm, formänbernbe SHafd&inen. 3u i>cn erften fmb bie pumpen unb bie @e= bläfe fowie bie fjunbertfältig öerfd)iebenen #ebemafct)inen ju rennen, toä^rcnb bie lefcteren alle btejenigen SRafdjinen erhalten, bei benen eine Umänberung ber ©eftaltung be3 jur #erftettung ber Körper bienenben 3Raterial3 beabfid)tigt Wirb. #ierju finb bie bem alten SBebftafjl entftammenben jafjllofen ajiafdfjinen beriejtilinbuftrie(S!lr!tt)rig^t r ©romj)ton f ©artwrtgfjt) fowie bie aKaterialbearbeitungdmaf deinen für 3KetaHe f |>oIj :c. ju rennen, foWeit bie Serflemerung SRebenjWecf, bie ©efialtung be3 Körpers ber #auptjwecf ift. SBir bejetdfjnen fie mit bem trielumfaffenben Kamen SBerfjeugmafd&tnen. 8(n biefe fdfjliejjt ftdj bie öert)ältni«mäßig Heine ©nippe ber SerfleinerungSmafdfjinen, SRüljlen, *ßocr)= werfe, neuerbtngS bie 3)e3integratoren u. f. tu., Welche im ©egenfaj} ju ben SBerf^eug* mafdjinen ba$ jum ©nbjiel tyaben, toai biefe als 2lbfaH erjeugen. ©3 liegt Ijier nid)t in ber Abfielt, biefen uncnblid& verriebenen ajiafd)inen, welchen jum großen Seil an anberer ©teile eingefjenbe Sefpredfjung gewibmet worben ift, mer)r {Raum jujutoenben; aber fie führen und ju bem jurücf, wotoon Wir ausgingen: ju ttjrer £erfteHung, jutn 9ttafd)inenbau. 2)er ted)nifdf)e Serlauf beS Saue« einer SWafd&ine füfjrt über eine Steige von Sor* gangen, weldje in üjren ©injeßjetten in ben Kapiteln: ©tfengiefterci, ©djmiebe, SBerfjeug* mafdjinen unb Kleineifeninbuftrie etngefjenb gef Gilbert worben finb, fo bafc wir und barauf begießen bürfen. 2)ie ©runblage für ben Sau ift bie ,8eid)nung. g e nad) ber 2lrt ber SWafd&ine unb ben ffiinridfjtungen ber SBerfftätten fjanbelt e$ fidfj r)ier um eine einfache ©fiä^e, ju= weilen wof)l aud) nur um eine ©anbffijje, weldfje allein bem SBerfmeifter als 8tid(jtfcr)nur bient, ober um einen gewaltigen ©a& Slätter, bie Konftruftionäjeicfcnungen, über welche bereite für eine einzige äRafdjine ein Stegtfter geführt »erben muß, um aUeä über» fidf)tlic& ju galten. Siner folgen Arbeit liegt junädjft bie ©eneratjeidjnung ju ©runbe, weldje ber erfte Jennifer anfertigt. S)iefelbe, bereit« in ben oerfäiebenen An* fidfjten, enttjält alle toefentlid^en Seile mit ifjren ^auptmafeen. Siefe ifcidjnung ge* langt in einer Kopie an ba3 Konftruftiondbureau jum „betatüieren". 21uf ®runb ber einger)enben $auptmaße ger)en bie jüngeren ßeicrjner baran, bie @irijelteile burd&* juarbeiten unb in allen iljren Seilen ntafeücij unb formgere^t feftjuftellen. Sludt) biefe Zeichnungen bleiben, wie jene ©eneraljeic^nung, im Sureau, muffen alfo fopiert werben. 3)iefe Arbeit liegt ben jüngften Kräften ob, welche ben Kamen „SßauSfnaben" führen unb afä folc$e iftre Saufba^n jum Konftrufteur beginnen, ©ie legen eine gewiffe ©attung fel)r burr^fic^tigen unb boer) feften Rapiere«, $audpapier, auf bie 3cict)nung unb jeic^nen „burc^ M f bemühen fict) alfo, eine möglic^ft getreue Kopie r)er$ufiellen. hierbei gewinnen fie bie erforberli^e gertigfeit im jetd&nen unb rjaben üorjüglic^e ©elegen^eit, fid& formen« fenntni« auf bem ©ebiete be$ 9Kafc^inenbaue« anjueignen. ®ie fo tjergeftellten Raufen werben entWeber auf ftarfeS Rapier gebogen, man er« tjält baburc^ wiberftanbdfä^igere Zeichnungen, ober bem Sidjtpauäoerfarjren unterworfen, alfo abermald fopiert. 2Ran fann auf biefe SBeife oon einer ?ßaufe eine beliebige 2tn&al)l Kopien anfertigen, wa3 bei bem vorder genannten Serfar)ren nid^t ber gatt ift. SBerben ^aebtrfe, Zc^nologic b. d\\tni. 15 Digitized by Google 114 $)er 9Rafd)inenbem. alfo bic ©etailjeid&nungen oft unb Diel gebraust, fo toirb man ba« Sic$tpau«öerfaf)reiT benufcen, toäf)renb bic einmalige ®opte nur ba angetoenbet toirb, too eine 2Bieberf)olung; bei SSerfaljren« nidfjt nottoenbig erfd&eint. äudfj bte Sid&ipaufen, toeiße Sinien auf blauem ober braunem ©ninbe, fdjtoarje Sinien auf toetßem ©runbe, toerben, fall« ba« Rapier an fid) nid&t fdjon feljr toiberftanb«fäljig ift f auf ftarfe« Sßapter gejogen unb oft tooljt nodfj, tote aud) bie bireften Kopien, lädiert, um fte reinigung«fäf)ig ju mad&en. S)iefe Kopien toanbern nun in bie SBerfftatt unb bienen bem SSerfmeifier, bann bein 2RobeH= tifdjler, ©dfjmieb, Sreljer, £obler, ©d&loffer u. f. to. al« SSorlage für bie Bearbeitung. hiermit gelangen toir jum 9toljftücf. 3)a«felbe beftetyt au« ©ußeifen ober ©djmtebe* et Jen, nur in Selteneren gällen au« SRotguß, S3ronse ober Temperguß. Sagegen fyit ftd> ber ©tafjlguß (2lbb. 241) fat ben lefcten Sauren mit beftem Srfolg eingeführt, feitbem man gelernt fjat, Öfen mit entfpredjenb feigem ®ang ju bauen. S)er Stahlguß bereinigt bie ©igenfdfjaft be« ©ußeifen«, fd&toierigc formen leicht anju* nehmen, mit ber fogar toon tfjm toefentltdf) übertroffenen 3uöcr* läffigfeit be« ©dfjmiebeeifen«. ©ine beim groben äRaf djinen* bau überaus toidjtige Strbeit ift nun ba« ber eigentlichen 93e= arbeitung öorf}ergef)enbe 9n« reißen oberSSorretßen. Siur in fleinen gabrifen gefdjieljt bie£ toon bem betreffenben Arbeiter felbft r bem bann eine getoiffe intelligent eigen fein muß. 3m einfachen gatt genügt ein mit bem Körner eingefdfjtagener *ßunft ober ein mit fdjarfer ©taljlnabel angebrachter Sfttß, toeldjer angibt, toie toeit abge* pöbelt, abgeftodjen toerben foll. ©inb aber mehrere parallel, toinfelredjt ober audfj fdfjief 51t einanber ftefjenbe ^iä^tn S« bearbeiten, f erf orbert ba« öor* jeidfjnen oft eine feljr große Sorgfalt, fotoie Senntni« ber äRaß* unb SReßinftrumente. 3n ber Siegel toerben bie be* treffenben ©teilen mit treibe berieben, fo baß bie bort üerjeidjneten SRiffe fd&arf unb flar Ijer&ortreten, unb burd) Sörnerfdfjläge feftgeljalten. S)er bie betreffenbe SBerfjeug* mafdjtne bebienenbe Arbeitet fjat in biefen grauen nidjt« toeiter ju tfyun, al« fein ©tüdf fo aufjufpannen unb fo toeit abzuarbeiten, baß bie fiörner eben genau fjalb fteljen bleiben. S)iefe SBerfyeugmafdjinen ftnb SSoljrmafd&inen, 5)ref)bänfe unb $obelmafdjinen, benett jtd& in neuerer 3eit bie 3frä«mafdfjine (f. @. 126 u. 129) angefdfjloffen Ijat. 3n ber SRegel toirb ber au« ber ©einriebe ober ber ©ießerei gefommene ©egenftanb mit #ilfe einer ber bret julefct genannten Sänfe an irgenb einer ©teile eben bearbeitet, bamit er auf bie Hn= reißplatte geftellt toerben fann. Staun folgt ba« anreißen, barnadfj bie toeitere ^Bearbeitung unb julefet ba« bohren, toeldje« oft genug jum Seil erft bei ber SRontage ftattfinbet. Um bie genaue Sage ber ju bearbeilenben Slawen ju fiebern, Ijat man SBerfjeug* mafdjinen fonftruiert, toeldje Don mehreren ©eiten Ijer gleidjjeitig arbeiten fönnen, pöbeln, fräfen unb bohren, unb bereu ©upporte, fiafjlljaltenbe toerfdjiebbare, meift ftdj felbftt^ätig oerfc^iebenbe ©eftelle, üon fidj au« bereit« in bem richtigen SBinfel §u einanber fielen. ^B B J t « Sn**.- l\ 1 1 ,ri - M «4&** ^^ fcn R 3^4 vB jBB ./J>Kjf^l ~w 1 1 1 TB ^Tk&m "- % ^^^****BLt^0^EB£8t^K^l ^^Hfe^r.,^- 242. Btutttomz b» frtfilnftbammtv* xmttr Wafttv. (6<^u^ttTbt & ©c^mte In Berlin.) Digitized by Google 116 3)er 9)iafd)inen5au. ©otdje Einrichtungen finb fdjon bor bieten Sauren in Stmerifa toerwenbet worben, j. 8. in bcn Reaper works bei ßtjicago jum bearbeiten ber ©efteffe ber SWäljmafdfjinen. — Steuer* bing§ Ijat man für ©pejiatäwecfe ©efteHe gefertigt, in \vtid)t ber $u bearbeitenbe 3Rafdjinen= teil eingebaut, eingefpannt wirb, unb weldje güljrungen für bte SBerfjeuge beftfcen, bic mit abfoluier ©i$erj)ett eine immer gleichmäßig wieberfeljrenbe Bearbeitung bewirten, fo baß £unberte beweiben äRafdjinentetlS auSWedjfelbar abgeliefert werben fönnen (toergl. 8tbb. 244 u. 245). @3 ift bieg im ©runbe nichts weiter, alt bie SBeröottfommnung ber alt- befannten SBoIjrlabe, in welche man bie mit oerfdjiebenen Sofern ju Derfe^enben ©egen* ftänbe etnfpannt, unb welche bie güljrungen für biefe Södjer enthalt. — SRadjbem bie ieinjelnen Seile ber SRafäxnt genau nadj äRaß ^crgcftcHt worben finb, beginnt ba$ jufammen* jietten, bie SRontage. 5)tefelbe ge^t um fo glatter öor ftdj, je beffer bie SetailS geaeidjnet unb je genauer bie ©injelteile bearbeitet worben finb. Sei einer öottfommcn vorgearbeiteten SHafdjine fotf alled Happen, ©elbft bie jur aufnähme ber _ft SSerbinbungäbotjen bienenben Södjer foHen ju einanber unb $u ben betreffenben ©djrauben paffen. 3)a3 ift aber nidjt immer ber 3faH unb fann bei größeren anlagen audj nidjt immer 244. flnfirijt i»r» fto^rkußtite »an G. £aj»iiiht in Frankfurt 0. JB. 246. «rnnbrift fet» tfoJfrkaftttte. burdjgefüljrt werben. gmmerijtn !ommt eä aber öor, baß eine äHafdjinenfabrif einen befdjäbigten 2Rafdjinenteil, j. 93. einen $>ampfajlinber aufyuwedjfefn Ijat unb benfelben öon ber SBerfftatt auä fo öoHfommen paffenb liefert, baß baS anbringen benfelben ofyne Wetteret burdjgefüljrt werben fann. Sine fotdje Seiftung ift u. a. Don ber SWafdjinen- fabri! ©ebr. ©utjer in SBintertljur (©djweij) nadj SKorbbeutfdjlanb fjtn betätigt Worben. 2)a3 fefct eine öoHfommene Durcharbeitung ber äKafdjine unb eine forgfältige (Schablonen* arbeit üorauS. 3m flehten wirb bie« oft bewerf fteffigt. ©ewefjre, Stäfjmafdjinen unb galjrrabteüe muffen au3wed)felbar ju einanber paffen. 3uerft erfc^ien biefe oollfommene Durcharbeitung etwa gu @nbe ber 60 er 3aljre bei ben amertfanifdjen lanbwirtfdjaftlic^en 2Kafc§inen, für Weldje genau paffenbe SReferöeteile fdjon bamate nodj nadj Safyren be* jogen werben fonnten. 3)urd) foldje Sebingungen würbe bie geinmeßfunft im SRafd&inenbau groß ge= jogen: bie Shinft, bie Seile eine« ©egenftanbeä in öerfdjiebenen örtlich getrennten ffierf* ftätten fo ^erjuftellen, baß fie $u einanber paffen. 2)a3 ift überaus fdfjwer. ©djon bie Digitized by Google $er 9Rafdjinenbau. 117 Differeng Don einem lOOftcI min r eine im gewöhnlichen SSerfftattleben unmeßbare ©röße, gibt bei flehten 33olgen ßoeterungen merlbarer Strt. Sängenunterfdfjiebe Don einem lOOftcI mm laffen ftdj bei gtoet nebeneinanber tiegenben ©tabuen füllen, freiließ noc^ nidjt fel)en. 3nbejfen fommi biefe gafjlenmäßige SWeßgenauigleit in ber Sßrap« toentg gur ©eltung; man erfefct ba« äRaß burd) bie £et)re ober ba« Kaliber. Unter Seljre Derfieljt man im äRafdfjinenbau ein Ijafen* ober bügeiförmig au«* gearbeitete* ©iücf ©ial)lbledf>, beffen innere SBeite bem betreffenben 9Raß entfprid()t. |>ierf}inein muß ba« Hrbeii«ftücf genau paffen, wenn e* ba« richtige äHaß ^aben foH. Da« ©egenftücl ift ba* ©tidjmaß, toeldje* in bie $5f)Iung be* 8trbeit*ffficte* paffen muß. 3fur runbe Ölungen f)at man ein DoHe* ©ttc&maß, ben ßaliberbotgen, »eldjer Ijaarfdfjarf auf ba« gettmnfdjte SRaß abgefdfjliffen unb in ba* betreffenbe Äod) be* 2trbeit*ftüd!e* genau Ijinetnpaffen muß. Da* ©egenftücl fjierju ift ba* #of}l!aliber ober ber ßaliberring, gu welkem ttneber bie betreffenben 3^f^ paffen müffeu. Stichmaß unb Se^re, ßaliber unb SRing, tocldf>e für miteinanber arbeitenbe ©tüdfe be* ftimmt finb, paffen niefct gu einanber. Sin ffaltberbolgen Don 50 mm gefjt nidjt in einen Äaliierring Don 50 mm hinein, b. I). ba« £odj, gu meinem ein Kaliberrtng ber an* gegebenen ©röße gut paßt, muß etttm* metter fein, al* 50 mm. Stuf ber richtigen An* toenbung biefer Seiten unb Kaliber in SSerbinbung mit unferen entfpredjcnb forgfäliig gebauten SBerfgeugmafdfjinen beruht bie heutige ©enauigfeit be* ERafd&inenbaue«, fotoie bie SRöglidjteit ber SWaffenfabrilation. $eute finbet man in allen guten Gabrilen bie Siormalfaliber in ber SReifterftabe unb bie möglidjft genauen Kopien berfelben auf ben Sänfen; eitoa«, toa« freitidj nodj Dor gtoangtg Sauren faft unbelannt mar. Hu« foldjen arbeiten fefct ftdj, im toefentlidfjett gang unabhängig Dorn Dbjefi, ber STOafdfjinenbau gufammen. Dabei ift e« bem arbeitet ganj gleichgültig, mogu ba* ©tücf gehört, ob e« gu einem ©pinn* ober SBebftoljl, gu einer Särbereimafdjine, ©dfjnellpreffe, einem ©efdjüfc, einer ®a** ober Dampfmafd&ine, einer SBerfgeugmafdfjine, gafjrrab ober Sictymafdfjine gehört. Der SRafd&inenbau liefert alle«, toa« Don (Sifen, unb Diele«, toa* au* anberen SRetaHen gu fertigen ift, unb teilt fidfj barin nur nod(j mit bem Keffer, ©dfjiff«* unb Srüctenbau, in ganj leidstem Stnfdfjluß an bie ©teHmadfjerei, meiere er ftdj für lanbtoirtfdfjaftlidfje äHafdjinen, SBaggonbau u. f. to. bienftbar gemadjt l}at. Der Unter* fdjieb ber Derfdjiebenen SWafdfjinenfabrifen liegt bafjer toeniger in ber SBerfftatt al* im Sureau, toenn man Don ben eigentlichen ©pegiatfabrifen abfegen barf. 3ft ba* gufammenfietten einer äRafdjine an fidj fdjon eine fjodjtniereffante Arbeit, audj fdjon, wenn ba* Softem nic^t me^r neu ift, fo ift ba* ingangfefeen berfetben ba* ijödffte, ba* reijDoUfte auf biefem ©ebiet. greilid^ muß noc^ fo manchmal nachgearbeitet tverben, e^e ade« floppt, unb fo manche SWafdOine fommt nic^t anber« in ©ang, al« auf bem SBege $um ©c^rott. Stber toenn anberfeit« fo ein 3)ing jum erftenmal in bie be* abftd^tigte Semegung gerat, bann ift e« au<$ ein ©enuß für ben Xedjnifer, unb bie Sreube be« ^erfonal* unb bor allem be* Ronftrufteur* unb be* SWonteur* toiegt leicht alle bie SKü^en auf, meiere ber S5au gemadfjt. Stm ^öc^ften ift biefer Sieij bei bem ingangfefcen eine* felbftänbigen SRotor* j. 93. einer ©d^iff*bampfmafc^ine, eine« oft ungeheuren Komplexe* Don Keffel* unb SRafc^inen« teilen (Abb. 237 u. 238), ber bem Saien nur al* ein nmjte* 3)urd^einanber erf^eint. — 3uerft toirb ®ampf gemalt. ®te Äeffel toaren langft probiert unb erforbern toenig be= fonbere 83ead&tung. ®ie S^it tüirb jur legten SteDifion ber SRuttern, jum ölen unb pufcen benufet. Scfet ift bie genügenbe ©pannung erreid^t; langfam öffnet ber SRafdEjinift ba* S3entil auf bem Äeffel unb läßt ben 2)ampf in bie Seitung, bie fid^ fauc^enb ertoärmt. Da* fidjj maffen^aft bilbenbe ffonben*tt)affer toirb jifd^enb unb bampfenb entlaffen. 3efet na^t ber erfte toid&tige äRomeni: S)a« ^^ßDentil an ber SKafc^ine toirb junä^ft ganj menig geöffnet, unb jum erftenmal nimmt ber ©ijlinber 3)ampf auf. @« bitbet ftc^ majfen« ^aft Kieberfc^lagtoaffer, welche« gu ben I)ter angebrachten $ö^nen puftenb l)erau*ftrömt. 3n bem Dorfidfjtigen antoärmen ber SKafc^ine befielt jefet bie ^auptforge. Sie (S^linber muffen erft auf Sampftemperatur fommen, beDor toirtlic^ JJraft gegeben werben barf, unb bie einjigen 8lu*tt)ege für ben toärmenben Dampf finb jene E^linber^ä^ne. Der SKafc^inenraum füllt fic§ mit toarmem Slebel, ber alle« einfüllt unb ba« 5ßerfonal ben Digitized by Google 118 $er äJtofdjinenbau. ©liefen cntjtc^t. SlUeä beklagt unb tropft; e$ wirb unbehaglich. 3e|i ^ört ba$ jifdjen auf; bte (£r)linberl)äf}ne »erben big auf ein fleineä gefdjloffen, unb ber $>ampf im Etjlinber gewinnt an Spannung. Sttemlo^ blidtt ba£ Sßerfonal auf bie Surbel, ba, ein furjer fHud unb bann ein f anfteS, langfameä breljen; bte gewaltigen SKaffen fefcen fidj in 83e* wegung unb fräßen ft$ burd&einanber. 3e na$ bent $on, ben bie ©t)linberf}äf)ne Don fidj geben, bent jumeilen wotyl aud), wenn nidfjt ganj toorfid)tig angewärmt Werben, ba3 un= Ijciutlidj'e Älaifdjen bet SBafferöentile fidj jugefettt, Werben biefelben gefdjloffen, unb man oernimmi nur nodf) ba3 atmen ber Stylinber unb ba3 teidjte fioßen ber abfidjttidj nodj locfer gehaltenen SagerfteHen. $>ie äWafdtfne gefjt, unb befriebigt lafet fie ber aRafdjtnift im langfamften Sempo laufen, immer nodf} bie Sager mit Sßaffer burdjfpülenb. 3)a£ reinigt unb poliert bie ftfädjen, berettet fie bor ju it)rer widfjitgen aufgäbe, ©rft nad) längerer Seit wirb, langfam auätaufcfcenb, DI gegeben. 3)ie SRafdfjtne arbeitet nod& mit bem niebrigft anwenbbaren S)ampfbrucf, ofyte ffon* benfation; bie Äonbenfatorpumpen arbeiten nodj leer, e3 ift beffer, ba3 Sieue nacheinander ju probieren. 3iun werben bie ßüfjlpumpen, welche bis baljtn nur eben bte ©rfjifcunfl be$ ßonbenfaiorfc ju öermeiben Ratten, in regere Sttyätigfett berfefct unb bie Öffnungen be3 föonbenfatorS gefdjloffen. $a$ SSafuummeter belommt Seben unb bie SRaföinc ein fc^netlere» Sempo. ©cfjnardjenb unb bumpf poltemb nimmt ber föonbenfaior an ber Arbeit teil, bis aud) er burd& regelrechten ©dfjluß aller &äl}ne beruhigt wirb unb nur burdfc bie ifjm eigentümlichen bumpfen Stoße fic§ bemerfbar madjt. — 9Die SRafdjine ift im ®ang. £aben wir bis fjierfjer ber ©ntfteljung ber Sampfmafdfjine einige ^Betrachtungen gc* wibmei, fo bleibt nod& bit grage ju erörtern: Sßem öerbanfen mir ben gewaltigen 9luf* fdfjwung, ben ba£ äRafdfjinenwefen in unferer Qtit genommen? 3ft e3 bie ftetige, überall erkennbare ©ntwicfelung, welche bie« Oebiet auf bie heutige £ölje geführt? Siein. Sin furjer Stücfbltcf auf bie ©ntwicfelung be3 mobemen 9Rafdjutenwefen3 jeigt, baß baäfelbe erft feit bem Safein ber S)ampfmafdf)tne feine ungeheuren gort* f dritte gemadjt fjat, unb biefe öerbanfi if)x 2)afein ber Soljle. ffirft nadfjbem ber SWcnfd) gelernt Ijat, bie gewaltige StrbeitSmenge ju verwerten, weldfje bie Statur in ber Stolle aufgekauft fyat, tyat fidfj fein finnen unb trauten auf bie 9ftafd)ine geworfen, welche ^eute narjeju jebem Seruf unentbehrlich geworben ift; fogar ber reinen SBiffenfdjjafi burdj bie Srucferei. Siebenter freilid^ ^aben audfj bie SSafferfraft unb in Reinen SBerfjäliniffen ber SBinb gearbeitet; aber e$ ift merlwürbig genug, ba% auc^ biefe SRaturfräfte erft im Zeitalter be$ Kampfe« gur größeren ©ntwiclelung gelangt finb. Unb nodf) eigenartiger erfd^eint eö, baß man erft ju unferer S^it Wieber begonnen ^at, ber SSafferfraft bie iljr gufommenbe fflead^tung jujuwenben unb fie im größten SWaßftabe im SSerein mit ber ©leftrijität ju verwerten. SBir erinnern nur an bte mobeme ^uSnu^ung be« StiagarafaHeS. Siac^ bem aufftnben ber Soljle fyat ftc^ bie SKenfc^^ett Sebürfniffe anerjogen, benen fie ftc^ nid)t Wieber entfremben mag, unb beeilt fid) nunmehr, unter bem S)rucf ber ftarfen Ser* me^rung, fid) bie Siaturfräfte me^r aU bid^er nufebar ju machen. Unb bie Sutunft? S)ie Äo^le wirb toon S^t ju %df)x teurer, unb audj bie weitefl» ge^enbe HuSnufcung ber SSafferfraft fann nur einen geringen Seil ityrer arbeitdfraft erfefeen*); mit Sejug auf ben iranSojeaniftfjen SSerfe^r wirb fie & nie fönnen. Ob bad neuerbing« eingetretene Petroleum bauernb ftanbl)alten wirb, ift fefjr fraglic^. Sic kontinente, Ijeuie burd^ bte ftaunendwerten Seiftungen ber Sampffd&iffaljrt einanber fo überaus genähert, werben ftd^ wieber entfernen unb meljr unb me^r wieber auf fi$ felbft angewiefen werben; unb bamit muß fidj eine gewaltige Serfd&iebung ber SSerfe^r«* *) %m näc^ften liegen uns noc^ bie SBtnbfraft unb bie ©onnenwärme, unb öiellci^t gelingt cö f Slffumailatoren ju {Raffen, welche eine regelmäßige ^udnu^ung gewäfiren. 3n ber (Sbbe unb gflut bflrfte faum bad (Erwartete liegen, unb bie SBafferfräfte werben oaljer bie Äo^le nie erfe^en. S)er Sl^ein, bid jum äußerften gur ftraftentmicfelung au8genu|t, würbe nod> nic^t ba« leiften, was ^eute an feinen Ufern ber $>amj>ffraft obliegt. — ®er ungeheure Äofjlenberbraudj läßt ftc^ nac^ ber Siotij beurteilen, baß au8 bem föufjr gebiet allein im Oftober 1897 3388670, im Dftober 1898 3670420 3:on bur4) bie (gifenba^n abgeführt würben. Oberfd^lepen lieferte gur felben Seit 1294620 bejw. 1408876 Xon tollen. Digitized by Google e «» § e e es CS CS CO GM Digitized by Google s & 8 * 3 3 <>* 9 s 8 Digitized by Google a SS i 8 W* *> 28 GM $aebtiefe beiben SnbuftriejWeige finb unjer= ' 249. £ttifpinbtlbxt\}btmk, ammknnifaee &q$tm (fjttftcr & «©fcmaim in »erlitt). trennlidfj, unb beibe finben iljren gufjpmtft lieber in ber Sofjle, bleiben audj fonft auf- einanber angewiefen: 2)aS $üttenwefen !ann oljne feine gewaltigen SRafdfjinen nidfjt be= fteljen; unb wenn aud) üteHeidfjt ba$ ©ifen burd& ein anbereä SRetaH meljr ober weniger öerbrängt werben würbe, fo bliebe immer bie $ütte ber Ort, wo bieg ben ©efteinen ent* nommen unb bem SKafd^inenbau in brauchbarer gorm überliefert wirb. 3)af}er finb Die ©egenben, in benen ©ifen unb Äoljle gefunben werben, bie 8u3gang3punfte für ben äRafd^inenbau gewefen, unb nodfj öor einem tjalben äRenfdjenalter würbe ftetS erft bie ©iefeerei unb bann bie äRafdjinenbauanftalt angelegt. Sie heutigen 3Serfef)r3toerl)ältniffe, wieber nur burdj bie äRafdjine fo großartig geftaltet, Ijaben ben ^ufammenljang jwifäen SQVittt unb ©tefcerei unb SKafd&tnenfabrü gelocfert, unb wir finben biefe nunmehr bielfad) getrennt. Siefe Trennung beginnt fid) in ber SReujeit burdfc bie gortfdjriite ber ©leftrofyfe $u öerf dürfen, welche bie SWetaUgewinnung mit $ilfe be3 erleichterten Transportes in bie 3?äf)e ber Kraftquellen ju öeriegen beftrebt ift, wo bie ©leftrijttät ^tatt ber föoljte erj* löfenb ju arbeiten tjat. S)er ©runb für biefe Trennung ift neben ber genannten ©rleidjterung be$ 3Jer= feljrä bie immer meljr unb meljr notwenbig erfdjeinenbe ©pejialifierung, bie ber ganjen 3nbuftrie iljren heutigen ßljarafter aufprägenbe Seilung ber arbeit. SBäljrenb bie äRafäinenfabrif alter 3eit aus ber äRobeafdjreinerei, Formerei unb ©tefjerei, ©dfjmtebe, ©dfjlofferei unb Sreljeret, ledere als 3>uf)aberin alles beffen, toa$ man an Sßerfjeug* Digitized by Google fe* i f^J /Vv -*J / 1 ™ r f? ^fQ r* r * 1 I 1 1 ' ▲z 1 ■ 1 n u vfnuenfa&rik fieipatg, Ctto Spamer, 1900. Digitized by Google Digitized by Google $er SJtojdjtnenbau. 123 mafdjtnen Ijatte, beftanb, finbet man Ijeute bielfad> bereits bie SRobeHfabrif getrennt öon ber ©ie&eret, Don toeldjer bte äRaföinenfabrif bie ©ufcteile bejie^t; aud) bie Sdjmiebe* teile, minbeftenS bie fätotttn, »erben öon ber #ammerfd)miebe, oft nod) einem «n= Ijängfel ber #ütte, bejogen, unb in ber 3Rafd>inenfabrif felbft finbet bie Arbeitsteilung ben toeiteften Staum. 3>ie alte äRaföinenfabrif lieferte aUeS, nmS auS @tfen toar, unb freute fidj als ßinb beS 9Rfil)lenbaueS audj nidjt bor ber Stetlmadjerei, toeldje, namentlich für ben lanbmirtfdjafilidjen SRafdjinenbau unb in ben erften 3^ten beS ©ifenbaljntoefenS, bie ©efteHe lieferte. 2)a gab eS felbft Heinere anlagen, meiere pflüge unb atte Strien lanb* toirtfc^aftlid&er SRafdjinen, ©rabfreuje mit SSergolbung unb ©rabgitter, pumpen, 3)ampf* mafd&inen unb felbft Stompfbooie lieferten. 2)aS tft Ijeute berfdjrounben ober toenigftenS w •%. ^ -- -/; 260. 8rim»90rtftt>lt ßn\jvmafäint, frjfktm ftftfeflttfö. nadj ben ©renken ber Snbuftrie gebrangt. 2>aS Streben ber gut eingerichteten 2Rafd)inen= fabri! ift bie Spejialität: einige wenige ©attungen, biefe aber bis in bie feinften ©injel* Reiten burdjgearbeiiet unb auf baS forgfältigfte ausgeführt. £anb in £anb mit biefem Streben gel)t bie Spejialifierung ber SBerfjeugmafdjtne. SBie überhaupt no$ bor fnapp einem 3at}rl)unbert roar aud) im 3Rafd>inenbau aUeS $anbarbett. äRetjjel, Jammer unb Seile r a(S einzige 3Rafd)ine fdjon früt» bie Sofjr* mafdftne, baS war alles. 2)er Stolj beS äRafdjinenbauerS nod) in ben 40er Sauren n>ar eS, eine gerabe ©ufcflädje mit bem äRetfcel Jjerjuftetten r gefdjmiebete SBetten mit aßeifjel unb Seile gangbar 311 machen. Salb fam bie 3)ret}banf tjinju unb lieferte ba= malige SBunber genauer arbeit, unterftüfct bon ben Sortfdjritten ber £ütte, welche ge= toaljte Stangen beffer ju liefern lernte. 3n allem fdjriit ©nglanb boran, roeldjeS ber SBelt bie SRaf deinen lieferte, ttrieber ber ©rfolg ber bort juerft getoürbtgten Äofcle. «Ramentlid) maren eS äRaubSlaQ (1771—1831) unb SBljütoortl) (1806—1887; f. ben $lbfd>nitt: Soljen unb Strauben), welche bie erften befferen SBerfjeugmafdjinen fdjufen. 3^nen folgten in 2)eutfd)lanb £artmann (1809—1878) unb .Smmermann in (£t}em« uifc. Sann übernahmen bie Slmerifaner bie JJüljrung, beren SHobeHen bie heutigen SBerf* aeugmafdjinen jum großen Seil entflammen. £ur 2)tef)banf trat bie $obelinaf$ine unb 16* Digitized by Google 124 $er SJtojdjtnenbau. bic Keine ©dfjWefter berf c!6cn r bie ©Jjapingmafd&ine.*) ©dfjüdjtern bradj fid) bte grä£* mafdjine 33af)n. Sie erfte beutfd&e gabrif, welche biefe 3Rafd)tne felbftänbig nadfj eigenem ©Aftern baute, war unfereS SBtffen« Seltne & #erj in Harburg, in ben fedfjjiger galjren. $eute befjerrfd&t bie grä3mafd&üte ben ganzen feineren äßafdjinenbau (Kleineifeninbuftrie) unb ift babei, ftd> audj im groben äRafdjinenbau (fräfen ber 3iiemenfd>etbe, ©rfafc be3 pöbeln« burd) fräfen) einjubürgern. SSäljrenb auf ber Sreljbanf ade« gefertigt wirb, Was runb ift, alfo auf berfelben arbeiten Don aufecrorbentlic^erSKannigfaltigfeit geliefert »erben fönnen — bie Srefybanf ift DerffältniSmäfcig nur wenig SingetarbeitSmafdjine geworben (Soljenbreljbänfe, Stäberbreljbänfe, SteDolDerbrefjbfinfe) — muß bie gräSbanf für iebe Hrbeit befonberS eingeteilt »erben, bie jie bann aber aud* häufig burd&au3 felbftänbig ausführt, einfd&ließlid> ber Slbftellung. Sin Arbeiter lann alfo mehrere gräSbänfe be» bienen, toaS bei ber Srel)banf nur auänafymSweife ber gatt ift Sie gräSbanf ift alfo im ©egenfafc jur Sreljbanf außer* orbentlid) geeignet, biefelbe Hrbeit immer unb immer gu wiebertjolen , welche , f olange ber gräfer gut bleibt — hierin liegt bie Überlegenheit beSfelben gegenüber bem Sreljftal>t — mit außerorbentlid&er ©enauigfeit unb ©leidjmäßigfeit ausgeführt wirb. Sie gräSbanf ift bie SBiege ber äßaffenfabri* fation. hierfür nur ein Seifpiel. 33on einem ©ewefjr verlangt man, baß fämtlidje Seile mit ben entfpredjenben eines anbe= ren gleichartigen ©ewefjreS au$= gewedfjfelt werben lönnen. Siefeiben muffen alfo mit einer nod> Dor wenigen 3af>rjef)nten ungeahnten ®enauigfett ge* arbeitet fein. SaS liefert bie grä3mafd&ine, Wenn für jebe mit ein unb bemfeften grafer l>er* ftettbare gorm eine befonbere äRafdjine Dorfjanben ift. ©ine ©etoeljrfabrtt befifct alfo eine Ungaf>l eingelner SRafd&inen, Don benen jebe für einen gang beftimmten Seil je ber oerfd&iebenen ©eWeljrteile eingeteilt ift. ©o wirb bie Kammer eines gewiffen Don ber girma Subwig Söwe in Serlin gelieferten ©eweljreS 113 mal umgenannt unb Don ber lefcten äRafdjine berart abgegeben, baß audj nidjt meljr ein geilftridj notwenbig ift. ©benfo ift eS mit Dielen anberen Slrtileln: SRäljmafd&inen, ©djreibmafdjinen u. f. W. 9fcod> weiter gefjt man beim gafyrrab (f. biefe«). #ier werben felbft ©ingelteile je in be= fonberen gabrifen gefertigt, fo baß fid(j bie meiften fogenannten gafjrrabfabrtfen nur mit bem jufammenfteHen unb bem Sertrieb ber ga^rräber befdjäftigen. — Ser gräämafd&ine unb ber Sreljbanf l>at fidfj nodj eine äRafdfjine an bie Seite geftellt, welche jwar feine 3Kaffen bewältigt, aber bennodj eine große SJebeutung gewonnen Ijat burd> bie außer« orbentlidje ©enauigfett iljrer «rbeit. @£ ift bie ©d&Ieifmafd&ine. Ser SSorfaljr ift ein plumpe« ©erat, ber befannte ©d&leifftein, ber aber fdjon feit ben 50er 3af>ren im SHafdjinenbau jum ro^en bearbeiten rauher glasen Derwenbet würbe. Sann lernte man 261. UuiztrfalfTäamafäiTtt mit ftifLtt & gaftmami in fttrlin. *) £ier feljlt ein treffenbeS 2Bort. $te Uberjefcung ergibt getltnafdjine, was aber ber Arbeit ber SJtofdjine ntc^t entjpric^t. 2)a« paffenbjte würbe getn* ober ©^nett^obelmaj^ine fein. Digitized by Google $er Sftafdjinenbau. 125 fünftlidje ©d&leiffteine, ©djmirgelfteine fertigen, toeldje ben ©anbftein an ©leid&mäfcigleit be$ ßorneS, Schärfe unb #allbarfeit toeit überraflen. ©djneHer ©ang unb feine« ftorn führten l)ier ju au&erorbentlid) fauberer Dberflädjenbearbeitung. «ber erft als man be= gann, fidj audj baS «rbeitäftücf breiten ju taffen*), geroann man ben legten ©rfolg, bie bis ba^tn unbefannt genaue SJearbettung runber $lädjen r tote fie bei Sapfen unb Sägern, in 33erbinbung mit großer £ärte bieder Seile, für ben aWafätnentmu üon großer Sebeutung ftnb. 5ügen mir nod) bie Gtn^ füljrung ber Äugeln unb SBaljen für bie Sagerungen {jinju, fo Ijaben mir ein S3ilb ber neueften gortfdjrttte, meiere ba» ®e= bietbe3 3Kafcf)inenbaue§ 511 üer$eicf)nen fjat, freiließ ein ©ebiet, meld)e3 nodj bei tuettetn nid>t burdjgearbettet tnorben ift. $a$u tritt bie tooHftänbige Umtuäfjung, n?eld)e fidj jur 3 C ^ in ber Änorbnung ber äRafcfunen* fabrifen, #üttenanlagen it. f. tu. t»ott^iel>t. 2tn bie ©teile ber genitalen 2>üinpfinafd)ine tritt ber ©leftromotor, unb an bie ©teile bc3 SRiemengetoirreS jtoi|d)en ben langen 2ran3= mifftonStoetten ber großen Serfftätten tritt ber Ginjelantrieb für jebe 3Bellc. 3a, M $ur einzelnen SRafcfjine geljt bie Teilung ber Kraft, fei e$ $ampf, ^braulil (Abb. 253), ^refcluft (Stbb. 240, 241) ober gleftrigität («bb. 254). Unter benäRännern, benen biefe 33er< bienfte in erfter Stute 5itpfd)retben ftnb, nennen mir Serner Sternen«, meldjer mit £atäfe jufammen bie berühmte girma ©temenS & £al$fe grün» bete unb, gleidj* zeitig mit bem ©nglänber ©ramme, bie ©runblage für bie Stynamo* m affine ent- beefte ; ferner ©. ©pudert in Nürnberg, benett in jung* fter 3eit ^tne Steige Ijeröor* ragenber gir* men, toie Sametjer in Slawen, bie allgemeine SleftrijitätögefeHfc^aft in Seriin u. a. folgten. Slber biefe Verteilung ift neuerbtngS burdj bie$reftfufttoerf$euge(üergl.2lbb. 240 u. 241) in ganj eigentümliche S5af)nen gelenft. 2Ran treibt fjeute nid)t nur Sertjeug^ mafdjinen einzeln burd) SBreftluft an, fonbern nimmt fogar bie 33ol)rmafd)ine, Don 3roerg= *) $ie bebeutenbften Seiftungen auf biejem (Gebiete fjaben nac$ bem Vorgänge öon SBroron & ©fjarpe, ^roöibence bie beutfäen gabrifen SReinecfer in (S&emnifc unb Soreng in ftarläru^e aufjutoeifen. gnbeffen ftnbet man fjeute biefe 8d)letfntaj$men bereite in allen gut eingerichteten SRafdnnenfabrifen. 2&2. Jfrädmar^tne mit frrtkrfdjtrc $pinbtl (*. fbtnhti in SRagbcbuTg). Digitized by Google 126 $er ättaföinenbau. mafd)ind)en getrieben, toom ©efteH unb gibt fic bcm Slrbeiter in bie £anb, ber, fic gegen ben ju bofjrenben SKafd^inentetl fjaltenb, bie Arbeit leitet, bie bad fleißige aRafd&ind)en beforgt. ©elbft ben äßeißel nimmt man bem Arbeiter au3 ber #anb, fterft itjn in t>a$ <ßreßluftl)anbftücf, meines ber Arbeiter an ben ju beljauenben Seil bringt, um üerfjältmS* magig müfjeloS ben fräftigften ©pan abjulöfen. Stuf bem fjeute bie inbujtrteHe SBelt beljerrfäenben ©ebtet ber Arbeitsteilung ift und Ämerifa vorangegangen. Ämerifa fjat ben tedjnifdjen aRafd&inenbau Don ffinglanb, ben nuffenfdjaftlidjen Seil beSfelben öon $eutfd)lanb erhalten unb ift beiben mit Sejug auf ©efamtleiftung bor* auSgeeilt. $a£ fjat feinen ©runb Ijauptfädjlid) in breierlei: bem ungeheuren ©ebarf, ioeldjer am Ietc6= tefien jur 3Raffenfabri= lation füljrt, bem 3Ran* gel an «rbeitsfraft, xotU djer jur ^erjteHung öon (Sin^elmafclinen jtoingt, unb in ber großartigen Unternefjmungäfraft be3 HmerifanerS.*) ®S ift ferner ju entfdjeiben , ob biefe mefyr bem bort reicher fließenben Kapital juju* fdjreiben ift, ober mit ber eigenartigen ©rjieljung be3 amerifanifdjen Solled ju* fammenfjängt. SSon jetjer bie SfaSlefe unternefy« mungStuftiger äRenfdjen, benen e3 in ber $eimat ju eng getoorben, ift biefe Nation noc§ burd) ba$@ieb eine« großartigen SebenS* fampfeS gegangen, melier ©enerationen l)inburd) alles für biefen Kampf ju= fänitt. 28aS nidjt paßte, ging unter, unb fo ift ba& heutige amerifanifdje SSolf baS Sßrobutt einer fäarfen 3nc^ttoa^l. $)a nmrben bie rücffid)i$lofe Energie unb ber Unternehmung^ geift groß gebogen, meldte ben heutigen Stmerilaner fennjeidjnen. demgegenüber ijat ber2)euifdje ja|rf)unbertelang in ber 3mangäiacfe ber Slrmfeligfeit gefteeft unb eift burd) bie großartigen politifdfjen ©rrungenfäaften unfereS 3al)rljunbert$ fmb ba« ©elbftber* trauen, bie Ifjatfrafi unb bamit bie ÜnterneljmungSluft, ba$ angereicherte Kapital nidjt ju öergeffen, jurüdgefeljrt. 811« fegenSretd) im fjödtften ©rabe Ijat fidj bie Slufmerffamfeit erttriefen, toeldje man in ®eutfd)lanb bem ledjnifdjen ©dfjultoefen jugetoenbet Ijat. 2)ie ©rfotge biefer «nftalten fmb ben äRännem ju öerbanfen, meiere — ber ©tolj be$ S)eutfc§tum3 — e3 fertig brauten, bem äRafd&inenbau bie toiffenfdjaftlid>e Seite 268. §yte*nl\Tdit fttttsutfifeiitt. *) 6. $aebide, „$ie äleineifeninbuffrie in Ämerifa", „©tafjl unb (Elfen", 1891. Digitized by Google 254. lUfotr- un& Sanbogcnb0ppclörc^ank clcktrifiti betrieben. Digitized by Google 255. #trfetiutnfe JJrbtrnbadjfr. 266. ftarl fUnmurfifc. 267. Qtaßtii Renner. 268. St*u% &tnltanM. Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google 5>er ajtofäinen&au. 129 abzuringen, toetdje bcm Sßraftifer bte 3ttäfce an ®of)Ie unb Sifen ben Sormarfdj übernehmen burfte §u einer 3eii, too Sebarf unb praf* tiföer SSerftanb bie ©runbtage bitbeten, fo gelang eS Deutfdjlanb, ben Sern ju erfennen unb ber Sßra£i3 bie Stnfoeifungen ju erteilen, unterftüfct freittdj bon ber 3nteHigeni be3 franjöfifdjen SRacfjbarS, mäljrenb mir in ©nglanb bergebttdi) nad) einem foftematifcl) nriffen» fc^aftU^tec^nifc^en Unterricht fudjen. 3uerft mar eSSRebtenbad&er, geb. 1809 ju Stein in ßfterreidj, toelcfjer in SBien, 3ürid) unb ®arl$rulje feine SBirffamfeit entfaltete, ju gleicher 3eit mit bem Ded>notogen ffarmarfd), bem ©rünber ber tetfjnifd&en £od)fd)uIe ju #annoöer, unb bem #tjbrauüfer SBeifcbadj in greiberg. Dann folgte ba$ Doppelgeftirn Neuner unb JReuleauj, beibe guerft in Bürici). $euner ging nad) DreSben, SReuIeauj nadj Serlin, unb beibe blidten jefct, nadjbem fie toor furgem in ben öerbienten SRuIjeftanb getreten, auf eine ftattlidje Steige t>on jüngeren Äräften erften Stange* , tt>eld)e iljrem Seifpiel folgen unb raftloS öoran* ftrebenb ber 3ufl«tb i^te ©rrungenfd&aften mitteilen. Unfere ted)nifd>en $od>* unb äRittelföuIen gelten ber gangen SBett als SKufter. Deutfcfjlanb Ijat ftcj) # auf bief e SBeife toieber eine ad&tunggebietenbe ©teile aud& auf bem ©ebiete be$ äRafcIjinenbaueS ertoorben. Die nad&ftefjenbe Ieiber untoollftänbige DabeCe SBert ber ausgeführten 3Dtofdjinen in SJHflionen 2Rari 1886 1888 1890 1892 1894 1896 1898 (SJro&britararien 212,7 263,8 344,2 286,8 282,9 340,1 367,4 2)eutfdjlanb 49,2 57,7 67,5 62,6 88,4 116,4 138,6 herein, Staaten 30,7 58,8 78,1 81,8 78,8 89,6 121,8 Belgien 33,2 22,7 37,5 31,1 39,6 50,7 53,2 gfrantrctdj 23,7 29,4 39,5 30,1 34,9 29,6 35,2 ftyoetg 14,4 16,8 18,3 16,4 20,5 24,3 30,7 DperreicfcUngarn 6,3 8,3 7,9 6,6 8,2 7,9 10,1 brücft bte3 galjlenmäfiig aus, toenn audj ben immer nodj anljaltenben Jortfärttt SRorb* amerifaä. aber aud) bort finb e3 Ijeute nod& beuiföe Jennifer unb beutfcfje ©djul* btlbung, toetdje bie gortfdjritte ftüfcen, n>emtfd)on man auc$ brüben, fomie in Sufrtonb unb ben meiften anberen Säubern ernfiljaft angefangen Ijat, bem ted&mfd&en ©d&ultoefen befonbere Seacfjtung gu fdjenfen. Die in ber toorfteljenben Darfteilung eingefd&afteten «bbilbungen foHen bem Sluge borfüljren, auf welkem SBege ber SRafäinenbau boranföreitet, toenige Seifpiele au3 einer fester unenblidjen Steige. ffiin gewaltiges ©tüd, eins ber größten feiner ärt, gleidjgeitig baS eigenartigfte ©lieb ber ben SRafdfjtnenbau beljerrfdjenben Dampfmafdjine, bie ^leuelftange unfere« größten ©djnellbampferS, beginnt ben Steigen aU eine Ijertoorragenbe Setftung ber ©djmiebe* fünft, ber fi# aU ein ©rgeugnte ber mobernften mobellofen gormerei eine ©eilfdjeibe (W)b. 243) unb ein SRiefenftücf aus ©ta^lgufe (9ftb. 241) anf^Iiefeen. — Die 2lbb. 248 unb unfere Safel führen un3 in gabrifen ber bebeutenbften STrt, toet^e baS $anb* toerfeseug ber 3Raf(^inenfabrifen, bie SBerfjeugmaf^inen liefern, toä^renb un3 bie 3lbb. 246, 247 unb unfere Dafel bie SSertuenbung berfelben jeigen, ju benen freiließ aud) »ieber jene 2Berf jeugmaf djinenfabrif en ju rennen finb : bie SBerf jeugmaf c^ine ift ntturgemäfe toieber ein SrgeugniS ber äRafdjinenfabrif. Unb bie 9tbb. 237 u. 238 enblic^ jeigen un« bie gemaltigften Seiftungen be* mobernen 2RaMinenbaue8, bie in üjrer Rraftenttoidelung noc^ öor §e^n 3af>ren ungeahnten SetriebSmafd^inen unferer fc^toimmenben Soloffe für grieben unb für Srieg. gn bem SBettlauf ber Sötter ttrirb ftetS baSjenige bie Sprung übernehmen, loelc^eS am meiften ju Ieiften imftanbe ift für ben Serfeljr unb bie SBe|r. Unb tjierju füt)rt ntc^t jum geringften ber SKafc^inenbau. ^aebitfe, Xe^itologte t>. Ctfene. 17 Digitized by VjOOQIC 130 $ie ©tafjtoaren* unb Äleineijeninbujhie. &\* j§fal;famrsn- unb ffilBhmf*nmbu|Iri& Dtefer Deil be« mächtigen ©ebiete« ber ©etorinnung unb öerfcrbeitung be« ffiifen« fließt fid& mit SJegug auf bie Verfeinerung be« SRoljmaterial« an ba« Ctfenljüttentoefen an unb liegt mit SSejug auf feine Sßrobufie jtoifd&ett bem äRafdjinenbau, ber ©robfdjmiebe unb ber geinmedjanif, in meiere brei ©ebiete er unmerftar übergebt. Die ©tafytoaren* unb ffleineifeninbuftrie l)ai mit ber ©robfdjmiebe ober mit ber äRafdjinenfdjmieberei bie primtifoen äßerfjeuge: Da« ©djmiebefeuer, Jammer, 3ange unb Hmboß gemeinfam, mit bem äRaföinenbau eine große Steige öon SBertjeugen fotoie — in immer guneljmenbem äRaße — öon SBerfgeugmafcfjinen, unb mit ber 3fetnmed>anif bie Sßrägtfion unb bie forgfdltige »e^anblung ber Oberflächen, meiere bie ©taljltoaren unb feineren ©erzeuge erforbern. SBie ber rote graben burdj ba« ©etoebe, gieljt fidj burd> bie genannte 3nbuftrie bie öeljanblung be« SSifen«. SBir teilen ba« toortiegenbe ©ebiet batyer in bie SBefpredjung ber Verarbeitung be« ffiifen« im allgemeinen unb ber ©etoinnung ber tjauptfac^Iic^ften $robufte.*) KHgemeiner «teit 3i* Vtveacffjdfung, fr** (Siffest* im aOg*m*iit*n, fötaeiften uttir löten. $a« (Sifen al« Rohmaterial ber ©tafjltoaren- unb Äleineifeninbuftrie. $er (Einfluß be« Äo$lenftoffge$altc«. Da« ^Rohmaterial ift ©ifen in feinen öerfdjiebenen äRobifitationen: ©d&miebe* eifen, ©tafjl unb ©ußeifen. £§emifdj reine« Sifen ift ein fefjr »enig oer* toenbeter, für unfere Qtotit unbrauchbarer fförper, ein graue« Sßulber. Srft ber ßoljlenftoff mat$i e«, unb gtoar bereit« in Spuren, oermenbbar: toenn aud) immer nod) feljr fätoer fdjmeljbar, jeic$net fid} ba« toentg gefüllte (Sifen burefj feine ©djmieb* barfeit unb leiste ©dftoeißbarfeit au« unb fübrt bi« gu einem ©erhalt oon ettoa 0,2 Sßrogent ßoljlenjioff ben SRamen ©d&miebeeifen. Sin größerer ®ef>att an ftofjlen* ftoff mac$t ben ©rudj förnig (geinforneifen). SRtt ettoa 0,6 Sßrogent tritt bie toertootte ©igenfefjaft ber $ärtbarteit nad) bem 8blöfc$en ein, unb man nennt ben Körper, fo* lange er jufammen mit ber ©djmiebbarfeit biefe ffiigenfdjaft befifct, ©taljl. Die ©djtoeiß* barfeit tritt mit 3unal)me be« ff oljlenftoff gemalte« jurücf; bagegen ttrtrb ber fförper letzter fcfjmelgbar. SBä^renb e« erft mit ben neueften äRitieln gelungen iß, ©c$miebe* eifen gu gießen — glußeifen, 3Riti«eifen it. — lonnte man ben ©taljl längft fdjmelgen, toa« in neuerer $tit gu bem Stahlguß geführt l>at. — Diefe ©igenföaften, $ärtbarfeit, ©c^miebbarfeit unb ©djmelgbarfeit behalt ba« äRaierial bi« gu eiioa 1,5 bi« 2 Sßrogent ßoljlenftoff bei, mit meinem ©efjatt bie ©d&miebbarfeit unb bie ©d^roeißbarfeit ööQtg öerfc^toinben. Sei größerem ffojjlenftoffgeljalt tritt bie ©d^meljbarfeit in ben Sorben grunb, unb man nennt ba« SRateriat mit 3,5 bi« 5 5ßrojent ffo^lenftoff ©uß eifen. Die $ärtbarfeit bleibt nur für bie äußere JRinbe befielen. Die genannten @igenfd>aften toerben burc^ oft fd^on fe^r geringe SRengen öon anberen ßörpern oeränbert. 5ß^o«^)^or mac^t ba« ©ußeifen ftüffiger, minbert aber bie geftigfeit. ©c^miebeeifen unb Sta^l toerben burc^ $^o«^or faltbrüc^ig, b. f). fte brechen leidet in laltem guftanbe, unb geigen babei einen fömigeren 8rud^ al« unter fonft gleichen Umfiänben o^ne 5ß^o«pl|or. — ©c^roefel mad^t ba« ©c^miebeeifen feljnig unb gibt bem falten SRa« terial eine getoiffe SBei^eit, ift alfo günftig bei Keinen SRieten, ©c^toargblec^ unb ä^n« liefen SSertoenbungen für bie Verarbeitung in taltem 3uftanbe, erteilt bem Sifen jebod) bie üble ©igenfd^aft be« 9totbruc$e«; ba« (entere toirb beim ©c^mieben leidet ungang unb oertragt ba« »arme biegen fdjted^t. SRangan, toelc^er Körper öom pttentec^nifc^en *) Bergl.: ^aebtcle, w über bie r^ein.*»eftf. Äleinetjen- unb ©ta^lJoareninbujtrie", „©ta^l unb (Sifen", 1886, Mr. 8. Digitized by Google $a£ (£iien alä Rohmaterial ber ftleuteifeninbuftrie. 131 ©tanbpunfte aus nidjt gut ju miffen ift, toirft auf größere #ärtbarfeit — tonn in biefem Sinne ben £of)lenftoff erfefcen — mtnbert aber bie #äl)tgfett. 8uf #äribarfeit unb feinet Sorn totrfen aud> ©ilirium, Hrfen, ßljrom, 3inn, Jttan unb namentlich SBolfram, lefctereS in ljoljem SRaße, gleichzeitig and) auf leiste SRagnetifierbarfeit (SRagnetftaljl). ©ine befonbere Stolle fpielt in ber Sleujeit ba3 liefet, welcher Körper namentlich bem Sßanjer* Plattenmaterial jugefefct wirb unb bemfelben eine große gfefttgfeit unb 2)eljnbarfeit erteilt. 3)aS Verhältnis biefer toie^tigen ffiigenfdjaften ift in bem £ol)Ienftofffd)aubilb (8Tbb. 259) grcn>f)ifdj bargeftedt lnorben, bei toeldjem bie Setoegung nad> re$t$ §in, ber bie auf ber #ortjontalen angegebenen Äofjlenftoffeunafime bon 0—5% entforidjt, toäfjrenb ber Äbftanb bon biefer Sinie nadj oben bie ©iärfe ber betreffenben ffiigenfdjafi angibt, ©o ift bie ©djntiebbarfeit, Sinie l r bereit« bei einem fefjr geringen Sol)lenftoffgeI)alt fefjr groß unb betfdjtpinbet mit etoa 2 °/ . Äfjnlidj berläuft bie ©djtoetßbarfeit, Sinie 2. S)ie $ärtbarfett, Sinie 3, beginnt etttm erft mit r5 °/ unb erreicht bei 2°/ bie größte $öl)e, tpa^renb ber ©d>meljpunft r Sinie 4, juerft außerorbentlidj ijod) liegt unb mit ber 3unaljme bc§ $oljlenftoffe$ f>eruntergef>t. l. 6($mtettar!ett. s. C$wctfcbartett. 8. fcfctbatfeit. 4. 6<$me(#uit!t. 6. getafelt. •. SWetett. 269. |U&l*nWTrdj*JiKU>. ttv Sie mit ettoa 40 kg/qmm beginnenbe 3ugfeftig!eit beä ©djmiebeeifenä, Sinie 5, fteigt bis 1 Sßrojent Äofjlenftoff auf etma 100 kg unb fällt bann fdjneU ab. Sie Säljigfeit (Seljnbarleit), Sinie 6, toeldje fidj burdj bie Verlängerung bis jum jerreißen jaljlenmäßig auäbrücfen läßt, beginnt mit 40 Sßrojent unb fättt bei 1,5 ^ßrojent Äofjlenftoff geaalt auf 6 $rojent. — Sie #erfiellung biefer betriebenen ©attungen be3 ÄofjleneifenS finbet ber Sefer in bem „$üttentoefen" eingeljenb beljanbelt. Sen betriebenen (SrjeugungS- arten entforedjen bie mannigfachen Slamen. Sa biefelben im folgenden oielfadj bermenbet »erben muffen, fei jur SSermeibung bon Vertoedjfelungen junädjft eine ,8ufammenftellung berfelben unter furjer «ngabe ber £erfteUung3toeife gebraut. ©djmiebeeijen. ©djiüeißeifen, enttoeber burdj pubbeln ober au« ©ifenabf allen bur$ jufammen* fdjmeißen Ijergejtellt. glußeifen, fauer ober bafifdj (entyljofcpljort), in ber Sirne ober im SRartinofen erjeugt 9*o$fta$t. a) #ergeftettt burdj entfoljlen be3 ®ußeifen3: #olafof>len*9toljftaI)l, auf bem 3frifd$erb erjeugt; Sßubbelftaljl, au« bem Sßubbelofen. ©eibe führen audj ben Kamen ©djtoeißftaljt b) Surdj fohlen be$ fdjmiebbaren ©ifenS: gementjtaljl, burdj glühen bon ©djmiebeeifenftangen in Äotjlenjmlber; 17* Digitized by Google 132 3)tc ©tatyltoaren* unb Äleineifeninbuftrie. Seffemerftaljl, nad& bcm Darbgberfaljren, burd) jufefcen bon Koljlenpulber jum beffemern beim entleeren ber fflirne (birefte Kofytong). c) 2)urdj mifdjen bon ©d&miebeeifen unb ©ußetfen: SeffemersERifdjftal}!, burd) Sufaft bon ©piegeleifen in ber ©effemerbirne nadj bem böHigen entlobten; ERarttnftafjl, burdj jufammenfd&meljen bon ©d>miebeeifen mit ©ußeifen, fauer ober baftfd); $arri)ftat}I f burdj aufammenfd^meljen im Kupolofen. Dem SRofjftaljl, melier in ber Kleineifentnbuftrte feine Wolle f^ielt, tritt gegenüber ber raffinierte ©taljl. Der StoI)ftal)l entbehrt ber nottoenbigen Homogenität unb bed feinen Kornea, toeld&e beiben @igenfd>aften er erft burd> ba£ raffinieren erhält. Slußerbem geigt jeber ©ialjl, melier in flüffigem Suftanbe entftanben ober bem @d>meljpunfi $u nafje gebraut toorben ift, ein grobem Korn unb bamit eine geringe gefttgfeit; erft burd) meljrf ad&eS burdj* fömieben ober bertoaljen ftetti ficlj ba3 feine Korn unb bamit bie getoünfd)te gfeftigfeit ein. ©teidjjeitig ift man burd> mifdjen berfdjiebener ©taljlforten in ber Sage, bem Sßro* buft bie erforberlid>en ffiigenfdjaften ju geben, baSfelbe bem Qtotdt anjupaffen. Die berfdtfebenen Sftafftniermetf)oben finb: jufammenfdftoeißen, jufammengießen unb jufammenfdjmeljen. Da« §ufammenfd)toeißen fft^rt jum eigentlichen SRafftnierftal)!. 3to!>ftaf>l toirb ju $ßlattenfd()ienen(8Kppen) bon ettoa 8 mm Dide unb 80 mm ©reite auSgeredt, ju einem fyoljen $afet, toie e£ bie baju bertoen* S ^- [ ^ bete gange geftattet, „eine 3ange bott" jufammengelegt unb junädjft mit bem einen @nbe berfd&toeißt («bb. 260a). ©etoöJjnlidj finb e£ ettoa jtoanjig 260. &nt$ün$t. Sagen, roel$e ber ©c$mieb nod> gut ju faffen im ftanbe ift. Da« fd&toeißen gefd&ieljt in mehreren #ifcen ^intereinanber, big fämtlid&e Wippen bereinigt finb. 3n ber Siegel toirb bie Stange, toeldje babei burtfj ba« ftattpnbenbe Reden eine beträchtliche Sänge erreicht f>at, in ber SRttte burd&geljauen; jebe« ©tücf toirb bann einjeln toetter berarbeitet DaSfelbe toirb nun junäd&ft „gebogen" (2lbb. 260b) unb in biefem 3uftanbe jufammengefdjtoeißt, fo baß nunmehr eine ©tange eutfte^t, toeldje bierjig Sagen enthält. Die« ©erfahren toirb nun metjrmal« toieberfjolt, bie Sagen werben ftet« geboppeli, unb e« entftef>t fo ein gut burd&gefd&miebete« ?ßrobuft, toeld&e« bermöge ber Sigenfd&aft be« Kobtenftoffe«, ftdj im glüljenben äRaterial ju berteilen, jiemlid) §omogen ift ffi« ift bieg ber beliebte, fefjr toertbotte unb trofc be« feinften ©ußftafjle« immer no$ biel be* ge§rte 9laffinierftaf>l. <£r ift feiner ©ntfteljung nadj feljr gut fdjtoeißbar unb toirb belegen auc^ aU ©4toeifejiat|I berfauft. £rofc feiner Homogenität fann er feine ®nt* fte^ung nic^t berleugnen unb geigt in gebeijtem ober abgenu^tem 3 u ftanbe f toie unfere alten guten Safelmeffer ober bie alten ©djroerter, ein fe^nigeg, aberiged ©cfüge unb in* folge ber ©ägentoirfung felbft ber feinftgefdjliffenen ©c^neibe einen feljr guten Schnitt 2)er in flüffigem Suftanbe erjeugie 8lot|fta^(, glufefta^l, toirb bielfac^) baburc^ mög= lic^ft gleichmäßig gemalt, baß man mehrere Siegel in einen großen entleert unb auä biefem erft in bie formen gießt. Sluf biefe SBeife erreicht man bie getoünfd^te ©leicfc mäßigfeit in ber Serteilung beä Äo^Ienftoffe«. — Die Verfeinerung beä Äorneg gefc^ie^t burd^ »ieber^olte« toaljen. ®3 fü^rt bie« ju bem ©ußftaljl. ©ußfta^I ift alfo in biefem Satte ein raffinierter glußftalfl. Snbtid) fann ba« raffinieren audj burc^ jufammenfc^meljen erfolgen. Wo^fta^l ber* fdjiebener 8lrt toirb §u Stangen auSgerecft, gehärtet unb ju furjen ©tücfen jerf plagen. 3)iefe toerben, forgfältig fortiert, in einem liege! oft unter Sufafe öerfc^iebener fiörper ein* gefc^moljen. Darauf erfolgt bann bie Verfeinerung be$ Korne« burc^ mefjrfadjeS toaljen ober burd^f^mieben. @« füljrt biefe 9Hett)obe ju ber feinften®attung@ta^I, bemliegelgußfta^l, toelc^er burc^ $un|mann in ©nglanb unb Krupp in S)eutfd^Ianb ju großer Serü^rat^eit gebraut toorben unb fjeuie bon berfc^iebenen gfabrifen, toie Sifc^of in Duisburg, 99er« Digitized by Google $a£ Sijcn aU Rohmaterial ber Äleineifeninbufirie. 133 gifd&e ©tal)iinbufirie*®efellfd>afi in ffiemfdjetb, ©öljler in SBien u. a. in großer SoMommcn^ett hergestellt »irb. Sine befonbere Hrt Äaffinicrfta^t tft ber Damaftftafjl, »eld&er in bem Sttfdjnitt „Rungen" beS »eiteren befprodjen tft. Derfelbe unterfdfjeibet jtdfj, fo»eit eS ben eckten europäischen Damaft betrifft, bon bem eigentlichen SRaffinierftafjl lebiglic$ baburclj, bafe ftatt einiger Stangen ©tal)l ab»edfjfelnb ©ifenrippen eingelegt finb. Sludj »erben bie ©taljlgattungen bem 3»ecfe enifpredjenb berfdjiebenarttg auSgetoäljlt. Das äufammen* fd>»et|en erfolgt genau toie beim SRafftnierftal)! bis in ber {Regel $u 320 Sagen, ent* fprid&t alfo bem biermal gebogenen 8taffmierftal)l. Die Japaner biegen nodj biel öfter unb erhalten fo ben überaus gefääfcten, feinaberigen @tal)l für iljre klingen. SBirb eine fo Ijergeftettie ftlinge gebeijt, fo treten bie ©taljllagen bur$ auSäfcen ber »eidjeren ©djmiebeeifenteile ljeroor, unb man nimmt baS Hber»erf feljr beutlidü »aljr. DaSfelbe entfprtc^t bem «uSfeljen beS läng« gefdfjnittenen #ol$eS (9tbb. 261au.b). Durcl) ftempeln unb nad&ljerigeS ausgleiten burdj abf^leifen ober glattfdjmteben erhält man mef)T ober »eniger regelmäßige Signren (Abb. 261c), »eldje bem Flamen SRofenbamafl unb ä^nlid&en anberen entfpredjen. 3m allgemeinen ift fyiemad) ber rolje ed^te euro* pfiifdje Damaft, a, unb ber geftempelte ed&te Damaft, c, ju unierfdjeiben. Die DamafHäufe ber ®e»eljre »erben burd> auf»inben bon Drafjt auf einen Dorn unb nadföerigeS berfd&toeifjen fjergeftellt. 3n ber SReujett ber»enbet man aud) SRinge, »eld&e über einem Dorn jufammengefdjtoeifjt »erben unb et»aS bequemer §um Siel führen. SBenig mit bem Damaft als Sßaterial tyat baS fog. „DamaS^eren" ju tljun. SRan berfteljt unter DamaSäieren einfach baS Servieren blanfer ©taljlflädjen burdfj einäfcen ober grabteren. Dabei Ijanbelt eS r -<_ •g*-7 i ,w v -'v~ t ^>H^vr-y-qiy^\>-^ fid> ftets um gefäffige fünftlerifd&e giguren, P»»» »•£*£* ».':v ^^Mä^M^k bit mit ben Figuren beS DamaftftatjleS 161 . Vamuft. feine Stynlid&feit Ijaben, »enn eS fidj nid&t um eine plumpe gälfd&ung berfelben |anbelt. Solche DamaSiierungen ftnbet man an ben Klingen ober befferen ©djlitifdjuljen, Ijäuftg mit S3ergolbung berbunben. (Eine nadjaf)tnenbe ärt beS DantaSjierenS bilbet baS aufbruefen bon Silbern ober SSerjierungen unb nadjljerigeS äfcen, n>eldf)e$ ©erfahren bei mtnber»eriigen ©tal)I»aren SSertoenbung finbet (ftelje: ©djufc unb Serfdjönerung ber Dberflätfjen, ©eite 160). 2)a3 ®ufj eifen al« fold&eS fpielt in ber Äleineifeninbuftrie eine »eniger Ijerbor* ragenbe Stolle. SS ftnbet S3er»enbung ju ben ^ier borfommenben (SefteHen. 9lur bei geringtoertiger fflare erfefct eS baS gefc^miebete ©tfen. Sagegen fjat eS I>ier f ju lern per. eifen umgefcanbelt, eine grofee ©ebeutung. ^ierju »irb baS fogenannte »ei|e ®ufc eifen bertoenbet, eine SRobiftlation beS gewöhnlichen grauen ©ufeeifenS, bei toeld&er ber ßo^lenftoff d^emifd^ an baS @ifen gebunben ift. ÄuS folgern SRaterial »erben biele ©egenftänbe, felbft ©eueren, ©artenfd^eren, Smqw u* f- »- g^goffen. 3n biefem 3 U * ftanbe finb fie inbeffen noanbfc^mieberei oft nur fcfj»er ^erjufteHen finb, eine gro^e Stolle. Das gießen gemattet formen, »eldjen oft ber gefc^idftefte ©c^mieb nidji ge»ac^fen ift, unb gutes Xempereifen erfüllt alle Änforberungen, »elc^e man an gefcfjmiebete SBarefteHen fann. Digitized by Google 134 $ie ©ta^tamren* unb ftleineifeniubuftrie. $ie ©eljanbluug be« ©ifen« unb be« 6taf)le« im gfeuer. 2)a« ©djmiebefeuer ber ©taf)l»aren= unb Sleineifeninbuftrie untcrf Reibet fxc^ Don ben unter bem Kapitel „©djmiebe" angeführten feuern burdj nidjt«, al« jutoeilen burdj bie bem Strbeit«ftücf angepaßte, baljer manchmal geringe ©röße, fotote ettua burdjj einjelne tion bem gemöljnlid&en ©ebraud) abtoeid&enbe ©igenfjeiten. ©o ftnbet man in ben Slagelf einrieben jttoeilenDier Arbeiter &u ben Dier Seiten eine« freiftetjenben ©djmiebe* Ijerbe«, Don benen ieber einen $um ©lafebalg füljrenben Sritt jur Serfügung Ijat $to« geuer fyat bie ©röße eine« falben, ftac^ liegenben SHauerfieine« unb arbeitet mit ber benlbar forgfältig geleiteten ©ebienung außerorbentlid) fparfam. — Slnbere Abweichungen liegen in bem SKateriaL 2)ie Kettenfd&miebe, Diele ©olinger unb neuerbing« aud> anbere ©<$miebe arbeiten mit föleinf ot«, anftatt mit ©teinfoljle. @« ift bie« Sol«, toeldjer burdj SRafd&en Don 20 mm gefallen unb Don folcfjen Don 12 mm aufgehalten toorben ift. Slud) bie englifd&en 38erfjeugfc§mtebe bebienen fiefj folgen SRaterial«. 2)a«felbe toirb I)äuftg in ber einen ffiefe ber ©ffe Ijodj angehäuft, fo baß gleich l)ier ber SSorrat, anftatt toie ge* toöljnlicl) unter ber @ffe, liegt unb ba£ geuer naljeju mit bemfelben in SSerbinbung fte^i Über bie neuere Hrt, ba« geuer mit Sotyle ober Äleinfol« §u bebienen, toeldje aller* bing« namentlich für bie ftleinfdjmiebe Don Sebeutung ift f ift in bem Kapitel „©djmtebe" ba« Srforberlidje mitgeteilt morben. Die (Befahren, benen ba« ©djmiebeftücf im geuer au«gefefct ift r berufen junädtft in ber SBirfung be« ©auerftoffe« ber Suft. SBir Ijaben e« namlic$ im ©einriebe* feuer mit brei gaftoren ju ttjun: Temperatur, glüljenber Soljlenftoff unb ©auerftoff. SBirb ©ifen bei Ijol)er Temperatur mit ©auerftoff flammen gebraut, fo oerjunbert e«. ©ringt man e« aber unter möglicher Stbljaltung be« ©auerfloffe« mit bem glüljenben ßoljlenftoff jufammen, fo rotrb bie Oberfläche fogar rebujiert, b. i). etwa gebtlbete« Dfflb (#ammerf<$lag) wirb burdj entfernen be« ©auerftoffe« in reine« Sifen jurücfgetoanbelt. @« ift nun flar, baß bie ©efafyr, ba« glüljenbe ffiifen mit ©auerftoff jufammenjubringen, um fo größer wirb, je näljer man mit bemfelben an bie S)üfe geljt. 2Ran muß baffer im ©egenteil bieienige ©teile auffud&en, toeld&e bie meifte Garantie für 2lbtoefenf>eit be« ©auer* ftoffe« bietet, bie ©teile ber Ijödtften SSetßglut, roo |ic$er aller ©auerftoff mögtidjft Der- je^rt ift unb aud> fonft alle Sebingungen erfüllt ftnb f baß et»a bereit« Derjunberte« (Sifen rebujiert toerbe. S)ie« fptelt r tote toiv bei ^Betrachtung be« fc^toeißend fe^en merben r eine große JRoHe. Sine anbere (Sefa^r liegt in ber ju langen Sintoirlung ber ^o^en Temperatur. S)ad (Sifen erhält bann eine törnige ©truftur unb bridjt lei^ roenn eg ntd)t gut burc^- gefc^miebet mirb. ERan gibt alfo bie lio^e Temperatur nur bann, menn man fdjtoei&en toill ober bie Slbfic^t be£ guten Derfd^miebend ^at. 3ft nur eine geringe gormDeränberung beabftd^tigt, fo begnügt man ftd^ mit ber Slotglut. Saäfelbe, loa« ^ier für ©djmiebeeifen gefagt ift, gilt für ©ta^l in noc^ Ifö^erem Stafee. S)enn ^ier liegt nic^t nur bie Serjunberung aU ®efal|r Dor r fonbern aud^ ber SSerluft an fiot)lenftoff r ber gleic^bebeutenb ift mit ber S3erminberung ber ®üte be§ ©ta^le«. 3Ran muß alfo beim ©tafjl gan§ befonberd bie SBeißglut aufjuc^en, unb jkoar e^er bie Seite hinter ber S)üfe — beim Untertoinb nad^ oben — aK bie entgegengefe|jte r nac^ ber S)üfe ju. 3n ber 5ßraji« bejeid^net man beibe«, btö SSerberben be« ©ta^le« burd^ ben SBinb — entfo^Ien — wie bie ju jiarte ©r^ung, mit bem unHaren SluSbrucf ^Derbrennen" unb gibt bie einanber toiberfprec^enbften SHittel jur SBieber^erftellung fo Derborbenen ©ta^le« an, bie bann natürlich feiten }um QM führen. 2Ran muß ba^er forgfältig unterfc^eiben jtoifc^en überwintern unb Derjunbertem ©tafjl. Über^ter ©ta^l bricht leidft au« unb jeigt auf bem Sruc^e ein grobe« glänjenbe« Som. $ier ^ilft ein nochmalige« tiberfc^mieben ber ©pi^e, mie e« bei $efpred>ung be« Raffinieren« erläutert »orben. 3ft bagegen ber ©tal|l im Suftftrom getoefen, alfo oerjunbert, fo jeigt er bie« baburc^, ba^ bie ©d&netbe, bie ©pifte, ni^t fie^t; ber ©ta^l paeft nid>t ober toirb minbeften« leicht ftumpf. ®« muß alfo »ieber ffo^Ienftoff ^injugefügt werben, toa« burd^ Digitized by Google $ef)anbiung be3 ©djmiebeftüdfä im fjcucr. ©afjl unb gärten beS SiafjIeS. 135 ablöfd&en beS Stalle* in £l)ran ober burdj ein fonftiged 3ementierverfaljren gefd^e^en fann. dagegen wirb man fidj vergeblid) bemühen, überljifcten ©taljl burd) ablöfdjen in Sljran ober vergunberten ©tal)l burdfj überfömteben lieber brauchbar gu madjen. SBeitere Sorftd&tgmaßregeln begießen fi$ auf bie medjanifdje Seljanblung be$ ©tal)le3. ßunäd&ft muß bie ,8af}l ber (Erwärmungen fo gering wie möglich fein, ba fdjon bei ber Bewegung be3 glüljenben ©taf)lc3 burdj bie Sufi — vom geuer gum Slmboß — eine ©ntfoljlung ber Oberfläche ftattfinbet. 3Ran nimmt beSwegen paffenb Vorgewalgten ©tatyl, um bie ©c$miebearbeii möglidrft gu vereinfachen. Serner foä man ben ©taljl nidjt ftaudjen. SKan fann ben gewalgten ©taf)l, obwohl er törnig erfdjetnt, mit einem $)tat)Ü>unbeI vergleichen r toeld^ed, wenn in ber Stiftung feiner gfafern gebrücft, bie Ketgung geigt, gu galten. Unb enblic$ foH man bie atfetlefcte ©djärfung ftet« burdj fdjleifen Ijerftetten, wieber um ber Verringerung be3 fiotjIenftoffgefjalteS Siedlung gu tragen, bie beim legten glühen ober beim anlaffen nidjt gang gu Vermeibcn ifi $ie SBa$l beS <5ta§le$. Sie SB a 1)1 be$ Stalle« Ijängt naturgemäß von ber beabfidftigten SSerwenbung unb bem ßoljlenftoffgeljalt ab. $unäc$ft follte man womöglich reinen Soljlenftaljl ver» Wettben, falls ntdjt au3 befonberen ©rünben anbere gufäfclidje Äörper erwünfät erf feinen, wie SBolfram, Efjrom t)ber Jitan für befonbere $ärte (©pegialfialjl). — SRangan ift 00m Ijüttenmännifdjen ©tanbpunft atö oft erwünfcljt. (Ste fann ben So^Ienfioff in Segug auf bie Härtung unterftüjjen ober tttoa im Serljältnte von 1:5 erfefcen unb geftattet femer eine letztere SBeljanblung im geuer. Sr minbert aber bie Sfyitftit bed ®tal)le& S)ie älteren gfabrifen führen bie ^Begegnungen 1—7 für bie verriebenen #ärte* grabe, bie burdfj ben ©efyalt an Äoljlenfioff, SRangan u. f. w. erhalten worben, wobei 1 bie größte unb 7 bie milbefte #ärte begeidjnet. KeuerbingS, wo ber reine Sohlen* ftat>I me^r unb meljr beliebt wirb, geftattet man, nad& bem Vorgänge ber Vergiften ©ial)ltnbuftrie*®efellfdjaft gu {Remfäeib, bie Kümmern fo, baß man birelt ben Äoljlenftoff* geaalt erlennen lann: ©tafjl Kr. 8 g, 8. enthält 0,8, ©tafjl Kr. 13 1,8 % ftof>Ienftoff. #xerburd) wirb bie SluSwal)! Wefentlidfj erleichtert. SDie (entere Ijat aud) bie Sonn ber anguwenbenben ©d>neibe unb ben Umftanb in Küdfficljt gu giefjen, ob bie ©djneibe Stößen auägefefct ift ober ruljig gu arbeiten ijat. SefonberS maßgebenb ift naturgemäß ber gu bearbeitenbe Stoff, gür ^olg= bearbeitung genügen bie Stummern 6—8, für ©ta|lbearbeitung muffen 10 bis 15 ge* nommen »erben. $artgußtoaljen bretjt man mit ©pejialftafyL Sedieret ift oft natur^art, b. ^. er geftattet bereits ungehärtet bie SBertoenbung jum bre^en von ©c^miebeeifen, ift aber außerorbentlic^ fc^toer ju fc^mieben. — Seine, fc^Ianfe ©djneiben erf orbern eine {|ö§ere Kummer, als ftumpftoinfelige; gang fc^lanfe ©c^neiben, wie bie ber 9taftermeffer trofe be£ meinen gu be^anbelnben 3Rateriafö, einen l)ol)en Äo^Ienftoffge^alt Sbenfo mad^t man geilen^auermeißel aus fe^r hartem ©ta^(, Kr. 13 unb 15, weil fyier gn?ar nur un* gehärteter ©tal)l gur Bearbeitung vorliegt, aber große Stöße in Stücffidjt gu gießen finb. 5)aS gärten beS ©taljleS. 2)a« gärten bed ©ta^leS ^ängt mit bem 3uftanb gufammen, in Welchem ftc§ ber $o!jtenftoff beSfelben befinbet. 3m allgemeinen befifet baS marme ©ifen, gang befonberS ba^ flüffige, eine außerorbentüc^e Sluflöfung^fraft für ben So^lenftoff. SBie toir au« ber ^erfteQung beS ftarb^ftatjleS toiffen, genügt baS einftreuen von Soßenpulver in bie au§ ber SMrne fließenbe SRaffe, um iljn fofort gu löfen unb gu verteilen. Saßt man aber ftotjleneifen, namentlich wenn noc^ ©tlicium antoefenb ift, langfam erlalten, fo fäeibet fic^ ein Seil be« S?ol)Ienftoffe3 aus unb erteilt bem SBrudj ein graue« 8lnfel|en. ^aS Material bleibt toeid^, ©ta^l wie ©ußeifen. Söfc^t man bagegen ab, fo wirb bie äu^fc^eibung je nad) ber ©^neüigleit beS ablöfc^enS meljr ober weniger gef|inbert, unb baS SKaterioI wirb ^art, ©ußeifen nur in ber Kinbe, ©taß Weit tiefer, event burc^ unb bur$. SBärmt man gehärteten ©taß nadj, fo fd^eibet fid§ ie nac^ bem ©rabe beS nac^wärmen« meljr ober weniger Äoßenftoff au«, unb ber ©taf)l wirb weiter. Digitize'd by Google 136 $ie ©tafjlttmren- unb Äleinetfeninbuftrie. hierauf Berufen bie Sßanipulationen beim gärten beä ©ialjle#: ®lüf)en, 21 b= löfdjen, SRac^Iaffcn. 2)aS ©lüfjen. S)a ber ®tal)I in ben aller meiften gälten erft gehärtet toirb, tuenn er feine boHenbete gorm erhalten tjat, fo Ijanbeft eS ftd& f)ier meift um ein toerljältmS* mäßig loftfpicltgcd ©tüdf, tt)eld&e$ mit befonberer S3orfid&t beljanbett toerben muß. Sitte bie genannten S3orfidjt3maßregetn finb ängftlidj) ju beachten: bie Suft nadf) 2Köglicf)feit abgalten unb gleidjmäßig, langfam unb tiid^t ju ftarf ju ertoärmen. ÜMan finbet ba|er eine Steige öon ©erfahren jum glühen im ©ebraudj, toeldje meljr ober toeniger ben genannten ©efaljren begegnen fotten. 2fot etnf äfften ift bie SSertoenbung beä ©d&miebefeuerS, toa3 atterbingS eine gute ©ad&fenntni« erforbert. Siamentlid^ barf ber SBinb nidjt metjr angeftellt fein, als eben §ur ©rjeugung einer genügenben ©Iut erforberlidj ift; bann ift ©orge ju tragen, baß 262. JHaffttoftn mxb trffnrt* 9n*\) at tt ftnt t. fidj jttrifd&en ber S)üfe unb bem SlrbeitSftücf fein Ijoljler 3taum befinbet, unb ba3 geuer muß gut bic^t fein. S)a ferner bie ©teinfoljle l)äufig ©d&toefel enthält — er jeigt ftd) in gorm Meiner meffinggelber Sßlättd&en ober in Ärtyftatten als ©djtoefelfiea — fo laffe man ba3 geuer erft gut burd()brennen ober neunte Sofö ftatt Soljlen ober nod& beffer £oIjfoI|ten. SBenn e3 bie ©röße beS 2trbeit3ftücfe3 erlaubt, mad)e man erft ben gefamten Raufen gut glüljenb, ftette ben SBinb fo toeit ttrie ttyunlidj, toomöglid& ganj ab unb lege bann erft ba$ ©tücf in bie ©Iut. gür ganj Heine ©egenftänbe genügt oft eine gute ©aSflamme, bie man aber leudjtenb, fogar ettoaS rußenb galten muß, toieber mit 8tücffic§t auf ben fdfjäblidjen ©auerftoff. S)ie neuen amerifanifd&en £ärteöfen (2lbb. 262, in ber SRitie) befifeen eine größere Slnjaljl öon Stammen biefer Slrt, toeldje in ben burd) ©leine gebilbeten JRaum hinein* fpieten. 3)ie ©teine »erben fefjr balb glüljenb unb unterftüfeen baburd& bie SBirfung ber flammen. SBitt man befonbere SSorfid^t amoenben, fo öertoenbet man bie SRuffeL S)iefetbe, ein toorn offenes, burdj einen ©lieber abfdjließbareä tfjönerneä 9?of)r (Hbb. 262, tinte, unb 2lbb. 263) ift in ber Siegel in einen Dfen eingebaut unb mirb fotooljl burdfj eine Digitized by Google $a£ garten be3 ©iafjlcS. 137 gewöljnlid&e Kohlenfeuerung erwärmt, beren glamme bic SRuffel umfpült, al3 aud& woljl burd& eine breite ©aSflamme, bei Weld&er, nadj) bem Sßrtnjip be3 SBunfenbrennerS, bie Suft mit bem ®a3 fur$ öor ber glammenbilbung gemifddt Jüirb. ®in Scntrifugalflcbläfc beförbert ben ©asftrom, ber bie notwenbige Suft toie bei bem ©jljauftor mit fidfj reifet. 3)em §ärteofen — ©lüljmuffel — entfprtddt für fontinuierlidje Härtung banbartiger Körper baä ©lüljroljr. ®in foIdjeS (2lbb. 264) r aus Klamotte gefertigt, liegt in einem Dfen unb wirb bon ber glamme burdjfpült. S)a3 ©taljlbanb Wirb, bon einer £afpel f ommenb, burdfjgejogen, geljt fofort burdj bie #ärteflüfftgfett unb wirb bann wieber aufgeljafpelt, naefc bem e3 ebent. noc§ bem fpäter ju befpredjenben nad^lajfen unterworfen werben. Statt be3 ©lüljroljrea Wenbet man für gewiffe 3wecfe woljl auc§ jWei im geuer Itegenbe glüljenbe SRetallplatten an, jwifd&en benen ber ju Ijärtenbe Körper erwärmt wirb. 3)ie platten Ijaben, wie bie STOuffel, neben ber @r* wärmung ben $tvtd, ben ©in« fluß be3 ©auerftoffe« mög* lidjft abjuminbern. ©in ben ©auerftoff in befter SBeife abtjaltenbeS 2Rtt* tel ift baöSRctallbab. 3)a3- felbe ift ein mit gefdfynolaenem 331ei ober einem anberen, nic^t gu ferner fdfjmeljbaren äßetatt ober einer SRetattlegierung gefüllter Siegel, in weldfjen ber ju Ijärtenbe Körper tjinein* getauft wirb. 3)iefe äRetljobe Ijat nodj ben großen Vorteil, ber ©rwärmung eine ftrenge ©renje 311 fe|en unb fo iebed überfjtfcen gu bermeiben. Slußerbem gemattet fie (äbb. 265), eine größere 3aljl ©arte* objefte, Wie geilen, gletdfjjetttg ju glühen unb ju garten, woju bann eine befonbere $ange mit ftorf berbreitertem aRaule («bb. 265a u. 266) berWenbet wirb. 91udfj ben eleftrifdfjen ©trom I)at man jum glühen Ijerangejogen unb jwar auf jweierlei SBeife. ©ntweber laßt man ba3 85anb feiner Sänge nadj bireft bom ©trom burcfjlaufen, ober man geftaltet e3 fontinuterltdj nadfj bem 33er* fahren bon Sagrange & #oI>o jum negativen Sßol eine« Strome«, beffen pojttiber Sßol burdf) eine leitenbe glüffigfeit — SKuflöfung bon Sßottafdje ober ©oba — in weld&er fidj ba3 85anb befinbet, bargcftcHt wirb. — S)a$ 9läf)crc über bieg SSerfa^ren unb anbere clcftrifc^c ©lüfjmetfjoben finbet ber Sefer in bem SBerfe „ffileftriaität", bon 2trtljur SBilfe. S)a3 Stblöfd&en. S)ie SBärme, welche bem ©tal)l bor bem ablöfdjen gegeben werben muß, l)ängt mit ber Statur beä ©taljleS im 83erljältni3 ju ber beabft^tigten SSer^ wenbung jufammen. Kot)lenftoffarmer ©tal)l öerträgt eine größere SBärme, al§ ein fold&er mit ^ot)em Ko^Ienfioff geaalt, ber fdjon feiner größeren ©d^meljbarfeit Wegen borfidjtiger be^anbelt werben muß. 3e fdjneHer nun unter fonft gleiten Umftänben bie S33ärmeent}iel)ung erfolgt, befto fjärter wirb ber ©ta^l. Kältet SBaffer gärtet bal)er met)r aU warme«, namentlich wenn erfterem burd^ Sufafc öon Soc^falj ober auf eine anbere SQScifc eine größere SBärme* $ a e b i d t , Ze^notogie b. Ctten«. 1 8 268. ßaamiiffetoftii. Digitized by Google 138 3)ic ©ta§fo>aren= unb ftletneijeninbuftrie. leitungSfäljigfett erteilt toorben ift. — ©teilt man ftd) bie berfd&tebenen Härtemittel in ber Seife jufammen, baß ba3 folgenbe fdjärfer gartet als ba& borfjergeljenbe, fo erhalt man ctma folgenbe Steige: ffiufcenbe Suft 3)er Suftftrom 3ßarme3 SGBaffcr glüfftfler Salg gefter Salg Sßetroleum 264. Oft» mit «iftjprufr. Slüböl Sljran Kalte» SSaffer ©algtoaffer Ouecffilber ©efitylte äRetattplatten. 3)aß felbft ruljenbe Suft gartet, »eiß ber ©cfcmieb fe^r tooljl. SBiH er ein ©türung oon SBärme nidjt ertoärmt, folange fiefj nodj (£t« barin beftnbet, fad« bie SBärmejufu^r ntd&t ju energifd^ ober einfeitig bor fidj geljt. > s* \/ c V. ^ /\ *L 267 2« 7 MI 268 269. |)i 269 trtmflt. 270. 271. «tfröfrlirr 0al}nt. $i*Mrlmimttl. gfür fpifee SBerljeuge, toie ©otjrer, SReißel u. f. to., bertoenbet man meiften« ba« anlaffen. Sa« SBerfjeug toirb länger toarm gemalt unb nur fo toeit in reinem SBaffer gefüllt, al« gehörtet toerben foll. Sann feuert ober pufct man fdjnett bie Spt|e blanf unb toartet bie Anlauffarben ab. Siefeiben erfdjeinen in ber {Reihenfolge: (Selb, JRot, SJlau, (Brau, mit ben oerfd&tebenen ßtoiföenftufen. 3e nadj ber Statur be« Stalle« unb ber beabftdjtigten ©arte löfd^t man ettoa bei Drange ober SJlau ab. — Sa« erfdjeinen ber Sfarben tjängi befanntlidfj mit ber ©Übung einer juerft außerorbentltdfj feinen Dftjbfdjtdjt Zufammen, toeldje, toie alle bünnen 931ättdjen ober #äutdjen (j. 93. Setfenblafen), bunte Sorben jeigen. 3ft ber ©egenftanb fo fd&lanf, baß er in bem nidfjt abgelösten Seil nidjt genug SBärme befifct, um genügenb anzulaufen, toie ettoa ein bünner Sotjrer, fo legt man tljn nadfj bem erften gärten mit ber Stelle bidjt hinter ber Sdjneibe auf ein toarme« Stücf ffiifen unb toartet toie borljin bie getoünfdjte garbe ab. ©rößere, flache ©egenftänbe, toie Stecfcbeitel unb ©obeleifen, legt man Ijäuftg ju mehreren gleichzeitig über ba« freie gfeuer unb beobachtet fd^arf, oft unter geeigneter Verlegung, je nadj ber gflammentoirfung, bi« bie getoünfd^te Stnlauffarbe erfc^ienen ift. ©lanfe Körper, toie Heinere Sägen, ©etoinbe» bohret u. f. to., läßt man in borljer gut geglühtem Sanb an, toobei man burd^ beftreuen unb toenben bie größte ©leidjmäßigfett ber garbe ju erreichen fud^t. (Sine getoiffe 8trt öon Spannfägen toirb mit ben 3^nen burc$ ben Reißen Sanb gejogen unb bi« gum ©lau gebraut. Sa bafjinter ©iolett, SRot, Drange unb ®elb folgen, fo gibt ba« gleichzeitig eine gefällige SSerjierung. $anbelt e« fid^ um SKaffen^ärtung, fo toenbet man bie Srommel an, toelc^e gut jur ^älfte mit Sanb unb ben anjulaffenben Dbjeften gefüllt über geuer gebret)t toirb, fo baß ftdj bie ffiärme gleichmäßig auf ben ^n^alt berteilt. SSielfadj toirb bie« aud^ nur be« frönen ?lu«fe^en« toegen burc^gefü^rt, oljne baß eine SSor^ärtung borljergegangen ift. 18* Digitized by Google 140 $ie ©tafjlfoarett* unb ftleüteijeninbuftrie. 272 iuruninirf^tn btr £*üt. ©tnb bte Körper Hein unb fo geformt, bafe fie fidj bielfadfj berühren, fo läftt man aud) tooljl ben ©anb fort, tote bei ©taljlfebern, SRabeln, Siegeln, ßierfdjeibcben u. f. to. S)a8 Stiften. Steif adj finbet beim gärten ein Derjtelfen ftatt: ftabförmige ßörper toerben frumm, fladje toinbfdjief. 2)iefer geiler ift !aum ju öermeiben, !ann aber be* feittflt »erben, unb jtoar burdj öorbiegen ober nadjrtdjten. (SrftereS gefd)tel)t bor bem gärten r lefctereS naarte Äörper fann man nid)t rieten. 3)aS borbiegen ober frummfefcen finbet namentlich bei ben Ijalbrunben geilen ^tah. S)a bei biefen bie runbe Seite ber «bfüfytang meljr Dberftädje bietet, fo toirb fie audj fdfjneller abgefüllt, als bie fladje Seite. S)ie geile erhält baber bor bem abldfdfjen bie in ber 3lbb. 272a bargefteüte gorm, toenn ber ©tafjl fidj beim gärten aufammenjieljt. 2>er härter fefct fie au« biefem ©runbe bor bem gärten frumm, b. lj. er gibt berfelben bte in ber 8Ibb. 272b bargeftellte gorm, fo ba& fie, toenn biefe Srümmung rid^tiß bemeffen toirb, nadj bem gärten gerabe fte^t Sine anbere 9rt bed richtend befielt in bem gärten jtotfdfjen je* füllten platten. 3)ie amertfamfdjen $obe!eifen g. 83., toeldje ganj au£ ©ta^l gefertigt toerben, gelangen au8 bem geuer (8lbb. 273) gtoifdjen jtoet gefüllte fdjarnierartig miteinanber berbunbene Saften unb erfalten unter 3)rucf. 3n gleicher SBeife toerben fte unter 3)ruilf c ber ©djärfe be8 #ammer3. S)er 2rbeiter pieft bafjin, too geftreeft toerben muß. S)ie Spuren biefer Arbeit bleiben unb ftnb auf allen #obel* meffern unb SreiSfägen, toeldje auf biefe ärt gerietet toorben finb, ju feljen. 83ielfadj toirb audj burd) preffen gerietet, gladje fleinere Dbjefte, toie ©dfjeibenmeffer für bie *ßapierfabrifation, SreiSfägen u. f. to. toerben unmittelbar nadj bem nachäffen, alfo nod) toarm, jtoifdjen Sßrefeplatten (©irnljolj) gebraut unb ^aben unter ftarfem S)rucf ju erfalten. Studj größere ©figen toerben toätyrenb be8 nachäffen* geprefet. #ierju bienen (Stbb. 275) grofje unb runbe Sörper bon ©ufceifen, toeldje enttoeber in einem Ofen fidj befinben unb bon äugen erljifct toerben, ober bon innen burd) eine glamme gefjeijt toerben. 3totfdjen biefe toerben bie gehärteten ©taljlplatten gelegt unb einem großen 3)rud auSgefefct, ber enttoeber burtf) ©^rauben ober auf ^braulifc^em SSBege ausgeübt toirb. — Sn 2)eutfdjianb toirb ba« er= toärmen meift baburc^ betoirft, bag man bie ©dge gtoifcben gtoei glü^enbe Stec^platten legt unb bie« jufammen ber $reffung au8fe|t. S)ie birefte Härtung. — 3m allgemeinen f)errfd)t bie Slnfid^t, ba§ bie fogenannte milbe ^ärte immer erft burd> nac^Iaffen erreicht toerben fann, fo bafi man juerft bie fdjroffe Wartung burd^jufü^ren f)at unb bann burdj nad^laffen milbern muß. S)ie3 ift ni^t richtig. SRan erreicht in öielen gätten bureb ablöfdjen in Öl, Petroleum ober richtig temperiertem SBaffer mit großer ©idjerbeit bie richtige geber^ärte, tooöon ia aud^ oft genug Oebrau^ gemalt toirb. 8tud^ bie ^reffung läßt fid) bamit berbinben. «Ra^ einem »erfahren be« {Referenten gelangen bie £ärteobjefte ätoif^enjtoei f)ol)le 5ßrefe)latten, toelcbe buref) eine jirfulierenbe glüfftgfeit ober Stompf auf biejenige lemperatur gebraut unb auf if)r erhalten toerben, toelcbe fieb für ben Stoed als geeignet ertoiefen f)at. 3)ie ©ägen u. f. to. toerben alfo bireft au« bem Dfen in bie 5ßreffe gebraut unb öerlaffen biefelbe fertig ge* fjärtet unb gerietet. SRur bei fe^r ^o^er Sßadfjlafjtemperatur, toie fie für fe^r fjarten ©ta^l unb geber^firte erforberlic^ ift, ift eine 9iad)fül>Iung bureb einlegen in Öl ober SBaffer erforberfidj. 278. ftnifrikttitiff^tr A \J\JÜ 274. ili4it(rmn»tr. Digitized by Google $a£ gärten be$ ©tafjleS. 3)a$ ©c^toeigcn. 141 2)ie birefte Sßrefelfärtung fann aud§ fontinuterlidj) angewenbet werben, unb jwar nad) bemfelben SSerfafyren, wie oben erwäljnt. 8tbb. 276 fteHt einen Ofen bar, wie ifyn bie fontinuierltcße Härtung erforberi. «nftatt nun ba$ glüljenbe ©tafjlbanb in bad 83ab, wie in 8tbb. 264, ju leiten, wirb e3 jwifdjen jwei platten burdjgefüßrt, welche ber JMatur be« Stalle« enttyredjenb erwärmt finb. SBerwenbung finbet biefe äRetljobe für ©anbftaf)!, ©taf)lbraf)t, ?ßaragonbanb (u förmig gewaljt, für Stegenfdjirmgefletle) u. f. w. Sei fagonieriem 95anb muffen natürlich bie föüt)l* törper entfpredjenb geformt fein. p- $a£ ©Zweigen. Unter fdj weiften öerfie^t man bie SSer* einigung jweier SRetaHftücfe auf warmem SBege unter ttnwenbung öon 3)rucf. ©3 gelingt bie$ freiließ juweiien audj in faltem 3uftanbe. SBeidfje SRaterialien, wie 83lei, Sinn, ®olb, ©über, tjaften bereits fetjr feft aneinanber, wenn fie mit reinfter Oberfläche unter grofjem S)rucf aufeinanber ge* prefet werben. ©djabt man bie geraben Tanten jweier tjalbfreisförmtgen ©fetylatten («bb. 277) forgfäftig rein unb prefctfie fräftig unter geringer fettlidjer SBerfdjiebung aneinanber, fo fann man mehrere Kilogramm anhängen, obwohl bie 83e= rüljrung oft nur in wenigen OuabratmtDimetern ftattftnbet. Turbinen japfen , Welche fi$ gut eingelaufen ljaben, aber in ber ©d&mierung öernac^läffigt würben, werben juweiien Jrföfcltdfj unjertreuubar öon ber Pfanne unb brechen in öottem SWaterial ab. 3n ber Siegel aber üerbinbet man mit ber Sejeidjjnung „fdfjweifsen" ba3 borljertge erweichen ber Oberflächen burdfj glühen, üßaturgemäfc laffen fidj ßternad) nur fold)e Körper fdfjwetfcen, bei benen öor bem fliegen ein breiiger duftanb eintritt, fo baß ba3 innere nod& einige geftigfett befifct, wäljrenb bie Oberfläche weidfj er* fdjetnt 3roar gelingt bie Bereinigung auf warmem SBege aud& bei äßetatten, welche nidjt 275. gtaerikamfötr Jbutrlafttftii« fl 276. <0f« fm» Jrärfou 277. gbltffctwplllttt. biefe (Sigenfdjaft befifcen, Wie j. 83. beim ©ufteifen. aber bieS ift me^r als ein an* fdjmeljeu ju betrauten, gum föwetfjen ift baßer eine abfolut metatlifdj reine unb er= weihte Oberfläche ber ju öereinigenben ©tücfe erforberltd&. Sei gutem ©cßwetfceifen gelingt bie ©djwetßung leicht oßne befonbere äRtttel. 5)er ©dfjmieb Ijat nur bie Siegeln für bie Seßanblung beä geuerä ju beachten, alfo ba3 ©dfjmtebeftücf ängftlidj öor bem SBinbe ju Wahren. Segünftigt wirb ßier bie Arbeit burd) ben ©eßalt an ©d&lacfe, bie bem ©djwetfjeifen feiner ^erfteHung gemäfj eigen ift. 3)iefelbe befifct eine grofce Stuflöfungä* Iraft für 3Retatto£tjbe unb entfernt fo bie naturgemäß auf ber Oberfläche bed ©tfenS be* publice Dpjbfd&id&t. ferner fjat bie ©dfjlacfe bie wertöotte ©igenfeßaft, baä glüßenbe (Sifen fdjnett ju übergießen unb fo eine fdjjüfcenbe ©d&idjt ju bilben, weldje bie weitere Dpjbation Digitized by Google 142 3)ic ©taljltoarett- unb ftleinetfeninbuftrie. berljinbert. 2)urtf> bic @etoali be« ©dfjlage« wirb fie I)erau«gequeifdjt, fo bafj ba« (Sifen in metaHiföer Steinzeit aufeinanbergepreit toirb unb in inntgfte Serüljrung gelangt. fiann man jtdfj, tote beim Sflufceifen, auf ben natürlichen ©e^alt be« ©ifcnö an ©c^lacfe nidfjt berlaffen, fo fütjrt man fünftlidj ©dfjlacle (©djtoeifemittel) ^inju. — ©dfjlacfe befielt au« föiefelfäure unb berfd&iebenen Djtyben. SBenn lefctere bereit« in gorm bon ©ifeno^b, gifenojtybul, Sljonerbe, SaB — au« ben SSerunreinigungen ber Äotjlen unb bon früheren arbeiten — unb älfalien bor^anben finb, fo genügt juioetlen ba« 6in* toerfen bon ©anb. 3ft biefer feljr rein, fo liefert er nur bte §ur ©djlacfenbilbung er* forberlidje ISiefelfäure. 3Ran nimmt batjer farbigen ©anb, ber bereit« 33jonerbe, Sllfalien unb oerfdjiebene äßetaüo^be enthält, audf) Sefyn, gformfanb, unb füljrt ben ©c^toetfj* ftüdfen auf biefe SBcifc bie erforberlidje ©c^lacle ju. 3)a irnrdj bie jum guten bereinigen ber ©djtoeifjftticfe erforberlidjen #ammerfdf>läge ba« SRaterial toeggebrängt toirb, fo ift e« notmenbig, für retdjlidfje SBerftärfung ber ©dfjtoeigenben ju forgen. SBiC man batjer jtoei ©tangenenben aneinanberfdjtoeifeen, fo ftaudfjt man biefelben (3lbb. 279) erft an, ber ftumpfe ©to&, ober legt fie (Stbb. 280) weiter übereinanber an, bie fdjräge Überblattung. 95ei bidfen ©tücfen ift bie« nid&t erforberlidjj. £ter quetfdjt ftcfj beim auftreiben fo biet ÜMatertal Ijerau«, toie jum ausgleichen erforberlidj ift. m f«ute 2M - »1Ä&5S5? - " btx gto&rkitArr*. e f 278. $lttlUJKfC jlflpVCTftltttg. ' & ' QP < r ^ 279. S t umpf » $taft. 281. CnmUttit. 288 unö 284. >trmrtnt. ©in fdjöne« Seifptel ber ftuinpfen ©c§toetjjung bietet bie gfabrilation be« ambofee«. S)emfelben toirb (äbb. 278) ein bterf antiger »loci a, eine ©djtoeifeluppe, ju ©runbe gelegt, meiner für fidj an ber betreffenben ©teile in einem befonberen gfeuer fötoeifjtoarm ge* madfjt toirb. 3n einem anberen fteuer toirb gleicfoeitig ba« borbereitete #orn b Ijifc gemalt. S)ann toirb b auf a ftumpf aufgefegt unb burc$ fräftige #ammerfdfjläge be« feftigt, toonad) bie Slaljt berfjämmert toirb. ffibenfo toerben ba« anbere #orn c unb an bie JJlädjen e unb f bie bie Stabilität be« ämboffe« ftdjernben ©eitenfüße angebracht. Sann toirb bie ©aljnflädfje be« ämboßförper« I^ifc gemalt unb gleichseitig, toieber in einem gfeuer für fidfj, bie ©taljtylatte, toeld&e über alle brei Seile a, b unb c gelegt toirb unb neben ber ©ärtung ber Sa^n gleichzeitig bie SSerbinbung biefer brei Seile fid&ert Oft ift e« fdjtoer, bei ber erforberlidjen ©ile für bie richtige Sage ber beiben ©djtoetfe* ftüdte 5U forgen. äRan nietet bann tooljl ba« eine ©tücf (9lbb. 281) probtforifdj ein, ober man nietet, toenn e« mehrere ©tücfe finb (8lbb. 282, eine ange^enbe So^rlnarre), bie* fetten jufammen. ?luc^ beim fragen im galltoerf ^eftet man (Slbb. 283 unb 284, eine ©itterfptye) bie ©tüdte bor. Seim fd^toeigen bon ©taljl auf ffiifen §ai man ben Umftanb in Meinung ju jie^en, bafe ©taljl früher fc^miljt, al« ®ifen, alfo nid^t auf bie tjol>e Temperatur gebraut toerben barf, toelc^e ba« ©ifen berträgt unb berlangt. Sei !o|lenftoffreid^em ©tal)l fo* gar barf man nidfjt einmal bie jur ©d^ladtenbilbung erforberlid^e Temperatur bertoenben. S)a ^ilft man fidj auf jtoeierlei SBeife. ©rften« forgt man bafür, bafj ber ©taljl toeniger toarm toirb, al« ba« ®ifen, burd^ richtige Lagerung im geuer ober burc^ Srtoärmung in getrennten geuern ober aud^ burdj füllen, burc^ auflegen bon öe^m, unb bann erfeftt man bie ©djladfe burc^ ©oray. 2)tefer ftörper ^at biefelben ©igenf haften, toie bie ©djlacfe, bietet aber ben toefentlic^en SSorteil ber leichteren ©c^mel}barfeit. 93eöor ber <5tafy bie richtige Temperatur erhalten ^at, ift ber ©oraj bereit« gefc^moljen, löft bie D£t)bfcfjici)t auf unb übergießt bie Oberfläche mit einer fd^ü^enben ©c^melje. S)em Soraj f Digitized by Google $o3 ©d&toeificn. 3>a« Söten. 143 toeldjer am Beften Dörfer burdj ftarfe« erlitten öon feinem Ärtjjlatttoaffer Befreit unb bann geputoert nrirb, fefct man gutoeilen Ijärtenbe ftörper, mie gelbe« SMutlaugenfalg, djrom* faure« Aalt u. f. to., gu. 2lud> »erben Sifen* ober ©taljlfeilfpäne gum locf erhalten gugefefct ®« füfyri bie« gu ben uerfdjiebenen SRegepten ber ©djtoei&mittel, beren »efent« lidjer Seftanbtetl ftetö Soraj Bleibt S)a« Derfiäljlen — auffdjtoeifcen Don ©taljl — ift überall ba erforberlidj, tt>o ba« Stfen an fidf) nid&t ttnberftanb«fäljig genug ift r ein ffirfafc burdfj ©tafjl nid^t geftmnfdjt ttrirb unb aud) bie Dberflädfjenljärtuug (einfefcen, aBBrennen u. f. to.) nic^t gentigt. 3Kan fudjjt Bei Heineren SJerftäljlungett ba« ©tafytftücf auf irgenb eine SBeife feftgutjeften, bamit e« toäljrenb be« toärmen« nid&t abfällt <£« gefdfjtetjt bie« burdj einflemmen in einen eingefluteten ©palt (9BB. 285a) ober aud) baburdj, bafe man (äbb. 285b) ba« ©taljl* ftüd burdj einfefeen eine« fdjarfen ©dfjrotbeile« mit Salinen Derfieljt, gärtet unb auftreibt, tooBei fidj bie Qä^nt in ba« meiere Sifen einbringen. ©ollen größere glädjen üerfiäljlt toerben, toie g. 8. bei langen ©obelmeff ern , fo ttirb (9tbb. 285c) ein btefe« ©ttief ©taljl aufgelegt, gefd&toeifjt unb mit ber Unterlage, bem ©tfen, unter bem Jammer au«gerecft S)ie »eitere Hu«btlbung biefe« SSerfa^ren« fütjri gur ©tafjlplattierung — Sßangerplaiten für a b ©elbfäränfe u. f. to. — £ter bebeeft («B6. 285 d) ber ©ialjl bie gange Unterlage, mit toeldjer er fdjtoetfj» toarm bertoalgt toirb, toie in SO&B. 285 e angegeBen ift Xa* Sdten. 3)a« löten unterf Reibet ftd& Dom fdfjtoeifjen ba* burdj, baß bie SSerBinbung burc$ einen b ritten Körper, toeldfjer flüffig gnnfd&en bie gu öereinigenben SRetatt* enben tritt, Ijergeftetti ttrirb, unb bafe bie Sßottoenbig* feit ber ffirtoärmung ber Betben Sötftüdfe gurücftritt dagegen bleibt aud) Ijier bie ©ebingung ber ©d)af= fung unb Spaltung einer reinen Oberfläche Befielen. SKan Ijat Beim löten breierlei gu untertreiben: bie Sötenben — bie gu öereinigenben SKetallftürfe — femer ba« Sötmetatt, fdjledjtmeg and) Sot genannt, unb ba« Sötmittel. 286 9ttmit1L ®ie Sötenben finb gunäc$ft forgf ältig gu reinigen a «uralten, b «uffeten. c-e etawiatttmn. unb metaHifdfj Blanf gu machen. — S)a« Sot mug möglidjft bie Sterbe ber Sötenben Ijaben, letdjter fd&melgen al« biefe unb eine Affinität gu benfelben befifcen. 2Kan lötet SKefftng unb fiupfer, and) tooljl ffiifen mit 2Beidj= lot — eine Segierung öon 3inn m ü IBlei — ebenfo 3Bei&6ledj (öerginnte« StfenBledj) unb fiiiit 831ei lötet man mit 951ei ober einem ginnärmeren SBeidjlot, in Befonberen Sollen mit einem lei^tflüffigen ginnreidjeren Sot S)a« SBeic^lot fc^milgt unter bem SötfolBen ober ber Sötlampe. geftere unb namentlich feuerfeftere Serbinbungen fteßt man mit Hartlot ober ©djlagfot l)er, einem ginfreic^en SReffing, ober mit Tupfer ober ©Über. Se&tere« »enbet man gern für Stfen an, toemt bie Sötung nid^t gu er* lennen fein fott. gftir ©über nimmt man eine fel)r filBer^altige, alfo fyelle ©upfer* legierung unb ftir @olb eine fold^e öon Oolb mit ©über ober irgenb eine golbäljnlidje Segierung. alle bie fo fjergeftettten SSerBinbungen nennt man ^artlötungen. 3)er SötfolBen, toelc^er nur gum toeidjlöten bertoenbet toerben fann, befielt au« Äupfer unb f)at bie in ber äbB. 286 bargefteüte gorm. (£r toirb bor bem ®eBraud& „öerginnt". Su biefem 99el)uf feilt man bießante an, reinigt biefelbe in bunfelrottoarmem 3uftanbe mit £ilfe eine« ©almiafftudte« unb reibt e« bann auf bem lederen mit bem Sot ein, toeld&e« bie Raute übergießt unb tropf entoeife haftet S)ann »erben bie Söt* ftuefe forgf ättig gereinigt unb, fall« e« nid&t bereit« t S33ei661e^ ift, unter SSertoenbung öon einem Sötmittel burdj aufreiben be« Sötfolben« öerginnt unb aufeinanbergelegt. S)urd^ aufbrücfen be« gut ermannten Sötfolben« toirb bann ba« uberflüffige Sot ^erau«* Digitized by Google 144 3)ie ©ta^ltoaren- unb ftteineifeninbiiftrte. gequetfdji, Worauf man bie SBerbinbung, möglidjft unter SBfowenbung bon S)rucf r er* falten läßt. S)a« erwärmen be« Sötfolben« gefd)iel|t Beim Klempner in bem hierfür befonber« beftimmten Sötofen, ber meift mit £olgfoI)len arbeitet. 2)er ©d&loffer berwenbei hierfür ba« ©djmiebefeuer, welche« er mit geringem SBinb gelten laßt. 3n neuerer ,3cit jjat man ®a«lötfotben (8tbb. 287 u. 288), meldte bauemb burdj eine Knattga«flamme warm gehalten werben. Sludj berfielft man (2lbb. 289) ben Kolben mit einer ©öfjtung, in weldjer ftd) ba« flüffige Sot fammett unb burdj anbrücfen ober nad&laffen eine« ©ummi* balle« (g) eingejogen ober au«gepreßt werben !ann. S)er größere SJorrat an flüffigem Sot laßt biefe Einrichtung manchmal redjt gwecfmäßig erfreuten. ®er ©ummibatt wirb bon bem berfdjtebbaren Sttng a au« bermittetft ber gugftangen b u "b bem Den Betber* fettigen 3ugftangen angeljöri* gen S)rucfftürf c mit bem Staunten betätigt, mit #ilfe beffen ber Arbeiter ben ©ummibatt langfam , bem Sebarf an Sötginn entfpre* djenb, jufammenbrücft, f o baß bie gwifdjen biefem unb bem in ber ©ptfce enthaltenen Söt* ginn befrnblidje Suft tefctere« herauspreßt. 3ft alle« »er* braudjt, fo brüit man ben ©ummibatt gang gufammen, get)t mit bem ebent. frifdj erwärmten Kolben an ba« Sötginn, bringt bie« gum fcfcmelgen unb läßt fid) ben ©ummibatt langfam au«bef)* nen, woburdj ba« flüffige 3We= tau Ijineingefaugt wirb. SRunmeljr ift leicht gu erfennen, baß audj bie ®a«* löttolben ber %bb. 287 u. 288 in biefer Steife einge* richtet fein fönnen. S)odj finb audj biele ®a«löttotben oljne Sßneumatil im ©ebraudj. 911« Sötmittel berwenbet man in ber Siegel eine Suflöfung bon 3tnf in ©algfäure, mit ober oljne Sufafc bon ©almial. gür blanfe« äßeffing ober SBeißbletfj genügt audj Kolophonium, meiere« nur bie Suft abgutjalten Ijat. Sludj lalg unb äljnlidje gelte finben SSerwenbung. SritanmametaH unb anbere fic§ fetjr gut an ber Suft fjaltenbe, leidet fdjmelgenbe äRetalle lötet man mit ©tearin ober Sßalmöl. 3)a« hartlöten erforbert al« Sötmittel einen wiberftanb«f ärgeren Körper, al« weldjen man au«fdjlteßltd) Soraj berwenbet. ®erfelbe wirft Ijier genau wie beim fdjwetßen, löft bie Dpjbe auf unb übergteljt bie Sötenben fdjüfcenb gegen weitere Dpjbatton. S)ie Erwärmung gefdjietjt beim hartlöten entWeber im geuer, ober, bei fleinen Db* jeften, mit bem Sötroljr. S)ünne Sledjftücfe, wie g. 95. Sanbfägen, lötet man woljl aud) in ber Sötgange, einer mit befonber« ftarfen S3aden berfeljenen rotglü^enben ©djmiebc* gange. 2lud) bie ©leftrigität mirb gum löten ^erangejogen, wie in bem äbfd^nitt: „2)te Serwenbung ber ©leltrijität jum f,c^metßen unb löten" einge^enb be^anbelt ift. 286. fttkfiibtn. 287. «ttBlitt« koUirit, ^mnnttrftiinit. 288. 9a*l&> knlbtu, 289. y»»' gätkolbtn. Digitized by Google 2>te äBertfteuge ber ftleinetfeninbuftrie. 145 3\t W?xk\tu$t fcrr &l£tn?ifjeninfrußri*, 2)tc Kletneifeninbuftrie §at urfprüngltdj iljre (Srunblage in ber ©cfjmieberei gehabt, unb ber betreff enbe gnbuftriette mar ber Äleinfd&mieb. 2)ad Ijat ftc^ freiließ feljr geänbert. Qu bem Jammer unb Slmbofj, jenen urtoüd&figen SBerfjeugen, weldje mit ber Sänge unb bem ©djmiebefeuer unb wenigen ©eröten ialjr* Ijunbertelang bie SKittel getoefen jtnb, mit benen bie fo berfd&iebenen ©rjeugniffe für ben #au$bau unb ben #au$ljalt, für ben Stcferbau unb für ben ffirteg bon jetjer ge* fertigt ttmrben — ftnb bie medjanifdjen Lämmer mit tfjren ®efenfen, iftbie ©djmiebe* m affine unb bie ©d&miebepreffe getreten, unb baä rofye S)ing, bie geile, toetdjje jum abtragen unb runben ber ©djmiebeftücfe biente, l)at mannigfache, feinere formen erhalten. Stjr jur-XSeite trat erft bie S)ref)banl, bann bie #obeImafdjtne unb in ber JMeujett bie I * # 8! * ; V fr ±4* 290. ftWnfdjinwb cm fltatoft. SräSmafdfjine. Der rolje ©djleifftein, toeldjer tooljl als Urbater ber Seile anjufe^en ift, erhielt einen ©efäljrten in bem ©djmirgelftein unb führte ju ben feinen ©tfjletfmafdjinen, toeldje I)eute arbeiten liefern, bie fiefj ju benen ber gehenließen Ereljbanf beredten, toie tixoa btefe ju ben in ba$ ©efenl gefdtfagenen Stanbftücfen ber ©einriebe. 3)ie SBerfjeuge be8 ßleinfd&mtebeS fjaben iljre eigenen formen. 3toar ^ a ^ & cr eigentliche ©d&mtebeljammer (äbb. 290) feine iefannte ©eftalt behalten, aber bie formen ber Jammer, toeldje nid^t gerabe jum allgemeinen fd&mieben bienen, toedfjfeln mit bem ßanb unb bem 3»edf. ©o beftfct ber Jammer beä ©dfjmiebeä für ©tecßbeitel unb ©obeleifen in ©tjeffielb eine breite runbe 33af)n unb einen fdjief eingefteeften Stiel, toie in ber 9töb. 291 bargeftellt ift, ber bortige fyxUnljauez einen ätjnlidjen, aber unten fdjmalen Jammer (Sttb. 292), toäljrenb ber bergtföe Ofeilenljauer einen Irummen ©tiel unb einen ferneren Oberteil («bb. 293a) borjie^i $aebitfe, Xcflnoloflle b. «ifen». 19 Digitized by Google 146 S)ie (Sta^lwarcn* unb Älctnetjeninbujtrie. ffc>* (FS 3 S)te Stiele bcr in bcn StBB. 291, 292 u. 293 abgebilbeten ©ämrncr tyaben bie Cftgentümlidjfeit, im Äopf $u ftfcen, toäljrenb unfer flcmö^nlid^cr ©dfjmiebetjammer (äbb. 290) tljn in bcr 2Küte aufnimmt S)iefe (Sigen^eit ift fdjon redjt alt. SBie au« bcn Wbb. 4 biä 7 bc3 SlbfdjnitteS „©djmiebc" gu crfcnncn ift, I^aben btc attcn 3tömer bereit« SBerfc&iebenljeiten auf biefem ©ebtetc auf jumeif cn. — 3n ber ^anbljabung ift bcr in bcr SWtttc gefaßte Jammer bcr beque* Imerc, unb bcr Ijeute üblid&e Jammer ift meift fo b geftaltet. 2tber toietteidji war cd ben Sitten leidj* j ter, \>a$ ©ttellod) oben — burd) auffdjroien ' unb nadjljerigeä aufjammern — ju bilben, an* ftatt ben Jammer ju lochen, fo bafj biefc gorm als bie urfprünglidje an^ufeljcn fein toürbe, bie ftdj) für toenige ©onberfätte bte Ijeute erhalten ^at. 3)agegen entfpridfji ber frumm ober fdjief eingefteefte Stiel bcn Hnforberungen be§ #anbtoerf3, toie in bem Äbfdjnitt „geilen" näljer angegeben toorben ift. 291 U. 292. englffffet 293. ftiltnljüntf 294. $d)wan}\}ümmsr. 3)cr ambofj be3 geilenljauer3 beftfet bem beä 9ftafdfjinenbauer3 gegenüber fein #orn, jutoeilen nur eine tttoaS berlängerte Satjn, bafür aber (Stbb. 293b) einen fogenannten ©attel, in toeld&en ber ©djmieb bie berfdjiebenften Unterlagen für bie erforberlid&e mannigfache Formgebung einriebt unb feftletlt. S)aburdfj toerben bie ©d&toierigfeiten, benen ber ÜMafdfjinenfdjmieb gegenüberftc^t, toefenilidj) toereinfac^t, freiließ auä) bie ®e* toanbt^cit beSfelben erfefct. S)cr ®el)ilfe be$ 2Kafdfjinenfdfjmieb8 brauet laum meljr ju tonnen, aU jujufdjlagcn. S)er be3 SletnfömiebeS toirb für iebeS Sßrobutt fpejicd angelernt, mu| genau toiffen, tote bie Operationen aufetnanber folgen unb melc^ed £ilf$- gerat ju bertoenben ift. S)aä gc^t fo toeit, bafe j. 95. ein gufdfjläger für geilen ntdjt bom Sotjrfdfjmieb ju gebrauchen ift, fonbern für btefe 99efc§äftigung befonberS angelernt »erben mufj. S)er tüchtige SKafc^inenfdjmteb fertigt alles, toa3 gefdjmtebet toerben fann, unb feinem (Berufen muß e3 gleichgültig fein, toaä gefdfjmiebet toerben fott. S)cr ßleinfd&mieb bagegen liefert mit fabelhafter ©etoanbt^cit getoiffe Ärtilel maffen* unb Digitized by Google $>ie SBerfgeuge bcr Äleineijeninbuftrte. 147 296. gtmmtrtfUrt. 296. $tlfb*nt. mufterfjaft, ift aber, tote fein ©eljilfe, feiten imftanbe, aus bem angelernten Stammen IjerauSgugeljen. ©elbft feine eigene ©djmiebegange öerfte^t er nidjt immer gu fertigen. S)aS erfte medjamfd&e SBerfgeug, weldjeS ber ®leinfd)mieb anwanbte, um ben $u* f Kläger gu erfefcen unb fdjwerere Arbeit banernb gu liefern, ift ber ©djwangfjammer (2tbb. 294), welker burd) ein SBafferrab getrieben mürbe unb nodj Ijeute in feiner gangen antebilubiantföen gönn in ben bergtfdjen unb tljüringtfdjen Iljälern, wie in benen ber ©teiermarf, ©djweben u. f. w., gefunben wirb. 3)er wirffame Seil beSfelben ift ber £ammerfopf, welcher auf einen Ijölgernen Stiel, ba3 £elf, gefeilt ift Sefctereä, meift bierfant, in ber gigur runb bar* gefteüt, enthalt gegen fein ffinbe gu einen mit ©pifcen berfeljenen eifer* nen Sting (Wbb. 295), weldjer in geeigneten Pfannen läuft, bie üjrer* feit« in mächtigen folgern ftfcen. «m Snbe be3 #etfe3 befinbet ftdj ein anberer JRing (3lbb. 294R u. 296), ber oben mit ben Säumen ber SBette arbeitet unb unten eine Serftärfung enthalt, mit tuelc^er er bei iebem ©djlag fdjarf gegen ein #irnl)olgftücf tritt, weldjeS in ein fäwereä, gum ©eftett gehörige« Sollen* ftücf eingelaffen ift. SWan nennt bieä ben greller. SBenn man einen ©c^mieb fragt, wogu biefer greller fei, fo erhält man regelmäßig bie Antwort: $)a& gibt einen fräftigeren ©djlag. 3)em ift nun nidjt fo. 3)er ©djlag wirb fogar gang wefentlidj abgefdjwäcfjt, wa$ natürlich fein echter #ammerfdjmieb glaubt. S)er greller Ijat lebtglidj ben Swecf, ba£ f Anette fdjmteben gu ermöglichen. SGBürbe er nid&t borfjanben fein, fo mürbe ber Jammer nad) iebem Angriff beS 3)aumen3, ber mit be» n beutenber Äraft unb ©efebwinbigfett erfolgt, l)odj in bie #ötje geworfen werben unb bertjältniSmäßig totel 3eit gebrauten, um auf ba$ ©djmiebeftücl gu fallen. 2tudj müßte ba3 angreifen be8 folgenben 3)aumen3 fo lange ausbleiben, bis ber ©djlag erfolgt ift; ber nadjfolgenbe Säumen müßte bementfprec^enb Weit abfielen. 5)urdj ben Sßretter aber wirb ber Jammer fdjon nadj ganj turger 3eit aufgehalten unb gegwungen, weil fönett gurüd* geworfen, ben ©d)fag gang wefentlid) früher audgufü^ren. 3)er folgenbe S)aumen fann audj nun biel früher an* treten, um feine gunttion gu üben. Sbenfo leicht ift e£ eingufeljen, baß ber ©c$lag burd) ben greller gefdjwäc^t Wirb. SEBrc beulen und («bb. 297) einen ©ummibatt frei in bie $ölje geworfen, ©eine ©efdjwinbtgfeit bedang* famt ftd), er fommt einen äRoment gur Stulje unb fällt bann wteber gurücf, um, wenn er feinen Suftwiberftanb erfahren Würbe, genau mit berfelben ©efdjwinbigfett. — hierfür fei ber <ßfeil a ein 2Raß — auf ben ©oben aufgutreffen ober ba angulommen, Don wo er aufgeworfen würbe. SBieberljoIt man ben Serfucb in genau berfelben ©efdjwtnbtgfeit im 3immer, fo trifft ber Satt aföbalb bie 2)eie. 3ft biefe bottfommen ftarr unb ber Satt bottfommen elaftifd), fo fefjrt er mit genau berfelben ©efd&winbigfeit gurücf, mit ber er auf getroffen ift S)iefe ift aber gletdj ber mit bem Sßfeil b begegneten unb audj gleich ber, bie ber Satt bei bem erften Serfudj an jener ©teile Ijatte. Naturgemäß wirb audj bie ®e= f^winbigfeit, mit weldjer ber Satt feinen SuSgangSpunft aud^ bieSmal erreicht, biefelbe wie öor^er fein. 2)ie ®efd^winbig!eit unb bamit bie 3Bud)t be« auftreffen« ift alfo in beiben gätten gleidj. 2ttte$ bie« feftt toorauä, baß ber Satt öott!ommen elaftifdj gurüd* geworfen werbe, alfo nidjtö an feiner ©efc^wtnbigfeit verliere. S)ieS ift bei einem 19* »t \ »tt* k t 297. Hürkunö bt» Jtrtlltr». Digitized by Google 298. $4put«f Irmantr mit jtalfcrayrdUr. ß 299. QtübltyStcnmtx. 801. 3ns|rttnmar. 809. Mrobiframmtr. vn 800. ^f^nt^iri^tr üstni&tr. x O- 804. JhfrtmfetbaiRiiMr. *1BHE 808. Ctrttttftfffe** 54w»k*li««mBr- 805. $4)m*fe*traiinitie ©erzeuge ber Äleinei|eninbuftrie. 149 ©ummibaH amtäljernb, Bei einem fo loder unb unbottfommen aufgehellten ©egenftanbe aber, wie ein ©djwanjljammer t^n barfteüt, feineSwegS ber 5aU. S)er bom SßreHer gurüdgeworfene £ammerfopf trifft baS ©djmiebeftüd baljer fogar weit fdjwadjer, als er eS treffen würbe, wenn er frei in bie #öf|e geworfen würbe. 2)em ©djwanjljammer in feiner ganzen 5ßrimittbl)eit treten ber Slufwerftjammer unb ber ©ttrnljammer jur ©eite. Sei bem erfteren greift ber Daumen ber bem £elf parallel liegenben SBette bidjt hinter bem Jammer* fopf an, watjrenb ber Angriff beim ©tirnfjammer öom an ber $ammerftirn ftattfinbet. S)er Sßretter wirb bei beiben Strien burdj ein oben barüberttegenbeS, fräftiß febernbeS #oljftüd — wie in ber «tob. 298 gu fetyen ift — gebilbet S)iefe Jammer wie audj bie ©djwanjijämmer fteljen langft auf bem SfoSfterbeetat. 2>ie an bie (Eigenart ber ©djtäge gewöhnten #ammerfd>mtebe inbeffen fangen an bem ©Aftern trofe ber aujjerorbentlidjen Sraftoergeubuiui welche bemfelben infolge ber überaus unborteitfjafter gfeberung anfängt, unb beranlaffen ba^er immer ncd ab unb ju Neubauten nadj btefem alten Softem, ©o ftettt bie Hbb. 298 einen bon Daraus in #agen i. SB. gebauten Jammer bar, welker ben Aufbau beS ©dawart \ Jammer« mit bem greller beS Äufwerf* unb ©tini Jammer« bereinigt, Snbeffen gehört biefer Jammer, wie namentlich bie Umgenannten beiben weniger ber Älein* eifeninbuftrie als bietmeljr bem #üttenwefen an, ba fie feltener jum eigentlichen fdjmieben als jum auS* quetfdjen unb reden ber Suppen unb formen ber* felben berwenbet werben. ©ine wefentlidje 83er= befferung tjat, in berfäiebe* ner SBeife, ber alte ©djwanj* Jammer burd) anbringen bon mafdjinenbaumäfcigen Sägern, gebern unb puffern erhalten. 3)er gebräuchliche ift ber 93rabtet)«$ammer (8lbb.299),weldjer@ummi* puffer jur aufnähme ber ©töfje beft|t. ©ine anbere gorm geigt Hbb. 300, einen fdjwebifdjen Jammer.*) Sei beiben werben bie ©töfje mit möglicher (Slaftigttät aufgenommen, woburd) ftc$ biefelben ber Söfung beS Problems nähern, möglid&ft fräftige, weil nur wenig abgezwackte Schlage gu liefern. 3n ben legten 3al)rgef)nten Ijat fidj ber Stiemen^ am mer eingebürgert Derfelbe entftammt bem alten 3ugljammer (Abb. 301), bei bem ber ebenfalls gwifdjen gwei ©dienen laufenbe 83är an einem über eine Stolle geljenben ©eil bon $anb in bie #ötje gegogen würbe, alfo ntdjt fäwerer fein burfte, als bequem gu gießen ift. Solche Jammer 806. Smneminiane' ricuun^Anuntr. 307. fU^rrfjtr ftammer. *) @. aueb bie ftbfjanblung beS ^Referenten: „Über SranSmiifionSljämmer." „geitjdjrift beutfd&er gngemeure", 1889, S. 465. Digitized by Google 150 $ie ©tafjlmaten- unb ßtetneifeitinbuftrie. 808. ftfclpfetr toaren nod) §u Anfang ber adjtgiger galjre im ©ergifdjen int ©ebraudj. S)treft bon biefem Jammer abgeleitet ftnb biejenigen, treibe man in Sübenfdjeib, audj in ©djmalfatben, für letdjte (Schlage bertoenbet (Abb. 302). S)er Jammer totrb burd) eine fteber tjod) gehalten — laßt alfo in ber Stul)e bie ©aljn tmmer frei — unb burd) einen gußtriit gum ©djlag ge* bracht. S)teS gefdjieljt enttneber bireft burd) einen gug nadj unten, ober tnbireft, totypenb, burdj einen &vl$ nadj oben. 2>tefer Jammer bilbct in einer getoiffen Stidjtung baS (Snbglieb einer flehten Steige, beten änfang tooljl uralt ift; eS finb baS bie ©d&toebetjammer, beren erfter Vertreter tjeute nodj in ©Ijtna gefunben loirb unb bort u. a. gum plagen bon ®olbblatt ©ertoenbung ftnbet ®r befielt einfadj (WM. 303) aus einem über bem Stmboß (SRörfer) beftnblidjen Stein ober fonft einem geeigneten fätoeren föörper. 3)erfelbe toirb fräftig bon #anb Ijeruntergegogen, fo baß er einen ©toß, einen ©djlag aus* juüben imftanbe ift, unb geljt bann bon felbft wieber in bie #öl)e. S)tefe Jammer Ijaben alfo fämtlidj, mte beim ßübenfdjetber Jammer (2bb. 302) bemerft ttmrbe, bie fdjöne (Stgenfdjaft, immer freie ©aljn ju geben. S)aran lehnen ftd) mit gleicher (Sigenfdjaft bie in ben 8lbb. 304 u. 305 angegebenen Ijeut ber* alteten, aber trofebem oft genug gtoedutäßigen «norbnungen. Der oben ertofitjnte Stiemen* Jammer nun (9bb. 306) fyat ben toefentlidjen ©ortetl, baß er bon einer SranSmiffton au$ t alfo mit toefentltdj größerer ßraft gehoben »erben fann, toobei bie £anb nur baS ein* unb auSlöfen gu beforgen Ijat. gür gett>öljnli(§ liegt ber Stiemen lofe auf einer Sttemenfdjeibe auf r toeldje faft reibungslos unter bemfelben lauft. SBirb ber Stiemen nun angezogen, fo entfiel)! gwifdjen Stiemen unb Stiemenfdjeibe eine Steibung, toeldje ben ©ären in bie $ö^e gief)t. Saßt ber ©djmteb ben Stiemen loS, fo fällt ber ©är frei Ijerunter. Sei ferneren unb langen Stiemen ift bie Steibung gtoifdjen Stiemen unb Stteutenfäeibe beim fallen gu groß, um bernadjläfftgt werben gu fönnen. SKan er* leichtert ben Stiemen bann tt?o!)l baburd), ba% man iljn nur fo lang in feiner gangen ©rette läßt, als er an ber Sttemenfdjeibe gur ©enufcung gelangt, unb namentlich baS ©d)tt>angenbe wefentlic^ fdjmaler unb ba^er letzter mad)t. gerner l)at man eine gange Steige ©orridj* tungen erbaut, toeldje ben Stiemen gang frei bon ber ©djetbe galten, folange {ein 3ug ausgeübt wirb. 8113 ©eifaiel biene eine im ©ergifdjen giemlidj beliebte Wbfytbt* 809. Jlamtfvitmtnljümmtr tum QHbi & Grufc* in iMmmnttu. Digitized by Google 3>ie SBcrfjcugc ber Äleuictjemnbuftrte. 151 toorridjtung. An bem ^auptriemen ift ein jtoeiter, toefentlidj leichterer (Abb. 308), mit a bejeidjnet, angetrabt, toeldjer eine große ©djleife btlbet. SRit biefer ©djleife ruljt er auf einer mit einem ©egengenridjt berfeljenen ober an einer Seber Ijängenben ir\ \jr tr\ 8io. gtarfetl* 811. ftttrfctl* rnttJuratoma*. mttfynniamn» mit tlüW^tf 818. £nft\jümmtv V0n $L ^xfctnifct in ftonftmi?. 818. £tbtvlf*vxmtr. Stolle, toetöje if)n mit bem ^auptriemen abgebt. @rft burdj ben Sw* ben ber ©djmieb auf baä ©nbe be3 $auptriemen£ ausübt, legt fid) biefer auf bie Stiemenfdjetbe unb Ijebt ben öftren in bie #öl)e. — ©tatt einer großen Äb^eberoHe finbet man aud) oft jtoet Heinere Ijintereinanber, tooburdj bie ©djleife bei großen HntriebSfdjeiben nod) beffer angepaßt toerben fann. S)ie meiften äbljebeborridjtungen berufen auf ber SBhfung eine« febemben 93ügeI3, toeldjer ben Stiemen in einer geringen Entfernung t>on ber Scheibe trögt unb beim anstehen beä Stiemend niebergebrüdt toirb, fo baß fid) ber Stiemen auf bie äfotriebäfdjetbe legen fann. 2)iefe ift au« f~|| ■rcr 814. £nftfyaitttattfi}fktmt. 8i&. ^nfiijümmtv wm $rn*. biefem ©runbe geteilt, fo baß fidj ber febernbe Sügel jtoifd&en ben beiben ettoaä au«* einanbergerücften Seilen befinbet. Sei breiten SIntriebSfdjeiben öertoenbet man audj §toei febernbe SBüget, teilt alfo bie Slntriebäfdjeibe gioeimal. — 2)ie geber toirb aud) f)äuftg burdj einen @ettrid)t3l)ebel erfefct. Digitized by Google 152 $ie ©tcrfjlttaren* unb Älcincifeninbuftrte. Sei fc^r fd&toeren Säten ift bic am SRiemenenbe auSjuübenbe 3ugfraft i u fl r °& um bon einem arbeitet geliefert »erben ju fönnen. 2Ran Ijat batyer (Scdje & (SrotyS) bie 2)ampffraft eingefc^altet (8ttb. 309) in gönn eines Reinen fteljenben S)ampfcljlinber3, ber leidet bom Slr&citer Betätigt »erben tann. ©ine anbete Oattung medjanifd&et Rammet, meiere in bet Sleineifeninbufttie bielfad) Setioenbung ftnbet, finb biegfebetljämmet. lieferten ioetben, im toeiteften ©inne auf« gefaßt, bon bem Äutbelntedfjantentuä abgeleitet. Setbinbet man (2lbb. 310) einen ahrifdjen 3füf)tungen faufenben Säten butdj eine Sßleuelftange mit einet Kurbel, fo fann bet äRedfjantömuS in Setbinbung mit einem Slmbofe fjöd&ftenä jum pteffen geBtaud&t toetben unb geftattet nut eine langfame Se* toegung. 2)enn etftenS fetylt iljm bie etfotbetlidje Slnpaffung an bie 2)icfe be$ ©dfjmiebe* ftücfeä, unb jtoeiteng f)at bet Sät toäljtenb bet Umbte^ungeu bet fiutbel getabe ba bie getingfte ®efd)ttrinbigfeit, too et bie gtöfcte tjaben foHte, unten im toten Sßunft. ©galtet man jebodE) («BB. 311) ein febetnbeS Dtgan, j. 83. einen Suft= puffet ein, fo toetben beibe Übelftänbe mit einem Sßale befeitigt. 3nnetf)alB be= ftimmtet (Stenjen ttritb bie SBirfung be3 ©daläge« nidfjt bon ber $icfe be3 ©djmiebe* ftücfed beeinträchtigt , unb bet Sät fann , betmöge feinet Iebenbigen fttaft unb bet SRadjgiebigfeit beä Sßuf* ferä — bet alfo nidjt nut att folget, fonbetn audO ne* gatib burd) feine 9fa$be^ nungSfäljtgfeit nnrft — feine lebenbige Kraft au« bet ^ßetiobe bet größten @e= fd&ttrinbigfeit annä^etnb bei* behalten unb mit bottetSBudfjt ba« @ifen treffen. Site febetnbeS Dtgan Ijatte man f tüfjet eine S ü g e h febet («M. 313). 3n bet SReujeit ift ba3 Suftfiffen fel)t in Wntoenbung getommen, toefdfje8 butd£> itgenb eine Slnotbnung bon ©tylinbetn jttrifdjen Sät unb Kurbel eingefdfjaltet ift. 3n ben Slbbilbungen 314 a— e ift bie fReifje bet möglichen Kombinationen, a, b, c einfad), d unb e boppelt hritfenb, fdjematifdfj ju* fammengeftettt tootben. Die Setbinbung jtüifd&en Kutbel unb Sßuffet obet Sät ift oft eine bitefte, nad) 2lbb. 311, betfötpett butdfj ben ©d&mibtfdjen Suftljantmet (81BB. 312), jutoeilen aud& eine inbitefte, butdfj Setmittelung eine« §ebel$. ©tjiete führte fpätet ju bet aufredeten einfad&en Konfination beä ärnäfdjen Jammer« (2lbb. 315) unb bie leitete Slnorb* nung ju ber gebtungeneten ©eftaltung beS #ammer3 (2lbB. 316) bon Sedf^ & ©rol)3 in $ücfe£toagen. S)ie SBirfungStoeife ift bei biefen jammern, bem ©djema bet Slbbilbung 314 a ent* fpredfjenb, fo ju benfen, bafc burdfj baä Huf* unb Stiebergeben beS DberfolbenS jhHfdjen biefem unb bem ben Säten binbenben Untetfolben abmedjfelnb je eine Suftbetbännung unb Suftberbid&tung f eftgeftellt toitb, burdfj toeldje bet Sät in bie |>öf)e gefaugt obet niebet* geptefet loitb. Um bie ©tätfe be3 ©(^lageg gu tegeln, ift bet Slaum jtoifd&en ben Beiben 816. $nft\jammtv tn>n $iibi ä Ära^» in $üxht6ma%tn. Digitized by Google $ie SBerf geuge ber Äleinetfeninbuftrie. 153 Soften mit einem nad) außen füljrenben £aljtt öerfe^en. Sft berfelbe gefdjloffen, fo gibt ber 8är bie botte ®ewalt wieber, mit melier bie Suft burdfr ben Dberfolben gepreßt wirb, wogegen bei fdjon nur geringer Öffnung biefeS #aljneS ein SuftauStritt ober ein (Eintritt berfeften jiattfinbet, woburd& biefe ©ewalt er^eMic^ geminbert wirb. S)ie Staorbnung beS Jammers bon838cij*&®rol)S entfpridfjt bem ©d&ema e ber ?ftb. 314 unb befijjt inbirefte Übertragung. S)ie Antriebswelle rulji unten auf bem Sunbamente, bon wo aus Surbei, Sßleuelftange a unb #ebel b auf bie Soften Wirten. S)iefe Änorbnung füljrt §u einem fe^r fräftigen Aufbau unb ruhiger Arbeit. S)er £ebel ift ejcentrifdj gelagert, fo baß man bie $öl)enlage beS SSären bem ÄrbeitSfiücf ober ber #öl)e ber ju berwenbenben Oefente anpaffen fann. S)ie Regulierung ber ©d&lagftärte biefeS Jammer« ift überaus fmnreidj. 3unäd£>ft ift ber Sreujfopf d, weld&er bie Serbinbung ber jroeiten Sßleuel* ftange c mit ber Solbenftange e ijerftetlt, als Soften auSge* bilbet, welcher fid) alfo in gleichem Hbftanbe üon bem eigentlichen ireibloften f auf« unb nieberbewegt. 2)ie jttri* fdijen biefem Dberfolben unb bem als 33är wirfenben (Jtjtin* ber befinblidje Suft wirft alfo ebenfo treibenb auf ben lefete* ren, tote bie unterhalb beS SreibfolbenS in bem (Sljlinber befinblidfje, bient alfo gur SSer* me^rung biefeS$oIumenS,wenn and) o^ne mit bemfeften im 3ufammenf)ang ju fielen» 3e größer nun eine foldfje als Sßuffer wirfenbe Suftmenge ift, befto Weidfjer »irb ber ©djlag fein, unb um gelehrt. SBirb baS obere Suftfijfen auSgefdfja!= tet, fo bleibt nur baS untere übrig, unb ber ©djlag wirft ftärfer. S)aS aushalten aber gefd&ieljt einfach burd) öffnen beS ©teuerbentiteS g, meines leidet bom ©djmieb betätigt werben fann. $er Soften f muß fi$ leidet in feinem Stjlinber bewegen, barf alfo nid&t luftbidjt f daließen. $ie gfolge ift, baß ftcf) bei jeber Sompreffion etwas Suft burdjbrängen wirb, tooburdfj baS SSolumen üerminberi wirb. 3war finbet baSfelbe audfj üon ber oberen (Seite Ijer ftatt, aber nid&t in bem äRaße,. wie unten, ba nad& oben Ijin nur ber 93är gu lieben, nadj unten Ijin ber ©dfjlag auszuüben ift. Um biefer Suftberminberung auf beiben Seiten entgegenzutreten, f befifct ber Solben f jwet Sanäte — in ber Sign* teidjt ju er» fennen — meldte bie Öffnungen h unb i paffieren, unb weldje anberfeitS mit ben Räumen über unb unter bem Soften berbunben finb, vermittelt burdfj SSentile, bie fid) nadj biefen Räumen gu öffnen. ®S fann alfo WoI)l Suft in biefe Sßufferräume eintreten, niemals aber eine fdfjäbtid&e Suftberbünnung entfielen, welche bie ©dfjärfe beS ©djlageS beeinträchtigen Würbe. Saeblrte, Xe^noloflie b. ftfen». 20 sn. < n f H«m ai«r wn tity & Orofr» l» VUkwmatm. (StSnttt). Digitized by Google 154 Xie fficrfjeuge bcr Sleütei|entnbuftrie. $refsluftttetf$euge. Sine Bcfonbcrc ®ruppe bon SBerfteugen finb bic Sßrefeluftwerfjeuge. Unter ^ßrefjluft öerfte^t man im ®egenfafe $ur ©ebläfeluft, beten Spannung ftcb meift inner» balb eines SReiterS fflafferfäule bewegt, t^od^ fomprimterte £uft, beren £erftettung fdjon befonberS fonftruierte Sßumpmafcbüten erforbert r ju benen bie bekannten ®eblfifemafc$inen ber £üitenwerfe ben Übergang bilben. 2)ie erfte SSerwenbung ber Sßrefcluft gu motorifd&en 3wecfen, alfo jur Sortleitung ber irgenbwo aufgewenbeten Sßumparbeit nacf) entfernten Orten, war woljl bie ju ben ©efteinS* bo^rmaf deinen, wo eS barauf anfam, an entlegenen ©teilen, 5. 33. in einem in ber $er* ftetlung begriffenen Sunnel, medjanifcbe arbeit }u berricbten. £ier bient alfo bie Sßrefc* luft als SranSmifftonSmittel unb fteljt bamit auf einer Sinie mit bem ©eilbetrieb unb ber ©leftrijität. 3n fe^r großem SRafjftabe ift biefe Hrt ber Kraftlettung in «mertfa ber* wenbet worben, wo j. 39. bie auf 6000 $ferbeftärlen bezifferte Seiftung ber Duineff eo fälle in SRorbamerifa (Slbb. 318) burdfj eine 60 cm weite ^Rohrleitung über 2 km weit jum ^Betriebe ber SKafcbinen ber Eljapingruben berwenbet werben. Sine äljnlicbe, Heinere Einlage befijjt bie ebenfalls in SRorbamerifa befinbltcbe ®rube ®reat {Republif. Äljnlidje Seftrebungen bertraten $opp in $ariS unb $rof. SRiebler in Serlin, welche bie $re&(uft jur Verteilung ber Arbeit bon einer ßentralftation aus innerhalb ber ©täbte benufcten. über erft in neuefter £eit fyat man SBertjeuge gefd&affen, welche im fleinen jur 8e* arbeitung ber 3RetaHe bienen, unb biefe finb eS, welcbe Ijier unter bem SRamen Sßre&Iuft* werfteuge berftanben werben f ollen, ©inftweilen bienen fie freilieb nur einfachen £we(fen. — Sie laffen fidfj in jwet ©nippen trennen, je nadjbem fie eine breljenbe ober eine Ijin* unb Ijergeljenbe, ijjämmernbe ^Bewegung jum 3wecf tyaben. Die erfteren bilben ben Über» gang jur bisherigen Sßerwenbung: Die Sßrefjluft wirb jum antriebe einer SRafd&ine be* nujjt, welche einer SBeHe eine Drehbewegung erteilt, bie ju allem berwenbet werben !ann, wa8 eben gebretyt werben muß ober bureb breljen getrieben werben fann. Der Unterfdjieb bon ber bisher gefannten Art liegt lebiglicb in ben aufcerorbentlidj fleinen übmeffungen unb in ber baburdfj erreichten fef)r großen UmbrelijungSjaljl. Der Sau ber Beinften Art biefer SKafcbinen, ber Sßfjönijboljrmafcbine erinnert an bie Seinen ©pielbampfmafcf)indfjen mit oSctttierenbem ßtylinber, wie überhaupt bie Sin« riebtung ber Dampfmafcbine für biefe 3Rafcf)inengattung mafjgebenb gewefen ift ©0 ftellt Abb. 319 eine etwas fräftigere, breiajlinbrtge Gattung foleber Sföafdjincben bar, welcbe fi» £ O O 3 a 00 CO Digitized by Google 156 $)te ©ial)ltöaren= unb Äletneijemnbujtrie. in biefer ©d&ieberfteHung ebenfall« berfdjloffen ift. SRan bcnlc ftdj nunmehr ben ©djieber ttmtö }. 93. nadj red&t« berfdjoben. Sann ttrirb ber Kanal a frei, unb bie Sßrefjtuft !ann burd) ben Kanal b unter ben Soften gelangen, melden fie in bie $>ötje treibt, tüäfjrenb 819. JIrtftliifttalpriniiribuu. (Sit 6. 154.) 820. gErtfilnftofrliftKg. (ßtt 6. 154.) bie über iljm befinblidfje ßuft burcij ben Kanal h in« ftreie gelangt. Sabei aber [treibt bie äßulbe beweiben audfj über ben Kanal d, fo bag ?ßre|luft au« a burdEj c in d ge* langen famt, tooburdj ber ©djieber B nadj linf« getrieben toirb. S)ann lann bie öon iljm oerbrängte ßuft burdj bie Kanäle \ h c f ; b unb g au«ftrömen. SRunmeljr ift I ' ? ber Kanal a mit c öerbunben unb leitet Sßre&luft auf ben Kolben, ben fte nac$ unten treibt. 2)aburd& toirb ber Sa* nal f mit c ober a öerbunben , f o bafj ber Kolben toieber J)rucl bon unten erhält unb nadj oben getrieben toirb, toorauf fid& ba« ©piel ttneberljolt. S)er Apparat beginnt alfo, toenn mit ber Sßre&luftleitung berbunben, feine £I)ätigfeitftet«, fobalb ber ©djie* ber nidjt auf ber SRitte fte^t. @« genügt, toenn bie« zufällig ber gfall fein foffte, ein leid&te« Hopfen bcdSlp* parate«, toeldjer bie Sßrefjluft burdj einen leicht betoegltd)en®ummifd)laudj jugefüfjrt erhält, gegen einen feften Körper, um ben ©lieber au« biefer Sage ju oerireiben, toorauf bie gegen« feitige ©intotrfung ber beiben einzigen beweglichen Seile, be« Kolben« unb be« ©djieber«, fofort beginnt. Slbb. 322 geigt ben ©d&nitt eine« s J5ref$luftf>ammer«, in toeldjem ber ©lieber B l)erau«gefdjoben gejeidjjnet ift. A ift ttrieber ber mit einem Rapfen berfeljene Kolben, mit toeldjem er auf ba« betoeglidje 3hrifdf)enftücf C l)äm* mert, ba« unmittelbar auf bem Kopf be« f)ter nidjt eingejeidjneten 2Reifjel« liegt. S)ie Sßrefetuft hrirb burdj bie Öffnung a eingeführt, in meiere ber ©dfjlaudj ein* gefdjraubt toirb. J)er forgfältig eingefdjliffene Kolben b bient jum einlaffen ber Suft burdj einen in ber ^eidfjnung tiic^t fidjtbaren Kanal unb toirb burd& ein febernbe« unb fid) um ben ©tift d breljenbe« S)rudfiücf mittel« ber ben ©riff umfd&liefcenben #anb Ul w 821. £t\\nw*plttn b«0 $vtfo lwftljünrowr*. (8u 6.154.) * fclnftromung, g u. h Slutjttömung. 822. ffrtlltiftyaiitttitr. Digitized by Google 2>ie Arbeit beS ©djmttbe«. 157 1 betätigt <8r foH weniger jum regulieren ber Äraft als nur jum an* unb abfteden bienen. S)ie feine (Sinftettung wirb, bem jur SSerfügung fteljenben $rucf unb bem 3wecf angepaßt, burd& ba3 ©dfjräubd&en e bewirft. 3>aä SBerfjeug, ein SKeißel irgenb einer 9trt (2lbb. 323 a u.b) ober ein Sörbeleifen für Sledjbearbeitung (Slbb. 323c), ift oben a b c meift pri3matifd() gehalten unb paßt ju ber unten in ben Jammer ein« gefegten »üdfjfe («bb. 322 f), Weldfje ein brefjen beS SBerfjeugS ber* Ijinbert. S)er ®riff be3 SBerfjeugS, welcbeä ettoa 4 bid 5 kg wiegt, liegt in ber einen £anb be3 Arbeiter«, ber ben ©djaft in ber anberen Ijält unb bad (Sanje gegen ben ju beljanbelnben ©egenftanb brücft. S)ie ©daläge folgen außerorDentliclj fdfjnett aufeinanber unb erfdjttttern ben Arm beinahe wie ein 3nbu!tion3ftrom. Aber ber Arbeiter Ijat and) weiter nid&tS }U tljun, als ba3 SBerfyeug richtig ju führen; bie 9lrbeit8leiftung beforgt ber Keine Kolben, 8:3 ift überrafdfjenb, tüte gewaltig bie fdjnetten, wenn aud) im SSerljäliniä fd&wadjen ©daläge Wirten. S)er felbft ftarfe Span rollt ju$ (öergl. Slbb. 240 u. 242) mit einer nidfjt gewohnten Oefdjwinbigteit ab, unb ber Arbeiter fyat fcottauf s». n«|i*fhwrkf*»**. ju tljun, wenn er iljn richtig leiten will, über er fann in turjer 3«t außerorbentlid) Diel leiften, fo baß ber Apparat überall ba am Sßlafce ift, Wo e3 Ijaupi* fä$lid) auf fd&nelle fjörberung ber Arbeit ber befprodjenen Slri antommi. @$ gibt wenig fo überaus anregenbe pralttfdfje Arbeiten, alä bie be3 ©dfjmiebeS, fei e$ nun, baß er, wie mir oben bei ben Stampföämmern unb ©djmiebepreffen betrieben, jene gewaltigen Waffen ju bewältigen, unter bem Jammer ju breljen unb ju Wenben, alfo im wefentlictjen nur ju fommanbieren $at, fei e$, baß er mit bem eigenen Jammer bie gformoeränberungen ertoirten muß. -Ramentlid) ba8 teuere erforbert eine große ©d&netttgteit ber Überlegung unb be$ ßntf d)luffe$. „2Ran muß baä ©tfen ( fdjmieben, wenn e£ warm ift" r lautet bad ©pridjwort, unb beim ©djmieb fteljt nodj bie Überlegung baljtnter, baß ba3 ßifen fdjnett talt wirb unb baß jebe$ unnötige neuwärmen oerlorene gdt bebeutet unb Sohlen toftet 3)a Ijeißt e$ benn, flinf jeben ©djlag §u überlegen. Su Stebengebanten ift feine Sett, unb ber ©rfolg, ob gut, ober fdfjledjt, ift fofort ju er* fennen. S)a3 aber fdjärft ben ©lief, regt im f)öc^ften ®rabe an unb gibt leidjt bie SSefriebigung, welche mit regem ©djaffen ftetö öerbunben ift. 3)er richtige ©djmieb ift ba^er ftetö ein tüchtiger SKenfc^, minbeften^ t>ott entfd^loffenem, meift aber and) öon gutem ©^arafter. S)enn ein tüdfjttger ©d^mieb muß öon ^ugenb auf ©d^mieD gewefen fein; bad 3fac$ ift ju fc^Wer, um nachträglich erlernt Werben ju tonnen. Unb wer t>on Sugenb auf greube am fd^affen übt, er}iel)t fidfj felbft gum braöen SKenfc^en. J)aju fommt, baß bie ©d^miebe nod) ftctö i^ren 3Rann ernährt I}at. WM bem Raffen ift alfo au$ SSo^l» ftanb öerbunben; bie ÄrbeitSfreubtgfeit bleibt rege, 9?eib unb 3Rißgunft finben (eine ®t&ttt. S)er ©d^mieb ift ba^er auc^ wo^lwoHenb, unb bad gibt ben SRenfdjen au8 bem Sanbe, wo Sifen geredt wirb, ba« eigenartige berbe unb biebere (Gepräge. Sfretlic^ ift auc^ ^ier öieled anberd geworben. SBir l|aben bie Einrichtungen (ennen gelernt, welche baS eigentliche f$mieben unnötig machen unb an bie ©teile be$ benlen« ben $anbwerter£ Arbeiter fe|en, welche ja^rau«, jahrein biefelben Bewegungen gu machen ^aben, fe^r oft o^ne jebeS -Radjbenfen, unb fo f eiber jur SKafd^ine werben. J)a freiließ werben nid^t jene frönen (Sigenfc^aften ergogen; ed ift3«t genug ba, um ben ©ebanfen nac^ju^ängen, unb bie Sreubigfeit am fc^affen t|ängt nur nod? infofern am Erfolge, al$ bie 3^1 ber gelieferten, ewig gleichen ©tüde ben So^n beftimmt. 2)ad S3ilb wirb nid^t erquicflid^; wenben wir und wieber bem freubigen fd^affen ju, unb folgen wir ber Arbeit etned eckten unb rechten ©c^miebed. @r Ijat (W>b. 324 ff.) ein« feiner beften ffierfgeugt bor, bie 8- 888. ftmdjßiiik tinta ^nftiftro na» fc*m « ruht titjrübfriifc» (t 481.) 884. 885. §Mfnfm Erkrankt ftfrrfettpsfr. üertoenbet, toeldje« nur toenig fiärfer gu fein brauet, al« ber 9?iet »erben foH f fall« nidjt getabe ein paffenbe« ©tücf SRunbeifen borljanben ift 3)a«felbe nrirb furj boro »arm gemalt unb unter bem ©efenf (9lbb. 329) runbgeftempelt — ■ ber flinfe ©djmieb bringt ba« auefc oljne ©efenf fertig — naf>eju ganj burdjgeljauen, in ba« SRageleifen gefteeft, Ijatt umgebogen (S(bb. 331) unb burdj aufjammern be« Sopfe« fertiggefteUt. SKod) ein« mal gehmrmt, nrirb e& burdj bie beiben aufeinanber gelegten 3ufbefd)lag jiemlidj alt ift, finb bo<# alle 3funbe öon #ufeifen aufjerojrbentlidj feiten. @3 mag bie« bamit jufammen* fangen, bafc ein folget ©egenftanb naturgemäß nur fe^r feiten fortgetoorfen, fonbem immer nrieber öon neuem verarbeitet tourbe, fo bafe e8 ftdj meift nur um verlorene ©tücfe Ijanbeln fann. «1« ältefte« ©tücf hrirb eine runbe ©ifenfdjeibe (3ttb. 333) angefeljen, toeld&e in bem ©rabe ©fjilberidj« (t 481) gefunben toorben ift, jebodj öon Sinbenfdjmitt für einen ©djtlbbucfel gehalten toirb. ®ie ©rö&e fpridjt allerbing« für lefctere«, toäfjrenb bie ©djeibenform feinen (£inn>anb barbieten ttmrbe. 2lbb. 334 geigt ein altyerftfdje« £uf* 886. IjtrfttUttitg fet» j^aftxftvB. Digitized by Google 160 $ie Stafjltoaren* unb Äteineijeninbuftrie. eifen, Sigentum be3 #erm Dr. Subtoig 33ecf*), toeld&e3 audj ©djeibenform geigt. Unb in bcr 86b. 335 ift ein #uf eifen bargeftellt, ttrie e$ Ijeute nodfj für franfe Sßferbe^ufe oertoenbet toirb. S)ie fterftellung be3 #ufetfen3 ift au« bcr «bb. 336 a— f gu ertennen. $>a$ 9toJ}* ftücf a toirb an bem einen Snbe, b, gebogen, bann, c, mit ber SRagelnut oerfeljen, fertig gebogen, d r unb erhält bann auf ber anberen ©eite, e, bie SWagelnut, in beiben fallen gtetdjgeitig mit ben SRagellödjern. ®ann toerben bie ©tollen angebogen unb enblid* ber #uff)afen, f, toomit bie Arbeit beenbet ift. ÜReuerbingS toerben bie $ufeifen medfjanifcfc, unter bem gfaKfjammer ferttggeftellt, nadjbem fie metftenS bon £anb borgebogen toorben. 2)iefe beiben Seifpiele muffen letber genügen, um bie trofc ber fo einfadfjen SRittel aufcerorbentlidfj üietfeittge Il)äiigfeit be3 ©dfjmiebed gu erläutern. S)er Staum geftattet nidjt, näljer auf bie intereffanien Seiftungen btefed £anbtoerfe3 eingugeljen. 9er $dtu% uttfr fri* Berfrfimtmmg tftv jfcfrerfiärfpm* Sieben feinen borgüglidjen Sigenfd&aften, bie baä Sifen gum tedjnifdfj toertüoDtften aller SRetalle machen, befifci basfelbe befanntlidfj bie fdjlec&te, ber Sintotrfung feudjter Suft gegenüber aufcerorbenilid) toenig SBiberftanbStraft gu geigen, leidjt gu roften. Unter bem Sinflufj ber geudfjtigfeii unb So^lenfäure**) berbinbet e3 fid^ mit bem ©auerftoff ber Suft, übergießt ftd) mit einer loderen ©djidjt, bem Soft, bie fid) gum Seil au& bem äRaterial ber Oberfläche felbft btlbet, alfo biefelbe angreift unb immer toeiter frtf?t, bis enblidj bad gange ©tüi burdj unb burd) in eine braune lodere SKaffe bertoanbelt ift. ©elbft tief in bie @rbe, in baä 3Rauertoerf, bringen Suft unb geudjtigteit ein. SBtr ftnben aus biefem ©runbe toeber in ber (Erbe, nodj felbft in alten SRauern metaHifdjeS ©ifen bor. SRur bie SReteorfteine toeifen natürliches Stfen auf. S)ie3 ift and? ber ®runb, toeS^alb man, mit gang feltenen Ausnahmen, leine eifernen ©egenftänbe atö ber Sorbit ftnbet, toätyrenb ©teintoerfgeuge Don bem SSorljanbenfein, unb Sronge», ©olb* unb ©über« gerate öon ber ftunft be3 Urmenfdfjen geugen. — SaS äliefte ©tücf (Sifen, toel$e$ toir befifcen, ift ein fid&elarttgeä SBerfgeug au3 Sifen, toeldfjeS man in einer Sßtjramibe ge* funben §at, unb bem man ein älter öon breiiaufenb Sauren gufd&reifct. S)er SWenfcfc toufyt alfo bamate föon unb fidler nodfj biet früher ba3 Sifen gu ergeben unb gu 6e* Ijanbeln, ntc$t aber gu f Ruften, unb ftmrloS gingen bie bainaligen ^ßrobufte ber ffiifen* inbuftrie berloren. S)enn tint Snbuftrie muß fid& fdfjon balb enttoicfelt f>aben. beulen, Sogen unb Pfeile, aud) tooljl bie primiiibften ©teingeräte, tonnte fid) tootjl ein ieber fertigen. 3)ie Srgeugung be3 (Stfend aber ift eine ftunftunb ebenfo bie Verarbeitung be^felben. ©d)on ber an bie gunbftätten gebunbenen Örtlid^feit toegen lonnte biefe $unft nic^t in jebermanng $anb fein. (£3 bilbeten ftc^ fe^afte Rünftler ^eran, toeld^e anberen i^re Ergeugniffe, fi^er gegen ©ntgelt, lieferten, unb baS gibt eben eine 3nbuftrie. Ob nun unfere eifernen (Srgeugniffe bem S^n ber 3«it gu trofcen geeignet ftnb? Saum. 2)ie ÜKittel, toeld^e und ^eute gur Spaltung gu Oebote fte^en, begießen [\. «ifen«. 21 Digitized by Google 162 $ie ©tafjlttmren* unb Äleineifemnbuftrte. toefentlidj tjöfjere Temperatur erforberlidj, nämliß Rotglut, in toeldjer bie (Emaille fieser fdjmtljt unb fiel) ju einem gleichmäßigen glasartigen Scjug verteilt. 8113 (Slaämaffe, welche inbeffen oft riet fdjioerflüfftger genommen toirb, ttrirb eine SRifdjung bon 100 Cuarjfanb, 55 Soray nnb 10 Sleitoetfc angegeben. S)ie S)eclmaffe, 887. Gm&Ulitt*ftu. (6$nitt.) ber jtoeite Überjug, bejie^t in ber Siegel au8 3«fötnmenfefeungen r hrie j. S. 100 Ouarj* maffe, 49 Soray, 88 «Sinnafße, 44 calc. ©oba, 29 Salpeter unb 14 gebrannte äBagnefia. 2)a8 etnfe&en in ben Dfen gefßiefyt meift bon #anb. S)er Dfen mufe natürlich ju biefem Qtotd fo toeit abgefüllt toorben fein, bafe biefe Strbeit ofyie Schaben für ba3 Sßerfonat boHjogen toerben lann. Sei großem Setrieb mu§ ber Serluft an 3eit möglißfi ber« mieben toerben, roomit aud) an üerlorenge^enber SBärme gefpart toirb. 3Kan tyat au« biefem ©runbe medjanifdje @infafcborridjtungen (Abb. 337 u.338) fonftruiert. SBtr fef)en in a ben Dfen, toelctjer bon einer burdjfdjlagenben glamme gezeigt toirb. 33or bemfelben Bepnbet fidj ein auf Schienen laufenber SBagen b f toeldjer ein jur Aufnahme ber SBare bienenbeS brel)bare£ Statymentoerf tragt, auf beffen Snbe eine Sßlatte c liegt. SeljufS güHung toirb ba$ ben Sifß tragenbe SRaljmen* r n toerf feitlidj (Hbb. 338) gebreljt unb mit ! r \-.z ben ju brennenben ©adjen bewarft, bann *" "* jurücfgebrelji unb borgefdjoben. £ter= bei legt ftdj ba$ Statjmentoerf auf Ijier* für beftimmte Seiften an ben SBänben be$ DfenS, unb ber SBagen JEann teer jurücfgeroHt toerben, um neu mit einer platte unb ber SBare belaben ju toerben, tuäfjrenb ba3 einbrennen ber foeben eingelegten SBare erfolgt. S)em erften fflranb folgt ba8 toeitere ber« gieren unb bemalen. 3)er Stoff hierfür tft natür* lt^ ttrieber eine ßmaitte, bermifdjt mit ben färben* ben Seftanbteilen, toelße, ttrie bei bem Sranblacf, enttoeber fünftterifdj bon #anb mit bem ?ßinfel aufgetragen ober mit #ilfe be§ S)rucf* ober 8tb* jieijDerfatjrenS aufgebraßt toerben. Sine toefentltdje SRoHe fyielt beim emaillieren ber 2tu3bel)nung£foeffigient bed ®ia8* fluffeS in Sejug auf ben beä ju übergie^enben 2RetaHe8. Seibe fotten möglidtft gleiß fein, tucil ber ©ejug fonft leid&t abbringt. 2)ie$ ift nur burd? ridjtige Sfötfdjung unb 838. emttilltartfftn. («Hintat*.) Digitized by Google ©d)ufc unb SBerfäönerung bet Oberflächen. 163 namentlich burd) Sufäfce P erreid&en, auf weldjje bic gabrifanten großen SBert legen unb tpetd^e fie meift geheim galten. 2)ie bisset befprodjenen fdfjüfeenben unb öerjierenben 93egüge Bilben einen mefjr ober weniger leicht gu entfemenben Selag, weldfjer an ftd£> mit beut äRetaH nidjtä gu tfjun Ijat. Sie genügen baf)er ben Stnforberungen, toeldje man an einen bauerljaften ©d&ufe fteHen muß, üielfad) nidji. 3Ran toenbei fic^> belegen oft an foldje Següge, fceldfje eine meljr ober weniger innige Serbinbung mit bem 3RetaC felbft eingeben. §iergu führen bie metal* lifdjenunbbied&emtfcbenöegüge. 3)af)in gehören baä verbleien, berginfen, üerginnen; ferner baä gafoanifieren unb plattieren. 2)ie cfjemifdfjen Següge führen ben Sttamen beigen, brünieren, blauen, ojrtjbieren unb Snopjbation, toogu bann nodj bie Dberflädjentyärtung tritt. Serbleien, öerginfen unb fcerginnen ljaben eine große SiUjnlic^feit in beraub fü^rung miteinander. Sie erforbern einen meift auä (Stfen, Ijeute toielfadfj au§ ©taljlguß ge* fertigten ©d&melgfaften, Welker über einer Neuerung eingemauert ift unb ba3 SKetattbab ent* Ijält. Um ba£ gefd&molgene SRetaH gegen Dotation gu fdjfifcen, \va$ namentlich bei 331ei unb Sinf erforberlidfj ift, bebeeft man bie Oberfläche, ober (Abb. 339) einen Seil berfelben, mit Äofylenpulüer, ober einer ©djmelge au« ©almiaf mit Kolophonium, ober audj mit Sßdlmöl. S)ie forgfältig — wie bor bem emaillieren — gereinigten unb gebeigten ©lec^e ober SBaren »erben bann feljr gleichmäßig eingetaucht unb ebenfo toieber IjerauSgegogen. SRandfjmal, namentlich beim berginnen, füfjlt man fte gleidfj barauf buref) eintauchen in SBaffer ab. — platten werben, wie 2lbb. 339 geigt, an einer anberen ©teile IjerauSgegogen, gu meinem .ßweef ba$ Sab, tüte angegeben, burd) eine Srücfe au ber Dberflädje in gwei Seile getrennt wirb. — Sanbartige fiörper werben fontinuierlidj be^anbelt, äljnlidfj wie mir e3 bei ber fontinuierlidjen Wartung (%bi. 264) gefunben fjaben. Sine fetyr beliebte SJerfdfjönerung berginnter unb audfj üerginfter Siedle ift ba8 äRetallmoire. 2)a3 ©erfahren Würbe burdfj Stlarb in Sßari« 1814 eingeführt. 5)ie giguren be3 SRoire — SBäfferung — be* rufjen barauf, baß ba3 flüfftge Metall beim erlalten in Rr^ftatten an= S39 . glimmt, fliegt, bie um fo größere giguren bilben, je langfamer bie (Srfaltung bor ftd& geljt. — Sie finb inbeffen niefct ofjne Weiteres fidjtbar, fonbern öon einem feinen #äutc|en überwogen, unb treten erft fyeröor, nacfjbem biefe$ entfernt worben. 2)ie3 gefdfjieljt leicht burclj beigen mit einer geeigneten Säure, für Sinn unb fite! ©algfäure. «tt Seige unb gleidfjgeiitg gum ablösen wirb audfj eine ftlüffigfeit empfohlen, Weld&e au3 4 Seilen SBaffer, 2 3innd(jlorib, 1 ©alpeterfäure unb 2 ©algfäure beftetjt. 9Ran toirb njo^I bei allen geffoffenen SKetallen berartige giguren Ijeröorrufen ttnnen. 8tm fc^önften geigen fie fid) bei red^t reinem 3i«n, unb gtoar um fo träftiger, je ftärfer ber Segug ift. 3)urdj rafc^e ober ungleichmäßige «bfül|lung fyat man e« in ber #anb, bie äRufter ju änbern. 3Kan er^ifet ba^ S31ed^ ober ba3 ©efäg, bi« ba5 3KetaH anfängt gu fd^melgen, unb taucht e$ rafc^ f bei Sieben unter f^räger gü^rung, in^ SBaffer. ffid entfielt bann ein feine« granitartige« 2Roire. ©priftt man bad SBaffer, anftatt ein* gutaueben, mit einem SJefen ober einer ©raufe u. f. tt>. tropfentoeife auf, fo entfielt unter jebem Sropfen ein SrtjftaHifattonägentrum unb bamtt ein fternförmigeö ©ebilbe. Saßt man bie Kröpfen burcij entfpred^enbe Steigung ber platte abfließen, fo geigen fidfj Iraufe Streifen. (Ein Reißer Sötfolben, mit ber ©pifce auf ba« falte ©ledfj gehalten, bringt ba^ SRetall bort gum fd^melgen, unb e« erfdfjeint nad^ bem erlalten unb beigen ein ftraljliger Stern. Übergebt man ba3 Sled^ mit bem Sötfolben in einer Sinie, fo entfielt ein SfrtftattifationSftreifen mit ä^renförmiger ßeid&nung. 2Iuf biefe SBeife fann man dränge unb anbere entfpred^enbe giguren ^eröorbringen. SRad^ bem abfüllen unb beigen fpüft man bie gläd&e nod) gut ab unb übertoifd&i fie mit Sftfali, um bie lefcte ©pur einer D^bfc^icbt gu entfernen, worauf man fte fein lacfiert. S)aburd(j wirb bie glädje gegen bie SBirfung ber Suft gefd^üfet unb erhält außer« bem ein nod) beffereä Slnfe^en. 9?atürlid& bürfen moirierte Sieche nur noef) üorfid^tig mit ^ölgernen jammern beljanbelt »erben, ©ne fräf tigere ©e^anblung, treiben ober brücfen, würbe bie gfiguren berberben. 21* Digitized by Google 164 $ie ©tafjltoaren- unb Äletneifenüibuftrie. S)aS galoanifieren ift ein eleftrtfdjeS Serfafjren unb ift in SBilfeS „(SM* trigität" etngeljenb bef)anbelt worben. S)ie SBare mirb wieber medjanifd) unb djemifdj mit großer ©orgfalt gereinigt — betaptert — unb als negatitoer <ßol (Sailjobe) in baS SKetaHbab gelängt, eine Söfung eines ©algeS beS betreffenben äRetaHeS. S)en pofitföen $ol, bie Änobe, bilbet eine äRetattplatte meift beS niebergufdtfagenben 2RaterialS. $aS* felbe übergießt bie SBare unb bilbet, wenn bieg langfam genug gef c^ie^t, einen meljr ober weniger feinen Selag. Sie Haftung beweiben ift um fo fixerer, je reiner bie Dberflädje ber SBare war unb je langfamer ber SRieberfdfjlag erfolgte. 3m anberen %aUt läßt ftd) berfelbe ablöfen ober blättert audj bon fclbft ab. 8luS biefem ®runbe wirb bie SBare Ijäufig wäljrenb beS SorgangeS herausgenommen unb mit einer äRejfmgbürfte, bon §anb ober medjanifdfj, gebürdet. 3n ber Steugeit fjat man tyiergu (8bb. 340) Surften, bei benen bie Sorften ausgewechselt werben fönnen. Sei einigen SHetatten wenbet man einen gwifd&enBegug an. äRefftng, auclj Äupfer werben guweilen erft fein berquieft — in eine Söfung bon Ouecfjttberd&lorib gelängt — um bergolbet ju werben. ©taf)I unb Sifen werben bor bem bernicfeln oft erft bertupferi, unb bei $mn ober Sötftetten haftet überhaupt guerft faum ein anbereS SWetaH als Tupfer, fo baß f)icr bie Serfupferung ftetS einer anberen Oaloanifierung borfjergeljen muß. ®ie Dberflädje ber fo beljanbelten SBare wirb um fo fdjöner, je fcfjöner fie bor bem galüanifieren war. ßrft ein feljr ftarfer Segug, wie er g. S. Bei träftiger Sernicfelung er* geugt wirb, geftattet unb erforbert ein nachpolieren. S)ieS ge* fdjiefjt guweilen bou $>anb mit ber Surfte, bem Sßufclappen, mit |>tlfe bon ©djlemmhreibe ober Sßolierroi. Seibe Körper werben in ber SReugeit bielfadfj mit Salg gu einer Sßafte ju= fammengefdjmolgen, wa$ gu einer feljr fparfamen unb be* quemen Serwenbung füfyrt. ©röfeere Anlagen berwenben bie rotierenbe Surfte ober bie Sappenfdfjeibe, welche, wie bie erftere, auf eine feljr fdjnett rotierenbe Slcljfe gefegt wirb. $ierl)er gehört auetj ein nodj feljr wenig befannieS ©erfahren, welches bunte gar ben auf Manien äRetaEflädjen 84o. Ztutrtnbt mtftt mü «a». liefert, freiließ weniger jum ©c^uft afö jur Sergierung. $er mtikuibtttm w*m*«- Operation mufe alfo ein gutes larfieren folgen. S)ie DBjefte — audj polierter ©taljl eignet fid) hierfür redjt gut — werben in eine SRetattiöfung gelegt unb an beliebigen ©teilen mit ben Sßolen eines fdfjwadjen elefirifdjen (Elementes berührt. @S Bilben ftd) fofort regenbogenfarbige SRinge, pfauenaugenäljnlid&e gflecfe, weldje bon lemnisfoibenartigen Sinien umgeben ober mit* einanber öerbunben finb. 2)ie giguren werben mattjematifdfj genau unb entfpred&en nad^ ben Unterf ud&ungen beS Sßrof. Dr. ^olgmüller genau bem Oefefe, wonad) bie SBirfung beS ©tromeS mit bem Ouabrat ber (Entfernung abnimmt. S)aS plattieren, welkes namentlich mit SKdfel gefd^ie^t — im (Segenfafe jum oernicfeln: nicfelplattieren — ift ein ©djwet&öerfaljren. S)ie SWetalle, glu&eifen unb 9?idel, werben in öerljätiniSmäfjig Heinen unb birfen platten aneinanber gef^weigt unb bann gu Sledfj auSgewalgt, genau wie wir eS beim berftä^len (&bb. 285 c, d, e) fennen gelernt ^aben. 2)aS fc^toeifeen erforbert ^ier befonberS große Sorft^t unb wirb namentlich, als geheimgehaltenes Serfa^ren, bon ber girma gleitmann & SBitte, SRenben bei ©c^werte in ffieftfalen, burdjgefüf>rt. 2)ie nirfelplattierte SBare Wirb alfo ftetS aus fertig plattiertem Sied) IjergefteHt, im ©egenfafc gur öernicfelten SBare. ©ie ift augcrorbentlic^ faltbar unb im |>auS^alt fe^r beliebt, freiließ auc^ wefentlic^ teurer. SefonberS beborgugt finb bie ^od^gefc^irre als faltbar unb elegant. Sie dfjetnifdfjen Següge berufen auf ber Silbung eines fc^ü^enben SegugeS aus bem 3Raterial ber Oberfläche felbft, burdfj ^erftettung neuer Serbinbungen. / Oft finb es ®et)eim&erfaljrett. Seltebt, namentlich in ber ©ewe^rfabritation, ift baS brünieren. S)ie ©egeuftänbe werben, immer nad) forgfältiger {Reinigung, mit Antimon* Digitized by Google <5$u( unb SSerfäönerung ber Oberflächen. 165 buttcr — Sintimoncijlorib — beftridjen, gleichmäßig Berieben unb »arm getroefnet. Durdj SBieberljolung biefe* Sßrojeffe* erhält man jenen nidfjt Unionen unb feljr faltbaren, namentlich naturgemäß feljr roftfeften 83ejug. S* ift ja eigentlich ein fünftlidfje* roften. Seim bläuen fpielt ba* toerlupfern eine 9toHe. Äupferbitriol, mit Sublimat ge* mifdfjt, bilbet bie Orunblage ber betreffenben SRejepte. Da* beftreidjen ober verreiben »irb, mit SSarmtrocfnung burdjfefct, oft »ieberljolt. Die garbenbilbung ift l)ier bielleidjt auf bie „Sfarben bünner Slättcben" jurücfjufül)ren, ba bie föupferfarbe gar nidfjt jur (Seltung gelangt, bie freiließ üietteidjt audj burd£> ba* Duecffilber mobifisiert »irb. 83 lauen »irb audfj bur^ einfache* anlaffen betoirft, ein ©erfahren, »eld&e* bei SSefpredjung be* Ijärten* eingefjenb erläutert »orben ift. Der Überjug ift inbeffen »enig roftfeft. hieran fd&ließt ftclj ba* ©erfahren öon ©arff & 83o»er*), bei »etd&em bie guß= ober fd&miebeeifernen ©egenftänbe in einem Dfen ben gtüljenben Äbgafen eine* Oeneratot* ofen* auSgefefct »erben, bi* fie eine Temperatur toon 800—900° angenommen tyaben, »a* ber s Jtotgtüf)l)ifre entfpridfjt. SRunmel^r wirb ber flamme meljr Suft gegeben unb baburd) bie Cjt)bation*periobe eingeleitet, »oburd) fidfj ba* gifen mit einer ©djidfjt Don ©feno^b bebeeft, »a* 15—20 Minuten fortgefefct »irb. Diefe ©djidjt tuirb in ber nun folgenben ^Jeriobe, »äfjrenb »eldjer bie glammgafe burdj entfpred&enbe äßinberung ber Suftjufufjr rebujierenb gehalten »erben, in ben folgenben 20—30 Minuten ju @ifen= ojljbulojtjb rebujiert, »äljrenb »eldjer ?ßeriobe and) bie Temperatur finft. Dann »irb ber Stritt ber ®afe abgefdfjloffen unb bie Sammer erft geöffnet, »enn bie Temperatur auf et»a 200° jurücf gegangen ifl Die fo entftanbene D#)bfc$idfjt fann, nac^ ©ebarf, burdfc SBieber^otung ber O^bation unb SRebuftion öerfiärtt »erben. Die £altbarleit biefe* SBejuge* »irb fteHen»eife redjt gelobt. Da* ©erfahren Ijat in Deutfdfjlanb leinen ©oben ge»tnnen fönnen, »äljrenD e* in Mmerifa in großem 3Raß* ftabe ange»enbet »orben ift. @tn anbere* ©erfahren, be SReriien***), be»erfftettigt bie D^bation auf elef* trifdjem SBege, inbem ba* ju fdjüfcenbe ftäljlerne Dbjeft — mit ©dfjmiebeeifen unb ®uß* eifen gelingt e* nidjt — in einem SBafferbabe öon 70—80° einem nidjt ju ftarlen gal* &ani|d)en ©trom untertoorfen »irb, ber ba* SBaffer jerfefet unb ben ©auerftoff jum ©ialjl gelangen lägt. ®nbli$ gehört fjterljer noc§ ber ®e*nerfdfje SRoftfdfjufcproäeß***). ©ei biefem »erben bie (Segenftänbe in eine SRetorte gebraut, toeld&e auf 550—650° erf)i{}t »orben ift. 9?ad) et»a 20 ÜRinuten läßt man 35 SRinuten lang Dampf einftrömen, »eldfjer fidf) an bem rot»armen @ifen jerfe^t unb bie ge»ünfd^te Dj^bfc^ic^t bilbet. 3um Schluß »irb eine Heine Portion Stapljtfja in bie Setorte gegeben, »orauf abermal* Dampf, 10 SRinuten lang, eingeladen »irb. S)a* Slap^t^a »irft fo^lenb, fo baß eine fombinierte, o^bierenbe unb fo^lenbe SBirtung erjielt »irb. äu(^ bie Dberfläd^enl)ärtung liefert »iberftanb*fäl)ige Sejüge. — ©efet man gut unb fauber bearbeitete ©taljl* ober @tfen»aren, in Äo^lenpulüer toerpatft, längere 3eit — e* genügt eine Ijalbe ©tunbe — ber Slotglut au*, fo pnbet ein fohlen ber Ober* flädje, ein jementieren ftatt, unb bie (Segenftänbe erhalten ein gleid^mäßig graue*, nidf)t unfd^öne* 2lu*fel|en. SRimmt man ftatt Soljlenpulüer ©ägemeljl, fo »anbelt fidj aud^ bie* in fto^le um unb »irft, unterftüfct burc^ bie fidf) bilbenben @afe, ^ementierenb. Die Dberflädje erfdjeint me^r ober »eniger fein geförnt, abhängig üon ber Sein^eit ber ©äge* fpäne. 3nbeffen »erben biefe beiben ©erfahren, »enig gefannt, feiten toer»enbet. Da* gegen ift ba* abbrennen mit gelbem ©lutlaugenfalj reefct beliebt, »elc^e* ben (Segen* ftänben ein blumige*, fd&elberige* Mu*feljen unb — »ie aud^ bie beiben eben genannten Serfabren — eine gute 3Bü>erftanb*fäIjigfeit gegen medjanifdje ©inflüffe erteilt. SBerf* jeuge aller Art, bei benen auf gute* 2lu*fel)en unb £altbarteit SBert gelegt »irb, »erben häufig in biefer Sßeife betyanbelt. *) w 6ta^l unb <5t|en", 1884 @. 98. **) „6ta^l unb (giten", 1886 @. 628. ***) „&ta1)l unb (gtjen", 1891 ©. 953. Digitized by Google 341. $l*ffeföl«gtrtt }a gtttfititg b» r*4J!*btttnt SaJrrlprabfrt*. Wa<$ ©Irtnguccto. ®pe$teiier %t\i DU nudittg|tat Braetge ber Staijiraaren- tmb filehttt|enhtim|lrie. *te 1$*rp*autt0 fc*r $I?dt0*MOi?* 2)a3 8letf> mar juerft Treibarbeit, mürbe nur au£ meidjeren SKetaHen, ©Über, ®olb, Kupfer unb 3tnn r gefertigt unb in ben alten Seiten tuelfadj jum ©djufc, als 95anjer, ©djilb, ftatt bed SeberS öermenbet. Sie größere 2Biberftanb$fäf)igfeit beä @if end führte bann jur fjerftettung öon mit Sßlättdjen belegten lebernen SBamfen, auä benen fidj ber ©dmppenpanger (W>b. 342) IjerauSbilbete. 2)iefe gertigfeii öeröottfommneie fidj jutn treiben, ma§ fd&on im Altertum $u einer fyocfj beadjtenSmerten Sunft geführt Ijat. SBir benfen an bie funftüoHen ©djilbe unb $arnifdje, meldte atterbtngS juerft auä ©r§ gefertigt mürben, Siferne $elme finb erft tum ©amittuS eingeführt morben, mie benn moljl bie Stömer bie erften maren r meiere bie Kunft, @ifen für berartige 3toecfe gu treiben, übten. Abb. 343 fteHt einen römifdjen $elm bar, gefunben ju SRieberbiber, jefct in ber Sammlung SReumieb. ©in fiaunenSmerteS ©tücf biefer Strt geigt 8lbb. 345, einen bei Stuttgart gefunbenen $elm, melier, um bie 2Biberftanb3fäf)igfeit ju erijöljen, mit fioefen tariert ift, mie man fie audj bielfad) au« biefem ®runbe einfad) rippte. 5)aS eigentliche SJledj inbeffen batiert moljl erft feit Einführung ber 2Baffert)ämmer, ba ba$ treiben größerer Slädfjen megen ber fdjnellen Slbfüljlung feljr fdjnell unb mit großer Kraft bor fic$ geben muß, unb mirb nidjt diel öor bem ^al)xt 1500 liegen, ©inen meiteren großen Sorfdjub leiftete ba« Serbinnen, meldjeä in 35euifd)lanb erft im 16.3at>rl). größere SSermenbung erlangte, obmof)! biefe Operation nad) ben ©eridjien öon Jfjeopljraft bereit« öon benStttjenern geübt mürbe, ©inen intereffanten 93eleg hierfür bilbet bad Sßrtoitegium, meiere« im 3^re 1551 Kaifer ger» binanb bem fteirifcfjen Sanbeäljauptmann grei* Ijerrn #ann3 bon Ungnab erteilte, nad) meinem er $u SBaltenftein eine« ober mehrere $ammermer!e einzurichten, in benfelben fdjmarje« Sied) ju fdjlagen, beginnen ju laffen unb bamit ungefjinbert $anbel burdj 20 Saljre SU treiben berechtigt mürbe. S)en größten Sorifdjriit aber machte bie931ed)fabrifation nac&ber ©infüIjrungbeamaljenS. 2>ie #erfteHung be« geinbfedje« ift unter bem Kapitel „SBaljen" einge^enb erörtert morben. 3nbeffen tjat e« bie heutige öledjberarbeitung nur in berljältniämäßig menigen 842 üäntirifet $tbtt9ptnpait?tr. Digitized by Google »led&gebübe. 167 844 348 M« 845. iUHntr^e falmt. 848 gcfunbcn ju fticbcrbtbcr, 844 (icfunbcn au OftcrbuTfai, 845 gcfunbcn (ei Ctuttgort Satten mit bem auf biefe SBeife ergeugten ©djtoar gbtedj gu tfjun, al§ namentlich mit bem bereit« ermähnten SBet&bled) , toeldjeä burdj beginnen bed ©djtoargbledfjeS Ijergeftellt toirb. S)ief er Sorgang f anb in bem «bfdjnitt : „Serf djönerung ber Dberflädje" eingetjenbeSeadjtung. 5)ie SBerfftatt, in toeldjer gcinblcc^ — im ©egenfafc gu bem ftarfen ©ifenbledj ber Keffdfdjmiebe unb be$ ff ran- unb SrücfenbaueS — Verarbeitet ttrirb, ift urfprünglidj bie Klempnerei. $odj Ijat fidj Ijier bie Verarbeitung be§ ©djtoargbledjeS tyerauSgegogen unb in oft redjt große ©pegialfabrifen begeben, toie namentlich gu Kodierten, Ofenrohren unb »Knieen unb ©efdjirren aller «ri, toeldje ledere bie frühere Sopfgiefeerei Iängft t>er= brängt ^aben. 9lber alle biefe Sirbetten gehören eigentlich in fca$ ®ebiet ber Klempnerei, freiere aud) über ade bie l)ier ge* bräunlichen HRafdjinen Verfügt, ©oldje Ijaben auö) tjier, mie über» all, ftd) neben bie urfprünglidjen einfachen ®eräte,©d)ere, Jammer unb Sötfotben, geftellt, unb fo fpielie fidj ber un£ fdjon mel)r= fa$ begegnete Sorgang ab: Unter* ftüfcung beS $anbtt>erfgeugä, gang toefentlidje Serüottfommnung ber Üeiftungen unb Serbrängung ber £anbferiigfeii. 8Ba3 früher bie volle ©efdjicflidjfeit be3 HReifterS erforberte, fertigt Ijeute bie Arbeiterin an ber HRafdjine in meit tjöljerer Sottenbung. $a$erfte8BerfgeugfürSlec$bearbeitung*) ijibie ©djere. $iefelbe («bb. 346 u. 347) geigt feljr toerfdjtebene gormen, je nadj bem Orte ber Sertoenbung. $ier fpielen ÜKobe unb ®e»o^n^eit ifjre befannte Wolle. — Äffe biefe ©djeren ^aben bie ©igentyeit, ben SBinlel mit bem öffnen gu öergrö&ern; bie ©pifce ber ©djere fdjneibet unter einem Heineren SBinfel, als nadj bem ©ctcnl gu, alfo ba, tt>o ftc mit großer Kraft arbeiten fott. SBenn aber biefer SBinfel über ein getoijfeö HRafe Ijinau$gel)t, bann Ijat bad Material jMei* gung, gurücf jugteiten. 3Ran ijat jidj ba- Ijer bemüht, ©eueren gu bauen, meiere einen fonftanten SBinfel befifcen. Wbb. 348 geigt eine foldje ©djere, bei toeldjer biefer 3toecf burdj eine finnretdje Vorrichtung erreicht toorben ift. Sei biefer eigenartigen Kombination fjat ba3 eine Statt a feinen ®riff, fonbern lefjnt fidj an ben ©djenfel b, bur<$ ein ©ttft* d)en mit Kopf in einem ©djlifc geführt, an. 3)iefer ©djenfel b bretjt fidj um einen äapfen, ber fi<$ an bem Snbpunft bed @<$enfel3 c befinbet, melier bie ©egenfdjneibe trägt. ®er (5rfolg biefer Sufammenfiettung ift ein nafyegu gang fonftanter ©djneibeftinfet, melier bi$ gulefct einen feften Schnitt gibt. Die Siegung ber SRummer 19 in 2lbb. 347 Ijat ben 3mecf, 6eim fc^neiben öon Safelbled^ beffer frei gu f ommen, als e3 bie 3orm ber gemöfynlidjen ©eueren, Ijinter ber ©djneibe, erlaubt. Sleuerbing^ ift man nod) ioeiter gegangen unb ^at ber ©djere (9lbb. 346) einen richtigen Knicf gegeben, fo bafe ber abgetrennte Sledjftreifen gang frei burc^ge^en fann, auef) o^nebag bie $anb ge^inbert »irb. 8tuc^ bie $übner)c^ere (?lbb. 348) Ijat biefe angeneljme ffiigenWaft. Um Södjer im Slec^ au^fc^neiben gu fönnen, formt man bie Unierfdjneibe fpi^ unb nimmt ba^ SKaterial (9lbb. 346 B) unten fort, fo baß man mit bcrfelben in ein in bie Sledjtafet getriebenes Sodj leicht einfahren unb baäfelbe runb auöjc^neiben fann. 2)iefe 846. ClUttiiagttt' nnb f ö^f^trt. *) ©ielje auc^ bie am ©bluffe btefcS OTHnitteg bepnblic^e 5lb^anblung: „5)ie Klempnerei". Digitized by Google 168 $te @ta^Iiooren' unb Äleinetjeninbujtrie. ©eueren tjaben in ber Siegel eine äljnlidje ftorm, aber einen mefentlidj Heineren Kopf, unb finb jutoeilen mit einem fpifcen 2)orn öerfefyen, welcher in baS SBledj eingetrieben wirb, um baS erforberlidje 2od) §u bilben. Um eine größere Kraft ausüben ju fönnen, als bie getoöIjnUdjett $ebelöerl)ältniffe ber ©djeren geftatten, Ijat man foldje, wie eS fdjon feit längerer $eit bei ben Kneif* jangen (SSorfdjnetber) gefdjetyen, mit 3)oppeIIjebel angeorbnet. ©ine berartige SluS* fütjrung ift in ber Sttbb. 349 bargefteHt. S)ie beiben ©rifffdjenlet enben bereits in bem erften 2)reljpunft a, tragen aber nodj in b unb c S)re^punlte für bie eigentlichen ©djnetb* baefen e unb f, bie fidj um ben Sßunft g bretjen. 2)er Vorteil ber toefentlidj größeren auSjuübenben Kraft toirb natürlich erlauft burdj einen entfpredjenben SBeg ber $anbgriffe; bie ©djenfel machen eine meit größere ©etoegung, als bei ben ©eueren gefrölptHdjer Sauart. 847. QUÜfätttn. (du 6. 167.) I Stofftiere, s ©totffäere, ItnW, 8 ©todf^ete, fronj., 4 «ugenfe&ere, & ©erünet 6<&ere (JHnftet*), 8 ©ledjfd&ete mit Sn« ftilaa, 7 Sedenbinbertaere (SQamtragne) , 8 ©rafiltanlfdje €djete, 9 Berliner 6$ere, abgtftnmpft , 10 figoner Bötet, II ©erltner Gfrxt, fdfclanf, 12 finoner 6*ere, ruft. öa«on, 18 «Qtntafcfcre, etftg, 14 »intelftiere, runb, 15 Wal« fdjerc, 16 ©le$f(&ere, ttttftfä, 17 «ugenf d>ete , 18 6*anlfäe ftorm, 19 «8inWf(&ere, &o4font, geft. 20 tngUföe fconn, Sl 6pantfd)e Qottn. 3für größere Slnforberungen unb namentlich für lange ©djnitte öertoenbet man bie Safelfdjere (9lbb. 350). 2)iefe befifct einen gehobelten gußeifernen Sifd) jum bequemen auflegen größerer platten unb einen in ©d)li$en bestellbaren Sfofdfjlag, ber totnfelredjt $ur Stiftung beS ©djniiteS fteljt, fo baß nidjt erft toorgeriffen gu toerben braud&t. S)er geraben Safelfdjere ftettt fid} bie KreiSfdjere an bie ©ette, meldte jum aus* fdjneiben öon runben 93öben unb, wie biefe r ein unentbehrliches SBerfjeug ber Klempnerei bilbet. — 9luf einem tjorijontalen SßriSma (2lbb. 351) läßt pdf), mit ^aljnftange ju treiben, ein SBocf b tjin unb Ijer öerfdjieben, ber beftimmt ift, baS ju biefem $toti mit einem Körner berfeljene Sledjftücf in ber richtigen ©ntfernung t>on ben SKeffern feft* galten. 3)iefe HReffer finb freiSförmig unb ftetjen, luie aus ber Hbb. 351 ju erfetyen ift, fd)räg gegeneinanber, um baS ungeljinberie abfallen, enttueidjen beS HbfalleS ju bewirten. 2>ie Steife beS UntermefferS ift feft gelagert; baS Dbermeffer läßt fid^ ettuaS nadj oben [teilen, bamit baS Sied) eingeschoben werben lann, unb wirb mit §ilfe ber Schraube e Digitized by Google ©ledjgebitbe. 169 849. fabtlfüttt. niebergefteHt, fo ba& etwa eine 2)ecfung öon 1 mm ftattfinbet. 2)urdj bretjen ber oberen äRefferwetle mit £itfe ber Kurbel g wirb ber Schnitt bewirft, wobei fid^ betf 33Ied) fcXbft* tljätig bem HRefferpaar entgegen bewegt. 5)iefe SBertjeugmaf deinen treten in feljr biet berfdjiebenen gormen auf, nidjt nur ben öerfdiiebenen 3wecfen gemäß, fonbern and), wie bei ber $anbfdjere angebeutet, nadj anficht, ©itle unb ®ewof)nf)eit. ®3 mürbe für bie Ijier borliegenben ßiclc ju weit führen, auf bie SBerfdjiebentjeiten einjugetjen; e3 muß I)ier wie tneiter^in genügen, nur bie ©runbformen ber wid&tigftenSBerfjeugmafdjtnen anjufüljren. SBennfdjon in ber Klempnerei öorjugS« weife Sied} »erarbeitet toirb, fo bringen bie öerfd&iebenen 3utf|aten, tote 2)raf)t, ftarfe« ©ifenbledj, 3fla<$= unb Sftunbeifen, bodj tjäufig bie SRotwenbigfeit Ijeran, audj biefe HRateria* lien fdjnett unb fauber bearbeiten ju fönnen. deswegen ftnb bie SBertfiätten biefer Strt min* beftenS nodj mit einer fräftigen Schere für foltfje 3wede (?lbb. 350) auägerüftet, bie audj häufig afö Socfcfdjere gebaut, b. I). nod) mit 848 . #u,wriifrm. csus.ie?.) einer Vorrichtung jum lochen öerfetjen ift. ®rö&ere SSerfftätten ^aben nodj ftärfere ©eueren, wie Kurbel* unb ©jeenterfdjeren. "Abb. 353 $eigt eine fleine Soddfianje für #anb* unb äRotorbetrieb. 3um fdjarffantigen biegen geraber SBledje bient bie «bfantemafdjine (906b. 354). 3>tefelbe befielt, wie au3 ben Schnitten 9lbb. 355 — 59 nodj beutlidjer ju erfennen ift, au« ber feften Unterwange C, ber barüber mit einem für baä ju fantenbe SBledj be* ftimmten3wifdjenraum feft angebrachten Oberlänge B unb ber genau um bie Sinie ber ftätjlernen Kante berfelbenbretj* baren Siegwange D. SBirb biefe, wie in ber 2tbb. 357 angegeben, um meljr als einen rechten Sßinfel nad) oben ge* bretjt, fo mu| ftd) ba§ jwifdjen Unter* unb Dberwange befinblidje 33ledj, foweit e3 öorftefjt, aufbiegen, unb jwar in üor= liegenbem gall ju einem fpifcen SBinfel, ber natürlich je nadj bem äKafee be3 auf* breljenS ber 93iegewange größer ober Heiner angebogen werben fann. S)ie ©djärfe be3 SBinfetö wirb burd) bie Schärfe ber auSwedjfelbaren ©taljlfante beftimmt. S)iefe fann alfo aud) für #ot)l* umfc^läge,3)reifante r $o^lfel|len,S)ra^t« einlagen u.f.w. gewählt ober auSgewedj* fett werben. Studium biegen bon toter* ecf igen 9t öljren(Kafienbiegett) lägt ftd> bie 2Bafdjine öorric^ten. Sfür fotd^e 3wecf e ftnb aud) ©pe$ialmaf djinen gebaut worben. Stbb. 360 u. 361 jeigen eine foldje im Schnitt unb in ben beiben ®ren$lagen. 3n ber erfteren fetjen wir ben £ebel a in ber nieberen Stellung unb ba$ et ngefdjobene 93ledj nodj gerabe. 5)urd) aufgeben be3 £ebel3 wirb ba$ ledere ge§wungen, ber Bewegung ju folgen unb ftd) Warf ju Inicfen. SWan legt bann ben $ebel jurücf, fdjiebt ba3 93lec| bis gu einem ber «nfc^läge s ober t, bie öerfdjiebbar b^ro. fcftftcttbar angeorbnet pnb, ^eran unb bringt burdj abermalige^ aufgeben be§ §ebel« bie jWeite Kante Ijerüor, ebenfo bann bie britte. $aebttfe, Xc^notofite b. Ctfen«. 22 850. 9ol§* Jammer gibt leicht 93eulen, Die nur ferner ju entfernen finb. Sold) SRotjr erforberte eine große ®efd)icfüdjfeit, toenn e* fdjön glatt auffallen fotlte. $eute benufct man ba§u bie Stunbmafc^ine*) (Vlbb. 362). 3)iefelbe beftel&i au* 3 äBaljen, meiere in jmei Oeftetlen parallel gelagert finb. 9Son biefen liegen jtoei na^eju fenfredjt übereinanber unb bienen baju, ba* jttnfdjen fte gefteefte unb einigermaßen gepreßte 93led) tooranjufdjieben. 2>ie britte SBalje fjat ben Stotd, ba* 93ledj öon bem geraben SBege abjuleufen unb nad) oben ju biegen. 3e tjötjer fie fietjt, befto fürjer tüirb bie SMegung, befto Heiner ber Gtylinber. 860 u. 861. Höfttttbifgfmafttjint. 862. tfmtbmiifdjinr. 2)iefe brei SBaljen muffen nun je if)re befonbere Sagerung tjaben, um gebraud)** fäl|ig ju toerben. Um bie obere, I, toicfelt fid) ber ßglinber auf. Sie muß alfo au* ityrem Sager r (?lbb. 362) herausgenommen toerDen, bamit ber Gtylinber abgeftreift »erben fann. 2)a* Wintere Snbe liegt au* biefem ©runbe in einem Äugellager, unb bie Sagerung be* oorberen ©nbe* ift offen, fo baß bie SBalje in bie gezeichnete Sage gebraut werben fann. ©in §a!en, b, bient junt oerfc^ließen toäfyrenb be* rollen*. S)ie untere SBalje, II, muß gegen bie obere fpielen fönnen, um fid) öerfdjiebenen 93led)ftärfen anpaffen, fotoie um feft gegen bie Dbertoalje gepreßt toerben ju fönnen, bamit ba* 93led) fräftig genug t>oran= *) $iejc Hbbilbungen 349—386, 390 u. 391 finb bem Katalog öon (Srbmann SHrdjei* in 9foe entnommen. 22* Digitized by Google 172 93led)gebilbe. getrieben toerben fann. 2luS biefem ®runbe rufjen bie S^ftn* toie au« ber Stbb. 362 erfidjilid}, in ejcentrifdjen Sagern unb toerben burdj ben Ctuergriff a gleichzeitig benötigt. 5)ie britte SBal^e enblid) muß §iemlid) ausgiebig gehoben unb gefenfi toerben fönnen, ba* mit man öon einer leisten Siegung in eine fdjarfe, ber Ijödjften Stellung entfpredjenbe übergeben fann. 8tu« biefem ®runbe rutjen bie beiben Rapfen biefer SBaljen auf ftarf ejcentrifdfjen ©Reiben, meldte burdj ben |>ebel e gemeinsam ober gleichzeitig gebrefjt toerben unb Dabei bie SSaljen lieben unb fenfen. 5)ie« ift bie einfache 9tunb* marine, bie ®runblage für eine SReifje toon Konftrnftionen, toeld&e ben toerfdjiebenen ©onberjtoccfen angepaßt toorben finb. Sum runben öon Sridjtern bient eine ganj ätjnlidje 3ftafd)ine, toeldje in ber 9lbb. 363 bargeftettt ift. S)ie c#inbrifd>en SBaljen finb Ijier burd) fegeiförmige erfefct. 3)ie £anbljabung ift im übrigen biefelbe. 2Kan fann Kegelmäntel aud& auf ctjlinbrifd&en SSaljen bilben, muß bann aber bie bem größeren Umfang entfpredfjenbe Seite f^ncller burdfoieljen.- 9lud) bei ben Kegeltoaljen ift bie« erforberlidj, toenn bie gorm ber= felben, toa« ja meiften« ber gatt ift, nid)t genau ju bem beabftdjtigien Konu« paßt. S)ie Sßerbinbung ber 931edjfanten gefdjietjt enttoeber burd) löten (9lbb. 364a), ober burdj fallen (9lbb. 364b unb c), bem oft nod) ber 5)tdf)tigfeit toegen ba« löten folgt. 3m ein* fadjften gatt muß baljer eine 3fuge jtoifdjen jtoei aufeinanber liegenben Sledjftücfen gefdjaffen toerben, toeldfje bem t>on Sot erfüllt toirb, b. I). ein« ber toinfelredjt aneinanberftoßenben 368. tfanbrnafätttt für tKrirfjttr. 864. edurerMitfettitg , iättn nttb faifnt. 865—867. $$rfe*l« nnb kanttn für feit GdwtrJitabitttS. £itktn> t gtöirfetl* stnfe $röfrt*iiU*gtm«fd)tt«. Sledje muß furj umgebogen toerben. Diefe Operation nennt man börbetn. S)er Klempner legt ba« 33Ied) auf bie SBaljn eines fdjarfeefigen Sttmboffe« (3tbb. 365) unb jammert mit bem ^ola^ammer ben Stanb herunter. $at er e« mit einem runben ©oben ju tljun, fo benufct er einen baju geeigneten runben Slmboß (Stiefel, 8töb. 367). 5)a« erfte, bie ge* rabe Kante, fann er aud) auf ber Slbfantemafdjine Ijerftetten; ju runben SBöben brauet er in ben beffer eingerichteten SBerfftätten, ja toenn er überhaupt glatte Arbeit liefern tritt, bie ©iefen* unb 93 ör beim afdjine. S)icfelbe (9lbb. 368) befifct jtoei übereinanber befinbiidfje, auf lange SBctten gefegte ©tal)lf Reiben, öon benen bie obere ettoa« öertifal oerftettbar ift unb unmittelbar mit #ilfe einer Kurbel, bie untere t>on biefer au« burdj Stäberüberfefcung angetrieben toirb. ®ic ftorm biefer ©Reiben ift au« ben Sttbb. 369—71 ju erfennen. 2)er flache S9oben toirb (2lbb. 369) unter bie etwa« angehobene obere ©treibe gefteeft unb mit berfelBen jiemlid^ ftäftig auf bie untere ©djeibe gepreßt. S)ann Digitized by Google 369 m 871. fiMtlftittxbnx. (3tt 6. 174.) 872 M* 375. (Knifft« 00« PrttJjt (8U 6. 176.) 876. $uk*tt am Ita&ttr. C3u 6. 176.) üb ■ tiFrJunfc. 377 u. 878. $tmnt ritt*» Ofnthntt*. (du 6. 176.) ■ 883 lt. 883. gtfvptlfiftjf. <8tt 6. 176.) 880». 881. #ttlfttt0t»t1*QttI0. €8« €• 176.) Digitized by Google 174 3)te ©ta^Iwarcn- unb ftleineijentnbuftric. wirb bcr Apparat bur^ brc^cn bcr Kurbel in Sfyätigfeit gefegt, toobei bic beiben ©tal)I= Reiben toie SBaljcti mirfen unb bic ©djeibe mitnetjmen, bic bon bem ffilempner immer fo gehalten toerben mufc, bafc ber ÜKittelpunft berfelben fietö in bcr Stiftung bcr SBclIcn* aebfen liegt. ©leidjjeitig brücft er ba3 Stedj ettoaS in bic $öfje, fo ba& eine SBiegung 884. &*\pcfttlfiubvüikmnfä\nt. * u. b. »ororbcU poi Rofctfali. 886. &ttkfätrt. (du ©. ne.) 886. tutbtivrtftt. (8u €5. 176.) entfielt, ttrie in ber Slbb. 369 punftiert bejeic^net ift. Sftadfj jebeäutaliger Umbretjung toirb bie Scheibe ettnaä ute£)r angeloben, bte enblidj bcr redjte SSinfel erreicht unb bie SBörbelung öottjogen ift. 3n genau ber gleiten SBeife toerfäfjrt man r wenn man eine Sörbelung am ©nbc eineä Et)linber3 ^erftetten nritl. 9Ran fjebt roieber bie obere ©djeibe auf, fteeft ben Eglinber baattrifdjen (2166. 370), prefct bie Dbertoal,$e tuieber Ijerunter unb rollt toorfidfjiig auf, langfam unb ftetig antjebenb, 6tS ber rechte SBinfel toieber (8lbb. 371) erreicht ift. Digitized by Google ©ledjgebübe. 176 8tu3 bcr ©örbelmafdjine wirb bic ©icfenmafdjine, wenn man bie ©djeiben burd) anbcre erjefct, Weldje SBulfte gu brücfen, gu ficfcn imftanbc finb. ©oldje SBulfte werben gum üerftärfen, aU Slnfd^lag für ben 5)ecfel bei Surfen, andj nur gu SSergierungen, fo* rote enbtid) gum einlegen öon 3)ral)i gebraucht unb fcl)r äl)nlid) bem börbeln gebilbet. 3>ie Slbb. 372—75 geigen ben feljr einfachen Vorgang. 3uerft wirb (Slbb. 372 u. 373) bie StunDung eingepreßt unb bann ber 3>raljt eingelegt, ber auf ben bagu mit Kitten berfeljenen SBatgen ber SRunbmafdjine (Abb. 362) gebogen worben ift. hierauf Wirb bcr SGBulft mit £i(fe berfelben ©djeibeu (Slbb. 374 u. 376) ge* fdjloffen. ©oldje SBulfte fönnen audj (9tbb. 376) in ebene 93öben eingerollt werben, wo fie wefenttid) gur Serftärlung beitragen. 3)ie Slbb. 377 u. 378 geigen bie Sßerwenbung unferer fleinen äRafdjine gum berfalgen ber Seile eine« DfenfnieS, eine 9toI)rarbeit r meiere Ijeute im Siegenden burd) überaus ftnn* reiche HRafdjinen au« bem borgebogenen Stoljr, in einem ©tüd, burd) ein preffen ber galten, geliefert wirb. Slbb. 379 ftettt ©Reiben ber ©iefen* unb 93örbelmafd)ine gum bilben toon @e* ftmfen bar. Unter „fatgen" berfteljt man bad berbiuben gweier 931ed)= fanten burdj umbiegen. SBir Ijaben biefe SSerbinbung bereite in ber Slbb. 364 b unb c fennen gelernt. Slbb. 380 u. 381 geigen, wie aud) bie« auf ber ÜKafdjine Ijergeftefft werben fann, unb Slbb. 382 u. 383, wie aus biefem einfachen gatg ein boppelter gefertigt wirb. Sludj bie SSerbinbung ber SängSfanten eine« EglinberS wirb feljr gwecfmä&ig bur<$ fallen tjergeftellt. 9Kan fantet bie Sieche bor bem rollen beiberfeitig — bie eine nadj innen, bie anbere 1 • £ 887. tttfpfftrtrtit. (8U ©. 176.) C J> •eu-x*«'. t — ; & V k^ 888. $trfttUittt0 tca^tinprr Hingt. C8" 6. 176.) 889. $it\jtn tintv Mftfti. (8« €• 176.) nad) außen — ab, unb gwar fo fdjarf wie möglich, I)aft fic (Slbb. 384a) nad) bem rollen in* einanber unb brütft (Slbb. 384 b) ba3 ©ange gufammen. Stud) Ijiergu f)at man 3Rafdjinen. Slbb. 384 geigt bie nun wof)l ofyne weitere Sefdjreibung toerftänblidje Einrichtung einer 9toI)rfalggubrücfmafd>ine für fotcE^c Swecfe. 3n äl)nlid)er SSeife werben burdj 3Kafd)inen, welche nadj Slrt ber ©tefen* unb SBörbelmafdjinen gebaut finb, Sonferöcnbüdjfen gefdjloffen, bielfad) and) foldjc, bei benen man bie Sötung bermeiben will. @S ift nun nod) eine gange ©ruppe üon äRafdjinen gu erwähnen, welche fid) bie ftlempnerei Ijat aneignen muffen, um ben heutigen Slnforberungen ber 2Kaffenfabrifation audj mit Segug auf bie gorm ber fyerguftellenben ©efäfce geredjt gu Werben unb gleidj* geitig ein S3erfaf)ren eingufüfjren, welche» bie Klempnerei mit ber allgemeinen ©ledj* Digitized by Google 176 $ie Bta^ttoattn- unb ftleineifeninbuftrie. Verarbeitung berbinbet; e3 pnb bieä bic treffen mit iljrer neueren SluSbilbung ju 3ie$preffen. 3unäd)ft leitete ftdj bie treffe für bie Klempnerei woljl bon ber ©c^ere ab. 2)er oben ermähnte Umftanb, baß ber ©djerenwinfel fidj wä^renb ber Arbeit berfelben änbert unb gu Slnfang ungünfttger ift, §at audj für größere Arbeiten feljr balb jur parallel* feiere geführt, bie fid) fdjneHer aU bie Heine ©djwefter eingebürgert ^at. ©3 führte bie§ jur 83ocffdjere unb namentlich, für gormfd&nitte, jur ©tange. 9lbb. 385 jeigt eine foldje für einfeitige unb 9lbb. 386 für gormfdjnitte; beibe Konftruftionen finb gleidj* wertig mit benen ber Sßreffe, womit wir ba$ neue ©ebiet beä jiefjenS betreten. Hn bie* felben letjnt fid(> ba3 ® ebiet ber gelobten Sledje, weldjeS mir nadfter fennen lernen »erben. Unter jieljen ober topfen öerftc^t man bie ©Übung vertiefter ©cfä^c au3 bem ebenen Jöledj burd) Sßreffung, bie in ben affermeiften gätten fiufenweife bor fid) gelji. $)er Vorgang fefci wetdjeS, §ät)e3 äRetaff vorauf unb würbe früher nur für Kupfer, HReffing, audj wotjl 3inn unb 33(ei oerwenbei. 3für ba3 @ifen gewann er erft 83ebeutung, feitbem c3 gelang, badfelbe in ber heutigen ungemein ja^en unb freieren Qualität ^er§ufteHen. 2)a£ Rieben verlangt von bem gu üetarbeitenben 3Rate= rial eine außerorbenttidde $)efjnbarfeii, berbunben gleichzeitig mit großer ©tauc^barfeit 9lbb. 387 ftettt ben Vorgang bar, meldjer fid& beim bilben eines tiefen ®efäße$ bottjieljt unb j. 83. bei ber $erftettung bon Sßatronenljülfen fowie jur ga= brifation natjtlofer Stöljren SSerwenbung finbet. 3Ran erfennt au$ biefem einem ausgeführten S3or* gang entnommenen 93eifpiel, baß nur ber eben gebliebene mittlere Seil ber platte unberänbert geblieben ift, wäljrenb bie barauf folgenben ©teilen junädjft, wie bie eingetragenen 3a§ltn geigen, bon 25 auf 45 mm geftreeft unb babei feitlicfj geftaudjt »erben muffen; ba£ äRaterial muß wanbern. SBie jur £erftettung bon naljtlofen Möhren ift biefer Vorgang in iüngfter 3*it audj jur Sil« bung bon natjtlofen {Ringen, wie 5. 93. ju fja^r* rabfeigen , berwenbei worben. 9fo$ einem lang* liefen Slec&ftücf (9lbb. 388 a) wirb ein fdjlüff ei- förmiger Körper («bb. 388 b) getopft, Don bem inbeffen nur bie fenfrec^ten Stänber gebraust wer- ben; ©oben unb fetbfiberftänblidj SSörbelranb finb SIbfatt. S)erSftanb wirb au3gefd)nitten(«bb.388c), bann, Wie auf 8lbb. 388 d bargeftettt ift, junädtft glatt gewaljt unb erhält fernerhin feine eigentümliche gorm burd) bie geteilten gormbiegewaljen 9lbb. 388 e, benen jum fließen be3 £ol)lringe3 bie SBaljen Slbb. 388 f folgen. Slbb. 389a— e gibt ben Vorgang an, Welker bei ber $erftellung ber ©Rüffeln ftattfinbet unb mit bem erftgenannten bie ©runblage bilbet ju ber Ijeute fo großartig geworbenen gabrifation ber emaillierten Oefdjirre. S5ie formgebenben äRafdjinen Ijaben berfdjiebenartige ©eftaltung angenommen, werben (WM. 390) ^äufig fc^räg, wo^l audfj, wie in biefer gigur angegeben, oerfteHbar gebaut unb nehmen für ben genannten 3fabrifation3jweig ^aufig feljr große S)imenftonen an. ?lbb. 391 ftcHt eine ber febwerften Strien bar, wie fie gur §erftellung ber ©Rüffeln unb d^nlic^er großer Stunbgefäße bienen. S)iefelben befi^en jeboeb nod& einige ©onber* Reiten. ($3 ift flar, baß ba3 ftaucfjen eined fo bünnen Körper^, wie eineä 93le$e£, nic^t fo o^ne weitered bor fidj ge^en wirb. 3)a£ 83led^ ift fe^r geneigt, biefer äRaterialoerfdjiebung 890. $it\jprtf[t. Digitized by Google »tedjgebilbe. 177 auäjutoeicjjcit unb galten ju bilben. 3)aljer genügt e$ in ben toenigften gätten, baSfefbe einfadj mit $ilfe eine* Stempel« in ben baju gehörigen SRing ju brücfen, fonbem e$ ift junädjft ©orge ju tragen, ba& ber SRanb be3 JBledjeS fcftgc^altcn toerbe. $terju btent, Wbb. 392, ber ©efcring a, melier, nadjbem ba3 83ted) b in bie richtige Sage gebraut toorben, fid) feft auf ben Sledjranb auffegt. 9?unmef)r erft geljt ber Stempel c r toefdjer möglidjft nur um bie boppelie ©Iedjftärfe Heiner genommen Wirb, aU ber SRing d, herunter unb jiet)t ftdj baä äKaiertat unter bem ©erring a Ijerau«. $a$felbe liegt atfo ftetö, mit Hudna^me ber ßantenfteffe, bidjt jtoifdfjen unnachgiebigen Körpern — juerft jtoifdjen a unb c unb bann jtoifdjen d unb c — unb m u & jtd) ftaudjen, folange e$ leine galten bilben fann. — $at ber ©tempel feinen £ub tooff* enbet r fo betoegt er fidj, me^r ober toeniger gleich* geiiig mit bem ©efcringa, nadfj oben. 3f)m folgt baib ber ©töfjel e, tuet* djer ben Zopf emporhebt, ber nun toon bem Arbeiter ober audj burdj einen befonberen SBegne^mer entfernt unb bann burdj eine neue platte erfefct toirb. — Stadj biefer Orunblage finb bie fämt* liefen Sie^preffen gebaut. Sei größeren ©e* fä|en finb galtenbitbun* gen ntdjt immer ju ber« Bleiben; bie @efä|e ber« fetten toerben ba^er nadfjgerottt. 63 gefdjieljt bie3 auf einer fräftigen ©reljbanf , meldte mit einem entfpredjenben gufr eifernen SRobett berfeljen ift, Ober toeldfjem bie äußeren Seile be* ©e* fä&eS mit $iife eine« glatten ©ta^Ied ober audj einer »olle (Vbi. 393) gebrücft, geglättet werben. S)iefe8 „brücfen" ift toieber ein felbftänbtger SlrbeitSjtoeig für fi* unb toirb häufig ganj unabhängig toom jiefjen jur Herstellung toon ©efäfjen au$ SStedj toertoenbet. Sie ©runblage ift, tote auä bem Vorgänge ju erfennen, bie ©ledjfdjeibe au3 toeidjem SKetatt: 83Iei, 3tnn, 93ritanniametatt, SReffing — audj 3inf im erwärmten 3ufianbe, ßupfer unb ebent. feljr gute« ffiifen. 5)a3 SRobeQ, ein genau bem 3nneren be3 ^er= juftettenben ©efäfjeS entfprecfjenbeS gufceiferaeS ober audj au3 hartem £ofje gefertigte« Soaftficf, wirb auf ben ©pinbelfopf ber 3)rei)banf (Abb. 394) gefdjraubt, Worauf bie Slec^fdjei&e mit $üfe be« Steitftocfe« gegengeprefct toirb. SBo angängig — wenn ber SSoben ein Sodj erhalten barf — toirb ftatt be« Steitftocfe« eine in bie ©pinbel gefefcte ©Traube benufct. — 2)er Arbeiter Ijat nun berf Rieben geformte, fefjr gut geglättete $aebttfe, Xt^noXo^it b. «fett«. 23 391. $ümttt ^itjryrfff. Digitized by Google 178 $ie ©tatjltoaren* unb Äletneijenmbufrrte. e "•HU 892. «ra»M*ae htt Sitfrprtfft. (du 6. 177.) 898. »iUUu «*f fc*r JPrtfrbttuk. (8u6. 177.) m *n i .- > * ©töljle gut Serfügung, mit bcncn er (Abb. 394) mit bcm ©oben beginnenb, ba$ SRaterial an ba3 SRobett Ijeranbrücft, äugelten nur biegenb unb ftaudjenb, gugeiten ftreefenb. £ter »erben alfo bie ftufenioeife aufeinanber folgenden Sor* gange, tote mir fte beim gießen, g. ©. «bb. 389, fennen gelernt t)aben, auf einen gufammen* gebröngt 5)aS brfiefen tft baljer bie ber äRafdjinenarbeit gu ©runbe Iiegenbe £anbarbeit, beren Stejie, ba$ rotten, mir am ©djlufe ber Betreibung bc3 gießen* («bb* 393) fennen gelernt ljaben. «udj bie gur Stoljrbilbung erforbertidjen ttc* fen ©efäfce laffen fid) auf biefe SBetfe Ijerftetten, mie in ber «bb. 387 gegeigt. Sei ber Srücfarbeft, f. a. «bb. 393, ftob gtoet Sötte gu untertreiben, toeldje fid) an bie in ber gormerei gefunbe* nen ©djnriertgfetten anlehnen: 1. $er $of)lförper erweitert ftdj fo, ba& fid) baS SRobett nadj gertigftettung besfelben IjerauSgieljen lögt, unb 2. er öerengt ftdj nad) ber ßffnung gu, fo bafc ein IjerauSgieljen fid) nidjt oljne toeitereS bemerk ftettigen lagt; e* folgt alfo einer weiteren ©teile eine engere. 3m lefcteren Sötte lann man fid) baburdj Reifen, bafc man bad SRobett unter S3ernad}läfftgung ber betreffenben Srtoeiterungen, alfo fo öorbereitet, bajj eä tyerauS* gegogen toerben fann ("äbb. 395), unb bie betreffenben Seile „frei" brücft. 5)feS gel}*, tüte audj bei bem SBulft ber ^äib. 397, immer ba, too eine Saltenbilbung nidjt gu befürchten, alfo eine Unterlage nidjt nötig ift. 3m anberen Satt mufc man bad SKobeff au$ Seilen gufammenfefcen, bie bann (W>b. 397) fo anguorbnen pnb, bajj man ba«* felbe ftücfmeife nadj ber gertigftellunfl be3 #oljIförperd IjerauSneljmen fann, SKan gie^t ü 1 894. JDrtaUfcr&fcrit an fcrr Priffcfcanft. Digitized by Google »ledjgebttbe. 895. /rtt*rf*rr. 896. JPrfAtr. 897. ^nfömintitgfr^t» JHatall. alfo, tote au* bet gigur ju erlennen ift, ba3 ©rucfftücf jufammen mit bcn lofen SKetaH* teilen a, b, c r d, e, f ab unb nimmt baS hierfür vorbereitete ©tücf a nadj innen tyerauä, worauf bie anbeten leicht nachfolgen. Die Klempnerei. 3)er Klempner ift ber $anbwerfer, melier bie in ber borfteljenben StorfteHung betriebenen Arbeiten tyanbwerfSmäßig liefert; tyanbwerfömäjjig b. J). in Keinen OuantU täten unb eigentlich fo jtemlidj unter StuSföluß ber 3Rafd)inen. S)ie Sejetdjnung 898 bitf 408. iü er liirunr fcn: ftltntpatrti. 898. Slcfenftüd. 899. 3t0tf att fterftitebctKlt (Jtnfßfttn jiini biegen unb fUfttt. 400. «tufa** fjorn, runt> unb tucrfant. 401. «m8o|ft0eren ber Abb. 345 fann fdjon öiel erreicht werben. 2)ie meiften ©egenftönbe biefer Art befielen au$ ©gtinbern unb ©oben unb bebürfen, namentlich für bie SBöben ber 5)ecfel, meift nur nodj beä ausbeulen« ober treibend, um bie oft gewünfdjte gewölbte Sonn ju erlangen. 3)a8, wad bem Älempner noc$ befonberä eigen ift unb §um allergrößten Seil #anb» arbeit bleiben Wirb, ift ba£ löten. 23* Digitized by Google 180 $ie ©tatytoarcn* unb ftlemeifemnbuffrie. SHedjgebübe. 5)a« löten ift unter bem «bfdjnitt: „Verarbeitung be« ffiifen« unb ©taljle« im allgemeinen" bereit« eingefjenb gefdtflbert morben. ©« Ijanbelt ficfj I)ier in erfter Sinie um ba« toeidj löten unter Sermenbung alfo be« fogenannten Sötjinne«, einer fflttfdjung öon 1—2 Seilen Binn unb 2—1 Seil 8Iei S)ie SRiföung 2 Seile Sinn, 1 Seil Slei ift am leidjtflüfftgften, aber aud) am teuerften. $em Klempner gegenüber ftef)t ber Kupferfdjläger (Kupferfdjmteb). S)erfelbe ift nodj toeit me^r auf bie $anbarbeit angetoiefen unb namentlich meljr auf ba« treiben, ©eine gabrifate finb 8iot)re — ftef)e ben «bfd)nttt: „S)te #erftettung ber »oljre" — bie baju erforberltdjen Kniee, melcfce bereit« jur Treibarbeit überführen, unb bann 408. Cttafett* ffltfir. 404. DrtWttk. namentlich bie oft redjt fompltjterten Sei) älter, toeldje bie Sraueret unb Färberei gebrauten. 3)ie (Setoanbtljeit, meiere ber Kupferfd)mieb im treiben, alfo in ber $er* Teilung unebener giguren burd* jammern, befifcen muß, madjt ttyn ju einem ©inbeglteb jtoifdjen SRetallarbetter unb Kunftfdjmieb, toeldj testetet ganj äljnlidjc Aufgaben ju löfen Ijat 3für bfe #erftettung ber Serbinbungen — ber Staate — fällt beim Äupferfdjmieb, ber l)ier nur ber Sedjntf toegen jur ftleineifenfaibujhie befpredjenb herangezogen morben ift, ba« faljen na^eju ganj fort, toäljrenb ba« löten in ben SJorbergrunb tritt, unb jtoar in ber gorm be« hartlöten«, «udj bie« ift in bem Kapitel: „Verarbeitung be« (£tfen« unb ©taljle« im allgemeinen " befprodjen morben. S)er Klempnerei ift in Hue i @. eine ©djule jur ©eite geftettt fcorben, meiere, öon Srbmann Kirdj* ei« in« Seben gerufen unb öon bemfelben fräfttgft unterftüfct, fetyr öiel §ur $ebung be« ©etoerbe« ber ©ledjberarbeitung beigetragen tyat. Die gfabrilatton gelobter $ledje. SBäljrenb nun Klempnerei unb ©efdjirrfabri* fation nur mit bünnen Sieben gu t^un Mafien, Ijat ftdj in ben legten Saljrjeljnten ba« preffen au$ auf ftärfere 831ed)e au«gebe$nt unb gabrifate gefdjaffen, meiere man fonft au« 3)ral)t r ©djmtebeetfen, Temperguß unb felbft (Sußetfen Ijerguftetten getoo^nt mar. @« ift bie« bie $reßbled)inbuftrte. (Einen Übergang Ijierju bilbet bie gabrifatton gelobter Sieche; biefelbe l>at ftd* fett ca. 45 Sauren in 5)eutfd}lanb ju einem großartigen ^nbuftriegweig au«gebilbet (Sin« ber belannteften Sßerforiertoerfe, bie S)illinger gabri! gelobter Sieche, granj SReguin & (So. in 2)itttngen a. b. ©aar, fertigt nid)t toeniger al« 1000 öerfdjiebene Sodjungen. S)iefe Sodjungen toerben filjnlidj feie bie un« bereit« belannten „Schnitte" unter ferneren treffen fontinuierlidj ausgeführt. 3ebe 2odjung«art erforbert einen oft redjt loftbaren «Stempel mit SRatrige, unb e« ift flar, baß biefe Gabrilen über große ©4äfte an ©dritten gebieten muffen, toenn fte fidj auf ber ^ö^e galten motten. jLwpfttplutitt mit luraifi^fii £B^tviu Digitized by Google + +-♦♦ + + + + .♦.♦.♦.♦. ♦ .+ *♦. +_♦_♦.+. 406 lt. 407. MttÜtU<4 tlKIS. (ßu ©• 182.) XXX XXX XXX XXX ♦:♦ ♦:♦ 408 u. 409. Mitittbtab mit ftofloitg. (ßu 6. 182.) 410 u. 4ii. JIrtJTiroö *Jp» Mttüt. (Su ©. 188.) Digitized by Google 182 $ie ©ta$toaren* unb ftleinetjeninbuftrie. Die gabrif ate biefed 3nbuftriejroeigeS finb: ©elodjte Siedle für Siebe, tote fic ju lanbtoirtfdjafflicfcen äRaföinen (SxieurS) unb für bie berfdjtebenften anberen 3toecfe, t)tetfad^ als ©rfafc für Draljtfiebe («bb. 404), Serroenbung finben. «udfj bie »rauereien machen bon Sieben — ßupferplatten mit fonifd^en ßödfjern (Jlbb. 405) — ®ebrauc$. gum fieben bon Aorten »erben neben Draljtfieben fernere, gelobte Patten bis ju 15 mm Surfe genommen. &l)nlid)e fernere platten, mit ijtermufter berfeljen, audj nur burdfj* gepreßt (»bb. 410, 411), alfo oljne ßodfjung, betteten Ijeute bielfad) bie ©teile guß* eiferner Patten ju SSobenbelägen, als Stbbecfplatten u. f. to. ffinblidj bilben bie &itx* blecke eine große Abteilung auf biefem @e* biete, bünne Sled()plaiten mit ben berföiebenften äRuftern )u Ventilatoren, 3*ntra!l)ei$ungen r gfenfierborfäfcen , Ötortengittern unb bieten anberen 3n>ecfen im #auSgebrauc$. Diefe patten werben, toie oben ange* beutet, fämtlidj) unter ben und bereits meljrfadj befannt geworbenen pejfen gelobt ober ge* preßt, bie mit felbfttyätigen 33orföubeinric$* hingen berfefjen finb, burdfj toeld^e bie patten 412. w«itaat*r. naefc jeber ßodfjung berfdfmben toerben. S)er Stempel befiel baljer nur eine Steige ©injel* ftempel, toenn baS äRufter gerabe läuft, toie bei «bb. 408 u. 411 , unb nur bann mehrere, toenn baS SRufter ftdfj berfefct unb ein ©ettenborfd&ub nid&t eingerichtet ift, ober, toenn eS jtd& loljnt, mehrere Steigen Stempel }u fefcen. ©o )eigen bie Abb. 406 u. 407 ebene ©djnitte, 9tbb. 408 u. 409 fotc$e mit peßftetten, bie audfj gur JBerjierung bienen, toäljrenb bie Abb. 410 u. 411 nur pejfungen {eigen, toeldfje, bei 5t ur platten, ben güßen #alt geben, baS ausgleiten berljinbern follen. 81bb. 412 jeigt eine toeitere Stntoenbung beS ©d&nitteS in SSerbinbung mit peffung bei Sieben; ein naefc 9rt beS SßapterfdfjmudeS an SBeiljnad&tSbäumcn aus S31ed& Ijer» gejtettteS SRefctoerf, ©tredfble* (ßerr* bledfjgitter bürfte ein befferer ÄuSbrucf fein) genannt, meines fid&, aus Ämertfa, expanded metall, bor etwa 10 S^ren eingeführt, bielfadfj als (Einlage für ©etonplatien, jum ©dfjufce für Säume unb ju äljnlidfjen ßtoeden nufcbar ge* madji Ijat Sei ben neueften ffiinrid)= o * e tungen toirb bie 3*ttisng beS gefönitte* nen SMedfjeS gleichzeitig mit bem ©djnitt betoerfftettigt. 81bb. 413 a jeigt einen Seil beS SRefferS, toelcfceS ben ©djjnitt bewirft DaSfelbe Ijat bie 3form beS 4i8. 5rfjmttgitttr. falben {Rhombus, toeldfjeS baS Stemmer! fennjeidjnet, unb eine fold^e Dicfe, baß eS nidfjt nur fd^neibet, fonbem gleichzeitig baS abgefd^nittene Material herunter jerrt, fo baß eine Öffnung bon ber gorm beS falben SRljombuS entfielt. Die in ber näcgften Steige nadj einer feitlidjen SJerfefcung, meldte gleich ift ber falben feitlicfcen Entfernung ber Selber, beiberfeitig folgenben ©Quitte bilben bann (9lbb. 413b) ben SRljombuS aus, toie audj borljer bereits bie Vorbereitung baju fid^ boDjogen Ijatte. Abb. 414 jeigt bie mäßige äRafc^ine*), meldte folc^eS JRefemerf in etoa 2 m »reite unb ber etoa boppelten Sänge ber borgelegten SMedfjtafel liefert. (Sinen Übergang ^ierju bilbete fc^on längft bie ©c$loßfabrifation, aüerbingS in genau umgelegtem ©inne. Der ©(^loßfaften ift bon je^er aus Sled^ ^ufammengebogen *) „qfrometfjeuS" !Rr. 457. Digitized by Google ©fcd&gebilbe. 183 unb burdfj Nietung gefeftigt toorben. Die Stiege! hmrben gefömiebet, »erben Ijeute aber trfelfacfc au« Sledfjfiücfen jufammengelegt. Der 8tmeri!aner fyat ftatt beffen ba« ©Ußfcifen — ©rauguß, nidjt lemperguß — eingeteilt, toeldfje« üjm in borjtiglicljer ®üte jur Verfügung ftefyt, unb eine großartige äRaffenfabrifatipn — SRaffenguß — gefdjaffen. ?lbb. 204 auf ©. 86 jeigt ein nacfc biefer äRetljobe in einem ©tüdt auf bem SBege ber SKafd^inenformerei gegoffene« ©dfjloß in ber königlichen gadjfd&nle für bie ©tafytoaren* unb SMeineifeninbuftrie be« Sergifd^en ßanbe« ju Stemfdjeib, bie folgenbe ba« innere be«* fetten. Stötfläufig alfo bilbet ftdj nunmehr bie Herstellung fonft maffiber fförper au« 18led& au«. VLbb. 415a— c, ©. 184, geigt einige ,8ttrifdf>enftufen in ber £erftellung einer gtad&jange au« »tedfj — ^ßreßbtedj — ebenfall« ben SBerfft&tten ber SRemfd^eiber %a%* fd)ule entftammenb; b ift ba« falt au«geftanjte ©ledfj* ftüdf, a ba« jur Erläuterung be« SSorgange« beigefügte tReftfiüd, c bie gorm be«* felben nadj ber erften Sßref* jung unb d bie fertige Bange . VLbb. 416 jeigt eine ©eiß* jange berf elben gabrif ation«* metljobe, unb Slbb. 417 ein IBre^banf^erä. ©eljr pbfdj ift bie §erftefiung bon Sifdfj* tollen au« ^reßbled) (äme* rHa,Hbb.418— 424). Die Abb. 425 {eigen ein aller* neuefte« amerifanifdfje« Sßro* buft be« ©ledjpreffen« in SBerbinbungmit bem brüdfen, toetcije« auf fernere Siedle au«gebeljnt toorben ift: eine ^freiteüige 3tiemenfdfjeibe, Ariel, bie r abgefeljen bon fleinen 35erbinbung«ftücfett, au« 24 Seilen jufammen* gefefct ift — Der ^ranj befteljt au« 2 falbfrei«för» migen, am 9?anb umgebör* bellen leiten, bie für fidj toieber au« je 2 genrinfel* ten #atften a, a u. 425 8 jufammengefefct ftnb. 3tuc§ bie 6 arme b fmb je für fidj ttrteber au« 2 Sßreßftüdfen jufammengefejji unb legen fidj mit iljren minlelred^t um* gebogenen inneren ©nben an bie Ijalbe SRabenfdjate n an. ,8um jufammen^alten bienen für ben ßranj je 2 in ber «Seidjnung gut erfennbare ©djraubenftifte m, unb für jcbc #älfte ber 9iabe 2 gepreßte ©attel c, toeldje nadj bem auffegen ber beiben ©djeiben* Hälften auf bie SSeQe burdj bie ©djraubenboljen d jufammengeljalten »erben. Die eigentliche Slabe wirb au« 2 gegoffenen #älften CRbb. 425) gebilbet. Der ®roß* fabrtfaiion, in melier bie girma ©tepljan, 393 Ute & So. in Sferlofjn für Deutfd^= lanb baljnbredfjenb borangegangen ift, gefjöri bie ^erftettung gepreßter Stiemenf Reiben (Sbb. 426) an, ebenfo toie bie bon fonft au« Sifenbledj jufammengenieteten, in {Rem* fdfjeib au« ©tat)I gegoffenen Stammen für Straßenbahnwagen (Slbb. 427). Studfj SBagen* raber toerben auf biefem SSege, toieber tüte bei Stiemenf Reiben mit gußeiferner Wabe, in Slinerifa Ijergeftettt, luäljrenb fid^ in ber beutfc^en gabrifation unter bielen anberen ©egenftönben eine feljr pbfc^e äntoenbung be« ?ßreßbledje« ju Dad^fenftern ^erau«* gebilbet Ijat 414. JCflf^int jur QttfttümiQ von fUc^nitttrit. Digitized by Google 420. gatbc 6$ale »on unten. 424. ^fertige «olle. 421. £aloe 6$ale Mit anten. 418-424. «ifdrwlU mt» JlrtfcWtdj. (8» 6. IBS.) 425 Humtnfdjrtbe ««# *re|Wfifr. C8« ©• ***.) Digitized by Google SÖIed&gebilbe. fcetftettung ber ©taijlfebet. 185 ©daliegen wir biefe« Kapitel mit einem futjen £inwei« auf bie anbete Stenge bet ©led^öetatbeiiung, wenn au$ nid^t mit be« Sifen«, ab: 3)ie heutige gtobe UI)renfabrlfation, bon bet ©cfcwatjwälbet 2BanbuI)t, bet 8tul)laet, füt btei äRarf berfauften, bottftänbig gangbaten £afdjenul)t bi« ^etuntet jut ßinbetfoieluljt, ift in bet ©tunbtage bie SBet* atbeitung be« ölecfce« butdj ftanjen unb btüden. ©o betfiljten fidf} aud) l)tet, wie fo oft, bie ©tenjen jwetet ganj betrieben etfdjeinenben ©ebiete, föleineifeninbufttie unb Uljtenfabtifation, vermittelt butdj) bie bie heutige Snbufttie bel>ettfd&enbe SRaffenfabtifation. 3)ie fcetftellung bet @taf)lfebet. 920$ bot 50 Sagten ein Sugud neben bet bamal« allmädjiigen ©änfe* fielfebet, Ijat fid& bie ©tal)lfebet ju einem in allen gefefffdjafilidjen ©d&tdjten unentbehrlichen SBetfjeug empotgefd()wungen, bem nut in bem legten Safftjeljni eine ßonfuttenj in ber ©dfjtetbmafd&ine etwad&fen ift; 426 biefelbe tann unb witb fte aber niemals ö erb rängen. ®o gewaltige Sott« etprtftt* fätitte aud) biefe ftnnteidje SRafdjine gemalt Ijat — fte Witb fiet« nut »««««l** 111 *- auf ba3 gut auägeftattete Sttbeitöjimmet an« getoiefen bleiben unb bet ©ta^Ifebet ba$ weite { 1 n Selb bet ®elegenl)eit3fd)teibetei unb bet be= \ i I I » l i I u fdfjeibeneten ätbeitSjimmet übetlaffen muffen. * ' a £öt$ften* fann ba« ©Ott „©taljl" betbtängt 487 . x*>mtu m mn^M^m^m Wetben. SSenn ba« weidfje , wenn and) bia* *«• yr*iu«fc. mantbeweljtie ©olb unb baS ©ummi an bie gebet tyetantteten fonnten, witb fid) — vielleicht in bem btetfeitig benufcten KeHuIoib — audj ein anbetet willige« gtfafcmittet finben. ©infttoeilen abet Reifet e« nod) ©ial)lfebet. fjtetlidj liegt felbft tjeute nodj eine nid^t unwefenilid&e ©djwietigfeit in bem etfotber* liefen äRaterial. S)enn ba« betteffenbe ©tafytöledj witb itofc bet gewaltigen gottfd&titte unfete« (Sifenljüttenroefen« Ijeute nodj) botjugäweife au« Snglanb bejogen, wie überhaupt bie ©djteibfcbetfabttfation erft in iüngjtet 3eit fidj in 3)eutfdjlanb Ijeimifdfj gemalt Ijat. ©elbft bet belannte ©oenneefen, beffen 9iame innig mit ben gottfdjtitten bet gfebetfotmen betfnüpft ift, lägt feine beutfdje gebet in (Snglanb ^etfteHen. S)ie £auptoetttetetin bet beutfäen gfebetfabtifation ift bie ftitma £einfce & ©lanfetfc in »etltn, bet wit bie Wbb. 429, 430, 433—435 betbanfen, bet fidD in ben legten Satjten neben einigen fleineten ga= btiten ©taufe&Eo.in 3f et* 42s. ^ne$tftü«jti g^ttpUAtt. lo^n angesoffen ^aben. (Sin befonbetet äufeetet ©tunb füt bie noefc nic^t genugenb erreichte 83oK!ommen^eit be« beutf^en ©ta^lbled^e« liegt ni$i bot. Sit wetben finben, bafc bie einjelnen ffiotgänge bei bet ^etfteHung bet fjebet bottfornmen in bem ©eteid) unfete« batetlänbifc^en ftönnenS liegen. S)a« fe^t glatt aufgewallte btanfe ©ta^lblec^ bon etwa einem falben SDWIlimetet ©tfitle Witb in ©tteifen gefc^niiten, beten Steite bet Sänge jWeiet gebetn entfptic^t, bie mit ben ©pifcen giemlic^ bi^t gegeneinanbet gelegt wetben (Stbb. 428), fo bafe bet un« bereite au« bem ftüljeten belannte ^Sc^niti^ möglidjft fparfam au«fättt. S)a« SBerljeug ift $aebttfe, Zci^nologie b. «tfeti«. 24 Digitized by Google 186 ©ledjge&tlbe. §erfteflung ber ©taljlfeber. 429. ftaaßanirti htt /rbtrplättdjen. 4ftO. £inj»räßett fee» J iratnftanptl». bie ©pinbelpreffe, ioetdje (2166. 429) mit ber testen #anb gebretjt toirb, toäf^renb bie anbcrc getoanbt bcn Streifen juredfjtfegt — bertjaft — unb rechtzeitig toeiierfdfjiebt. 3)ie oben genannte girma ©raufe & So. in 3ferloI)n Ijat aud) felbfttljäiig öorfdjiebenbe 3Rafc§tnen iut 2)ienft, toefdje biefe arbeiten — auto* preffen unb öorfdjteben — matifd& beforgen. 2)em ©djnitt folgt ba3 prägen. — SKeljr aU an irgenb einem anberen SIrtifet tjat fiefj bei ber geber ba$ gabrifjeidfjen eingeführt, toeldfjeS jeben, ber eine für feine $>anb gut paffenbe gebet gefunben Ijat, in ben ©taub fefet, fic^i baSf eibe gabrif ai ftet* toiebet ju berfd&affen. #ier tritt meift ber leiste gaMjammer («bb. 430) an bie ©teile ber treffe, bie immerhin au$ biefe Strbeit §u Ieiften imftonbe ift. aber ber gatttjammer gibt freiere Saljn. Sr lann leidet mit bem gu| in ©ang gefefet werben, fo bafc beibe $änbe für baä Einlegen unb fortnehmen freibleiben, hierauf folgt \>a§ lochen (%bb. 433) unb bann bie Anbringung ber erforberltdjen ©eitenfdjlifce, toieber auf ber ©pinbefyreffe. ©£ Ijanbeli jtc$ nun barum, ber geber bie befannte ctjlinbrifdfje gorm ju geben, toobei audfj bie anberen Nebenformen, bad Sinienfäcfdjen, bie Kröpfung vu f. to. mit hineingebracht »erben. Snbeffen ift bie SSeanfprudjung, toeld^e ba$ 8Med? bei biefer Spalten, §ttftt\lvm$ ber jttafeiftber. Digitized by Google 432. II«» mufcnittiftit bt» #tatjlijl*d)tö. 4M. £odjrn btr jftbtrru 484. Pub fölttfttt htv ftbttn. (3u 6. 188.) 24* Digitized by Google 188 2)ic 6tal)lö>aren* unb Äleineifeninbuftrie. ©iegung erfährt, ju groß, um fie in bent bisherigen burdj ba8 tüaljcn gehärteten Suftanbe ju bertragen; audj ift bie bem $le$e noc$ innetooljnenbe geberfraft biefer Formgebung im SEBege. S)ie pättd)en muffen alfo junädjft geglüht toerben, um baburdf> iljre ©teiftgfeit ju verlieren. ©ie toerben ba^er ju einigen #unbert in ein ©ledfjläftdfjen getfjan unb mit biefem in ben Dfen gefdjoben, ben fie rotglüfyenb toieber toerlaffen. SWadj) bem erlolten tritt bie treffe toieber in Dljätigfeit unb gibt bem Sßlättd&en bie enbgültige gform. 3ft baS SSIectj fet)r fefter Hrt, fo folgt nun erft baä ftempeln, toeldjeS in biefem gatte bei ungeglüljiem Sied) bie Stempel ju feljr beanfprudfjen würbe. Dann toanbern bie gebern toieber in ben Dfen — bieSmal in gußeifernen Saften (Stbb. 435) unb in größeren äRengen — unb nun, forgfältig gleichmäßig glü^enb gemalt, in ba$ fyärtenbe SRüböl. S)ie fo erlangte £ärte ift aber I^HH^^m^^i ju fc^roff. ©3 erfolgt baljer eine nochmalige Srljtfcung auf eine niebere, genau nac§ ber garbe bemeffene lempe* ratur, nadj toeldjer bie er* forberlid^e „gebeerte" er* reicht ift. SWun gelangen bie gfebem in bie ©djeuertrommefa, in benen fie mit ©anb ober ©djmirgel fidfj eine «Seiilang umljerjuiummeln ljaben r um biefelben blant unb fauber }u öertaffen. S)ann folgt ba« fdjleifen ber ©pifce, eine überaus feilte Arbeit («bb. 434), bie inbeffen öon ben Arbeiterinnen mit großer (Setoanbtljeit berricfctei toirb. SSon ber Sorgfalt biefer Str* beit Ijängi bie ®üte ber fjeber ab. SWun erft tommt bie Spaltung an bie Steige, toeldje ber geber erft iljre Sraudjbarfeii berieft. S)iefe Operation erinnert bei ber peinlichen Oenauigfeit, toeld&e fie erforberi, an baS lochen ber SMäfjnabel unb toirb aucfj in ganj äfynlidjer Steife ausgeführt. SS ift toieber bie $anbpreffe, toeldje ba§u bient unb mit einem feinen *ßaar ©djerbaden berfefjen ift, jtoifdfjen toeldje, toenn geöffnet, bie geber gelegt toirb. Damit ber ©djnitt I)aarfd>arf, genau unb gerabe ausfällt, finb Heine änfdjläge angebracht, gegen toeldje, tote eS ja bei folgen arbeiten immer gefdjiefjt, bie geber gelegt toirb. Stelfadj) toerben bie gebern auc$ nodj gefärbt, ©$ gefd^te^t bieg enttoeber burdjj anlaffen ober lädieren. Selbes toirb über offenem geuer, bei geringeren SRengen in einem ©ledjfaften, bei größeren in einer Srommef betoirft, toobei enttoeber bie getoünfdfjte Stnlauffarbe — (Selb ober Slau — abgetoartet ober ein färbenber &ad bertoenbet toirb, toä^renb bie gebern burdfjeinanber getoälji toerben. S)en ©djluß bilbet bie forgfälttge StuSfudjje namentlich mit Sejug auf ©palt unb ©c$ltff. 436. GlfiJrtn htt /rfctrn v*x htm tjävttn. Digitized by Google ©taljlfeberfabrifatton. — $ra$tgebilbe. 189 $te Seit ber erften 2)ral)tgebtlbe fällt tt>oI)l jufammen mit ber ältejlen ®ra!)t* erjeugung. Senn bie erften 3)ral|tftüde, toeld^e bet ©ifenarbeiier burdfj auäfd&neiben bon £anb lieferte, toaren faum 3)ral)t in unferem heutigen ©inne ju nennen, fonbern ent* ftonben als vorbereitete ©tüde für befonbere Stoede, unter benen tool)l berSttngpanjer einer ber toicfcttgflen toar. ©äffen — ©d^u^ unb Jrufcmaffen — toaren ja bie ttndjttgften ©rjeugniffe ber alten ©cfcmiebe. ©o ift bielleidjt ber Rettenpanjer, befieljenb au« ineinanbergeljaften, juerft tool)l nur jufammengebogenen Singen f als baS altefte regelmäßig ^ergefteüte S)raljtgebilbe ju betrachten. SKit ber ÄuSbilbung ber £>erfteHung beS 3)ral)teS toud()3 bie Sertoenbung, junädjft jum binben unb bann jur fünftlerifdjen Verarbeitung, toobei ©olb unb ©über, «nrittrt* ycnftrrfaf*. 488. ÜJhnif4|tr tfingpAtiftr. 487. fUmft rg tflttftt. Supfer unb ©rqnje i^rer letzteren SScrarbettungSfäI)igfeit toegen unb audj) in i^rer Ser= toenbung ju ©($mudfadfjen bem fdjtoerfälligeren @ifen ben Vorrang abgelaufen ljaben mögen. Beläge bafür finb nid&t borljanben; bie uralten ©dfjmudfadjen biefer Strt fönnen nid^t birett als ©etoeife bienen, ba eifeme (Segenftänbe bon ber ^ier in Siebe ftefyenben geinljeit bem nagenben Sinflufc ber 3*ü bei toeitem ntdjt fo lange ju tpiberfte^en tmftanbe finb, tote jene. $ie #altbarfett beS öerjinnten*) 3)raf)teS unb bie mit ben gfortf (^ritten beS ©ifen* l)üttentt>efen$ fradjfenbe SBeid^^eit beS SKaierialS toerben fefcon früfocirtg bie SSertoenbung aud) beS ©ifenbral^teS ju anberen ®eflec§ten in bie SSege geleitet ^aben; entftammt bodj berfelbett bie belannte unb nodfj neuerbingS burdj gfrauberger**) beriüngte unb in mobenie SBege geleitete fcratjttoareninbuflrie, beren (Srjeugniffe in gorm bon SRaufe* fallen, Dra^tförben unb fonftigen ©ebttben ju allen möglichen 3^ecfen allerorts ju finben finb. Sieben biefen gformgebilben entttrfdelte "^■^ m ^ mp"^^^BMB ftc$ längft bie #erftettung ebener ©rjeugniffe, *«». «W". toeldje al« Siebe, ©itter u. f. to. bon je^er reidjltdje SJertoenbung gefunben Ijaben. ) C Sir unterfdfjeiben Ijter 3)ral)tgetoebe unb fcraljt* 440 . «n^t. gefleckte. 48» u . 440. iMrtfbiijtrpiiu. 3Me ©raljtgeloebe entforeefcen in gorm unb Herstellung genau ben (Srjeugniffen ber lejtilinbuftrie. SBir finben audj ljier ftette unb (Einfd&lag. Sie bei ben £anbtoebftül)len meift Ijorijonial liegenbe ßette befielt aus ben bem Arbeiter julaufenben gäben bejto. S)rä^ten, meldte fidj bon bem querliegenben ftetienbaum abtoideln. Stoifdjen iljnen, bie abtoedjfelnb gehoben unb gefenft »erben, toirb ber ©tnfdjufj burd^gefc^oben unb burc^ baö Stet, SSebeblatt, angebrüdt. 3um burd^fü^ren be« ©cfcuffeS bienen längliche Spulen (Wbh. 439 u. 440), »lec^ftreifen, auf fceldje ber S)ra^t aufgetoidelt ift. $ie Operation toirb noc^ ^eute toielfadjj mit ber *) ®aS öerjinnen bed 5)ra^teS unb be« Stfend toar nad^ Sbeop^raft fc^on ben Athenern befannt. ®ed r w «ef4i4te be« (Sifend M , l, 6.469. *♦) 5)ie ^auSinbufhte ju Werot^ unb Umgebung in ber (ftfel ift burdj bie bele^renbe unb anregenbe S^ätigleit beö (genannten unb bur4 bie Unterftfifcung bed ©etterbemujeumS %u 2)öf[el= borf in ben legten 3af)r$el)nten ju erneuter i^ätig!eit entflammt »orben. Digitized by Google 190 $erftelfong ber 3)ra$tgebilbe. . $anb ausgeführt unb liefert neben bett befannten ©rjeugntffen u. a. ba3 8tabifc* getoebe, bie (Srunblage ber 8tabi|»änbe, bie bem ©ip3 ben #alt gibt. Set ftärferen ©e»eben »erben bie Sdfjufcfäben als nacfc äJtofc abgerittene Stangen eingelegt; e3 fällt bann aud> baS »ulften ber fianten fort. 2)ie neuerbingS eingeführten 3)ral)t»ebemafdjinen — med()anifc$e 2)raljt»ebe* ftüljle — Ijaben freiSrunbe Spulen, fielje Abb. 441, linfö auf bem Sdjlüten, unb fönnen baljer mit ftärferem 2)raljt arbeiten. 8tu3 btefen Hbbilbungen ift bie SBebeart beutlic$ ju erfennen. SBir feljen oberhalb beS Schlittens bie geforeijten, l)ier bon unten nac$ oben laufenben ßettenbräljte unb bie bereits befprod^ene ©pule bereit, iljre SBaljn ju burdfjiaufen. 9la$ iebem 2)urdjfd&ufc brficft baS Siet bie gäben jufammen unb gibt iljnen babei bie bletbenbe, bem ®e»ebe eigentümliche Durchbiegung. 442. ftaüfc** fet» Qvü\}U*. 444 |i fl [ l= = T K = 3 . ,C =I= : =| ==4«=, 448. Ihtritortflrttt *** QTtüjtt*. 446 445 444—446. Jlrtfottttr. 447. WtJUttgiittr. Starter 2)raljt lägt fidfj nid^t »eben. $er Dra^t »trb au« biefem Orunbe in be« ftimmten Sängen — ber Segriff ber ftätt unb beS ©tnfdjlagS fällt Ijier fort — birrcft bie SBirfung bon S^nen borgebogen (WA. 442), j»ifd()en benen ber 35ral)t burdjgejogett »irb. Set noc$ ftärferem 2)ral)t genügt audfj bieS nid^t. 3)ie ^Biegungen »erben ba|er burd&geprejjt (»bb. 443), »oju irgenb »eldfje treffen ober audj 3faH»erfe benufct »erben. $iefelben fmb mit einer Speifeborridjtnng berfeljen, bamit ber S)ral)t gleichmäßig ju« geführt »irb unb bie 3)urd§biegungen gleichmäßig entfielen. 2)ie liefe biefer Äurcfc biegungen bebingt bie Sin* ober 3»eifeitigfeit beS „Sßreßgttter" genannten ®e»ebeS. 2)aS erjtere (tfbb. 444) Ijat eine bollftänbtg ebene Seite, »ie fie bielfadj geforbert »irb, »ätjrenb in ber Abb. 445 baS j»eifeittge ®e»ebe bargeftettt ift, bei »eifern bie boppelte 8fa§al)I jubem ab»ed^felnber 2>urdjpreffungen borfjanben fein muß. Sie fo toorbereiteten Stäbe »erben bann öon $anb jufammengeftettt. Die Anficht biefer betben ©e»ebearten (W>b. 446) ift biefelbe. Siegt man ben 2)ral)t enger burdfj, fo entfielen »einförmige Stäbe, »eld^e eine bem Äuge gefällige S3erfdj)iebenl)eit in ber Slnorbnung (8tbb. 447 a— d) IjerauSjubttben geftatten. Diefe ®ebilbe, SBeHengitter genannt, muffen i^rer gorm nac$ immer nodj mit bem tarnen ©e»ebe bejeid^net »erben, obtoo^l fie ber Arbeit nac$ föon an ben ©egriff Digitized by Google 441. ptdjfinirdje frnljiujcbfrri. Digitized by Google 192 3>te ©taljlttaren* unb ftleineijemnbuftrie. ber ©efledfjte erinnern. @8 feljlt iljnen aber immerhin bte eigentliche ©runblage bc3 flechtend, ba« umfdjlingen. SBle bei benSraljtgetoeben gibt e3 aucfc betben2)ral)tgefled>ten#anb* unb äRafäinen* gefleckte, toobei \id) inbeffen legiere ber Anteilnahme ber 3Rafdjine nadj roef entließ tum ben SRafäinengetoeben unterfd&eiben. . ; Unter ben #anbgefledjten unterfd^eibet man im toefentlidjen bte breieefigen Don ben^ Dieredttgen @efled()ien. Setbe ©efled^te toerben auf primiiioftem SBege Don #anb 448. Ihrtitifcgtfltifet. 449. IHtrfifcstflfifet IjergefteHt, nod& toeii einfacher, als baä #anbgetoebe. Sie Hilfsmittel finb (96b. 448 u. 449) ein einfacher irgenbtoie feftgelegter Saum unb eine Ängal)! SBidfel ober ftnäuel Don möglicfcft toeit^em Sraljt, meiere ber Siebter regelmäßig gu umfölingen $at. 8tod) Ijier ifi toieber ftette unb (Sinfd^Iag gu unterfd&etbett SBir fe^en in beiben «bbilbungen — «bb. 449 fteHt ba$ 33terfant*£anbgeflec$t bar — eine Oitippt Don ©ragten fenfcedjt Dom Saum ab unb bte anbere querburdj laufen, toa* burefc bie Art ber S^djnung leicht fenntftdj gemalt toorben ift. Sie Arbeit erforbert bei ben parieren Sraf)tnummern oicl Kraft unb babei ein gute* üugenmafj, ba iebe unterfiü&enbe #ilfe feljlt Seichter ift bie »egelmäfcigfeit bei bem ©edj$e l)ier finb SKafdjinen erbaut toorben. SaS in Hbb. 450 bargefteUte ©e* fledjtfamt oljne nähere Betrachtung fotooljl für ba« ber 9Lbb. 451 tote au$ ba3 ber Sb&. 452 gehalten toerben. Seibe finb inbeffen bodj gang toefentlicfc Derfcfcieben. 3n ber lefctgenannten Stbbilbung futben mir an ben SerbinbungdfteDen eine ooSfommen burdjgefüljrte Umtoinbung, fo bafc bie äRafd&inc toirflidj bie Drähte mehrmals umeinanber totnben mu&, beoor fte gur toeiteren 9Kafd)enbilbung übergeben barf. Sagegen toerben bie Sräljte in bem ®efled()t ber Slbb. 451 nur lofe nebenetnanber gelegt, um bie Stifte Derljaft unb gufammengetoirbelt. Sie* ©eflcc^t ift alfo an jeber ©teile toieber auf* gulöfen, toaä mit bem erftgenannten ntdjt gefdjeljen fann. Sa biefe ©etoebe inbeffen faft nur Derginft in ben £anbel fommen, tooburdj) eine getoiffe SSerlötung betoirft toirb, fo ift bie 3fefHg!eit eine audrei$enbe. Seibe ©etoebe finben gu Umgfiunungen auger« orbentllcfc Diel Sertoenbung. Sie ^erfteüung biefer ©etoebeart finbet befonber* in 460—452. $tih*k*vt9tmtbt. Digitized by Google fterfieüung bei $ra$tgebübe. 193 gnglanb unb Deutfd&lanb ftatt. Se$r große Quantitäten geljen nadj «uflralien gum Sinljegett ber gelber gegen bie borttge ßanind&enplage. ©n feljr gefällig au*feljenbe* unb billige* äRafäinengefledjt Ijat fidj tn neuefter Seit red&t beliebt gemadjt, e* tft bie* ba* Spiralgefled&t, fjür große Slawen ftnbet e* nur al* Slac^fpiralgeflec^t SJertoenbung. Da*felbe, in ber Wbb. 453 abgebilbet, toirb rein maföinenmäßig I)ergeftellt unb groar auf berblüffenb einfache 2Beife. Der bon einer Spule fontmenbe, oft bereit* berginfte ober auefc berginnte Draljt — bie anberen ©e* flehte unb ®ett>ebe »erben bielfad& nad& ber ^erfiettung berginft — »irb auf einen flauen Streifen, a, gettmnben (Mb. 454) , fo baß er in ber Sßroieftton bie gönn eine* ffodjgebrücften Doal* erhält («bb. 455), unb läuft in biefer gladrfpiralform auf bem Difdj entlang. Die folgenbe Spirale mad&t genau benfelben 333eg, »tnbet fidj aber babei mit großer ©etuanbiljeit burdj bie SBinbungen feine* Vorgänger*, meift nur gulefct ber SRadjljilfe bebürfenb. gur Sicherung ber Spiralbtlbung ift born eine fpiralförmtg burefc broefcene Stal)lröl)re b angebracht, »eldje fräftig mit Seifenfcaffer umfpfilt bie nötige Ofityrung gibt. I 458. /ladjfrtrttlgrfltifrt. 456. $pslt bft lllittbt* mftfdjtitt. 466. aWtnbrtrdjt* \^vKXXX XE ^Ö^ 4M. HKttbtn ber ätytralrtt. Die Drähte toerben, nadjbem fie eine beftfmmte Sänge — bie ©reite be* ©efledjte* — burdjlaufen, abgefdjnitten unb gulejjt (Abb. 453) umgebogen, tooburdj ba* ©etoebe feine geftigfeit in ber einen Stiftung erhält. 3n ber anberen Stiftung, fenfredjt ju ben Spiralen, bleibt e* lofe unb lann fo gang eng gufammengelegt »erben. ®rft burdj ba* au*fpannen an Ort unb Stelle erhält e* feine eigentliche ©eftaltung. Da* cijlinbrifdje Spiralgetoebe (Hbb. 456) ftnbet, in aUerfeinfter gorm, al* filtrier* fläche SJertoenbung, toäljrenb e*, in größeren Spiralen ausgeführt, in neuejter Seit prf) in SSerioenbung gu SKatrafcen unb gußmatten (2tbb. 460) rec^t beliebt gemalt fyat #ter wirb e* burdj bie ©nbfiäbe berfteift; I)äufig fogar als Doppelgefledji fenfredjt gu einanber burdjgettmnben, tooburdj eine überau* faltbare unb groecfentfpredjenbe Slärfje entfielt. Die f olgenben Slbbilbungen geigen einige bem Kataloge ber genannten girma (2tbb. 464) entnommene Sermenbungen ber £anb* unb SRafdjinengetoebe unb =@efled)te, feie fie fid) al* Siebe (81bb. 457), äRaullörbe, gtfdjreufen (2lbb. 458), £üf)nernefter (Mb. 459), guß* matten (Hbb.460), SBaumfdjüfcer (3lbb.461), fcunfenfänger, SdjufrbrtHen (2lbb.462) unb Draljtfappen für <ßreßflaf$en (8lbb. 463) beliebt gemalt ljaben. Da SRaterial unb geeignete «rbeitöfräfte reid&ftd? gur £anb finb, fo ergibt e* fid) bon felbft, baß berartige gabrifate (Abb. 465 u. 466) Ijäuftg mit ber eigentlichen gfledjterei ober SBeberei berbunben »erben. So ftnbet man in berartige Anlagen aud) eine 3fabrifation berlegt, toeldje eigenfc» \iä) mel)r jur Dra^tfeilerei gehört: Die #erftettung bon Stac^elbra^t, immerhin ein Dral)ig*bilbe. Der Stac^elbra^t, ein 5ßrobuft ber legten 3a^rje^nte, toirb in fetyr großen Stengen gum umgäunen bon ©elänben bertoenbet, um bie SBeibetiere ab» ober gufammen« gu^alten. ®r ge^t au* biefem ©runbe aud) in großen Stengen in* Stu*lanb. ^oebitfe, Ze^nologte b. «tfenl. 25 Digitized by Google 194 §erfteHung ber $>ral)tgebitt>e. 460 461 462 457 *ti 462. «trotfi^aftttt m» grtbt. (du 6. 198) 457 ©te&, 458 «afcotfe, 459 $fl$net»cft, 460 Hufcmatte, 461 ©aumf$üter, 462 64u|*riae. 3)a§ ©runbprinjip ber £erfteffung ift in ber 96b. 467 bargeftettt. Der in ber Stegel berjinfte £auptbral)t, toetdjer, tote ftctö bei ben 3)raf>tberar6eitungämafdjinen, auf einem red)t3 ju benfenben £afpel liegt, toirb burdj bie #ülfe a geführt, toeldje in Sägern liegt unb in unterbrochene Umbreljung berfefci »erben lann. Stuf einem anberen $a\ptt beftnbei ftdj ber jur ©ilbung ber jStac$etn erforberttdfje S)raijt, meift berfetten (Gattung toie ber |>aupt= bratjt, toir tootten iljn ©pifcenbraljt nennen, totU djer bei b, fenfrecfct pm #aupibral)t , jugef üljrt wirb unb fäarf abgefdjnit* ten toorben ift. @r tritt über ben #auptbral)i unb unter einer Sftafe c burcfj, welche fidj an ber £ülfe a beftnbet SBirb nun biefe $üffe in ber Stiftung be& in ber äbb. 468 ange* gebenen ?ßfctlcö gebreljt, fo toirb ber ©pifcenbraljt junfidjft herunter unb im weiteren Serlauf um ben burdj bie #ütfe geljenben $aupt* braljt gebogen, toäljrenb er fidj biefer Slufwinbung entfpredjenb bon feinem £afpel ab* toinbet 3n ber in ber Slbb. 468 angegebenen Stellung I)ört bie Sewegung ber #ülfe unb bamit ba3 aufnrinben beä ©pifcenbrafjted auf, unb e$ tritt ein ©djerapparat in Iljätigfeit, weiter ben in biefer »bbübung angebeuteten f Warfen, f prägen Schnitt boC* füfjrt unb Abtrennung unb ©pifcenbiftung jugleidj betoirft. 9?un läuft gleicfoeitig mit bem erften £aupibral)t ein big bal)in ntc§t gezeichneter jtoeiter S)raljt, d(8tbb. 469), 468. ItattflifttfeL (Qu 6. 198.) Digitized by Google ' ^fi[rSÄ^^B2fiS3P| | |mB| II IIS J^m jHfl IIb] HJB^ r fti^^H^I ^^^^^■W llll*WCT^jpJ I:, 1 ' 'j -i-«~üü~r i •' IT : ■ : S_*r F il 3 25 * Digitized by Google 196 Ute 6tal)tma«n- unb ßletnei|emnbufhie. - - /^ ^ 465 u. 466. Pratfrttmttt. (du 6. 193.) über ber #ülfe, alfo eittftmeilen frei, tjer unb ffefct mit biefem jugteidj feine ©etoegung fort. SBeiDe gelangen bann in ben ©eüfdjläger, ber bie einfache SSertmnbung berfelben bewirft, ben fertigen ©tadjetbraljt in ber in Abb. 470 angegebenen Art bilbet unb gleidjjeitig auf einen #afpet ftinbet 3n ber 9tbb. 471 tft eine filjnlidje #ülfe bargefteHt, toeld&e aber mit jtüei Stafen öerfeljen tft unb ben ©tnfcenbraljt oon gtoei Seiten Ijer, unten unb oben, jugefütjrt erhalt. I 467—476. 5ta*tl*rÄ&t. (3u e. 194-197.) fo finbet alfo nunmehr beim bretjen ber #ülfe ein jtoeifacljeS auftoinben ftatt, unb e3 tperben toter ©pifcen gebitbet, toie in Slbb. 472 angegeben tft. ! Säfet man ben atoetten 2)raf>t d ntdjt frei über ber §ülfe a laufen, fonbern füfjrt man ifjn mit burdj} biefe £ülfe burcl) ober burdfc eine jtoeite neOenliegenbe §ülfe, meldte bie ®rel)ung berfelben mitmacht, fo toinbet fid) ber jtoifdjen beibe 25räf}te burdSJgeftecfie Digitized by Google §erftettung bei 5>ra§tgebtlbe. 197 ©t>ifcenbral)t um biefelben jufammen Ijerum, unb e« entfielt eine nod& feftere ^Bereinigung tum #aupt» unb @i>i$enbraf)t 9iun fann man »ieber ent»eber nur je einen ®|n$enbrat}t burdjftecten, entfpred)enb ber Hbb. 47 3, ober beren gteidfoeirtg j»ei, »ie tn Stbb. 474 gefeiten, unb e« bilben jtdjj bann bie ©tadjettnoten in ber angegebenen SBeife. ©nblidj tonnen bie beiben £auptbräf}te au<§ gang jufammenbletben, fo bajs bie ©pi|enbräl)te ntdjt burdSJgeftecft, fonbem nur äugen aufge»tdf elt »erben. §ter enblid(} tonnen »ieber ein ober au$ jtoei ©pifcenbräljte umgetounben »erben; im lederen gaffe entfielt ba ein ®tateS lennen gelernt (oben. Sie SBaljI ift lebiglidfj eine Preisfrage. Nabeln aus ®taf>lbral)t »erben beffer be§al)lt atS foldje, meldte aus ©fenbralji gefertigt ftnb, obtoofyl leitete ebenfalls fdjliefjlidj, tote mir feljen toerben, aus ©taljl befielen. Unb ba baS SBort „Stal)!" ein feljr toeiier ©egriff ift, fo !ann eS oorfommen, bafc eine urff>rüngli$ aus ©ifenbraljt Ijergeftellte SRabel befferer Dualität ift, als eine fold)e aus ©tafyforaljt. Sie Dualität ift audj Ijter, tute fo oft, SertrauenSfadje. ®er S)raljt toirb bon ber Sie^erei in Sunben ge* liefert. (ESijlbaljerbieerfte Aufgabe ber weiteren 93e- Ijanblung bie, ben burc$ baS aufrollen gebogenen 2)raljt gerabe ju rieten unb auf Sänge ju föneiben. SBetbeS tourbe früher burefctoeg unb toirb jjeute nod) auf redjt primiiibe ffieife betoirfi. (Sin ©retteten (W>i. 477) toirb mit 5 bis 6 Stiften berfeljen, jtoifdfjen benen ber Srafjt jicfgatfförmig ^inburc^gejogen toirb. S)aburc$ toirb ber ledere fd&arf gefpannt unb außerbem nic&t nur bie Siegung ber SRoHung, fonbem aud) mancher ftntcf, ben er erhalten Ijaben mag, befeitigt. 2)er 2)ra^t toirb hierbei fo toeit ausgesogen, toie eS bie JRäumlicfcfett geftattet, unb junädtft in biefer Sänge abgef Quitten. 2)er Arbeiter nimmt nunmehr ein SJünbet bon ettoa 20 mm ®ide in bie$anb, faßt aber gleid^ieitig mit bemfelben ba* SRaßtjolj — ein ©tücfdjen $olj bon ber Sänge ber abju* fdjnetbenben Guben — toeldjeS er an baS ©ünbel Ijält, unb fd^neibet ben S)rat)t bann mit einer mächtigen ©djere an ber betreffenben ©teile, in ber Siegel mit mehreren Sügen burdj. Siefe ©djere (Hbb. 478) ift an ben ©tauber be$ SEBerttifc^ed bertifal mit bem einen ©djenfet befeftigt unb toirb am anberen ©djenfet burd) ba* Ihtie beS Arbeiter« betätigt, toä^renb berfelbe baS 3)tal)ibfinbel mit beiben #änben an ben ©djneiben entlang, ober jtoifdjen benfelben herunter jie^t. Sei ftärferem ®rafjt f otoie bei größeren Hnf orberungen m öejug auf (Benauigfeit — b. I). Ijeute beinahe überall — tritt bie SRafdjtne an bie ©teile ber^anbarbeit. S)erS)raI)t toirb tnbeffen Ijter einjeln beljanbelt. ©r gelangt bon berSRoHe junädtfi toieber in ben 8Kc$taw>arat, toeidjer nad^ bemfelben Sßrinjty, toie in «bb. 477 an« gegeben, eingerichtet ift. gutoeilen finbet man audj ba« richten in jtoei ©benen burd^gefü^rt, fo ba| alfo ttma auf bad ^orijontale 83rett, toeld^e« bie jid^acfgeftellten Stifteten trägt, ein &erti!ale£ folgt, fo baß auc$ Rnicfe, toelc^e fenfred^t jur ©bene beS erften 8ti(^tbrettc^enS ftetjen, bon bemfelben alfo nic^t gefaßt toerben tofirben, ^erauSgebogen »erben. Statt ber ©ttfte finbet man aud} SRotten (Hbb. 479) angebracht, »eibe, Stifte ober Stollen, berurfa^en beim burdj jieljen beS S)ra^teS einen ffiiberftanb, fo baß berfelbe gekannt toirb, toaS baS rieten toefentlic^ beförbert. Sei ber in Slbb. 480 borgefü^rten SRafd^ine ift bie erftgenannte ©inri^tüng getroffen. S)aS burc^jie^en gefdjieljt mit $ilfe einer 3«nge a, toelc^e bie burc^ bie Kurbel genau borgefdjriebene ^in unb (er ge^enbe regulierbare ©etoegung mac^t: $ie 3on bet SRäfdjine bettidjtet. Die fjietju bienenbe übetauS finnteic^e Sotticfciung C3^ Digitized by Google Nabeln. 201 iftt>onbem(Englänber83anf3 erfunbcn unb etwaStnfang bcr f ed) jiger Saljre in Deutf djlanb Don Sari ©djleidjer & ©öljne in ©djöntljal eingeführt worben, benen e$ gelang, mit £ttfe Ijoljer Unterftfifcung 15 Satjre lang unter bamaltgem patentredSJtttdjen ©d^uft ju arbeiten. Die SRafd&ine (Abb. 485) beftetjt aud §wei Seilen: ber ©peifeöorricfctung unb bem ©djletfftein. Die erftere ift au3 einer mit Seber überjogenen ©djeibe a unb einer ftd) berfelben öon unten t)er anfdjmtegenben Unterlage c jufammengefefct, meldte nur um 9?abefl>icfe anfielt. Die ©djetbe ift baljer imftdnbe, bie auf ber einen ©eite aufgehäuften Stabein unter fid) fortjurollen unb nadj ber anberen Seite l)in ju fpebieren, wo pe ft<$, Wie in ber Hbbilbung angebeutet ift, aufhäufen unb bem Sortgang ber Arbeit entfpredjenb fortgenommen Werben, wffl&renb immer neue SRabeln (Doppelnabeln, Schäfte), eöent. bereits auf ber einen Seite angefpifcte, auf ber ©peife- feite jugelegt werten. Der ©djleif jtein b (9tbb. 485) Ijat eine ungewöljn* lidfje gorm : er ift fe^r breit unb in ber äRitte t)of)f, ber ÄreiSfityrung ber Nabeln enifpredSJenb. ©peifeüorridj* tung unb ©c^leifftein finb nun fo ju einanber gefteHt, bag bie Schäfte ben Stein jwar annätjernb tangential toerlaffen (Wbb. 487), aber etwa« tiefer jum Stein an* laufen («bb. 486), fo baß fie juerft furj unb erft im 93er- laufe be3 fc^teifend fölanf angefptfct werben. DteS red)t fomplijiert erfcfceinenbe *ßro- blem ift nun auf überaus ein- fad^e Seife baburd) gelöft worben, bafe ber Sdjleifftein etwas f djräg jur Speif ef djeibe unb ben ©djäften (Wbb. 488) geftettt unb in feine #öf)en- läge entfpredjenb ausgerichtet worben ift, fo bafe fie alfo öon iljrer erften Stellung, in welker jie ben Stein nur mit ber Spifce ftumpf berühren, bie £öl)lung entlang in bie lefcte Sage gebraut werben, wo bie fdjtanfe ©pifce tooHenbet ift. — Diefe arbeit erfolgt trocfen; bie ©ptfcen erljifcen fic$ babei feljr ftarl unb laufen an. Die feinen ©pine, welche ber ©tein in großen Stengen abfdjleubert, gelangen fogar in ijelle ®lut, fo bafe bie Arbeit unter einem bieten gunfenregen fidj ooUjieljt unb neben tyrem ijodj intereffanten SSerlauf einen ebenfo pbföen Hnblicf gewährt. Die SRabeln finb nun mit ben ffinben fertig unb muffen nodj mit ben ßljren oerfetjen werben. Die« gef djteljt burd) ftempeln, bebarf jebod^ nocl) einer für jen Sorbereitung. — ©olcfc SRabelöfjr mu§ nämlidj ungemein glatt unb fauber fein, fdjon bamtt ber gaben fid) glatt burd&jieljt. 484. fufairif« us s^tn. SBürbe man bie (Stempelung (-Codjbilbung) in bem Sufianbe oorneljmen, in Weldjem bie Nabeln ben ©dfjleifftein ber ©pt&enfd)Ieifmafd)tne öerlaffen, fo würbe man ben baran befinbltcfcen 3«nber u. f. w. mit eintreffen unb fo audfj, namentlidj $aebton biefen ©peifewaljen abfielt ®urdj biefen ©palt wanbern bie Kabeln unter einem S)rucHlo& o Ijer nacfc linfö unb gelangen bann in ba$ ju üjrer Aufnahme beftimmte (Befäfc p. Stuf biefem SBege aber unterliegen fte ber beabjtcfciigten Bearbeitung: jwiföen ben ©Reiben m, n beftnbet ftd) noc$ eine britte ©c^eibe ön blant reibt unb iljnen fo bie gewünfdjte 3$or* bereitung erteilt. Stbb. 491 jeigt ben foeben erläuterten Stoff afe unb 492 tue ganje 3Rafdjtne. Kunmeljr erft fann bie öljrbilbung erfolgen. £ierju führen wieber jwei Operationen: ba£ ftempeln (ftampfen) unb baä lodjen. 3um ftempeln bienen ®tal)lmatrijen, Wetöje naclj ber gorm ber fertigen Kabel, aber natürlich boppelt angeorbnet, oertieft aufgearbeitet ftnb, wie au$ Wbb. 493 unb 494 erfic&tüdj ift; ftatt ber Södjer wirb inbeffen ju* nädjjft nur eine träftige SSerbünnung bejwedl SSon biefen beiben genau }u einanber paffenben stempeln beftnbet fu$ ber eine auf ber ®e* n fenlplatte einer £anb* preffe (8lbb. 495) ober eined Jammer« (Abb. 496) , Wäljrenb ber anbere unten im 3fül}= runggftücf ober am Sä« ren angebracht ift. Sie treffe bfent für Heine, ba3 gaüwerf für größere Kabeln, grüner bebiente man ftd) einer einfachen, in Abb. 497 bargefteHten Vorrichtung, bei Weld&er ber Dberftempel burefc eine geber geführt unb burc$ einen £ammerfdjlag aufgetrieben wirb. ©enau ebenfo wie ba£ ftempeln erfolgt ba£ lochen. S)ie SRatrijen Ijaben genau biefelbe gorm, finb ieboef) oben mit jwei feinen Sornen unb unten mit ben entfpre$en« ben Södjern öerfefjen. Steffen gefdjieljt ba$ lochen nur in felteneren gätten unter bem gattljammer, ba meift bie ©anbpreffe f)ier genügt. Sn biefer Steife ift bie ö^rbilbung bis (Snbe ber fedjjiger 3aljre überall erfolgt unb noclj Ijeute felbft in gut eingerichteten Gabrilen für gröbere SBare ju finben, in anberen woljl nodj burdjweg. ©eit jener Seit aber §at bie Kabelfabrüation einen ungeahnten Stoffdjwuug ge* nommen burdj bie Einführung ber felbjttljätigen Stempel* unb Sodjmafdjinen (für Kä^nabeln) t>on Kaifer in Sferlotjn. Sriebrid) Äaifer ift am 24. 3uli (wie ftc§ nadfj feinem Sobe IferauSgefiellt Ijat, wä^renb ber Sag ftetä am 25. gefeiert würbe) 1831 ju Sferloljn geboren unb tarn be* reitä in frühen 3a^ren in 2)ortmunt> bei einem ©djloffer unb ^uffd^mieb in bie fieljre. $ier fc^on würbe burd) Überanftrengung bed jungen Körper^ ber ®runb ju einem Seiben gelegt, Welches bie I^ätigfeit bed regen unb ftrebfamen äRenfc^en befc^ränlte unb nament* lid^ bie legten Sebendia^re in SSerbinbung mit mannigfachen Snitäufdjungen verbitterte, fogar feinen (Seift oerbunfelte. ©eine eigentliche te^nifd^e Stiftung bürfte Saifer wo^I in ber ginger^utfabrif öon SbeKnb, Setmatlje, erhalten ^aben, wo er, nac^ noc^ anberen 486-488. 489 II. 490. jnittffdikifnutrdiii». Digitized by Google Nabeln. 203 491. ^Äff«^ brr jnittrfdjUtfnuirdjhw. ffierfftötten, namentlich mit ber £erfkUung ber SBerfseuge befc^&ftigt mar. Seit 1861 betrieb er eine eigene aBerfjeugfabrtf in Sferloljn unb befc^&ftigie fid) feit 1864 aud) mit ber Stäljnabelfabrifation. 1867 baute er bie erfte ©tarn pf marine. äbb.498 fteHt biefe epodjemad&enbe SRaföine mit Ujrem äReifter, ber ganj oljne feine äbftdjt mit aufgenommen tourbe, bar. — 3n ben adliger Sauren fügte er biefer über* aud ftnnreidjen äRafdjtne bie berfelben ebenbürtige £od)* mafdjine Ijutju, toetöje beibe nun eine DöHtge Umtoäljung ber SRabelfabrifation Der ganjen SBelt — bie gfabrif liefert Ijeute iljre SIRafdjinen überall l)in — Ijerbor* gebraut Ijaben. Äaifer ftarb am 18. 9Mai 1897. ®ie Stempel*(Stampf*)mafdjine beftfct (»bb. 499) eine Speifetoalje a mit einem barüber befinblid&en 2ric$ter b. 55)ic SBalje ift mit Stuten Derfeljen, fo ba& bie Sdjäfie je iljren gefonberten Sßlafc erhalten unb bei ber {Rotation berfelben ein* }e(n herunterfallen. 3um auffangen bient eine feftfteljenbe ®abel c, toeldje für bie genaue Sage, mitten bor bem Stempel d, forgt, bie nodj burdj einen jebeSmal letfe gegen bie Sptfce brücfenben, in ber 3eidfj* nung nidfjt fidfjtbaren Sdfjleber be* ridjttgt toirb. ©leidj barauf f d&lägt ber burd) eine fräftige gebet ge* triebene Stempel e ju, toorauf Da« $äf$en f bie Stabel aus ber ®abet Ijerauä unb in ben haften ttrirft. Die in «bb. 500 im ganjen unb in ben Wbh. 501 bis 502 in tljren ©htjetfjeiien nätjer bargeftellte Sodjmafdjtne Don grtebridj fötifer befi|t jur Speifung j»ei parallele, gletdjlaufenbe Schneien, beren fein auälaufenbe ®änge, bei a, bie bort burd) bie Arbeiterin aufgehobenen Stabein einjeln aufnehmen unb nad) tetijiä führen. %n bem SWoment, too bie SBirfung ber ®änge auf= $ört, toirb ber Sd&aft Don bem $afen eines SSorfd&ieberä d er» griffen, ein furjeä Stücf toeiter ge- fd&oben unb genau an bie Stelle gelegt, too fie ber Sodiftempel brauet, tiefer SSorfd)ieber, d, erhält feine l)in* unb Ijer* geljenbe Setoegung Don bem um a fd^mingenben Arm b au$. S)amit er beim Stüdfgang bie 26* 492. fBitttfdileifmstoi«'. Digitized by Google 204 $ie ©tdjttoarens unb Älcinetjcmnbuftrie. lefcten Nabeln md)t toieber mitnimmt, toirb er burdfc ben mit auf gleicher Hc$fe fifcenben «rm f bermittelft be3 5aljnrabe3 g angeloben, welche« leitete eine red&tjeitige Drehung madjt. — 2)amtt nun aber audj bic feitfidje Sage eine genaue hrtrb, beftnbet fic§ unter ben SRabeln, jmifdjen ben ©djnecfen,, eine fdjarffanttge Seifte (9lbb. 502), welche jtoifäen bie SRabel- !öpfe («bb. 503) greift unb tynen bie 3fu^ rung gibt Unb um felbft bie geringe Sode* rung bief er Seifte jtoifdjen ben Köpften un« fdjäbltdj ju machen, ift bie erftere ein toentg färäg gefiel«, fo ba& bie ©djäfte ftet* na* einer Seite f)in gebrängt toerben, bie Seifte alfo immer anliegt. Sebem SSorfdjub ber legten Doppelnabel entfprtdjt ein ©tempelfdjlag, unb gleichzeitig mit bem burdj ben £afen hervorgebrachten SJorfdjub mit $iife ber SKafe ba$ fortfdjleben beä borljer gelobten ©djafteS, toobei berfelbe in ben untergeftellten Saften fällt. Sie fo erhaltenen Goppel* 498. U 494. $t*1ltp 496. ftanbloffamittttftt* (du 6. 202.) 496. /aUnrtrk (ßu 6. 20t.) nabeln toerben nun beljufä Entfernung be« ®raie3 aufgejogen. @3 ift bieö eine Arbeit, toeldje bon Äinbern ati £au3arbeii geliefert toirb. 3toei ber ®röfee ber ßfjre ent= fpredjenbe Drähte werben burd) biefelben gejogen unb fo eine ftfdjgratäljnltc^e (Stbb. 504) 3form gebilbet, in ftetdjer bie Nabeln an bie Sabril jurwfgeltefert merben. §ier toirb ba$ Sßäcfdjen burdjgebrodjen, in eine hierfür jugepafete ßange (?ttb. 505) genommen unb an einem ©djletfftetn burd) entfpredienbeS ljut* unb Ijerbetoegen bon bem Orat befreit. ®ie SRabeln fjaben nun ifyre ooffenbete gorm, aber nodj nidjt bie erforberltdje #ärte. ©inb biefelben aus ©tal)lbraf)t gefertigt, fo mufj it$t ba3 garten erfolgen. #anbelt e$ .ftd) inbeffen um ©ifenbrafjt, fo ift junädjft bie Ummanblung beäfelben in ©taljl erforber* lief). 2)ieä gefd)tel)t burd) jementteren. S)ie Nabeln toerben mit gemahlenem flauen* pulber, mit ober oljne £oljfoljle, in eiferne eefige ober cglinbrifdje ©ef&jse gepadt unb in einem hierfür geeigneten Ofen, in ber Kegel in größerer Qatji, etma 12 ©tunben lang geglutjt. hierbei toanbert ber ftofjlenftoff beä SßadungSmaterialS in baS Sifen unb toanbelt biefeä ju ©taljl um. Sei bem «Sementterprojefc, tooljl audj fd)on bei bem berpaefen ber toenig toiberftanbS* fähigen Nabeln finbet ein mannigfaches ber jiefjen r oerbiegen, frümmen ber SRabeln ftati, Digitized by Google Kabeln. 205 1 r \ a \ 497. $ttmptlmafäxnt. (du 6. 202.) unb e$ muß wteberum ein rieten berfelben borgenommen Werben. S)ie3 gefc^ie^t in äljnlidjer 2Beife, wie bor bem fptfcen, burdf) rollen. Sebodj wirb ^ier meift nur ein 9ting genommen (Wöb. 506), wogegen bie 93a^n eine bertiefte ift, fo baß ftdf) ber JRtng barin öerfenfen !Qnn r wäljrenb bie Nabeln mit ifjren (Snben auf bem StoHtifdSJ liegen. SBieber wanbert atleä burdjjeinanber, reibt, brücft ftd) gerabe unb »erläßt ben Sltng in mufterbafter Stiftung. ®em rieten folgt ba$ gärten. S)ie Nabeln »erben mit Sßapier auf Sieche mit aufgebogenen Stänbern gelegt, in gute Stotglut berfefct unb in falteä öl gefdfjüttet. 3n* beffen ftnb fte nunmehr wieber ju fpröbe, um berwenbet werben gu fönnen. Sie muffen nadjgelaffen werben, ©3 gefdjieljt bie« in einer Irommel (Abb. 507), weldje über einem geuer ttroa 10 Minuten lang I)in* unb bergebreljt wirb. S)ie SRabeln erhalten bann bie gewünfdjte geberfraft unb bebürfen nur nodfj be3 pufcenä. Die« ift eine redjt müfjfame arbeit. S)a man fie unmög* IWj einzeln Don $anb pufcen fann, wa$ früher gefdEjeljen mußte, fo muß $unädjft wieber ein orbnen ber wilb burd)* etnanber liegenben Stabeln, wie fie bie Sßadjlaßtrommel ocrlaffeji ^aben , erfolgen. S)te3 gefdfjiebt burd) ba£ „fäütteln" ober „Rieben". 2)ie Nabeln gelangen in einen flauen Mafien (3tbb. 508), beffen Soben fie nur jum ge* ringen Seil bebeef en, unb wer= ben t}ter burd) getiefte 93e* wegungen fo lange l)in* unb bergeroHt, gef Rüttelt, biä fie fidj fd)ön in Steif) unb ©lieb in ber ©efe beä $aften§ ju* fammengefunben^aben. 2)ann werben fie üorfid)tig r um bie Drbnung nid)t ju ftören, in Meinen ®ruppen IjerauSge* nommen unb in eine Sein* wanbbeefe gelegt (Slbb. 509,, in ber fte ©djidjten oon ber 2)tcfe ber Kabellänge biiben, bie aneinanber gehoben, fd&ließlid) fid^ ju einem lie= genben Etjlinber bon etwa 10 cm Shircbuieffer unb 35 bis 40 cm Sänge geftalten. 3wifc§en bie Stabeln wirb babei grobförniger Duarjfanb unb feiner ©djmirgel geftreut. Sefcterer fyat ben S^ecf, bie Oberfläche ber Nabeln gu polieren, unb erfterer, bie für tljn nötigen Süden }u fc^affen. 3)a§ Sud) wirb nun gufammengefcblagen unb in ein jwetteS, ba$ Sorf ett, gelegt, weldjed mit eifernen ©täben oon ber Sänge be3 SßafeteS, ber Stolle, oerfeben ift, fo baß biefe btö ®anje umgeben. 9fcad) bem ©djluß be$ Sßafeteä wirb mit £Üfe etneS S)orae3 ein Sod& feitlidj ^eingetrieben unb mittel* eines SridjterS (Stbb. 510) Petroleum bineingegoffen, weldjeS ba$ gfett, ba8 bom borten jurücfgeblieben ift, aufjulöfen Ijat. Die $afete gelangen aisbann in größerer 3aljl (8lbb. 511) in bie 498. grßc *>temj>*lmöfd)ine von ftaifnr. (#u ©. 208.) Digitized by Google 206 $ie ©taljlttmren* unb Äleineijeninbuftrie. 499. 9itar*iutng fetr ljtutt$tn SttmvtlmnWnt. (flu 6. 203.) MoHbati! (@cl)euer=StnIage). Sic liegen babei auf einem in ber Stbbilbung erfennbaren gewellten Srett, tuelc^ed einer langfam t)in= unb Ijergeljenben ^Bewegung auSgefefet Wirb, fo baß bie $afete l)in* unb Verrollen. ®er hierbei erforberltdje S)rucf wirb burdj belaftete Jjöljerne ®etoidjt& ober geberwaljen aus* geübt, hierbei wanbern bie Stabein wteber, bie& mal oft eine SBod&e lang, burdjetnanber, jwifdljen iljnen bie groben Ouarjfömer, welche bie Süden bilben für Den ©djmugel ; biefer »erteilt ftd^ fein burdjj ben gangen Snljalt be$ Sßafeted, reibt jeglidjen 3unber ton ben SRabeln unb gibt tljnen fo bie erfte Politur. / ®ie jweite Politur erhalten bie Siabeln im SRott« faß, einer ungefähr 60 cm weiten Irommel, welche mit ben SRabeln unb Sägemehl etwa ein drittel ge* füllt unb 10 bis 15 äÄinuten lang gebreljt wirb. 2)tefe Operation wirb meift mehrmals borgenommen unb liefert bie Nabeln Ijübfö blanf unb fauber ab, erteilt tfynen aber immer not!) ntdjt ben gewohnten ®lanj. 2)ie Nabeln Ijaben nodj ein bleiernes ?lu$= fetjen. Um biefelben junädjft noc§ Dorn Sägemehl unb ben anberen pufcenben Seftanbteilen ju trennen, gelangen fie in einen eigentümlid& geformten Korb («bb. 512), in Welkem bie Trennung burc$ getieftes Rütteln bewirft wirb, ©te fammeln ft$ ba* bei aU föwerfte »efianbtette be$ 3nljalte$ in ber SJertiefung an; wäljrenb ba$ Sägemehl fidj oben abf Rütteln lägt; jwt* fd&en beiben Ijäuft ftcfc ber ©anb mit bem ©d&mirgel iftunmeljr folgtbie^aupt* polttur. Sied wirb ebenfalls bur<$ eine äRafdjtne bewirft, welche aber Wieberum ein orb* nenberSiabeln verlangt. Unb ba ba3 polieren an ©pifce unb Kopf getrennt erfolgen muß, fo ift fogar ein orbnen ber Nabeln in biefem ©inne not* wenbig. $ie$ wirb nun in ebenfo finnreidjer wie einfacher SBeife auf folgenbem SBege erreicht: S)ie Nabeln werben ju* näd#, wie bereite einmal, parallel geworfen, auf bem SBege be£ un3 bereite befann* ten „©c$iebeng" («bb. 608), bann gelangen fie in ben großen Hrbeitäfaai auf fämale Sifd^e, Wo fie fcfcön nebeneinanber gelegt unb mit $ilfe eines StnealS an bie Kante (Hbb. 513) Ijerangefdjoben Werben. Sßunmeljr werben fie öorficfcttg immer Weiter über bie Kante ljinau3gefd)oben , bis bie fd&wereren Kopfenben überttppen. @3 fonbern ftc§ alfo fo bie Kabeln, welche mit bem Kopfenbe ber Kante juliegen, felbft au$, wäljrenb bie in anberer SRidjtung liegenben auf bem $ifc$ liegen bleiben, gn ber Siegel fallen bie erjieren audj 500. f afbmftföint. f8« ®- 208.) Digitized by Google Hobeln. 207 fdjott gleidj fc^ött parallel herunter, fo bafj fie fofort in richtiger Drbnung ergriffen unb ben anbereti jugefetli »erben tonnen. Kun enbliclj folgt ba« eigentliche polieren, ffi« gcfdfjieljt bie« in einer SRafdjüte (etgenartigerweife aud) SBlaumafdjjine genannt), meldte äfjnltdfj eingerichtet ift wie bie ©pi^enfd^Xeifmafc^ine. 2)te ®runblage bilbet wieber eine Ijtjperbolifdfje SBalje, wie in 9töb. 485. Da« eine, arbeitenbe ©nbe ift mit äujserft fein gefdjmirgeltem Seber über= jogen. Über biefer SBalge läuft, tttoai fcfcräß gefteHt, bie föottwalje, welche für bie 3ufüljrung unb ben weiteren $ran«port ber Nabeln ju forgen Ijat. 3)iefe burdj* wanbern, mie beim ©ptfeenf dfjleifen, rotierenb jwifdjen ben betben SBaljen, unb junädtft an ber ©ptfce blifcblanf poliert, ben Slppa= rat, um ifjn balb barauf, umgefeljrt ein- gelegt, in boQIommenem Sßufc enbgültig §u berlaffen. 3ur glatten 8lu«runbung be« Kabel* äuge«, um bem jerfd&neiben be« gaben« borjubeugen, bient ba« briden (Stbb. 515), eine feljr fubtile £anbarbett. auf ein bünne« ßupferblättdSJen »erben etwa 52 Nabeln egal nebeneinanber gelegt unb auf biefer Unterlage, toon beiben Säumen an* gebrücft, ber Keifje nadj gegen einen feljr rafdj umlaufenben feinen ©tafjlboljrer gehalten, natürlich fo, bag ber SBoIjrer au($ unfehlbar in jebe« Öljr Eintrifft. S)ie Arbeiter erlangen barin eine foldje ©icljerljeti unb Kafcl}!jeit, bafe ber ©lief be« ftu* flauer« faum ju folgen toermag. Sur Hu«arbeitung länglicher Kabelöljre ift eine ©oljrfpijje natürlich nid&t ba« ge* eignete SBerljeug. gur biefen Swecf Ijaben bie ©nglänber ein anbere«, reefct finnreicfje« SRittel gefunben, ba« übrigen« audj für runbe öfjre pajjt. 2Ran retyt nämlicfc eine äRenge Kabeln auf bünne, Ijarte ©taljlbräfjte, bie entroeber fantig ober mit geilen raul) gemalt 601 fti» »08. Ifffamafffaii». (ßu 6. 208 it. 804.) 804. (du 6. 204.) 806. $*tt$* ftan itorffffeltiftit. (Sit 6. 204.) 606. »txfrttw Us Haiti«. (8» «. 206.) ftnb, unb fpannt fie in einen flehten, fdjwingenben Apparat bergeftalt, bog bie Sräljte etwa bie Sage ber Schaufeln eine« SRü^lrabe« Ijaben. Sie Sre^ung be« Apparate« in einer unb berfetben Stiftung würbe aber nidjt oiel bewirten; berfelbe breljt fic$ bielmetjr abwedfjfelnb bor* unb rücfwärt« unb jwingi fo bie Kabeln ju allen möglichen Schwingungen unb Überftürjungen; je toller, befto beffer, Weil eben fjierburcl) ba« allfettige (Blattreiben ber öljre um fo fixerer erreidjt wirb. 9Ran$e Kabeln ljaben am £)$r eine blaue Änlauffarbe. 6« ift bie« meljr al« ein blofjer »npufc; bie Kabel ift an berfelben ©teile nod) einmal er^ijji worbett, um fie tttoa^ Digitized by Google 208 $te ©tatytoaren* unb Äletnetfemnbuftrie. wetzet unb toeniger brühig am £)tjr ju machen. Sludj Ijierju bient eine Heine SRafäineric. ®ie Stabein gleiten auf ben gef erbten Umfang eine« eifernen Stabe* bergeftalt, baß in jebe Serbe eine Stabel fällt unb mit bem Cljrenbe über ben Stanb be3 Stabe* Ijert>orftel)t SBäfjrenb biefed ftd) langfam breljt unb ein miäaufenber Stiemen bie Stabein auf eine ©treefe beä Umfang* fefttjält, paffteren bie öljre einige fd&male ®a3flammen. 507. ffrontifttl tum ttadjiöflTtJi. (du 6. 206.) 008. $$itbtn. (8u 8. 206.) 609. gaUpaktk (Qu 6. 206.) SSon ben nid)t toenigen Stabein, toeldje ben garten SJtafjregeln i^rer ©rjteljung unter* liegen, finb toenigftenS nidjt atte verloren, benn biejenigen, bie nur am filjre mangelhaft finb, toerben in einen anberen ©tanb ^inübergerettet, inbem man iljnen auf bem SBege r^ ■Kj 610. JJaUbank. (3u ©. 206.) ber ©laSbläferei fd)tuar$e ober farbige Söpfe anfefct, fo bafc fie ju Irauer* unb ©c&mucf* nabeln merben. hiermit ift nun bie gabrifation ber Stäljnabeln an firfj $u ©nbe, unb e3 fann bie SSerpacfung erfolgen. S)iefe beginnt mit bem abjäfjlen. SBir gelangen in einen großen ©aal, ber toie ein 3cic^enfaal mit langen parallel* ftefjenben Stfdjen auägeftattet ift, an »eichen in regelmäßigen Entfernungen bie Digitized by Google 511. flau*. ei». JUirfc |«m fufrt*«. Nabeln. 209 Arbeiterinnen ft^en. SBir treten an bie 5&l)Itifd>e. Überrafdji flauen mir ju. S)a& man fo fdjnell ju jaulen öermag, fjaben urir ntdji getoufjt. $te ÜRabeln liegen parallel ber lifc&tante in einem langen Raufen öor ber Arbeiterin unb toerben bon biefer ju* näc^ft öorn fäuberlidj nebeneinander gelegt. SEtebann greift biefelbe mit ber ©pifce einer langen 9iabel anfd&einenb tote jufäHig hinein unb trennt eine gang beftimmte Stnjal)!, fagen toir 50 r ab, bie in ein an bie $ifd)fante geljalteneg ©djädjteldjen fallen, anfdjeinenb ungegart, unb bo# ftetg in berfeften Änja^L $ag ift aber lein jaulen meljr, bag ift tarieren mit unheimlicher ©tcfcerljeti. SBie bag £ul)n, oljne jaulen ju fönnen, fofort fttljlt, toenn ein $üc$lein feljlt, fo fü§lt bie geübte Arbeiterin mit bem Sluge, too fte bie Abtrennung erfolgen ju laff en Ijat. ^ — ^ S)ie mit einer beftimmten \ P Änja^l gefüttten ©c$äc$teld)en _ \f toanbern nun toetter, toerben Ijier in Stanniol gefüllt, bort in bag befannie fdjtoarje Sßapier ge= fdjlagen. Sann folgt bag ein* briefen, treffen, etifettieren unb orbnen ju größeren Sßäcfdjen u. f. to., big bie Stabein in bie SBeli Ijtnaugtoanbern bürfen. Unb biefeg unfd&einbare, im (Emjelgetoidjt gar nid)t ju füljtenbe Keine Sing füllt Stoppel* toagen! Sine ber bebeutenbften Siabelfabrifen Seutfdjlanbg, ©tepljan, SBifte & (So., Sferlotyn, lieferte j. 3i. monatltdfc 7 big 8 S)oppettoagen Stäfjnabeln allein nadj GHjina. — 1 kg feinfte SRä^nabeln enthält ca. 6000 ©tücf jum «ßretg t>on 15 SRarf einfdjl. SSerpadung. S)ie SRa^nabelfabrifation Ijai in ®eutfd)lanb üjren ©ifc in St&etnpreufcen (Hacken unb S3urtfc$etb), in SBepfalen (Sferloljn unb Altena), in äRittelfranfen (Nürnberg unb ©cfctoabadj) unb in Springen (Sdjtergljaufen). 3u ben größten gabrifen in biefem gad)e gehören ©tepljan, SBitte & (So. in 3ferlo^n, SBolff unb ffnippenberg in SdjterS^aufen unb Samerifc & So. in Äadjen; eg arbeitet iebe ber» fetten mit ettoa 60 Sßferbeftärfen unb gegen 600 8lr* beitern. S)ie erftgenannte gabri! probujteri jäljrlid} 360 SRiHionen ©tücf, bie anbere gegen 160 Millionen "1 ©tücf SMijnabeln aller ©orten. Siefer gabrtfbiftrift unb Gnglanb jufammen toerben freier y / l0 ber ge= famten SRabelfabrifation an ben SRarft bringen. — Hadjen l)at feinen £auptabfafc in ftranf reidj, SRortoegen unb ®eutfdjlanb; 3fcrloE>n öerfauft außer in S)eutfdj* ßl8 . a OT k* lanb fjauptfäcfcltdj in »ufclanb unb Stmerifa. Überall im Äuglanbe ftnbet bag gabrifat tooHe Stnerlennung unb mad)t bem englifdjen erfolgreich ßonfurrenj. 3n S)eutfd)Ianb felbft fjaben ftc$ bie feinen Härener SRabeln bag allein* redjt errungen, unb bag ehemalige ©eftefjen beg ^ßublitumg auf engltfd&e Nabeln ift einet richtigeren SBürbigung ber beutWen SBare getotdjen. 3n ben loo^lfeileren ©orten befielt eine ßonfurrenj jtoifd^en Gnglanb unb Seutfdjlanb überhaupt ni($t me^r, ba bie @ng* länber nic^t für bie beutfdjen greife arbeiten Knnen. 3n (Snglanb ^at bie gefamte SRäljnabelutbuftrie, nac^bem fte me^rmalg umquartiert tuorben, i^ren ©i| in ber freunblidjen , ettoa 12000 @intt?o^ner jdfjlenben £anbftabt Siebbitc^ aufgefd^Iagen, beren SKame baburc^ ebenfo toeltläupg getoorben ift tote ©Ijeffielb unb SWand^efter. $aarnabeln, ©trief* unb ^äfelnobeliu Sie Ijter burd^jufft^renben Operationen lehnen fic^ ftreng an bag bei ber $et« fteQung ber Nabeln lennen gelernte an. Die Arbeit beginnt mit bem rieten unb auf Sänge Wneiben, toobei biefelben SKafc^inen ober ^ Vorrichtungen in Äntoenbung fommen, toie bei ben Nabeln. (Sin gärten, anlaffen unb noc^malig'eg rieten ftnbet bei ben §aar= nabeln nid)t ftatt, ba bie Schäfte, toie bie in boppelter Sänge jugefdjnittenen S)rö^tftücfe ^aebttfe, Xe^nologle b. Sifen«. 27 ^t SL Digitized by Google 210 $ie Stadttoren» unb Älcincifcninbuftric. and) tytx tooljl genannt toerben, für biefen «Stoetf öon ber genannten SRaföhte genügenb gerabe ßclicfert »erben, Dagegen pflegt man biefelben öor ber toetteren öeljanblung an* ftitlaffen, tooburt^ fte bte be* tannte blaue garbe ber £aarnabeln unb neben bem gefälligeren ÄuSfeljen audj einen ©dSJufc gegen roften erhalten, ftu biefem 83e* ljufe toerben biefelben %u ringförmigen ?ßafeten Der* einigt, inbem fte («bb. 516) um ein ©ledjroljr Ijerum in jloei eiferne Sftinge gepacft toerben. ©oldSJe Sßafete toer* ben in größerer ober ge* ringerer Änja^l, ie nadj ber StuSbeljnung ber gabrt* fation, in ben Ofen geftellt, unb jtoar aufredet unb fo f baß bte Reißen ®afe bon unten burd&bringen ober burdjjrrömen fönnen. 3** biefem ©eljufe fteUt man fte auf grobe Siebe ober roftartige3fIä$en, meiere ben @afen ben 3utrttt jum inneren, audj gtoifd&en bie Siabeln , geftatten. Der ©auerftoff ber Dfenluft ge» nügt, um bie leiste Dp)* bterung ju oeranlaffen; e$ bilbet ftd& eine feine ©djid&t juerft mit gelber garbe, bie an ©tärfe junimmt unb babei über Orange, Slot unb SSioIett in ©lau übergebt, ©obalb biefe garbe einzutreten beginnt, toerben bie Sßafete herausgenommen unb in £)1 entleert, toobei no$ ein leiste* nachlaufen, eine bunflere Särbung ftattftnbet. Sie SRabeln, ©d&äfie, muffen nnn entfettet toerben, toa$ burefc trommeln mit Sägemehl bewirft toirb. Dann toerben fte in ber und betannten SBeife gefd&ftttelt unb ba* bur# georbnet, um für bte toeitere ©eljanblung üorberettet ju fein. <£$ folgt nun ba$ anftujjen. \ Die Ijierju bienenbe ©nridjttnig eut* fprtcfct i^ren ©eftanbteilen nacb ge* nau ber Dtabelfttfcmafdjtne (W*. 485), enthält alfo (485 u. 517) bie ©petfetoaljen a, toeldje bie irrten vorgelegten Nabeln roQenb bem jur Aufnahme ber fertigen Nabeln befHmmten ®efäfj jufüljren, unb ben ©cfcletfftetn b, toeldjer bte roüenben ©ptyen be* arbeitet. Diefe* anfpifcen bleibt htbeffen auf bem erften ©tabtum fielen, liefert alfo nur 614t füXVXp&liMTVXüTlijiMt* 616. Uritttit fctr JUtel». (8» 6. *0T.) Digitized by Google ftabefa. 211 eine ftumpfe, ettoa redjitoinfelige ©pifce, tote au£ bcr Abb. 517 linte leidet ju erlernten ift (Sine fold^e SRafdjine ift in bei «bb. 519 bargeftettt $äufig toirb mit bem anfpifcen au$ ein berjterenbe« anfdjleifen Iitrg bor ber ©pi^e berbunben. 3n biefem Satte toirb nod) «in jtoetter ©djleiffiein (HU. 617 c) in Sljfttigiett gefegt, ber aber tiefer angeorbnet ift, fo bafc bie Kabeln, i^n leicht berüljrenb, barüber Ijin* 616. gtalalTttt btr 617. $9tyta fttr gttitrit«^titL 618. £*g*r **r ^pi^nt fsm rollen. 5)iefe betben betriebenen Stellungen ber ©pifre ju ben Steinen ftnb in ber äbb. 517 ettoa» beutlidjer bargeftettt. Da bie Kabeln jtoei ©ptfcen l>aben, fo muffen fte nad) bem erften $ur$gang um« gebreljt unb nodj einmal aufgegeben toerben. Sei mannen ©aarnabeln folgt nunmehr ba3 häufeln («bb. 520), meiere« ben 3toecf Ijai, fie fefter im $aar fifcen ju laffen. @3 gefd)iel)t bie$ enttoeber nad) bem biegen burd) preffen jtotfdjen jtoei hierfür ent* fpredjenb borgerid&teten glä* djen ober burdj rotierenbe ffialjen (%ii. 521), jtoifdjen benen bie ffinben parallel ben SBaljenad)fen burdjge* füljrt toerben. $fed) §at man anbere Sortierungen erbaut, toeldje meljr für Stoffen* bearbeitung beftimmt ftnb. Kunmeljr folgt bie ebent. lefcte Seljanblung bor bem berpaef en , ba3 umfötagen ober biegen. Sie Kabeln »erben, fd)ön nebeneinanber georbnet, auf eine Kinne, a (Abb. 522), gelegt unb burd) einen nieberge^enben ©iem* pel, b, bur^gebogen (Vibb. 523). ?lud) bertoenbet man Umfd)lagemaf deinen, toie fte in ber Klempnerei bertoenbet toerben. 3)ie Kabeln toerben Ijier (Wbb. 524 u. 525) jtoi* fdjen bie betben Seiften m unb n gebraut unb burdj breljen ber Seifte p gebogen. SRti bem ©pifcenfdjleifen ber #aarnabelfd)äfte ift aud) atteS gefagt, toa3 über bie #erfiettung ber ©trief nabeln ju fagen ift, abgefeljen bon bem ridjten unb gärten, toeld&eS toieber ber Sefjanblung ber ©djäfte ber Kffl&nabeln entfprtd)t. Sie ©tricfnabel gehört big jum fpifren ber #erfiettung$toetfe ber Käljnabel unb in Sejug auf ba$ 27* 6it. frumtftfctlfrifcm*rffeiitt. Digitized by Google 212 $ie ©tdjfamreu^ unb ftleineifeninbuftrte. fpifeen ber ©aarnabel an, toirb alfo gerollt, gehärtet unb gefeuert toie bie crflerc. 8lud) beim fpifcen toerben Ijäuftg jtoet Steine gleidfoeitig bertoenbet, bon benen ber eine bte furje ©pifee anf d^leif t , toäfjrenb ber anbere ben ©djaft bon btefer ©pifce f djlanfer gemattet, alfo unmittelbar hinter ber ©ptfce unb fc^ärfer angreift, tote e£ ber in ber Abb. 518 bargeftettien 3form berfelben entf priest. 3)ie #ft!elnabel ober ber #ä!elljafen ift bon allen biefen ärtifeln no<$ am meiften ber $anbarbeit berblieben , tnbem bie $afen einjeln bom Arbeiter eingefeilt toerben muffen. (Sä gefdjieljt bie« bor bem gärten nadj fonftiger gerttgfieHung, bie r fo* weit ber ©djaft nid)i profiliert tji, genau ber ber ©tricfnabel gleist Kabeln mit proft* Herten ©Säften erforbern eine ©d&lag* ober, tote man aud) fagt, eine ©tampfarbeit unb einen ©tfjnüi, toooon bie erjlere ba$ Sßrofil liefert unb ber jtoetie ben babei gebilbeten ®rat entfernt Sei einfachen, toenig gefd&toungenen Profilen fann ber ©rat burdj fdjleifen bon ber $anb entfernt toerben. ©oldje ^formen fönnen aud) unter Umgebung be3 ftonjenS eingerollt toerben. 520. pxnuftim btv fanrnubtln fcortb preßt«. (8u 6. sn.) 521. StxicnUlnbtvflttoxnnbtlnbvatbmülitn. (SU ©. 211.) 1 TZ 522 u. 52S. &it$tn to $üüxru&tln. (Su 6. 211.) 524 U. 525. ftttOlblfigtlt. (8tt 6. 211.) gfabrifation ber ©tednabeln. 2Bie ftarf bie aftibe Armee ber Keinen nüfclidjen ©tetfnabelmänndjen tool)l fein möge, Ijat fettft nod& lein (Snglänber aufjufummieren berfudjt. 3)ie 3al)l müfjie fester unauS* fpred)ltc$ fein, toenn toir bebenfen, toeldje SRaffen bie @rfafrfommtfflonen, bie Siabler ober SRabelfabrtfen, atljäljrltd) nur afö 3tadjfd)ub liefern, um bie Slrmee boHjctylig ju erhalten, beren Slbgang aHerbingS groß ift; benn e$ gibt ia für bie ©tecfnabel faft ebenfo mannig= fa<$e «rten unb ®elegen|eiten, bie ßfiftenj einjubüfeen, toie für ben 2Renfdjen felbft 5)aä ©tecfnabelmadjen ift toie baä ber SRäljnabeln eine alte, urfprüngltd) beutföe Qnbuftrie, bie ftd), toie fo manches anbere, an bie erftnberifd&e. unb getoerbjjletgtge ©tobt Nürnberg fnüpft. 5)a3 Sedjnifdje babei l>at ftdj feit 1680 ober 1690, um toeldje Seit bie SBippe erfunben tourbe, im toefentltdjen nic^t geänbert, fotoeit überhaupt bie alte gnbufirie mit £anbbetrteb nodj befielt. 3)er ©toff au ©tecfnabeln ift faft immer 9Weffingbraljt; bod) pnben audj eiferne Nabeln, bie fdjlteglidj blau an«» gelaffen ober mit Dl in ber #ifce gefdjiüärjt toerben, als Srauernabeln einige 8er* toenbung. $er 35rafjt verlangt f)äufig eine SSorbearbeitung, um tyn härter ju madjen, als er bon ben Sra^tmü^len geliefert toirb: man nimmt iljn nämltdj ettoaS ftärfer, 526. gtafffeltift« **r $irtjfcttadeUt. Digitized by Google Nabeln. 213 als bic Kabeln werben foßen, unb jieljt iljn auf etnem £anbjuge (^anbietet) nod) burdj einige 3uglöd)er. SJon biefer Vorarbeit abgefeljen, ift bic erfte $anbl>abung baS gerabe* rieten beS aufgetounbenen Drahtes, auf bem und bereite (9E6&. 477) befannten SBege. Sfl ber Anfang eine« fcraljtrhtgeS jtoifdjen bte ©tifte eingelegt, fo faßt tyn ein Arbeiter mit ber Sänge nnb gieljt eine ©treefe bon tttoa 20 ©djrttt heraus, Ineipt bann furj bor ben Stiften ab unb fäljri fo fort, bis alle« in gleidjtange, gerabe ©tücfe bertoanbelt ifL Sediere »erben nun in ©ünbeln bon 100 unb me|r Skalen jufammen gang in ber« felben SBeife unter Änmenbung bon Sängenmobeln gerfd&roten, tote bieS bei ber Kälj* nabelfabrifation ftattfinbet, unb gtoar getoöljnlid) ebenfalls in ©tücfe bon boppetter Kabel* länge, hierbei fann SRafdjinenfrafi förberlid) fein, bod& ge^t baS gerfdjneiben nad) ber beraebradbten 9trt auf ber mit bem gu?e getretenen ©toef* feiere audj flott genug. 3)er Arbeiter fannettoafed&SSdfjnitte in ber SRinute madjen unb ftünbticfc 30—50000 Soppel* fdfjäfte liefern. 2)aS anfpifcen biefer lederen auf beiben ©eiten unb nad^erige halbieren ift audj eine und fdjon befannte arbeit; nur gefdjtel)t Ijier baS fdjleifen nic$i auf ©anbftetnen, fonbern auf föneH rotierenben ©taljlfd&eiben (©pifcringen) bon 12—15 cm Surdfjmeffer, bie auf iljrem Umfange mit gfeilen^ Ijieb berfeljen ftnb. gfür feinere Kabeln Ijat man auf berfetten SBette toentgftenS gtoei ©pifc ringe mit berfdjiebenem #teb, }um grob« unb feinf djteifen. @Ieic$geiiigeS bearbeiten bon eitoa jtoei Sufcenb Kabeln unter beftanbigem breiten gtoifcfjen ben gingern ftnbet l)ter ebenfo wie bei ben Käljnabeln jiatt, unb iaS ©efdfjäft ift ebenfo ungefunb ober no$ berberb* lieber burdj ben auftretenben ©djletfftaub, ben man ba^er burd) blafebalgartige SBorrtdjtungen möglidjft gu befettigen fudEjt. Aber bie feinften SReffingftäubdjen pnben bodj i^ren SBeg in bte ßungen unb in ben gangen Sörper unb untergraben bie ®efunbl)eit; ja bie SBirfung ift fo tiefgreifenb, bafi bie #aare ber Sufpifcer fid) mit ber 3ett beutlid) grün färben. ©Pinnen ber Sopffptrate. 5)aS ber ©tecfnabelfabrtfation ©gentümttdje ift bie 2frt, toie iljnen nunmehr ein Sopf aufgefegt toirb. Derfelbe befteljt, toie letdjt gu erfeljen, au$ ein paar feft anliegenben SBinbungen eines bünneren S)ral)teS, unb es gilt gunäd&ft, biefe (Settrinbe gu ergeugen. ©in großes, mit Stürbet unb ©dfjnur berfeljeneS Kab treibt ganj in ber SBeife beS ©pinnrabeS eine Heine ©pinbel rafd) um. S3on legerer ragt ein */ 8 — 1 m langes ©tücf SReffingbraljt, bon berfelben 5)i*& oom Arbeiter in ange* meffener ®efd)»inbigfeit bon bem feften @nbe ber ©ptnbel bis jum freien fytngeffiljrt, »obet fdjon ber ftc$ auf»tcfelnbe Sraljt felbjt einen Antrieb gibt. Sie Strbeit Ijat fonad) in iljrem Änfefcen etoaS ©eilermäfjigeS unb tyeißt autfc baS fptnnen. Sd geljt aber biefeö öoBtaricfeln be3 SraljteS fo rafd), bafc eine 5ßerfon in ber @tunbe bie ®etoinbe gu 36000 Kabelföpfen ^erftetten lann. Übrigen* erfolgt bie $erftettung öon Sral)t* fpiralen in berfelben SBeife au<$ bei anberen 3nbufirtej»eigeu, j. 89. bei Anfertigung Don ©ofenträgerfebern, unb e* gibt für btefe* fpinnen auefc felbfttyätige 3Rafc$inen, bie mit mehreren ©pinbeln jugletc$ arbeiten. Die bon ben ©pinbeln abgejogenen ©piralrötyrdjen »erben nunmehr auf einer Heineren unb feineren ©todfdpre, »ieber jeljn unb mefjr ©tücf auf einmal, in furje Studien gefönitten, beren iebeä einen Kabelfopf gibt (8lbb. 528 u. 529). Sie ftunft* ferttgfeit befielt Ijier barin, baß ieber Äbfdjnttt nid)t meljr unb nic^t »entger a!8 g»ei i SBinbungen Ijat, unb aufcerbem in ber aufjerorbeniltc$ett ©efcbtotnbigfeii, baljer benn au$ ein folget Sopfabfdjneiber 20—40000 ©tücf in ber ©tunbe ejpebiert. Um baS nun folgenbe anföpfen ju erleichtern, »erben bie Slbfd&nitte ge»öljnftdj} burd) auSglüljen noc$ meljr er»etdjt. anlaufen. Sie lefcte ©auptoperation bittet bie Bereinigung be$ KabelfdjafieS mit bem fiopfe, ba$ anföpfen, auf ber SBippe, bie eine Srt Heine« 3faH* unb $räg»erf üorftellt. Auf einem foliben Sifd&djen ober $o(}ttofe ift ein Heiner ftälj* lerner SBürfel befeftigt, in beffen Oberfläche ein 628 u. »st. jurffetrai*«. runbeä ©rubren für ben Äopf unb eine Simme jur Aufnahme beS ©djafte* ber ©iecfnabel ein* gepunjt tft Sie« ift ber Unterfiempel ber Wippt, unb baS ©egenftücf Ijterju, ein ebenfoldjeS ftäljlernea Stößen, enthält ebenfalls ein IjalbfugetigeS ©rubren, ba£ auf iened erftere genau pafct unb mit tljm jufammen bie £o!jlform bilbet, in »eldjer bem ©tecfnabelfopf £>alt unb ©eftalt gegeben »erben foH. Siefeg jweite, ben Cberftempel auSmadjenbe ©tücf ftftt natürlich unten an bem be»eglidjen auf unb nieber ge^enben Seile be« Stpparate«, »eldjer auö einer fenfrec^ten, in ^ü^rungen gleitenben ©tange befielt, bie in ber (Segenb i^rer SRitte mit einem äJleifugelgetoidjjt öon 4 — 6 kg be= ferner! ift. S)urd) einen gugtrttt ober Steigbügel mit ©c^nurenjug ^at ber Arbeiter biefen be»eglic^en Seil in ber ©e»alt; bur^ niebertreten ge^t berfelbe in bie $ö^e unb fällt beim nadjlajfen burd^ bie eigene ©c^»ere. Sie ©ebläge fönnen f o fdjneH ' er» folgen, »eil bie ganje ^ub^ö^e beim arbeiten nod) feinen Sott beträgt. Sied ift nun bie. 3Bippe, an »elcber felbft SRäbc^en unb Knaben arbeiten tonnen. Ser Arbeiter ^at eine Partie angelte ©d^äfte unb fiopfringel üor ftc^; er nimmt einen ber erften, fäljrt mit ber ©pifee in ben Raufen ber le|teren, friert einen berfelben auf, fdpebt i^n fogleic^ nad) bem ftopfenbe ^in, legt, inbem er burc^ einen Srucf auf ben Xritt ben Cberftentpel fjebt, bie Kabel in bie Heine Serfenfung be« Unterftempetö unb gibt rafc^ bier btö fe^ ©djläge, »obei er ber Kabel jebeSmal eine SBenbung gibt. Sie Kabel »irb nämlidj bei biefer Bearbeitung ntdjt aud ber $anb gelaffen; fte fte^t mit ber ©ptge fo »eit ^eraud, al« jum galten nötig ift, benn bie ärbeitöflä^e bed Keinen Ämboffe« ober Unterftempelä beträgt, »ie bie feines ©egenftücfö, nur et»a 9 mm im Duabrai Surc^ bie 3ufammenftaucjjung ^ tueic^en Sräl|tc^enS in ber ^o^lform ber SBippe befommt ber Kopf ber ©tecfnabel einen feften $alt. 3«r Sefeftigung trägt aud) ber fc^arfe ©ort tttoeß bei, ber bureb ben ©c^erenfd^nitt am ©djafte entftanben tft unb nun in bie SRaffe bed ÄopfeS mit eingearbeitet »irb. — (Jin geübter Arbeiter fann per Sag 10—15 000 Kabeln anföpfen. Digitized by Google Nabeln. 215 SRad&bem bie Nabeln mit Söpfen berfeljen unb fonad) in ber gorm boHenbet finb, muffen fte iebenfaH» bon ©c&mufc unb Slnlauf befreit unb wieber blanf gebetjt werben, toa» burdfc lochen mit SBeutfietnlöfung ober fe^r Verbannter ©djwefelffture bewirft wirb; and) bringt man fte too^I mit ber ©eijflüffiglett jufammen in eine 5)reljtonne unb unter« ftüfci fo bie SBirfung ber SSeije burdj medjantfdje» föeuern. 2)ie gebeijten unb mit reinem SBaffer forgfältig wieber gewafdfjenen Stabeln lagt man entweber gelb an ober gibt itjnen f($liefjlt<$ , wa* in ben meiften gäHen gefd&ielji, eine SSerjinnung burdj ba$ fogenannte wetffieben. Sie böHig rein gebeijten Nabeln werben }u biefem ffinbe mit SBaff er in einen lupfernen, tnwenbtg berjinnten Seffel gebradjt, eine gewiffe Portion SBeinftein unb fein geförnte» ßinn ober ßinnfpäne, audfj woljl mit einem Anteil Sinn* folg, jugegeben unb ba$ @anje fo lange, etwa l l j 2 — 2 ©tunben, gefönt, bi» bie SRabetn 5)ie wetnfaure ©aljlöfung bur$ einen Überjug bon Sinn fdjön weif* geworben ftnb. nimmt hierbei einen Anteil bon 3^" in fidEj auf, ba$ fidfj aber burdEj «uSiaufdj gleich wieber auf ba» SRef* fing nieberf d)lägt, in ber» felben SBetfe, wie blanfeä Sifen, in eine Söfung bon Kupfervitriol getauft, ftd) augenbltcflidj mit einem ßupferljäutdfjen übergießt. S)ie wetfjgefottenen Kabeln werben gut gewafdjen, burd) fdfjüitÄn mit ©ägefpänen ober fileie getrodnet, bon bem Sroctenmittel burdfj fteben, fdjwingen ober eine Sftnbfege wieber getrennt, fdfjltefjlidfj audfj woljl in einer Sauftrommel mit ßleie nodfj etwa« poliert 3n nieberr^einy^en fjabrifett werben feit einiger Seit bie SRabelföpfe au» Sitm an bie ©d&äfte an* gegoffen. #unbert ©<$fifte, beren Ropfenben mit einem ©d&Iage raulj gejwicft werben, ftnb in eine 3ange gekannt, welche gugleidj ®tefcform bilbet unb in welche ba» pfftge 3inn eingegoffen wirb. 3)ie ©rate werben auf einer ©djjleifmafc$ine befeitigi (Stubriefen. Die ©tecfnabetn erfdfjeinen im #anbel entWeber in ungeorbneten ERaffen, wie bie SWgel, unb werben bann nad) ®ewid&t berlauft, ober fte finb al» ©rief* nabeln in gewiffer $ätjl unb Drbnung auf Rapier geftecft. S)tefeä einftedfen beforgen fiinber, unb bie einfache Arbeit wirb burdj einige $ilf »mittel nod& bebeutenb bequemer gemacht. $>a» Sßapier wirb bon befonberen Arbeitern in bie gehörigen Saiten gelegt, entweber burdj bredjen über eine fdjarfe ßante unb ftreidjen, ober mefjr mafötnen* mäfjtg burdfj einen fleinen galjapparat; bann lommt e» jwifdjjen eine Art Klemme, bie auf bem 8lrbett»ttfd(je in Ijorijontaler Sage angebracht tft unb Ijier burdj gfeberbrucf in ber gehörigen Sage gehalten wirb. Sa* Sßapier fteljt hierbei, mit bem dürfen ber ge- brochenen galten nadj bem Arbeiter ju gerietet, etwa» au« ber ftlemme Ijerbor, unb bie Kabeln werben nun entweber oljne wettere« burdjjgefiodjen, ober ba» Rapier wirb oorljer burdjlödjert mittel» eine» Samme» mit ftä^lernen ©piften, ber gleidj eine gange Steige Söd^er in ber beftimmten Drbnung einfügt. 35amit aber ba» Äinb weber bie bor* gefiodjenen Söc^er, noc^, wo biefe nidjt gemad&t werben, bie richtigen ©teilen für bie 680. Ä«hrtrral^tttknabtlmüfdjiiw. (du 6. 216.) Digitized by Google 216 Sie aren* unb ftleineifeninbufirie. efatguftoßenben Kabeln gu fud)en brauet, tft ber obere linealförmige Seil ber Stemme mit eingeteilten Serben berfeljen, von ber Stellung unb gcfyi, rottet bie Nabeln Ijaben follen, unb e8 ift fomit md)t$ nötig, als burd) ieben ber flehten ©djlifre tynburd) eine Kabel ins Rapier gu fuhren. Ser Heine Arbeiter forgt immer, baß er eine gtemltc^e 8tngal)l Kabeln gugleid) in #änben $at; unb um foldje von bem »irren Raufen »eg, ben er auf bem ©d)oße liegen Ijat, gleich georbnet gu belommen, bebient er ft$ eines geraben #ornfammeS, in beffen 3™!en « *"* paar ©riffe Stabein etnf erlägt, »obei bann bte mit ben Köpfen nadj oben gerichteten Rängen bleiben unb mit Singern ab« geftridjen »erben. SR affinen. 3n ffinglanb unb eingeln in Seutfdjtanb (g. ®. Kte&el & 3RuBer gu SRüljlIjaufen in Springen) Ijai man SRafdjtnen, bie gang felbfttljätig ben in Stollen auf« gegebenen Sraljt gu ©tecfnabeln verarbeiten, alfo baS abfefrtetben, anfpifcen unb anföpfen jebeS eingelnen ©tücfeS rafd) Ijinteretnanber vollführen. Sie ©Übung ber Köpfe fann Ijter ntt&t in ber alten SBeife gefdjeljen, fonbern ber Kopf bilbet mit bem ©djafte ber Kabel ein (SangeS; ber lefctere Ijat felbft bie äRaffe bagu liefern muffen, mit einem SBorte: bie Köpfe finb an gepaust. Köpfe biefer Art finb nie gang runb, fonbern ent* Weber langrunb ober ftumpf birnenförmig, fo baß fte fid) einigermaßen ben Söffen ge= »tffer Kagelforten nähern. @inen feljr guten Stuf genießt bie Untverfal=@tecfnabetmafdjine beS und bereits bekannten grtebrtd) Kaifer in Sferloljn. Siefe äRafdjine (ILhb. 530) empfängt ben in üblicher SBeife aufgefpulten $ral)t unb liefert bie fertigen Nabeln ab, bilbet alfo tool)l baS voHIommenfte, »aS auf biefem ©e= biete gu finben ift. ©ie befielt aus ben und befannten Einrichtungen gum fpannen unb auf Sänge fönetben, bem in ber mobernen gabrilatüm baS fopfmadjen folgt SieS geföteljt in brei ©tufen. Sie gorm beS Kopfes ift babei, »ie bereits er»äljnt, nit$t bie bisher befprodjene lugelartige, fonbern mel>r gebrücft, »oran biefe 8lrt ©tecfnabeln fofort von ben oben befprodjenen älterer Art gu erlennen ift. Sann »anbern bie Nabeln, »ie au£ Wbf>. 531 gu erfennen ift, mit $ilfe einer f prägen, aus g»ei JBledjftreifen gebilbeten vförmigen, unten offenen Stinne gur ©d&letferei. Siefelbe ift in 8tbb. 532 befonberS ffiggiert unb befte^t eigentlich nur aus ber gfortfefcung biefer Staute unb einer langen SBalge, bie aus ftäfytemen Sttngen gufammengefefct ift. Siefe finb »ie feine geilen ge* dauert unb gehärtet, bilben alfo eigentlich leine ©djletf»alge, fonbern eine 3feil»alge. 2fn biefe SBalge »erben bie bavorljängenben Kabeln mit i^ren (Snben burc$ eine ©djtene angebrüdt, »eldje eine feitltd)e ©e»egung ausführt unb fo bie Kabeln in eine roHenb vorfdjreitenbe S5e»egung Verfefct, unter beren @in»ir!ung bie ©pifcen von ber 3fetl»alge mit itjitt öoHfommenen {Runbung angearbeitet »erben. 3fn ©nglanb ift man übrigens gu einer anberen gabrilationSWeife übergegangen, inbem man eS gtoedfmäßiger fdnb, ba« fc^neiben unb baS fpifcen gängli^ tia^ alter Slrt burc^ ^anbarbeit gu verrieten unb nur fdjliefjlid) baS aufftauc^en ber Köpfe einer nunmehr fe^r vereinfachten SRafd^ine gu übertragen; biefeS SBerfaljren, »eld^eS gegen* »artig in ben engliföen ©teclnabelfabrifen giemlic^ allgemein ge»orben ift, rechtfertigt fic^ bur^ bie 89eobad)tung, baß gerabe bie Verfertigung unb baS Auffegen ber ßöpfe naä) alter 8trt ben größten Seitauf»anb verurfad^t; »ä^renb nämlic^ nad) bem alten ©erfahren mit »inben unb fd)neiben ber Sopfbräl)te nebft auffefeen ber Köpfe unter ber fBiippt eine 5ßerfon ftünblic^ toenig über 1000 Köpfe guftanbe bringen »ürbe, liefert eine SRafd^ine bei ungeftörter Jlrbeit ftünblic^ 7000—9000 Köpfe. Sfodj gum einpe^en ber fertigen Kabeln in Rapier finb äRafdjuten in 9ln»enbung gebracht »orben. II ' i i i i i i I i i Ml v. 682. 9ffelrifrx in fti&ut&tln. Digitized by Google Wäget. 217 2\t Ääg*!. Sßoflcl unb Stabel ftnb tooljl früher ein« getoefen. 5)iefelben fpifcen JRaturerjeugniffe tote 5)ornen, gtfdjgräten u. f. to. fjaben toofjl bem SRenfcfcen in feiner afferenten Sultur* ftufe gum lochen unb heften meiner fiörper, ©lätter, SRinbe, gebient, unb erft ate bie oorgefdjrüienen gertigfetten, gletd&laufenb mit ben feineren SSebürfniffen Sopf unb £)l)r, ju Sfafang ftdjer nur efat eingearbeitetes #äfdjen, fertigen (ehrten, trennten fidj SRagel unb Kabel. SBar eä bie Sletbung, toeldje bie Kabel erforberte, fo toar e3 bie SBofjnung, ba$ ©autoerf, toeldje bie SBeiterbilbung be3 SRagefe fd)uf, unb fo finben toir SWägel au« ffiifen, ftupfer unb Sronje fd)on bei ben alten ®ulturt>ölfern, befonberS ben äg^tern, ©rtedfjen unb 3tömern, unter beren JRad&Iaf*. Unb für unfere ©egenben betoeifen bie 3funbe bei $aHftatt, bie Sotenfammern ber Hünengräber unb bie Sßf auftauten , bafc fdjon in präljifiorifdjer 3*it, oon ben Selten, alfo öor me^r als 2500 Sauren, 9?ägel burd) gießen unb fdjjmieben fjergeftellt toorben finb. Sludfj SRageleifen finb fdjon in prätyjiorifdjer 3*tt toertoenbet toorben, tote ein 2funb im 3ura bei ®tfenfd)melj* Bütten betotefen Ijai. Sie getoerbSmäfcige #erftellung, ber Segriff: 9?agelfd)mteb, begann erft mit bem SRittelalter, too fic^ eine Sunft bilbete, bie [\$ t>on anberen Hrtifeln fernhielt #ier* burd) tourbe erft bie eigentliche (Sefdjidltd)* feit erjogen, toeldje ju 3*ntralftätten ber SRagelfd&umberei führte. S)ie erfte 3unft ber SRagelfdfjraiebe bilbete ftc$ 1460 ju SlugSburg. JBefannt finb ©d&malfalben unb Stoltenberg (8tl)einlanb), tote in @ng* lanb ©irming^am unb S)erbtjfl)tre, als alte ©orte biefer fiunfi — Sfod) bie 2Rafd>ine bat pdf) fdjon feit längerer 3*it eingebürgert. 3uerft tourbe (©fifforb, 1790) baS glüljenbe ©ifen jtoifd&en jtoet, mit entfprec$enben Vertiefungen oerfeljene SBaljen gebradjt, bie ben Sopf ju bitten Ratten, unb fd&on 1809 beftonben in Sirming^am JRagel* fabrifen. 1841 öertoenbete man ©djmiebemafd(jinen mit ©efenfen (Styber), unb um ba3 Saljr 1800 fönitt man bereite bie SRägel au« entfpred^enb oorgetoaljtem (Stfen (@up^). 1830 bertoenbete man ^ierju getoöl)nlidje3 (£tfenblec$. SBäfrenb ber Saljre 1790 bi8 1852 tourben in Snglanb über 60 latente auf SRafd&tnen jum Slagel* fdjmieben genommen. S)en größten gorifäritt machte bie SRagelfabrifation nad) ©nfüljrung ber 35ral)t* nägel, toeldje lange 3ett afö Sßarifer SWägel ben SRarft beljerrfdjten. Sie erfte fjierju oorgefdjjlagene SRafd&me tourbe 1811 für SBf)tte patentiert. Snbeffen fonnte fid^ biefe SKafdtfne no<$ nid)t einführen, ffirft 1832 gelang e$ 5ß^ilippe in Sßartö, biegbejügli^e Erfolge ju erjielen, bem toefentlidj beffernb 1846 SBerber in SRürnberg folgte. — 3n Seutfdjlanb fanb bie 3Raf(^ine erft 1840 Singang. ©eute ^at bie Sra^tftiftfabrüatton i^ren $auptp| in SBeftfalen (#amm, Altena), toirb aber aud^ an anberen Drten, too Sra^t »erarbeitet toirb, betrieben. S)er Vorgang beim Sftagelfdjmieben ift fe^r einfad^: 3)er ©d^mieb legt bad gut toarm gemalte (Sifen auf bie ämboftfante (?lbb. 534a) unb bilbet junädtft burd^ einen ober mehrere Iräftige ©erläge einen Slnfafc, ber ben Sopf geben fott unb gleidj bie «aebiefe, Xe^notoflie b. «ifen«. 28 588. IRad) Soft Amman. Digitized by Google 218 $ie €>taf)ltoaren* unb Äleineifeninbuftrie. e »35. ghtftatdjtn *e» H**ft#. «=£- 584. gtaföimfettt to Jtjrifct. 5S6. Jtopfnutjfifv* richtige ©iärfe be£ SiagelfdjafieS, unter bem Kopf, beftitntnt. 5)ann »trb mit mögltdfjftcr ©djnelligfeit bie ©pifce angefdjmtebet (%bb. 534b), burdjgertdjtet (2160. 534c) unb mit bem Stbförot bie Abtrennung bid)t am Hnfafr (STbb. 634d) naljeju bollftänbig bewirft 2>teS muß fo toeit getrieben »erben, baß ber SBagel eben nodfj am (Sifen haftet unb nad) bem etnftecfen in baS SGageleifen (Abb. 536 a) leidet abgelöft »erben fann. S)enn nur »enig Seit ift nod) übrig. 2>ie ©jjifce ift längft fd)»arj, unb nur ber ßopfanfafe geigt bermöge feiner größeren ©tärfe eine bunöe SRöte. Aber biefe genügt für bie Äopfbilbung, »eldje burdj einige gut gezielte fdjjnette unb fräftige ©erläge boHenbet ift (Abb. 536 b). Siefe ©djiäge finb bei einem guten SRagelfopf fdjarf gu erfennen unb geigen barin ben SReifter, tväfy renb ber Se^rling feine geringe ®e« »anbtljett burclj einen runbli($en Kopf betrat, »eldjer eine große Ängaljl #ammerfdjläge erhalten mußte, um einigermaßen bie borgeföriebene Sonn gu erhalten. #äufig inbeffen, nament« liclj bei größeren Stägetn, wirb ber Sopf nad) einer borläufigen 8b* fömiebung mit #ilfe eine* Äopf* mad)er$ («bb. 535) geglättet, ber tnt- Weber bie gorm etneS ^anbftempelS (a) befifct ober ein ©ttel»erfgeug (b) ift Um ba8 l)erau$»erfen berSRägcI gu erteiltem, wirb gu»etlen unter bem Siageleifen eine geber angebracht, toeld)e bon ber Stagelftufce fjeruntergebrücft »irb, aber ifjre SSirfung äußert, »enn ber Stagel erfaltet unb ber Sopf fertig ift. 3»it #ilfe ber (£rfd&ütte* rung bed legten, nebengegebenen $ammerfd()lage8 fliegt bann ber Sfcage! I>erau3. Äudj Ijat ber ©djmieb eine Heine JRabelgange gur£anb, um borfommenbenfaBte nadföelfen gu fönnen. S)a$ ju ben Stägeln gu ber»enbenbe ffiif en muß, wenn bie Slrbeti fdjneH bon ftatten gelten fott, natürlich ber ©tärfe be$ 9tagel$ genau angepaßt unb ein fefjr gutes fein, »eil eS fonft ungang »irb unb feine gute ©ptfce gibt SBefonbere Äufmerffamfeit »irb bem 3 euer guge»enbet (E8 barf nidjt gu fd&arf fein, »eil fonft baö ©tfen unnötig berbrennt, unb bod) muß e$ fräftig genug fein, um unnötiges »arten gu bermeiben. SJor allem muß e$ fparfam bebient »erben, benn e3 brennt ben ! gangen Sag, frißt Sohlen, unb ber Serbtenft ift nur färglidfj. ©o finbet man »of}l taum irgenb»o fo forgfältig gehegte geuer, al$ in ben Keinen SRagelfd&mieben, an benen fogar oft mehrere gleichzeitig arbeiten, äbb. 537 {teilt ein fold)ed geuer bar, an »eifern brei ©c&miebe Sßlafc finben. Seber muß gum Slafebalg gelangen fönnen, um fd&neH ein paar Suge ju geben unb bie nötige SBärme gu erzeugen. 2)er Slafebalg ijat auü biefem ©runbe einen bügeiförmigen $ebel, ber um ben ©d^ornftein Ijerumreidfjt unb iebem ber ©c^miebe jur $anb ift; aud gleichem Orunbe l>at ber ofenförmige ^erb brei Öffnungen. ©8 gibt fogar ©c^mieben mit bier arbeitgftellen: ein quabratifd^er ©c$uriebef)erb, beffen ganged geuer nid^t größer al$ ein falber SWauerfiein in ber gflädfje ijt ffier Slafebalg ift jurücfgefieHt unb gibt fo bem bierten Arbeiter SRaum. Sin befonber* etngerid^tete^ Sritt»erf geftattet jebem, nadf) ©ebarf ju blafen. 587. itagelfrfemuferofrn. Digitized by Google 9MgeI. 219 flUftyt W« oben. M8. 6cttcitanftd)t. Äurjc fräfttge JRägel »erben aud) »oljl ju jtoeien in einet „#tfc" angefertigt. Kleine JRägel, namentlich Stal)la»ecfen, »erben fogar oft ju jtoeien gleid&jeitig ge* fdjmtebet. 3u biefem ©eljufe »erben («bb. 638) §»ei, fogar brei ©taljlftongen bon etwa 35 cm Sänge ju einem ©ünbel flufammengefc&toeifjt, mit ben Snben gleichzeitig »arm gemalt unb mit benfetten #ammerfc$tägen gletd^eüig gefpifct. $a£ bei biefem fptfcen erforberlidje fdjneHe »enben »irb burcij ba3 jufammenljaften ber in ber linfen $anb ober in ber 3om btefen fiopf abjufefeen. Stoju »erben oerfc&iebene SBege eingefd&lagen. 2)a3 ber $anbarbeit ^nltc^e beftejjt bartn, bafc ber Sierfantbraljt burdj j»ei Sacfen (8lbb. 540) fo abgefniffen »irb, bajj ber ©djaft in möglicher ©djlanfljeit unb gut gefptfet feitltd& fteljen bleibt, »orauf bie folgenbe Operation ben Kopf anftoud&t unb fo ben fertigen ©tift liefert Stadj einer anberen SRetljobe »irb SRunbbraljt burd) gleich« jeitig fcon öier ©eiten Ijerangeljenbe Stempel ("Hbb. 641) fo umgeformt, baj$ er bad SRaterial für Äopf unb ©djaft in richtiger Verteilung tvU Ijält, »orauf beibe Seile im folgenben ©djfag, »ie ba£ obere (Snbe be3 bargefteHten ©tabeS jeigt, 589. StWmmjtL i^re fertige 3form erhalten. 9iad) einem brüten ©erfahren »irb ber runbe, ber SRafdtfne auf* gegebene S)ral)t nur oon j»ei Stempeln (Stbb. 542) vorbereitet, »orauf ber fladje Seil jum runben ©d&aft unb ber anbere jum fiopf umgeformt »irb. 2)iefe3 ledere ©erfahren ift nur für niebrige fiöpfe oer»enbbar. 9ludj bei falt geftanjten ©djraubenboljen mit gormföpfen, fe^fant u. f. ». muß eine Sor= bereitung ftattfinben, ba ba§ SKaterial fi$ nic^t, »ie in ber 8lbb. 543 bargefteUt, in einer Dpe* ration fo»eit jufammenbrängen lägt. 2)aS ^öd^fte, »ad auf biefem ©ebiet, alfo falt, ju leifien ift, jeigt 8lbb. 543a, »o ber ctjlmbrifdjje ©c^aft burd^ einen einzigen 3)rucf in einen fc^lan! fonifdjen Äopf umge»anbelt »orben ift. Derfelbe muß alfo, fattö er nidjt in biefer 3form oer»enbet »erben fann, burdf) eine j»eite 5ßrejfung umgeftaltet »erben. SDic für berartige 3»edfe übliche Vorarbeit ift in ber «bb. 544 bargefteUt. 3)er Stempel nimmt et»a 2 S)urc^meffer be$ ©c^afted atö Sänge in fidEj auf unb fiaud^t ben freien Zeil beS ©d^afted ju einem fugetäl)nlid)en Jtorper jufammen (3lbb. 545). Dann »irb burefc eine folgenbe Sßreffung beibe« in bie enbgültige gorm (9ßb. 546) ge* bracht. 5)a« (Srforberni», benfelben Soijen mit §»ei oerfd^iebenen Stempeln ju prägen, füljrt ju SKaf^inen mit re&olöeräljnfid) »ec^felnben Stempeln, ©ei ber neueften SWafcfine ber Sirma aRalmebie&So. in 3)üjfelborf befinbet ftc^ ber Soljen in einem berttfal 28* 640. 641 U. 542. $tvfkt\lnn$ btx Jß&^ti an» ftnn^ralil. Digitized by Google 220 3>ie @taf}toaten> unb SHcineifeitinbufhie. tv- 548. Hüfctt** **» 546 filtattg bt» Hopf». geführten Sd&Iittenblocf, toeldjer in feiner oberen Stellung bem einen, in feiner unteren Stellung bem anberen Stempel bargeboten ttrirb. S)a3 auftanken eine« SBuIfteä, toie oben angegeben unb burc$ bie 8Cbb. 545 er* läutert ift, ftnbet häufig ftatt, toenn eS gilt, einen «unb frei im Sd&aft anjubilben, tote bei Heineren SBerfjeugen, Sljlen u. f. to. (Hbb. 647 a u. b). SßeuerbtngS ifi bon biefem Vorgang eine feljr Ijübfäe Stufcantoenbung gemalt toorbeiu 8166. 548 d jetgt ein meffingeneä ßnöpfdjen ju ftorfettftongen, toeldjeS auf einer SRafdjine gefertigt ttrirb unb jtoar bon ber foeben genannten 3firma äRalmebie & <£o., bie genau ber Stiftmafätne (Kbb. 578) gteid&t. Sei berfelben finb aber bie JBacfen a in Ijorijontaler Sfttd)* **falSs&.M.) tung, alfo in ber Stiftung ber Steife unb gleichzeitig ber beS Silage* betoegltd). SBie au3 ber Vbt. 548 a ju erlennen, paefen fie ben Schaft ettoa* bor ben legten ©aefen, toeldje ba3 fejtljalien unb abfneifen beforgen, unb leifien bem Schlag be3 Jammer» erft bann SBiberftonb, toenn fidj ber SBuIft (Abb. 548 b) an* geftaudjt Ijat. Sie ©etoalt be« Silage» liefert alfo juerfi biefen SBulft unb bann erft («bb. 548 c) ben ffopf, toenn jtc$ burc$ «nftaudjung be« SBulfteS ober »unbe* ber er« forberlid&e SBiberftanb gebilbet I»at. 3ur medjanifdjen $erfteBung ber SMgel aud glüfjenbem ffiifen benufcte man juerft SBalj* toerte, toelc^e man fpäterfyn mannigfach ber« beffert $at. (Sin folc$e$3Baljtoerf ift inSbb.549 in ber Sorberanfic^t unb im Schnitt 1 — 2 in 8ttb. 550 abgebilbet. (£* befielt au« jtoei an beiben Seiten mit Saljngetrieben ineinanber greifenben SBaljen C C, bie, entfprec$enb ber egu e. 219.) gorm, toelc^e bie Stftgel erhalten fotten, auf iljren Umfangen mit gurren berfel)en ftnb. Sie hoppelte Saljnfuppelung ber SBaljen Ijat ben Stoecf, bie Umbreljung ganj gleich* mfifcig ju mad)en. 3n Abb. 650 ift ber bur<$ bie SBaljen ge^enbe unb tetltoeife fdjon in SRagelform gebrücfte Sifenfheifen x fldjtbar; bie folgenbe Slbbilbung aber jeigt tljn, nad>bem er bie SBaljen berlaffen fjat, unter a bon ber Sreitfeite, unter b im ßäng8burdjfd)nttt. ®r enthalt nidjt bloß ber Sänge, fonbern anä) ber Breite nac$ bad SRaierial für eine Sfttjal}! SWgel unb fommt nun, um biefe einjeln barauS ^erjufteDen, jttriföen ein 5ßaar Sd&neibetoaljen E (f. «bb. 549), toeldfc Ujn, toie unter a in Abb. 651 ju feljen, in fdjmale Streifen bon einer ber SGagelftärfe entfpredjenben Breite jerfdjneiben. S)ie fd&malen Stagelftreifen fommen fobann glüfjenb in eine befonberä für biefen 3toecf fonftruierte SRafdjtne, beren 89ef(^reibung l)ier ju toeit führen toürbe, too ftc jtoifdjen ßlemm« baefen burdj 2)rucf fertiggeformt unb einjeln bom Streifen abgefdjnttten werben. 9?un ift noc^ bie Spifce anjubilben. Sttud^ ^ierju bient ein SBaljtoerf, befte^enb au« einer runben unb einer egjentrifdjen SBalje, toie in ber 8tbb. 552 bargefteDt. S)te an ber lefcteren erlennbare baumenartige Sr^ebung gel|t bis bic^t an bie c^linbrifc^e Sßalje ^eran unb pre|t fo bie Spifce am Stagel ^erau«. ©ei Heineren #afen* unb ä^nlid^en 9lageln, toie folgen für (Srubenfd^ienen, ttrirb bie Spifee lalt angepreßt, unb jtoar gleich beim abfneifen. $ie 9bb. 653 a u. b fteHen ben Vorgang fc^ematif^ bar. ®ie »aefen ^aben alfo eine folc^e gorm, baß fie oben bie fdjlanfe Spi^e bilben unb ftd^ unten [teil einbringen. Sie fte^en aber, toie in ber 9bb. 553a ju erlernten, ntc^t jentrifc^ jur SRittellinie bed Sifen«, au« toel$em ber a b 547. HUftttKg 548. gtrJktUimg tint* ftt Unrffttltmtgim. Digitized by Google ftfigel. 221 SKagel gepreßt toerben fott, unb muffen bemfelben bal>er, beöor fte jur SBirfung gelangen, eine ©iegung erteilen, tote in ber W>b. 553b angegeben. S)ann erft pacfcn bie Sacfen unb trennen babei ben gefptfcten 9?aget ab. Sttun lommt (9lbb. 554) ber ftopfftempel unb formt biefen fertig. 8lbb. 555a, b unb c jetgen äl)nltd&e gönnen. Aw$ jur lonttnuierlid&en Anfertigung toon Sßägetn eignet fid) ba$ SBaljtoerf. S)ie auf ©. 223 abgebilbete SRafd&ine (Abb. 556) jetgt für ein fold^ed bie ©enufcung öon trier SBaljen, toeld&e an iljrer Sßeriptjerie beljufa Herstellung öerfd&iebener Stägelforten mit au$= roed&fetbaren ©ta^Iringen betteibet finb r äljnlidf) toie bei bem ßettentoaljtper! (Abb. 809). s s Xiefe JRinge jetgen ben ju bilbenben Söffen entfpredjjenbe Vertiefungen. S)er Antrieb ber unteren SBalje erfolgt burcfc btö ©ttrnrab a unb bie SBette b, toeldje mit #ilfe be$ ©tirnräberpaare* c c bie obere SBalje unb burcfc bie Beiben ?onifd)en SRäberpaare d d bie feiilid? gelegenen SBaljen treibt. Sine befonbere Betrachtung öerbient nodj ein unföeinbarer unb t>on ben aller* meiften SRenfdjen nur toenig gefannter JRaget, ber Hufnagel. 2)iefed Heine 2)tng mad)t erft bie SSertoenbung unfereä beften greunbeä unter ben Sieren, bed SßferbeS , möglid). 3)emt toenn aud) in ben unfulti* inerten ©egenben bie Sßferbe tnelfad) unbef^Iagen untrer* laufen, fo {teilen bod) unjere feften SBege Anforberungen an bie £ufe, benen fte unbefdjlagen nid^t gefcadjfen finb. #at bod) fdjon baS Altertum*) bom #uf* befd&lag Antoenbung gemalt ober unter ber SRidjtamoenbung beöfelben Schaben gelitten. 3n 5)tobor3 ©efdjidjte AlejanberS be3 (Srofcen ttnrb angeführt, baß bie Armee emfte SRifjgefdjtcfe ju ertragen gehabt ^ätie, toeil bie #ufe ber Sßferbe ber heiteret nidjt genügenb gefdjjüfet getoefen feien. Xeno^on, ber gro&e JReiterfreunb, madf)t in feiner Ab- Ijanblung über bie Sßferbe auf bie SRottoenbigteit aufmerffam, bie #ufe forgfältig ju be= ^anbeln. — ©agt bod& fdjjon ein alte« fpanifdjeä ©pridjjtoort: Süegen eine« 9?agel3 gel)t ein $ufeifen verloren, toegen eine« #ufeifen£ ein Sßferb unb toegen beä Sßferbe« ber Steuer. — 9?adj 23)ier3 (Histoire de l'Empire) ging bie Steueret, Artillerie unb ber £rain Napoleon« auf feinem Stürfjuge oon SRoSfau jum großen Seile bedmegen yx 651. GranUfte JfUkttl. W2. jjnfai^nt *ie ©taljtttmren- unb Äleinetfemnbuftrie. 658 u. 664. Wtdflmfdtt £*ftrtt*mt$ to» $4itimtiMstlft. (3* ©• S20 f.) ®runbe, weil man cd berfäumt Ijatte, fidj mit bcm nötigen ©efcljlagmaierial gu berfefyen. Sei jeber Steigung ber hartgefrorenen unb mit (Eid bebedten SBege blieben bie $ferbe mit ben ©efdjüfcen felbfi beä tteinften fialiber* ftecfen, wenn aud) bie gewöljnftc&e 83c* fpannung berboppelt, berbreifadjt würbe. Sbenfo ging e£ ben Sänen beim Äüdguge bon ©cljleSWig nad) ©onberburg in ber Stacht Dom 5. gebruar 1864: SBegen mangelhaften SBefdjlagä ber Sßferbe brausten bie »eiteret unb Artillerie 9 ©tunbcn, um eine benifdjc SKeÜe bei eid* unb fdjjneebebedtem SBege gurücfgulegen, unb bie ©efc^ü^e mußten fyäuftg bon ben SRannföaften beförbert werben. Smmer^in ift ber #ufbefc$lag erft fpäter eingeführt worben. Sie alten #gt#* ter fjaben i^n nid)t gelannt, unb ber ©oetyeföen Segenbe bon 3efu3 unb bcm gerbroc&encit $ufetfen fielen parle Swetfcl entgegen, ob e& bamalS überhaupt #ufetfen ^^fl P ^ W ^1 k^-«j» gegeben Ijabc. Sie Sßerfer, Stbeffimer, la* J ÜT Ji & Jl ü. taren r äßongolen u. f. m. §aben il)re Sßferbe ^ pk ntdjt Sie Qtytnefen t|un ed ^eute gum Seil, nad? unferer SBetfe, ^aben aber r nadj SRarfo Sßolo, im 13. Saljrijunbert leinen ©efdjlag gefannt, unb aud& bie 3a= paner ^aben i|n erft in iüngfter Seit «in* geführt. SBoljl fannten fie ben ©d)u| be$ #ufe$ burd) ©anbalen bon SReteftrofc, ©eiben* ober 8aumwoHenftoff. Sie Sataren Ratten ßeberfdjufc. Sie burd) ifjren ^ferbercidjtum belannten Sirgifen bcfd&lagen tfjre SRcit* unb Saftyferbe mit Römern bon ©ergböcfen,; weldje mit #ornfttften befeftigt »erben. 9ta$ ber oben erwähnten (Einnahme bdn SRom fdjehien bie alten Germanen begw. bie Alemannen bie erften gewefen gu fein, welche eifernen £ufbefölag lannten. «uc$ fanb man in einem tljrer ©räber — bei Ulm — ein £ufetfen. Sie ©räber ftammen au3 ber SRitte be£ 4. bis (Enbe be3 6. 3aljr$unbert3. Sie müitärifdfjen SBorfdfjrtften be$ b^jantinifc^en Äatfer* Seo VI. (886—912) enthalten „monbfic&elförmige ©ufeifen unb Hufnägel", ein Sewetd, bog bamafö ber ffiifenbefd&lag ber $ferbe* ljufe bereite feft eingeführt war. Sie älteften fixeren gunbe ftammen*) aud ber ©alburg bei ^omburg bor ber $ölje, einer alten römifc^en geftung; meldte mteber^olt unb julefct 280 n. Eljr. bon ben Germanen jerftört tourbe, unb bereu Sftcflc im 3a^re 1866 bon Dr. Subttng 8edf unb bem Dberft bon ^o^aufen aufgebecft würben. JBte jum ga^re 1882 mürben — na$ einem, fpäteren »eric^te be« ©tobt« baumeifterS S^cobi — 61 ©tue! ober ©rudjftücfe bon pfeifen gefunben r an einer ©teile 7 ©tücf, anbere mit römifc^en Segiond« giegeln jufammengef^moljen. SSibb. hol jeigt ein $ufeifen ber am meiften borgefunbenen «rt. Sie Körner fannten alfo ni($t nur ben (Kfen^ufbefcfelag jur 3eit i!)re^ legten bortigen Aufenthaltes, fonbern gewiß f^on Diel früher. Sie auf^ gefunbene ©trage flammt ftdjer aus bem Anfang bed jtoeiten, wenn nic^t fc^on au£ bem @nbe beS erften 3tt unb ent= laftete pe jugleicfc bon ber 83efd)affung be« SRaterial« unb toom #anbel. Die« bejtetjt fid) inbeffen nur auf toenige SKummern (Ddjfenbefd&lag unb ®i«nägel) unb einige 40 Siagelf einriebe. Sie übrigen, ettoa 200 jerfprengt toofynenbe ßeute, Ijaben ftdj ju einer ®e* noffenfdjaft bereinigt, toeldje ©djloßnägel, ©anb* nägel, Semnägel für Gießereien unb ©d&toeHen* bejeidjnungSnägel für bie ©taat«baljn u. f. to. am fertigen. Diefe gfabrilation nimmt aber ebenfall« ab — toteber nidjt nur toegen ber SRafdjmenarbeit, fonbern aud) au$ überall fid) jeigenben ©rünben: „Die 3Räbd)en tootten leine ©tattraagb metyr fein unb bie Sangen leine SRagelfömiebe 1 '. Daß e« aud& auf bem reinen üßufegebiete nationale Slnfdjauungen gibt, geigt ftd) in Storbamerifa, too man unferen Draljtftift fo nur bon ferne fennt (unter bem Kamen pointes de Paris) unb ftd) ftatt feiner be« au« SBIedfj falt gefänittenen SRagel« bebieni Die »ledjnägei toerben felbftberftänbtid) auf äRafdjtnen jjergefteHt; biefe finb im Sergletd) ju ben ©djmtebemafdfjinen bon bie! einfacherer JSonftruttion, unb ba« um fo mefyr, je ein* fadjer ba« bamit erjielte gabritat ift, fo baß j. ». bie lopflofen Stbfafejtifte (für ©d^u^ madjer) glatttoeg nur bon ffitftnftreifen abgefdjnttten toerben, loeld^e na<$ ber ©reite leilförmig au«getoaIät finb. 669 660 669 It. 660. IhtfnägtL (SU 6. 288.) 669 toorgeföinletet, 66u oon ber ffltofötne fecttfiflcfHnt. ^ n r meiere naljeju oljne Abfall Sttägel mit ©ptfcen unb Äöpfen nur burdfj ben ©djjnttt liefert Hbb. 562 aeigt ba« Sßrinjip ber betreffenben 9Rafd)tne o^ne »eitere«. Da« bei bem £ufd)nitt ber ©pifcen entfaDenbe Material gibt bie ©eitenftücfe ber Stadfjbarföpfe ab. feie äRafd&ine befifet bemjufoige eine ttnjal)!, ettoa jeljn, nebeneinanber fte^enber aKeffer ber burefc ba« SRagelprofil angegebenen Hrt, toeldje gleicfoettig niebergeljen unb bie ben borgelegten ©ledfjftretfen ber ganjen ©reite na<$ ^erteilen. 3tad& bottfüljrtem ©d&nttt fötebt fic$ biefer Streifen um bie 9iagel* länge bor, e« erfolgt abermals ein Sentit u. f. f. Site 3toifäengruppe gtotfdjen ben getoaljten unb gefdjntttenen SKägeln fann man bie gepreßten SRägei anfe^en. Die ^erfteüung gefd)iel)t me^r in einer bem fdfjmteben äfjnlidjen Brt, alfo, tote aud& bei ben SBaljnägeln, nnter «ntoenbung be« geuer«. (Sitte SDiafdfjtne für bie Srjeugung bon Stägeln auf biefem SBege ift bie bon guller. Die au« getoaljten (Stfenfdjtenen talt gefd&mttenen, rein prtematiföen ©djäfte Serben toarm gemalt unb gelangen in eine ©orrid&tung, toeld&e fie unter gretlaffung be« sur ©pifce }u f ormenben Xeile« einfpannt Drei ftufentoeife berftärfte #ammerfc#äge genügen, um biefe« ®nbe fat eine fd&lanfe ©ptfce umjuformen. Der nocl) glüljenbe 9?agel totrb bann bon ber jtoetten Vorrichtung aufgenommen, meiere iljn, bieömal unter greilaffung be« anberen ffinbe«, emfpmmt, tooraufetn ftc^ gegen ba«felbe betoegenber Stempel bie jur ©ilbung be« ßopfe« noftoenbige Sfoftaudfjung betoirft. Offenbar ift bie ®üte ber fo erzeugten ($refc) SRägel ier ber ©djnittnägel mefentlic^ überlegen. SMe 2eiftung«fäl)tgfeit biefer SRagelmafdjinen ift fo geweigert toorben, bafi j. 93. in ber ©tunbe bt« ju 160 £aIbgottnägel bon einer einigen SJtofdjtne unb bon größeren ©orten bi« 40 Rentner pro Sag geliefert toerben lönnen. ■ Die bei toeiiem größere SKaffe ber SRafdfjinennägel für ben europäiföen ©ebarf nnrb iebodj au« Drafjt IjergefteHi, unb bie« fü^rt und ju ben fytemadj benannten Dral^t* ftiften unb ber Draljifttftfabrtfation. Die ®runblage ift ba8 toaljen be« Drahte«, toelc^ed man fotoeit toie möglid^ fort» jnfü^ren ftrebt. Dem feinen audwaljen fteOt fid^ bie fd^neQe «bfü^lung be* ^ifend entgegen, unb man ift ba^er fd^on bei Änorbnung bed Dra^'ttoaljtoerfe« beftrebt getoefen,, ba« enbgüXtige audmaljen möglid^ft fernen ju bodfü^ren. Der SBaljbra^t pafjtert ia^et tote aud(} bit bünnen ©orten ©anbeifen regelmäßig mehrere SSaljenpäare jn gleicher Seit, burd^ toeld^e er fidfj fc^Iangenartig burc^toinbet. Der Arbeiter ergreift baö bad erfte SBalgenpaar berlaffenbe ®tM an bem borfd^ießenben @nbe unb fteeft ed r toä^renb bad nad^folgenbe noc^ längft nic^t heraus ift, jtoif^en bie nä^ften Saljen u. f. w., melier Vorgang burc$ ba* bebeutenbe ftreefen ermöglicht toirb, bem ba* SSaljftücf unterliegt. Unb fo lommt eS benn, baß manchmal fünf Säaljenpaare gleichzeitig ba^felbe ©tücf be- arbeiten, unb baß trogbem ber Dra^t no$ glü^enb unb tvtxd) genug ift, ft$ glatt auf bie Xrommeln auftoinben gu laffcn. aber bie* allein genügt, namentti$ beim ©ta^lbra^t, nic^t, um bie getoünfe^te SSerbünnung ^erboriubringen, alfo ba« nun folgenbe jie^en möglic^ft ju befc^ränlen. 3Ban legt ba^er neuerbingd ben borgetoaljten Dra^t auf ber ©pule in einen Dfen, bon bem au3 er unmittelbar in ba« Dra^ttDaljmerf gelangt, fo ba§ alfo eine nur aufjerorbentlitfc lurje S^it bergest, bebor ein beliebiger Seil be$ Dra^ted au« bem Ofen in bie SBalje gelangt Slbb. 563 jeigt bie biedbejüglit^e 9ln« orbnung in einer einfachen ©fijje. a ift ber bon ber äßafd&ine tommenbe Stiemen, toelc^er oft eine augerorbentlic^e ©reite bepfct. Da« SBaljtoerf befielt au« ben fünf SBaljen« gangen b, c, d, e, f, gtoifc^en toelc^e ber bereit« borgetoalgte Dra^t au« bem Dfen g ge* langt h ift bie Neuerung be«felben, i bie ©pule, k ber Äbjug für bie glüljenben ®afe. Der in Schleifen ftc^ mit großer ©efdjtoinbtgleü burc^toinbenbe Dra^t toirb bnre^ bie taefrtete, le^nologte b. Ctfcitf. 29 Digitized by Google 4n roqe«# -Oft* «* "Oft t§ 226 $ie ©taljlwaren- unb ftleineijcntnbufttic. ®elj«fen mittel« ber £afen 1 1 geführt, eine gefäljrßc&e Hrbeit, bei bet ni# fetten babnr<$ ein Unglücf angerichtet wirb, bafr bie ©djftnge ben gfufj ober aud> »oI)I fogar ben #att be* (Berufen erfafct »albern ber Statut ba3 Iefcte SBaljeityaar fcertaffen 1)at t tntrb er auf bie S}wte m gelegt nnb bort anfgetoicfelt. 8tnf biefe Seife tarn ber S)ra$t bifr auf ca. 3 Vi mm gebracht toerben, brity* renb fonft 5 mm bie annfi^embe ®ren§e bittet 2)er 3Bal$braI)t mujj tmnaetyr tont feiner D^bfötdjt (Olüljfoau) be* freit »erben. <£* gef($ie!)t bieS bnrc| abbeizen mit #ttfe feljr oerbüimtet ©c^toefeifäure nnb nad)trfigli($e3 fragen ober polten*. 3)ie ©djtocftt* fäure löft an ß<$ ben ®ÜtI)fpan j&ar nidjt, aber fic lodert fljn bnrd) Unterfreffuug ab, fo bafc bie anf ber Sßolterbanf (5Ibb. 564) Ijertot* gebrauten ffirfdjütterungen genügen, um benfelben abjutoerfen. S)er fttafy fonrmt bann §ur ©utferanng ber ©änre in ftattoaffer unb enbltdj anf ein Soljtenfeuer ober in einen ge* eigneten Staum gnm troefnen. SRun* meljr erft ift er jum jieljen reif , ba btr (SKüIjfoan fonft bie Reifen hl tojer 3eit ertoeitern nnb tterberben würbe. SHeSie^eifen frab in ber Segel, )um nrinbefien bei größeren 5Dtme&* ftonen, and ©ta$l nnb ®if en r fonft aud) nur and ©taljl ^ergefteQte nnb ent* forecfcenb burdjfocfcte Patten. SHegNü» bribtion ber erßeren ift gu uttereffant, um Ijier übergangen »erben ju bürfen. $er ©dpnieb formt juerft and einem entfpredpnben (Sifen eine Xrt SPfamte a (»bb. 665), meiere er mit einer gegriffen Gattung »ol>ftal>I (halbgarer ®td$) fußt, na^bem er benfelben gHHjenb abgelöst unb in nußgrofte ©tücfe jerfötagen Ijat SRint« meljr bringt er ba* ®an& in einem ofenartig gehaltenen ©djmiebefeuer jur SBetßglnt: ber ©taljl fc&milji, wirb bei richtiger SBtab* fü^mng gar, babei teigig nnb Wfjt fty nunmehr bnrdj jnerft feljr öorfidjtig geführte #ammerfd&ttge auffdjtoeifcen unb mit bem ©tfen gufammen ju etner platte b («bb. 566) aufreden. S)iefe ift alfo auf ber einen Qtitt (in b oben) unb andj nur nadj bem Knien ®nbe ju feljr pari oerftä^tt. SRad> fauberem abfilterten unb borfidjtigem anSglüljen beljufä Srtoeic^nng beä burdj baS fömieben Ijart geworbenen SKateriatö beginnt nunmehr ba£ lodjen ber Patte (Abb. 567); baSfelbe ge* fd)ief)t fall, burd> eintreiben t>on ©^bomen. S)iefe, aud atterbefiem ®tafy gefertigt, toerben nac^einanber in brei Stufen oerttenbet. S)er juerft benu^te S)orn ift naturgemäß trfifttger ald ber anbete, ber lefcte ift ber fc^lanffte. Wlt brei 2)orne frab fe^r fj>i| gef Kliffen. $er Arbeiter fe^t ben etoaS eingeölten S)om auf bie Sifenfeite ber platte unb treibt t^n unter glei^mäf igem Silage ein, tf)m nac^ jebem Silage eine Keine 3)re^ung erteilenb. S)er Jammer f)at biefelbe gform, toie i^n ber Sfeilen^auer brauet. 3ft ber erfte Dom ettoa jur Hälfte eingetrieben, bann folgt ber jtoeite, julefct ber britte. 3)ad lochen toirb 6«8. gmthtaan tutm J>r*\fau&tmtvkt*. (3» 6. «*».) S S El 6M. ffeltntamfc. Digitized by Google $rrtigt: ®robjtel)eifcn, gefatgie^eifen nnb fttaftenctfen. Ate befinitte« «rwettetnrtg be* ßod&e* auf ba* genauere SRag gef^ie^t in ber Bietetet felfrff burdfc eintreiben eine« fi^iflttjfen ©ptfr- botne* öon ber Stafette. 3n entfpredjcnber »etfe ersten tantige Bi^Ud^ev flpfe Sonn burd) nad&treiben. SRand&mal bricht bei biefer SKanipuIation ein 5Born ab. Der ©einrieb lägt bann bie ©pifcc rutyig ft^ert nnb bejetefcnet ba* betreffertbe ßoc§ einfach burc§ einen ftreujljieb al* unbrauchbar. n =a 667 M6 MI 667. ftbT\k*tt** MK $fefr*tT*ll. 2)ral)t unb äteljeifen gelangen nunmehr auf bie 3iel)banl (Abb. 668), erfterer auf bie Spule a, legerer in ben 3icljetfenl)alter b. S)er 5Bra!)t toirb jugefptfef, buf<$ ba* erfte (größte) Soc$ geftedt, Don ber Stetyjange c ergriffen unb bur^gejogen. 2)te ßange befinbet pd) an einer Seite d, meldte am ®runbe ber Irommel e befeftigt ift unb fic$ unter Drehung bet SBeHe auftotnbet. @oH ba* jie^en unterbrochen toerben, fo toirb bie Srommel e mit £ilfe eines #ebel* ettoa* angeloben, tooburdj jidj eine Älaue ber SÖeHe f au*töfl unb bie Irommel freigibt $er 56ra$t erleibet nun betttf jieljen eine Seränberuitg, inbem er eine $arte Ober» ftödje erhält unb eilte Spannung im inneren annimmt. @* tarnt ba|er ba* gießen nutf fc 668. ^itfrtamk. ettoa jtoci* bi* breimal l)interetnanber erfolgen unb muß, toenn ba* reißen be* $täljte* oermieben toerben fott, ein glühen ftattfinben. $t«* g*föteljt in löpfen an* Änfreifttt, ®ifenble<$ ober neuerbtng* Äufcftaljl t>on ettoa l 1 /* ui #ölje unb O f6 m Stordjmeffer. 2)er 5Bral)t toirb in SJunben übereinanber gefdfjtcfctet (Hbb. 569) unb mit bem forgffiltig abgebedten unb abgetrifteten $opf in einem Ofen einet lange anbauemben Slotglut au*gefefct. Dabei ift befonbet* auf bie gflammenffi^rung ju ad&ten, meiere tebujterenb (ttberfdjufj an fto^lenftoff) gehalten toerben muß, bamit ber S)taljt mögltdfit toenig oytjbiert. Srofcbem ift bie ®lfiljfpanfdjtd)t triebt gang gu oetmeiben, unb e* finb ballet bie Operationen abermal* erfofberltdj, meiere mir oben aufgejagt fjaben: beigen, poltern, falten, trodnen. Son biefen ift nun namentlich ba* betjen mit oft großen Unanneljm* Umleiten oerfatüpft. Denn ba* »eigtoaffer tann ntd&t aitber* al* in bie gflußläufe ge* laffen »erben, unb bamit toirb ba* SBaffer ber lefcteren jum minbeften ben tJiföen 29* Digitized by Google 228 $ie 6ta$toaren* unb ftteineifeninbuftrie. töbltdj, Ijäuftg auc§ für alle leiteten Qtvtdt unbrauchbar, fo ba^ für bie Änwoljnenben oft bie größten äRtßfttnbe entfteljen. Sföan Ijat, namentlich aus Unterem ©runbc, btelfadj berfudjt, ben (SHüftfpan audj fäon öor bem jtcljen auf medjanifdjem SSegc ju entfernen, unb ed ift bereit* eine ffieilje Don Berfudjcn in biefer Stiftung angeftettt toorben. 2)ie erfte SWafdjinc, meiere einen praftiföen (Erfolg erjiett Ijat, ift nadj bem Vorgänge Don ©raumann bie t>on Befc 669. #IW**f. (SU 6. 2*7.) 570 u. 571. J>r*ttrtfotgBttg»tttr4>iiir **« 0rfc. («66/570 u. 571). 3f|rc SBtrfung beruht barauf, bafe ber mit ©lüljfpan überjogene $ral)t burdj etn ©Aftern SBalgen geleitet wirb, welkes bemfelben leiste, aber wieberljolte Biegungen tn berfäiebenen ebenen erteilt, bie jwar ben weisen Sra^t an jidj nidjt fääbigen, aber ben fpröben @Iü^f^an jum abbringen bringen. 25er auf bie Irommel a gelegte Eraljt burdfjläuft erft ba3 SBaljenfoftem b, welche« bie Siegungen in ber fenf* regten ebene bornimmt, unb bann baS Softem c, beffen Steigen ben Eraljt winfelrecfct Ijierju burc&biegen; ber Antrieb ober bie Stuftoicfelung erfolgt bon ber Irommel d au*. 2)te ERafdjine fanb guerft eine bereitwillige Aufnahme, mar aber ni$t imjtanbe, bie 5ln= forberungen fämtlid) ju erfüllen. 3tu$ biefem ©runbe bcrfudjte man unter Beibehaltung ber Biegungen flott ber SBalgen fefte Bank anguwenben , toeldje gleidjgetrig fdjabenb wtrften. Sine foldjc äRaföine jeigt «bb. 572. Hber audj biefe genügte ntdjt, f owenig wie 672. JhmfctrttirigniiSBiimfdjiiu 9*tt £. ». b. prxkt. J}t*\jttnliwttk vsn }ß. Btmftn. eine Äonftruftion bon Boeder, bei »eitler man auf bie Stoßen wieber gurücf« gegangen mar unb bem gangen Softem eine fdjwtngenbe Bewegung erteilt fjatte. $er Hmerifaner Hbt beljnte ba3 Befcf<$e ©Aftern Wetter au« unb führte bann ftait ber ©djwingung bie Dotation beä gangen Separates ein, woburdj red)t gute Stefultate ergielt würben. 9todj I)at man berfudjt, burdj Heine SSalgWerfe, welche eine Öuerfd)niti8* berminberung be3 5)raf)te$ in faltem 3uftanbe erliefen ) offen, ben ®lüf}fpan abgu« fprengen. Abb. 573 geigt eine foWfje Vorrichtung, toie fte bon Banfen fonftruieri morben ift. Snbeffen genügt audj biefe äRetljobe gum Seil nidjt, gum Seil wirft fte audj burdj ein* Digitized by Google 3)ra$t|Hftfabrifation. 229 674. Örrfter 3*tr*Aapparat. »oljcn be« gelöften @Iüf)fpan3 fääbfld). SRadfj einem SSorfdjlage t>on SBcbbing fott ber Drafjt einer bie (SlafttgitätSgrenje naljeju erretdfjenben Dehnung auSgefefct »erben, in »eifern 3uftanbe er bei fefjr geringen Biegungen ben ©Iüljfpan abtuirft. Die« gefd&teljt (066. 574) burdj SSermeijrung unb SSerHeinerung ber {Rollen, fotoie burdj ©ermeljrung ber Slöcfe. %bb. 575 ftettt einen ro* tierenben ©treefer in ber «nffdfjt nnb «66. 576 ba$ 3nnere beSfelben bar. #ier finb bte Stollen, ttrie tn ber 966. 572, buttf) ®ta£>Ib«de er« fe|t, über melden ber Draljt jfingejogen toirb. Die 33or* ridfjtung tft aber brefjbar ge* lagert unb mit einer Stiemen* föeibe öerfeljen, toeldfje fie in fdjnelle Umbreljung öerf efct, tväfy renb ber Draljt burefcläuft. Der Vorteil btefer @inridfjtüngen tft fefjr bebeutenb. «uf einer foeftfälifdfjen Draljt* Ijütie nmrben nad& bem alten 83etjt>erfaf)ren für 1000 kg fertigen Draf)t I8V2 kg ©d&mefelfäure jur aBaljbeije unb 6 1 /« kg jur 3tel)braljibetje, jufammen alfo 25 kg t>er* btaudjt; bad glühen fanb bi« gu 3 l / 2 mm l>erab ftatt SRadfj äntoenbung eined medja* triften ©erfahren« ging ber Serbraud) im gangen auf 2 kg ©4»efelfäure für 1000 kg fertigen Draljt jurücf. K- - -■= » (Snbltd^ fyat man audfj bie äufmerffamfeit triebet bem ©lü^topf jugetoenbet, in ber «b* fidfjt, ber »Übung be« ©lüljfpan* burd& 316* Haltung be3 ©auerfioff« t>orju6eugen. 4>ierju lönnen Körper bienen, bie, in ben ©lüljtopf ge* Torfen, neutrale @afe enttoief ein, toeldje ben« feCben erfüllen. Hußerbem fyat man beobachtet, t>a% bie ©lül>fpan6ilbung borjugdtoetfe nadfj bem I)erau3f}e6en be3 DopfeS t>or ftdj geljt, inbem beim erfalten belfelben Suft einbringt unb bie Dpjbatum betoerfftettigt ^aebirfe Ijat belegen baS bepaefen be3 etn>a& gelobten Decfelä mit ftoljlenflein öor bem Ijerauäljeben in ©orfdftag gebradfjt, in toeldjem 3faHe unter fonftiger Didfjtig* feit be« SopfeS ftatt ber Suft bie ©ergafung«-- probufte ber ©teinfol)len eintreten mürben. 3n neuefter Seit f)at SB ebbin g nad(j» gettuefen, bafj bie übliche ®lüljtemperatur nid&t notaenbig fei, um bie burdj ba£ jie^en bed Drahte* tjerborgebradjten Spannungen auf« juf}e6en, bajj bielmeljr bereite circa 340 <8rab, bie Demperatur beä gefdjmoljenen Bleie«, t)ier$u genügen. (Er leitet barau* ben Sorfdfjlag ab, baä jie^en gletdj hinter einem Sleibabe t>or* june^men, tocldfje« für fid) gegen bie Debatten burdj eine £oljfof}lenbecfe ju fdjüfcen fei. ®e^en mir nunmef|r toieber ju unferem urfprünglic^en X^ema gurücf. Die ^erftellung ber Dra^tfttfte. Da« gett>öl)nlidfje äRaterial ift ^art gezogener (unau«geglfil)ter) ©fenbral|t; meffingene unb lupferne Stifte lommen nur feiten t>or. Sür bie größten SRummem t>on 15—17 cm Sänge ^aut man bie einzelnen ©(^äfte gleich über einer EReifcelfante in ber erforberlic^en Sänge ab unb oerfie^t fie bann mit ©pifee 676 u. 676. Ktftterntferr BtttikupptaaU Digitized by Google $ie (5tal)lwa*etjf unb ftleiueifeninbuftrie. unb gopf ; 6et iefonberen Serien erfolgt juerft ba# anfd&leifen bet ©ptfcen. IIa hierbei bie nötige £anbjjabe p ehalten, nimmt man ben 2)ra$t te ©tüden bon 0, 6 — 0, 8 m Sänge, föleift eine Hngaljl berfette* a#f einem ©d&leiffttfne ober ©pifcnnge jufammea unter befiänbigem breljen fpifc, f Reibet bie jngiefpifcjeu <&*ben mit einer ©todfdjjere cb unb föleift an ben neu entftanbenen Stoben gleich toeiter, bid ber 3)raljt aufgearbeitet tft. S)er Spring, ber in ber Stnftd&t einem rafdfj umlaufenden Beinen ©#leifjiei»e ähnelt, befielt au* einer <$ifenf(&eibe, bie am Umfange mit einem ftä^enun, feilenartig tanken {Ringe berfetyen tft. £te WRfit ßufrtfcung toirb bn*4 $reffung erhalten, hierbei toerben frei ber £>4*t>atbeü bie auf S)oppeflij!$t gef$nittetien ©d&äfte einzeln in eine Deine SRaföine jtyjfdfren öier prieme JBacfen gefteeft, bie burdfj ©dfjrauben ober #ebettoerl gegeneinanber betoegi toerben unb bie ©djaftmitte in jtoei fdfjarfe bierfaitig* ©pifcen antreffen, toobei SWWtö bie Trennung in jtoei Stifte erfolgt 2)a$ anföpfen ber jngefpifcten ©tfcäfte gefaxt baburd), ba| man bie ©tifte einjeln in eine ?lrt ©<$wrobenftoi einfpaunt unb bg£ ettoa« ^erborfte^enbe Snbe mit einem Jammer breit fölägi. 3»an fann fo ganj fUdje ober berfenfte Köpfe unb burdfj auffegen eines paffenben #oblfienrpel$ am$ pberljalb ab* g*flmbete Köpfe berfteHan. S)er enorme SSerbraucb bon 3)ral>tfttften, bie man jefct bi* tu 34 aso Sänge nnb 8 W9 $ufe $e?fteBt, |*t fdfrim titagft SBeranlaffung gegeben, an bie fionftruttion bon SD^afillittert ** beren Sabrifation su benfen; aber trft in neuerer 3ett ift e* gegliieft, foI<$* »2a* feinen iljrem Qtotät euifpretfenb berjufteffeit. 3» ber 8& »0« 1823—64 jtnb in granfreidfr toentgften* 40 patente für S)rafttflifbnaf*inen er? teilt toorben, inbem lange $tit $arts ein #aupt* fife biefer gfabrileiion &ar, toofcer fcentfölanb bis gegen ba* 3abr 1840 betri$tli$e Stengen birfeS «riüel* bejpg. ©eitbem ift bie 3WM* {ation bei und aCmäbUd| bil gu großem SRafs* Hab futtoicfelt toorben. $tt «rbett einer folgen SRafd&ine jerfaKt, abgefe^en bon ber regelmäßigen ©nffi^rung be* SDrel^te* unb bem |eraudmerfen ber fertigen ©tifte, in brei Operationen: ba3 abföneiben enifprecfrenb langer ©tifte, bie öilbung ber ©pifce unb baä auftauten bed Kopfeä, toetdje* ledere jutoeilen* bnrij ben ©$feg eined fattenben $>amraer§, meift aber butdj ben 3)rucf ober ©to§ eined ^orijontal bt* toegten, bon einer Wftigen gebet getriebenen ©tempeK bewirft toirb. 5Da* abfd^neiben unb bie (Srjeugung ber ©pifee ift bet ben neueren äRafd&tnen *u einer einjigen, buwb biefelben ERafc^inentette oerric^teten Operation berbunben, unb jtpar ift bie Bufpiftung bierfeitig ptjramibat. Sine anbere Kategorie ^ier^er gehöriger SRafd^inen fteHt Soljen burc^ abfd&netben gleic^langer ©tücfe bon einem jugefü^rten S)ra^tfaben unb anpreffen bed Kopfes ^er. 9etoö|nli4 bienen ^ierju Knie|ebelme$anidmen. S)ie lederen belegen fid^ jebodjj ju langfam, unb beö^alb ift man in neuerer ßeit jur (Srfefenng biefer burc^ bie in glei$er SBeife, ieboc^ biel fdjneffer arbeitenben ^tnttx^tUl gef^ritten. SKit biefen Steuerungen au£gerüftet r beranfc^auli^t bie 2p6b. 577 eine bon S^arled2)a!e8togerdin $robi* bence erbaute 3Raf(^ine. @d befmbet fieft ^ier in bem Sette ber SKafcftine ein bom $g* jenter in horizontaler Stiftung ju betoegenber ®leitfopf r toelcber ben Stempel jum an* preffen ber Solgentöpfe trägt unb befjufä centraler ©infteKung iuftierbar etngefefet ift S)te bem ©tempel gegendberliegenben Klemmbadfen laffen fid& in Sfft^rungen auf unb nieber bemegen, unb jtoar erfolgt Med unter ^ermittelung eined odeiOierenben Sattels, ber fid) an bie untere ©eite jener unteren ©arte anlegt unb burd) $ebmtg biefer (e|teren au^ bie obere in bie $ölje fd^tebt hierbei toirb nun jttrifd&en beibe ©aefen bad in be« röhrenförmigen Xeil bon linfö ^er jngefü^rte S)rabtftücf eingeKemmt unb fd^erenartig 677. lUstK»' ÜÄ5tl«Uir4riw. Digitized by Google $ra^ftf«frrifation. 231 678. 0r«WKftmftrfl|fttt wwm Wulauttt & «*. Knft*t. (du 6. a*a.) abgefönttten. ©obalb bic obere 33acfe an bie über i^r flegenbe jufHerbore Schraube an* gebrfitft wirb, erfolgt ba« antreffen be* ftopfe« bur<$ ben ertoäljnten, nunmehr t>or= fdjrettenben Stempel. 2Bte biefet lefctere, fo ift and) ber Sattel burdj SBerfdjiebung eine« fieÜffficfc ^ö^er ober tiefer einfteHbar %um Qrnd, %t&ty toon toerfd&iebener Dicfe jtoi= fc^en betben 93aden faffen gu fönnen. 3)te #ufüljrung beS enbtofen $raf)tfabenon ben bünneren 5Braf)tforten mit jcbem Schlage ber SRaföine jtoet ©tifte fertig toerben, fo bog bie fleinften SRafdjinen, welche "£». : yrc 679. Pnttytfttftmurifeittt *** JßüIratMt & n*t*iftt. tottyt ein Daumen ber ©djtoungrabtoelle brütft, um ttyt nad) linte ju betoegen. JfaberfettS ift bie gebet p beftrebt, fte nadj rechte ju fäleubern, toa* bann eintritt, toenn ber Daumen auSftretc^t 3n biefem äugenblicfe alfo fd&nettt ber ©glitten jurücf unb flauet ben Kopf an. Die geber p f)at eine eigenartige gorm; fie beftefjt (9lbb. 579) au3 jtoei eigenen ober efdjenen #oljftficfen, toelle burdj einen eifemen Kopf, q, bereinigt finb unb, ftarf gefpretjt, etne aufcerorbentltcfc elafttföe Kraft enttoicfeln. Diefe Slnorbnung ober Sübung einer gebet iß ungetoö^nlidj unb Ijat iljren ©runb in bem Umftanbe, bafj bie %u& toec^felung ber Seftanbteile bei einem ettoaigen S3ruc^ möglidjft erleichtert toerben mu^. Die äRafc^inen arbeiten bielfad^ in Orten, in benen eine Reparatur maf^ineQer Seile im* mögtidj ift. Die gfebern aber finb bieienigen Seile, toel$e an ber Dra^tftiftmafc^ine am meiften leiben. SRun iß ^eutjutage bei bem öorjfiglidjen HRaterial, toclc^ed und jur 83er» fügung jie^t, bie #erftetlnng einer guten gebet lein Kunftftüi me^r, unb man ma$t gfebern, an toelle, toie j. 9. bei ben ©ifenba^ntoagen, noc^ gan} anbere «nforberungen gefteKt toerben. Aber jur 3«t, ate bie ©tiftmaföinen auflamen, toar bieg anberS, unb bad betreffenbe 5ßublifum ^at fic^ einmal an biefe eigenartige gotm getoö^nt, fo baß ber gabtifant tro| befferer ffiinpc^t gelungen ift, bie ^eute frembartige gotm beizubehalten. 3m übrigen t^un bie $olgfebern, toelle man in gan} ftljnttdjer 8lrt auc^ an fd^toebifc^en jammern (f. Hbb. 300) ßnbet, i^re ^flic^t, unb fo ^aben pe fteft erhalten. — Damit ift ber Kopf beä ©tifte« fertig, unb e£ erübrigt nur nodj bte ^erftcHung ber ©pifce unb ba« abtrennen bed fertigen Stifte«, öeibeä toirb burc^ ein paar öaien r, r beforgt, toelc^e, in ber Wbb. 581 befonberä gejetc^net, ä^nltc^ toie beim anfpifcen bed ©dienen» nagel« (2lbb. 553a), fpi^en unb abtrennen jugleid) mit einem fräftigen Drui betoirten. Da« Organ ^ierju ift ber $ebel s in SSerbinbung mit ber ©djeibe t, meiere, toie bie Digitized by Google 3>ra$iftiftfabritation. — (»egoffene SWgel. 233 Scheiben i, red&tgettig gegen bie am @nbe be« #ebeW beftnbltdje Stoße u toirlt uttb fo bie SJaden jufammenprefit ober bie betoeglitfce Sacfe r gegen bie rufjenbe anbete r. Die genaue (HnfteHuug berfelben wirb burc$ bie ©tettförauben v r v betoirft. Sie gelten bi* auf ein gang geringe« äRafj jufammen, laffen fatbeffen bo$ fo biet HRaterial fielen, baß ber nun bollftanbig fertige Sfcagel eben nodj lüften bleibt. ®3 genügt aber ein leifer ®<$lag, um iljtt abjubredjen; unb btefer toirb bur<$ ben Singer w betoirft, toetcfttr (Slbb. 579a) unmittelbar na<$ bem abfneifen bon oben Ijer auf ben Stift fdjlfigt unb äpt yim abfallen bringt Der Singer erhalt feine öetoegung bon berfelben Daumenfdjeibe au«, tocldje ben Kopfftempel jurüdjietyt. Stunmeljr tritt ber Sorfäub in Dljfitigfeit unb fdjiebt ben Draljt um bie erforberltd)c Sänge bor. Derfelbe toirb toieber bon ben Soden c gepadt, erhält ben Kopffcfclag, u. f. to. (Begoffene SRägel. »bgefeljcn bon einigen Sieroägeln (f. b.) r toelcfce burdj gießen IjergeftcHt toerben, ftettt man audj grobe Siägel ober toentgften« bte Köpfe berfelben bur<$ gießen Ijer. Da* SRaterial ift ©ufjetfen, Kupfer unb »ronje (3Refftng). 3m erfteten 3faHe folgt fettftrebenb ftetö ein Demperprojefj bar auf, ba ba« ERaterial fonft btel ju fpröbe fein toflrbe. — äRan fjat borjugStoeife jtoei SRetyoben be« formend, ffinttoeber ift bie gorm fetilidj geteilt, fo bafs bie Hälften ftjmmetrifdj gu ein« anber finb, ober e« enthält bie eine £älfte ben gangen SRagel* fdjaft, bie anbere ben Kopf. 3ft beiben ÖfÄHen toirb ftet« eine größere «n§al>l SRägel gleicfj jettig, bon einem ©tngufj au«, ge* goffen, fo baß fte jufammen ein gitterförmtge« ©ebilbe barft eilen, bebor fte au«etnanber gebrochen toerben. Sieruägel Die gfabrifation ber Sicrnagel überhaupt ift befonber« in granfretdj ein bebeutenber Jgnbufiriejtoeig (Manu- facture de clous dores). 3n bem $rei£furante einer berartigen Sßarifer gfabrif ftnben fid) über 150 Hummern berfdjtebener, burcfc gangig eleganterer SKufler unb ©rößen in adjt Dualitäten bor, ttftmlidj getoöl)ttltc$ gelb, leidji ober fc&toer im Ofeuer bergolbet ober berfilbert unb bon poliertem ©tafyL Unter bem Flamen clous de tapissiers (Dopejiernägel) gibt e« SKufter im greife bon 4—20 gfran! ba« Danfenb, clous pour bourreliers (©attlernägel) Don 3—6 Sfrant, clous de fantaisie gravös (Sßljantafien&gel, gra* triert) bon 12—60 Sranf, clous pour malles (Koffernägcl) bon 12—60 graut Die Sabril liefert tfiglicfc über 200000 ®tnd folajcr SMgel, bie ein aufcerorbentltdj gefugter Hrtilel finb. ®i« bor breifeig Sauren tourben biefe Stägel, bie au« einem berl)4lttti«m4fjig großen, ^albfugeligen, Ijoljlen Kopfe unb einem furjen fpifcen Schafte befteljen, burd> gießen in gönnen IjergefieHt, bodi toaren bie fo fabrizierten SRägel mit mancherlei Unbollfommenljetten behaftet, inbem fte nidjt regelmäßig genug ausfielen, fdjarfe Stänber Ratten, toomit fie bie burdj fte ;u befeftigenben «Stoffe jerfdjnitten unb leidet jerbrec^lic^ toaren. ©egentoärtig toerben fie burdj ftanjen unb prägen mittel« 3Ka- fdjhten erlangt. Die jur gabrifation nötigen SRafdjinen ftnb 1) eine Stoß« ober ©tan§maf<$ine, toomit ein Arbeiter täglid) minbeften« 1500 ©tüd Köpfe auSfdjnetben fann; 2) ein gallliammer; 3) eine $olierbanf, toorauf bei fd&neller Dotation bie SRagellöpfe mittel* $olierftaI)l blan! gemalt toerben; 4) eine 5ßrägepreffe für bewerte, fogenannte gta- bierte Köpfe. 3n Abb. 583 ift bte #erftellung foldjer Slagel nac^ einer bon Eorma^ erfunbenen SRet^obe iHuftriert. Die Köpfe toerben hierbei au* Kupferblech bon ettoa 1 mm Dide in @<$eibenform audgeftanjt. Dann toerben biefe ©Reiben auf einer $r6gepreffe am 9tanbe bi* auf ttxoa 1 / i mm Dide {ufammengequeiföt unb in iljrer Witte ein Deiner audge^ö^Iterc^linbrifä^erSBorfprung gebtlbet, in toelc^en ber mit bem Kopfe ju berbtnbenbe Dra^tftift mit fetner Kuppe eingeftedt toirb , um atdbann ber Scheibe burc^ eine jtoeite ^ttebitfe, «c^iwtoate b. fftfcnl. 30 TTT TTT TTT Digitized by Google V | * : 2S4 $ie ©tobltooren* unb ftletteifeuinbiifkte. fr&gintj bie ijattlngeltge (Scftatt yi geben mtb fte feß mit bem Stifte $u bereinige*. 3s Mffem Btoeie legt matt bie bereit* bnrdfr bie etftc $r&gnag fcoebereiiete Sdpibe f aaf efoe SRatrije m, treidle mit einer Iptlbtugeligen Bertiefung, entfpte($enb bec ®rd§e be* »st bitbeuben »ageHopfe*, berfe^en tft 3n bem fcertieften Änfafc ber Scheibe toirb ber ftopf eine« fcraljtfltfte* c eutgefeidt Über ber SBatrije m befbibei fü$ ein Stempel p mit einem foutoesen, gu ber ^öfytong ber äRatrije paffenben Sorfprnnge. Sobalb biefer Stempel mit bem gehörigen 2>rucfe gegen bie Sd&eibe f geprefci totrb, tritt ber ©d>aft be* $ea|tfHfie*, ber fl$ gegen eine mit einer Spiralfeber berbnnbene bünne Stange ftemmi, in einen ftaual be* Stempel* ein, toäljrenb ber bnöcye Sorfprang be* leiteten bie Scheibe f in bie $5f)Iung ber IRatrije prefci nnb if)t (o bie berlaugte ßopfftmn gibt, gtetdjjeiitg aber audj burd> äufammenquetfdjcn be* in ber Sd&eibenmitte befinblidjen tyfyltn *nfa|e* ben Stift feft mit bem fiopfe bereinigt. Sienerbing* tyit man SKa* fernen lonftroieti, meiere bie bi** tjer einjeln aufgeführten Dpe* rationen, tote ba* an*ftoten ber Keinen SRetallföpfe , baß Der* bereitenbe prägen berfetten gn einer Art runben SÄäpfdjen unb bie Anfertigung ber Keinen eifer* nen 9Ugel mit glattem Schafte, ftopf unb Spifee gleichseitig unb jmar automatifö, b. $. felbftt^atig berrü&ten unb fo ba* gabräai, in atterbing* nodj ro$em 3n* ftanbe, fertig liefern. (Eine ber« artige Statine ifi unter anbeten bom franjöftfdjen SÄed^anifer ®n* breuil erfunben morben. tiefer SKaWine totrb ba* ^^lUlEM ftnpfer, morau* bie ftöpfe gebübet »erben, in gform eine* Streifen* _ unb ber (Rfenbraljt im Ringe über« geben. SBffl&renb ber (Hfenbra^t fat bertifaler Stiftung roeftoeife niebergeljt, bemegt fitutf eine* Keinen Stempel*, toeldjer in ber SRitte be* Streifen* eine ettoa */ f mm tiefe 4?öljlung tnit einem ettoa* größeren fcurdjmeffer al* ber S)ra$t ma<$i , f o bafj ba* 2)ral)tenbe leicht in biefelbe Ijtnetntreten lann. Sinb bann ffupferftretfen unb ©ifenbratyt an ber richtigen Stelle angelangt, b. I). ift ba* 3)ral)tenbe in bie Heine Vertiefung be* fiupferftreifen* ein* gebrungen , fo boOjie^t biefe geiftreidj fonftruterte ERafdjine bie intereffantefie gfnnttiim. S)er ftnpferffreifen ift bei feinem eintritt in bie SRafdjine jtoifdjen bie jtoet teile eine* $urdjftof$e* eingeführt toorben, ber Draljt aber beim fjerabgefjen jttifd&en bie Soffen nnb bie Spifccnpreffe einer Sttftmafdjtnc gelangt, 2)ur<$ftof$ unb Stiftmafdjine $aben in biefem Satte Mc Stgentümlidjfeii, baf$ ber erftere in umgefe^rter Stiftung, b. f). bon unten nac^ oben arbeitet unb fo ba* au*gefto§ene S(^eib(^en emporhebt, bie Stift* maföine aber Ijat teine Ropfpreffe. SDer Stempel be* Durc^ftoße*, meiner ba* tferan*; 688. Jßttfrfjtmr ftnr $ttfktllnu$ Hirn SafftfimtifttitL. 4? v 684 b\t 687. Digitized by Google Stemflfiel. 235 geflogene Scfceibdjen trägt unb beim aufftetgen unter baS Draljtenbe bringt, bilbet baran einen Sorfprung, um bie Sereinigung be8 SRagelfdjafteS mit bem Äupferfdjeibdjen gl bemirfen. gierbei ooQgie^t fid> eine hoppelte Operation, inbem bie Saiten, meiere ben Dralft feßlpttett, unterhalb einen Keinen fcorfpringeitben »ulft Ijaben, bec in ba£ ftupferfd&eibcfcen ring« um ben fttgelföaft einbringt unb in bemfelben Äugenblidc, in »eitlem ftd) ber Stagelfopf anftaudjt, eine öorläufige Raffung hervorbringt, »eldje ben Äagellopf tooOIommen genftgenb fefty<, um tyn gegen bie Stöfce »iberftanbsfftljtg gu nia^en, »el$e berfelbe im »eiteren Serlaufe ber gabrifatton, namentlich beim paffieren ber 3<$euertoitne, erljMt. Sie enbgütttge gorm unb doüftdnbige Solibität, »eldje ben $aupit>orgug biefe* auSgegetd&neien Sßrobufteä bilbet, »irb mittels einer g»etten, ein* faseren Äafdjtne }ergefteHt, »eldje al£ #auptorgan ein IjorigontaleS , bureb DrucF »trfenbed $r&ge»ert entfj<. Die SMatrige, »elc^e bie ergaben gc»ölbte gflftc^e beg Siagel* fopfe* bilbet, er}fittgfett, toeld&e gufammen täglich 170000 Slögel, ent* jpre$enb einem Xot«lgt»icbt Don 50000 kg pro 3af}r, gu liefern *ermo<|ten. Die Sldget mit ^orgellanföpfen, in »eldjem gadje Deuifdj* lanb obenan fte^t, fertigt man in folgenber SBetfc: Die ?ßorgettan» »pfe »erben au* ber betreffenben Waffe bur<$ preffen geformt, gebrannt unb glafiert unb erhalten babei beljufä Aufnahme be* Stiftet eine Serttefirag, »etye mit einem fdjmelgbaren STOaterial aud* gefußt koirb. hierauf »irb ber Stift etngefefct unb burdjj erljifeen unb ua<$fyertge* erftarren teuer SRaffe befefttgt Severe tft enüoeber ein afp^alt* (ped)«) dlptti$e£ SRaterial ober aud) eine Uüfrtflüfftge m . ftmimbak«. ßegierung. (Eif erue Siägel mit meffingenen ßöpfe» ober fyrien mit eiferten Spieen ober Strauben »erben bnrd> angießen ber ftöpfe ober $alen gefertigt Dil €<$dfte »erben, burc$ fdjmteben u. f. ». ffergeßeUt, in enifpredjenbe Sanbformtn gelegt, »orauf ba$ Sföefftng Ijeramgegoffen »irb. «ttbann »erben bie Köpfe abgebet, bie #aten befeilt unb poliert. #anbeit e$ fu$ um bie Anbringung plattierter ftopfftifte, fo Oer»enbet man, »ie belannt, einen Übergug öon geignetem Sledj, ba8 g. 95. aus SReffing befielen tarn unb aU foldjeä au$ otelfad) für berartige Übergüge beliebt tft. Sei ber $erfteDuug fann man fWj nadj einem neuen Serfaljren in folgenber XBeife behalten: Über ben ftopf eine* ge»ö^nticben (Sifennagett »irb eine paffenbe, burc^ ftanjen in befannter SBeife ^ergeftettte SKefftngfappe geftülpt, »orauf, nad^bem ber üttagcl in eine SÄatrtje eingefe^t, bie Sefeftigung ber erfteren burc| einen Stempel erfolgt, beffen japfenartiger Zeil für genannte Sappe ber in ber SRatri)e geladenen «udfparung entfpridjt Die untere gläc^e bed 3apfenö ift lonlaö unb bon entfpredjenber 2form, fo ba§, »enn ber Stempel unter Drud gegen bie SKatrije bt* »egt »irb, bie SReffinglappe bie gorra ber 9tu&!jöljlung bed S^f««* annimmt unb bie »ante ber ftappe fi^ unter ben ftopf bed JRageld legt. Sie jur Serjierung ber Slagellöpfe, fo lönnen berartige SeHeibungen auc§ jur Ser* btnbung s»eier Seile unb natürlich babei gleid^jeitig jur Serfcfcönerung bienen. So geigt g. S. bie Hbb. 588 bie Anfertigung öon Sc^rauben^afen, »ie fic ate Stouleau^alen au«- gebe^nte Senoenbung finben. Der Solgen, »elc^er fpäter burc^ umbiegen gum ^alen gebilbet »irb, »irb mit feinem ftopf auf ben Sc&raubennagel gefegt, unb mittete bed nieberge^enben Stempeid gefdjieijt Da* gufammenlegen ber Kappe, inbem, »ie bieö im öor^erge^enben betrieben »urbe, bie ledere nad) ber gorm ber Stempelau^ö^lung gebogen »irb. 30* Digitized by Google 236 $ie ©taljltoaren* unb Äleüteijeninbttftrie. 689. Mmstfetn fer» halfen- k*pft»- 690. topfe». Italien, 3Eti*f? uttt» Säpranfren* SRägel unb Nabeln fjaben bie ©igenfdjaft miieinanbcr gemeinfam, baß fie jtdj iljrcn SSeg fclbft burd) baS äRatertat ju bahnen I>aben — nur in feltenen gäHen boljrt man öor — toäfjrenb Soljen unb 9ttet ityr Saget fertig vorbereitet finben. SWet unb öoljen unterf djeiben jtdj für jtdj lebtglidj burdj bie Art beS ©bluffe« öoneinanber : ber beS SRieteS tft unlösbar, to&ljrenb Soljen — unb ©djraubenbolsen — fo eingerichtet finb, baß fie jeher* jeit oljne beabfidjtigte ©etoalt ge* löft toerben Wimen. Die .^erftettung beS ©d&rau* benboljenS unb ber groben 9ttete t)on #anb auf »armem 9Bege fann in atoeierlet SBetfe erfolgen, je nadjbem man ben Kopf an* ftaud(jt ober anfdjtoeißt. 3m erfte* ren 3fatt fefet man baS Stfen im Slunbgefenf fo ab, baß eS bie richtige ©djaftftärte erhält, unb förotet bann bis auf einen geringen Sufammen^ang ab, biegt um (8lbb. 589), bricht ab unb flauet ben Kopf an. @m flinter ©djmieb befommt bann nodfj in berfelben SSarme ben Kopf fertig. Sei größeren ©^rauben toirb ber Kopf burdj anfötoeißen eines «ingeS (Wbb. 590 a— c) tjergefteOt, ber bann (Abb. 590c) auf bem «mboß aus freier #aub fedjsfant gefdjmiebet toirb, ganj fo, toie eS bei ber ^crfteHung ber SKutter (Hbb. 599) betrieben ift. — Sieine ©djraubcn toerben falt toon ber ©tange ab« geftodjen, tooju in ber Siegel befonbere Saufe mit Stetoolöereinridfjtung öertoenbet toerben, toie im Kapitel „9teiß)eug M ein« geljenb betrieben ifi Sie $erftel(ung beS SiieteS auf faltem SEBege ift feljr äfjnlidj mit ber beS DrabtftifteS. (Sin toefentlidjer Unterfdfjieb inbeffen liegt ht bem SRateriaL SBätyrenb ber fcraljtfttft E^art fein, alfo bie iljm burdfj baS gießen erteilte #ärte unb ©teipglett be* galten muß, toirb jum 3Wet möglidjft toeidjeS @ifen genommen, toeldjeS burtfc ausglühen nadj ber ^erfteOung nod) befonberS toeid) gemalt toirb, toenigftenS fotoeit baS 9Ket falt »erarbeitet toerben fott. 3)ieS ftnbet bei allen Keinen bieten ftati @d(jtoere SWete, toie fie für ben SReferooir*, ©rüden« unb Keffelbau oertoenbet toerben, toerben, toie a. a. D. ausführlich gefdjilbert toorben, be* fanntlid) in glüljenbem ,8uftanb — ber Sßraftifer fagt: toarm — gefdfjloffen. ©onft finben wir bei bem 9tiet benfelben Vorgang, toie bei bem Stift: SSorfdjub, fejHlemmen, anpreffen beS KopfeS, ©orfdjub unb abfdjneiben. Stnen feinen Unterfdjieb bemerfen toir nod) bei bem Umgenannten ffiorgang: 93eim 3)raljtftift ift mit bem abfneifen bie 691. «#rtktiiMiardjrimbtnjrr*n*. C8« €. 287 f.) Digitized by Google Herstellung ber $ot$en unb TOcte. 237 1 69t. fiitmptin fct» Jt*yf*». ©pifcenbilbung bereinigt, meiere leitete beim SRiet eniföUt; ba$ abfneifen wirb baljer burc§ abföneiben erfefct (Srofce Sitae unb Soljen werben , tote warm gef Stoffen, fo and) warm gebtlbet. £3 entfällt baljer bie in ber 8(66. 534 (SRägei) angegebene Vorarbeit; ba* glü^enbe SRaterial iß n>eic^ genug, um unmittelbar au« bem Stjlinber in ben Äopf, wie aueb bei ber Schraube, ber* waubelt werben ju fönnen. #ier §at ba$ Rohmaterial aud& leine enblofe S)tabt- form, fonbem wirb in ab* gefdjnittenen ©türfen auf« gegeben, bie junädjfi in ba$ « Ofeuer wanbern unbberäRa« föhte — nur bei gelegene ltdfjem Sebarf bem©djmieb — jugeretdjt werben. (Solche SRafdjinen führen ben3iamen (f 88oIjenpreffen 11 . Diefe ^reffen Werben in ben berfd&iebenften formen gebaut »6b. 591 geigt eine ber neueften Änorbnungen, wie fte bon ber auf biefem ©ebiete mafjgebeuben girma <£. SB. #afendcber ©ö§ne, Düffel* borf , ausgeführt wirb. — ijwtfdjen ben Sprangen eine« fräftigen gufjeifernen, berttfalen ®eftette« bewegt fidj ein ßlofe, ber 93är a, auf unb ab. 3)iefe Bewegung Wirb ifyn erteilt bureb bie Schrauben* fpinbcl b, welche bur$ bie griftionS* Reiben c, d unb e betätigt wirb. $ie legten beiben beftnben jtd) auf ber ge* meinfamen SBette f, Welche, Wie au$ ber «bbtlbung erficbtltcb ift f burdj einen Stiemen angetrieben wirb, unb jwar berart berfdjiebbar, bafe je na$ Sebarf bie eine ober bie anbere mittels be£ Steuerhebel g mit ber mittleren ©djetbe c in Berührung gebraut werben fann. $a bie ©Reiben e unb d gleiche 8cwegung$ridjtung tyaben, aber bie ©cbeibe c bon berfdjiebenen ©eiten an* greifen, fo wirb lefctere burefj biefe eine je entgegengefefcte 8ewegung$rtdjtung erhalten unb f o bem ©ären bie erwähnte Bewegung erteilen. Serfelbe ift nun mit einer au$wed?felbaren äRatrije (Wbb. 592a) berfeljen, Welche bie «uf* gäbe f)at, ben Kopf ju formen. Sbut gegenüber befinbet fid) ber SBoIjenljatter (Kbb. 592 b), in welken ber glüjjenbe Stift gefteeft wirb. S)en SBiberbalt nadj unten bttbet ein Soljen m, ber junädjft, je nadj ber Sänge ber ju fertigenben ©djraube, eingeteilt wirb unb fiefj auf ein öuerftücf q ftüfct, ba3 — mit bem Sären a burefj ©^rauben feft berbunben — nadj erfolgtem ©djlag mit biefem aufwärt« geljt, ben 598. fviktttuayteftt («Wem Qincent). (Qu 6. 2»8 f.) Digitized by Google 23» $ie Stafttamwn* *rab JHcfnetfeninbuffcie ©cftrerobenboljen itad^ feiner grertigfteHttng emporftcii uttb in bie in ber «bfc 591 er* fennbarc Sage bringt. Der ©eftmieb ergreift iftn bann mit ber Bange unb fcteftfelt ben gefeftmiebete* ©oljtn h gegen einen neuen ©tift a*i. -— 3«r #erftettung eine« gefoöftn* Heften feeftSlantigen Äotfe* genügt bie frei oorfteftenbe Sängt »ob annäftcmb brei S)uron unten naeft oben ftattfhtbet. Sie SRutter ber ©*iubel befinbet fi# in ber «6b. 591 in bem ftopf be£ SRaftmenS unb erteilt biefer nn* mittelbar bie befproeftene «nf* unb «bbetoegung, toäftrenb fit fteft in ber «66. 593 in bem oerfeftiebbaren föopf a befinbet, toeldjer bureft feftmere ©oljen b f b mit bem ©ären c in ©er* Siefer nun nimmt, tote friifter ber «mbo§, ben glüftenben oben unb prefjt iftn gegen bie ruftenbe SRatrige. ©eim 694«- iltvoUiff wUtf njnrt fl"t. 59». gtfrfnrttn. binbung gebraeftt ift. ©tift auf, fuftrt iftn naeft niebergeften fiöfjt fieft bann ber fertige ©oljen in bie #öfte, fo bajs er fteraudgenommen »erben fann. — 2>a3 ÖefieH ber treffe («66. 591) befiefti, entgegen ber fonft üblieften ©auatt, au$ jmet bureft fräftige ©oljen jufammengeftaltenen Seilen, beren SrennungStinie in ber Digitized by Google TT $ttfteffang ber SBol&en unb 9Kete. genan n ten Äbbilbung burcfc m r n angegeben ift. Ser Sau wirb baburdj }»ar loftfpteltger, aber aud) foliber. ein etoatger ©rud), meldet bei biefer äRaföinengattung leitet eintritt, fefcb auf bie genannten »oljen geleitet, »cld>e bem (SeJM aufrerbem no$ ehte felp toofyl» tyätige (Elaßtjttat erteilen, fiebere »trb bei ber «norbunng ber Abb. 59a bttr$ bie 39oljen b hineingetragen, fo ba| ^ter eine öufammenfefcung be$ Gkftette* im obigen Sinne nW&t erforberfi(£ iffc. Sur $erfteKtmg ber größeren Sfcietc, Soljen mit Ijalbtngelförmigen Köpfen totrb bie rotierenbe ober ftefcoberntetenpreffe öertoenbei, tote fie in ber Abb. 594 bargeftcllt ift Sie in einem nebenfteljenben Ofen an ben I Snben gut eäo&rmien Stangen »erben tum einer bei a fU$tbaren ©djere, »et$e für ben gleich zeitigen Schnitt oou mehreren Stangen eingerichtet ift, auf genaue Sänge abgeritten unb fallen in bie laföe b, oon »o mi fie ber Arbeiter in eine £>öfytoug c ber ^ langfam brennten Scheibe be* »eturtoer» ftedt. B&^renb nun biefer Stift meiter »anbert, gelangt ein »euerer Stift in ba£ folgenbe SodJ, fo bafc immer mutbeftend j»ei foldjer SRoftHUte )um preffen bereit jtnb. Sied, ba8 topf« madfjen, wirb burdj einen Söpper d betoirft, melier in ber &bbtümng no$ jur £älfte erlennbar ift unb t>on einer Stelle betätigt wirb, »eldje achtmal fotnel ttmbretyungetr madjt, al* bie »djfe be* Äeoolber«, ber mit ad&t Sofern jur Aufnahme ber Stifte öerfeljen ifL 3ft ein foldjer an ber richtigen Stelle, bem Söpper gegenüber, angelangt, fo ift and) biefer fdpn babei, bie tßreffung auöguüben unb ben ftopf )U formen, »orasf ba* nun fertige Stiet »eiter »anbert unb boib barauf __ Ä ua 696. JKflttSff^lKIftoMttfiyal'i. o J\ ^w-7V_yV_A_/ I>erau$fffllt. Sa bie »eile be* Sdpper« 34 ttmbreljungen in ber SRmute madjt, fo liefert bie äRafötae bei ununterbrochen nem »etriebe 22409ttete in ber Stunbe, fo bafs man unter Serüdfufcttgung ber imt>erractblidjert ttnterbwdjiragen auf 10 bis 160003Wete ben lag rennen fann. Sie auf gfrtftio*** unb 8le&ofoer* preffen ljergeßeHten ftöpfe Ijaben ge»51jnlidj einen <8rai, »etc^er entfernt »erben mu&. $iergu inerten ^reffen, welche in ber in Hbb. 595 bargefteQten SSeife arbeiten; bie Stollen »erben fat eine ftäljlenre SDlatrije s gefterft, »ftljrenb bie oon oben Ijerabfom* menbe äRatrije r ben (Brat abtrennt. 69T. y^nlfWit utc JKsttff. ?) 698. $f^mt|$ttt fcwr JBllllfi. 699. Itattt« btr iBstttr. C8« «• *«>•> Sie ftopf bilbung ftnbet and) in anberer SBetfe ftatt, inbem nfimlid) bem Stengel nur ba£ {tauten, bie Formgebung aber an j»et be»egltd>e hatten übertragen totrb, »ie in ber Hbb. 596 angegeben. Ser Sau biefer äRafdjinen erinnert, audj fat üjter ftom» plijierüjeit, trielfadj an bie Stiftmafdjinen. &$ »ürbe ba^er ju »eit führen, bemfelben n&|er ju treten. Sie 3Kuttern »erben burdjtoeg au« glac^eifen Ijergeftellt, beffen Ducrfönttt in ben meifien gf&Sen ben Simenfionen ber HRutter unmittelbar entfpri^t. Sei ber ^anbarbeit tyd ba* Sifen bie Sc^lüffel»eite al* »reite. Ser Sdjmieb terbt in berfelben Sntfemung trSftig ein, lo^t («bb. 597 a) unb f)er« Ijergefiettt. @r öftere SKuttem »erben audj »oljl gefdjtoeifjt Der ©djmicb reeft ftdj ein S3ier= fantetfen au« unb biegt baoon SRinge, meiere er mit einer Stu«fdjarfung jttfammenlegt (Hbb. 598), ftljnlid), »ie bereit« beim fopfmadjen («bb. 590) gegeigt Dann »irb #tfr gemalt unb gefd&»etf$t, »obei juerft ein runber ättng entfielt, »eldjer (Vit. 599) lebiglid) nadj Sfogenmaft jum ©edj«fant Der* arbeitet »trb. Selten unb nur bei befonberen Änforberungen benufci ber ©djmieb nodj ba£ ©edj«fant* gefenf sunt nadjfdjtidjten. Abfall tft Ijier ni<3(|t toorfjanben; bei ber ge= lobten SKutter befdjränft er fit$ lebigltd) auf ben babur$ entfüttenben Sßufcen. Der ©dj»erpunft ber $ ab ri* fation liegt bei ben SRuttern, tote bei ben Schrauben, in ber 8er* »enbung ber SMafdjine, ber SRuiter* preffe, »eldje in Deutfdjtanb ju 9bt* fang ber 50 er Saljre tootrS3üf)etm 2funcf e eingeführt toorben tft. £BU* t)dm gunefe »urbe im %al)vt 1820 in £agen (SBefifalen) al« ©o^n be« Snbtgofabrifanten gleiten Ramend geboren, »eld&er im Saljre 1844 mit g. |>neer burcfc bürgeren ber Stempel c unb e, toeld&e bad SRaierial nac$ äugen preffen. ®Ieicf)* jeitig gelji au$ ber Kopf d ettoaä bor, fo bafc ber Don iljm unb ben beiben Stempeln in ber SWairije übrtggelaffene JRaum genau bem 3n* l)alt bei abgetrennten ©tutfei a ent= fpridjt 3Da$ SRaieriol toirb alfo fdjjarf in alle Stfen gepreßt unb nimmt fo genau bie innere gorm ber SRatrtge unb bamit bie Oeftalt ber SWutter an. SGunmeljr get)i (übt. 604) ber Stempel e jurütf, toäljrenb c einen neuen Sorftofc mad&t, toobur$ ber jtotfd&en beiben jteljengebliebene $ufeen IjerauS* gelobt toirb unb ftdj in ben Kopf d lineinfc&iebt. 3n ber «bb. 605 ift bie SRatrije aurütfgejogen, tooburdj bie SMutter frei getoorben ift. Sie fällt ab, toorauf (Slbb. 606) ber Stempel e ben Sßufcen all ba$ ein* gige Hbfallftücf |eraultoirft. S)iefe8 Stücf reguliert gleicfoeütg bie SBtr* fung ber treffe mit Sejug auf baS vorgegebene 3tot)ftütf, toeldje* nidjt immer genau bie oorgefdjriebene ©röfee fjaben fann. 3ft bie ®tfen* ftange §u fiarl, fo enthalt baS 9tot)* ftütf ettoad mel>r Material, all nötig ift, unb ber Sßufcen fällt ettoaS parier aus, im entgegengefefcten Sali eitoa* fd^toäc^er. 5Die Ijierburcfc be= bingte 33erfc$iebeni)ett in bem Sor* fd&ub ber Stempel c unb e toirb burdj bie abfi($iltc$ hineingetragene glafttjitätbeS ©efteHeS au$gegli$en. (£8 ift bie* ein Sßunft oon tjödjfter »ebeutung, toelcfcer erft in ber 9teu- jeit richtig getoürbigt toorben ift unb bei ben älteren Stjftemen biefer Art aWafdjinen otelfacfc ju S3rud) ge* ffl^rt I>at. SBir bemerften fdjon oben, ge* legenilicfc ber Sefdjreibung ber Sc&raubenpreffe (Slbb. 591), bafc ber gufceiferne 9tal)menftänber §u* fammengefefct fei, unb bafc bur<$ bie $aebltfc, 5tc#nolögie b. (Etfenf. Cot «Mtnn bt? ftrbeittoerirte. t>ai difen »irt eingeführt. l.... i Die ©caitet ift fettig aeprelt. Betbe Stempel unb Dorn jbttn auf Sind. De* Dorn ■ ift jurüdöttK««, ber Xorn o tat ba« abfaflfc&d&dxii tn ben Stempel d geftoßor= fteljenbe ©tifte erfefct werben, ©ine in bie Straube eingefefcte fdjarfe ©djneibe braute bann tooljl bie erfte ricfjttg mit (Sängen berfeljene SRutter Ijerbor, tooburdfj ber SBeg jum fd^raubenfe^neiben enbgüftig angebahnt toar. 3n früheren 3eiten Ijat man bie ©etoinbe aufgelötet. Die alten ©cfcraubftocf* fptnbeln tourben nodj in ben 60 er Sorten in ber SBetfe IjergefteHt, baß man ein feine* Öuabrateifen redjt gleichmäßig um bie ©pinbel toanb unb berlötete. Dann tourbe ein gleite* Duabrateifen ettoa* locfer in biefe ©änge getounben, eine #filfe barüber getrieben unb bie ©pinbel borfid&tig fjerau*gebrei)t, toobei bie ©ptrale in ber #ülfe fifcen blieb. Diefe tourbe bann ebenfall* berlötet Die Dreljbanf, fdjon bie uralte unb Ijeut nodj ju pnbenbe mit Jin* unb Ijergeljenber Setoegung, bermittette ben toeiteren Ofortfdjriit unb geftattete balb bie $erfteHung ber 6ay. $tvä\jltt abtr ättrafrUitoi. 610. $d)Kttbttt bt» 3*trä^Ur*. 6U. «tl|f»f. ©djrauben in redjt regelmäßiger gform bermittelft be* ©traljtetfen* ober ©tränier«. Da** fette befifct (Abb. 609 a unb b) einige fdjarfe, bem ^erjufteHenben ©etoinbe entfpredjenbe 3äljne, mit benen e* bon #anb gegen ba* fic$ breljenbe äRaterial leicht gepreßt unb gleidj* jettig getoanbt borangefdjoben toirb, fo baß ber jtoeite 3aljn ben bom erften ßaljn be* föriebenen ©ang trifft. Die* treffen toirb toefentlidj erleichtert, toenn ber fdjarffantige Stücfen ber ©pifcen bie richtige ©djräge befifct unb auf biefe SBeife gleidj ridjtig leitet. 2Ran fertigt au* biefem ©runbe (2ibb. 610) ben ©tränier gern mit #ilfe eine* ©etoinbe* bo^rer* an r tooburdj ba* ju föneibenbe ©etoinbe toefentlicfc beffer borbereitet toirb. 3n biefer SBeife toerben noc$ freute bie ©etoinbe bon ben Drecfc** lern in £orn unb #olj gefdfjnitten, toäljrenb bie metallene Schraube faft au*fdjließltc$ mit befferen Mitteln ^ergeflettt toirb. Dodj toirb beim 6l2 . $4„«ü>tir«. <8u e. 2ie ©taljlnwren- uttb'Äleineijemnbuftrte. S)ie Anfertigung eines ©djneibjeugä fann alfo mit ber Kluppe beginnen, toenn man einen Boljrer Ijat, ober mit bem ©etoinbeboljrer, toenn eine Kluppe jur Serfügung fteljt, Ijat aber tooljl tfjren naturgemäßen Anfang in ber gehärteten unb mit ©$neiben öerfe^enen Straube, alfo im ©eminbebo^rer. S)a3 einfaßte SBerfjeug jum fdjraubenföneiben ift baä ©djneibeifen (Abb. 612), toeldjeä aß eine Bereinigung berfd&tebener, in ber oben genannten Art ^ergefteffter fdjnetbenben Stammüttern anjufeljen ift. ®3 fyai bie ©igenljeit, abgefeljen bon ber Ab« nufcung, ftetö genau gleite ©djrauben ju liefern, toa3 oft ertoünfdfjt ift; fefct babet aber borauS, baß ed gelingen fann, ben Span mit einem SKale ^erauSjufdfineiben, unb ift ba^er in ber genannten gorm meift nur für fdjttMd&e Schrauben ju bertoenben. Überall ba, too man gelungen ift, mehrmals über ben Boljen entlang ju ge$en, um bad ©etoinbe in ber ganjen erforberlidfjen Siefe IjerauSjufdjneiben , bertoenbet man bie eigentliche Kluppe, ein ©dfjneibeifen mit bestellbaren Baden. Bei ben Heineren Gattungen ber Kluppen fefci man meift mehrere Baden neben« einanber, f o baß man eine entfpredjenbe Angabt berf djiebener ®rößen barin unterzubringen toermag. Diefe Baden liegen enttoeber (Abb. 613 bis 615) in einem Stammen unb jP* 618 Ml 616. gtlrittt gUstwtit. 616 M6 618. fUthrt tlttpptn. 619 620 toerben burcfc eine Schraube jufammengepreßt ober (Abb. 616 biä 618) jnrifdfjen ben ©dfjenfeln einer ©cijere, toel<$e burd) eine Bügelfdjraube betätigt toirb. $te Baden biefer, toie audj bielfad) nodf) ber größeren Kluppen, erhalten eine jiemlicij primittbe ©cfcneibe (Abb. 619), toeldje eigentlich meljr quetfdjt als fdjneibet. Seit einigen 3a$r= jeljnten $at man begonnen, hierauf meljr Aufmerffamleii ju bertoenben, unb ben ©d&neibe= totnfel (Abb. 620) berringert, fo baß ein toirflic$e8 Ab« rollen beä ©paneS betoirft toirb. 3mmerl)tn begnügt man fidj audjj Ijeute nod& bielfad) mit einem einfachen, toinfelred&ten Auäfdjnitt, tote in ber Abb. 619 bei a angegeben. Die größeren Kluppen unterfdjetben fid& f otooljl in ber Art unb Sßeife ber ©dfjneibenbilbung, aß audj in ber Unterbringung unb ßufammenfpannung j>er Baden. Die ältere unb Ijeute nocij redfji berbreitete Art ift bie in ber Abb. 621 bargeftellte fdjräge Kluppe, ber ftd& be3 bequemen anfefcen* toegen bie einfeitige Kluppe Abb. 622 ^injugefellt Ijat unb toeldjer fid& in ben legten Sauren eine ganje Steige anberer unb ptn Seil red^t jtoedmäßiger formen angereiht Ijat. Bei biefen Sleu^eiten ift audfj btö Beftreben maßgebenb getoefen, ba8 SBerljeug am fdfjrägfdjneiben 619 guter* 620 ntnttt /arm htv fi&tkt. Digitized by Google SJhtttern unb ©ertauben. 246 ju t>erf>inbern, toa« namentlich bei grofeen Durcfcmeffern leicht borfommt. äßan ber* peljt bic Kluppen baljer, tote man e« juerjl bei ®a«fluppen getyan $at, mit güljrungen («bb. 623), toelcfce ber «rbeit eine größere Sic$erf)eit geben, ferner ift man bejirebt, bie ginftellung ober ba« nacfcfpamten ber »aefen recljt fein ju betoirfen, toe«Ijalb mqn (8bb. 624), Sßinterljoff, anstatt be« bireften Scfcraubenbrude« eine esjentrifdje gü|* rung auf bie Saden toirfen läfet unb bermittelft einer Sfala ba« ablefen ber Stellung unb bamit ba« genaue toieberfinben ermöglicht, gine fefjr grofee Sorgfalt tft auf bie Sdjneibtoirfung ber Sacfen bei ber £ a Ib a d) fdjen Kluppe (Abb. 625) bertoenbet. SBenn bie Kluppe fo eingerichtet tft, bafe ein einmalige« burdjfdjneiben genügt, um ein gute« ®etotnbe ju erzeugen, bann fällt bie Sftottoenbigfeit ber groben SRacJjfteHung ber Sacfen fort. 9la% biefem ©runbfafc ift bie 624. Huppt mm HKnttrfroff. SBtftortattuppe bon 2Beftpl)at (33ogel & Sdjemann) in Köln gebaut. Die Sd(jnetb= patrone, toetöje bie Sacfen erfefct, ift (Slbb. 626) afö ein ftarltoanbtge«, für je« SRoIjr au«* geführt, toelcfce« tief eingefräft ift, fo baft bie Sdjneibbacfen, toeldje unten jufammen* Rängen, ettoa« febern lönnen. Über biefelben toirb ein ebenfall« febember 9ttng geftretft, toeldfjer jufammengefpannt werben fann, tooburd) bie geringe erforberltdje Serfteübarfeit gemährt toirb. Selbftberfiänblidj ift aucij I)ier für jebe ®etoinbegattung eine befonbere ißatrone erforberlidf). Die beri)ältni«mä&ig große Sänge berfelben ermöglicht einen fanften Übergang bom bor« jum nad)fd)neiben unb gibt gleichzeitig bie getoünfd&te gü^rung, toeldje auefc, toie bie £auptabbilbung jeigt, mit bem Spannring berbunben toirb. Da« Snbglieb biefer Seftrebungen — SSerminberung ber fdjneibenben Kanten — bilbet bie in ber Sbb. 627 bargefteHte Kluppe, toeldje nur mit einer ^aljnreitye arbeitet unb un« fo toieber auf ben Strahler (Slbb. 609) jurücffüljrt. Digitized by Google 246 SH* ©ia^lmaren* unb Äleineifeninbuftrie. 3für SRaffenbebarf jum fdjnetben bcr ©djrauben Dertoenbet man 3Rafdf)tnen. 2)tefetben enthalten btc Kluppe ober btc ©dfjneibbacfen inmitten einer auf Ijorijontalen gerungen taufenben ©cfceibe («bb. 628), toetdfje toon #anb gegen ben in ben Äopf ber ©pinbcl ein» Mai «26. iriktmrtakltt^yj. (gn €. 245.) 626. Hin??* mm ftttUuafe. (8» 6. 246.) gekannten ©d&raubenbotjen geführt toirb, bis btc Sadfen paden. S3on l>ier ab jieljt bie merbenbe Straube bie Kluppe felbfttyätig nadj fidf). Sft ber ©dfjnitt bis ju ber bor* getriebenen ©teile borgeriteft, fo öffnet ber Arbeiter mit #ilfe be8 (SriffeS g bie Sluppe unb jieljt fie jurücf. Sei bottfommneren SKa* feinen gefdjieljt aucij baä öffnen ber Kluppe fetbfttljätig, tooburdj ein überfd)neiben burdjauä bermieben toirb. äRan berlegi ba3 ©cijneibjeug audj tooljl in ben Äopf ber ©ptn* bet unb fpannt, (Abb. 629) ben Soljen in ben borliegenben befoeg* liefen ©glitten. 2)a3 SRuttergetoinbe toirb mit £üfe be3 ®emtnbebol}rer$ IjergefteHt. Studj biefer Ijat Ijeute nodf), lote bie Sacfen (2tbb. 630a), redjt unboHfommene ©djnetben, toelcfce ftreng genommen gar nidjt aU folc^e ju bejeidjnen finb. SKan fräft ba^er tyalbrunbe Sttuten (2lbb. 630b) ein, bie audj (äbb. 630c) föief gefteOt toerben, tooburdfjein geeigneter ©dfjnetbetotnfel erjielt »erben f ann. 5)a3 l)ier $u berf olgenbe 3iet ift, toie bei ber Kluppe, ein fd)öne£ ©eloinbe mit nur einem Durchgang unb unter möglidfjft geringer Kraftauf* toenbung ju erzeugen. 5)eS* Ijalb forgt man für ba$ fo= genannte freifdjneiben be8 83ol)rer3 baburefy, bafc man bie ©djneiben be3 an fidf) runb gefdjnittenen 83ol)rer3 |interarbeitet (Hbb. 630 d). 3Ran l)at jefct audj bereite eine gange 9teU)e bon SBorridfjtungen, bie alle barauf berufen, bafc ba£ ©djnetbtoerfaeug bei jeber Umbre^ung fo oft etwa* jurficftoeidjjt, als ©cfcneiben, in ber Siegel brei, borljanben finb, (ginrtdfjtungen, toeld&e btelfadfj mit ben 627. $txä\3lklnppt. (ßu 6. 245.) Digitized by Google SKuttem unb Strauben. 247 jum egcentrtföen brefjen bienenben übereinftimmen. Stud? lägt man bie ferner entfpredjenb au£föetd)eit ober mac§t enbXtc^, £edfmann in ©armen, ba£ $ref}ftücf felbft betoegtid). Wtan erfenni biefe Ijintcrarbeiteten 83ol)rer (9(bb. 630 e) baran, ba% and) ber ©runb ber ©änge jurüdgeljt. S)ie bon biefen 3Kafd)inen gelieferten ^formen »erlaufen mefjr ober toeniger runbltdj, tote in ber 2tbb. 630 e an ber einen ©d&netbe fein punftiert angebeutet. Die fc^arfe Sante toirb erft burdj baä einfräfen ber Ulute erjeugi. Serner fjai man bie Stuten (Slbb. 631 d) fpiratförmig getounben, in ber abfielt, bie einjelnen ©d&neiben nad&einanber toirten ju laffen r toa3 fiefc namentlich bei einer ge* ringen Ronijität beä SotjrerS geltenb madfjt. @nbtt$ fjat mau mit beftem ©rfolg einzelne Säijtit toedjfettoeife ganj fortgenommen, toett man mit Stecht annimmt, ba& bei einem getoöfjnlicijen @etoinbebol)rer biel ju biet ©dfjneiben gleidjjeittg toirlen, berftfjiebene alfo nidjt nur unnü& ftnb, fonbern fogar Ijemmenb totrfen. 5Die ©etoinbeboljrer geigen aud) für biefelbe Sodfjtoette 33erfdf)iebens Ijeiten. ©laubt man, nidjt mit einem ©djjnitt burdfjlommen ju lönnen, fo bertoenbet man juerft ben fdjlanf* I ontfö geformten 33orf djneiber (?tbb. 63 1 a) unb geljt bann mit bem 31 ad)' fdjneiber («bb. 631b) nadfj. Se&* terer toirb in ber Siegel unten aud) ettoaS jugefpifct gehalten, ©e^t baä Sodj nidjt imrdf), unb toirb trofcbem ein bis unten Ijin gut auSgefönitte* ne3 ©eminbe getoünfd)t, fo bertoenbet man ben big unten Ijin gleichmäßig berlaufenben ©runbbo^rer (äbb. 631c). ,8um fd&netben enbti^ ber Sadfen einer Kluppe nimmt man ben fogenannten S9acfen* ober Original boljrer («bb. 631d). Sine fefjr Ijübfdjje unb gut ar* beitenbe Bereinigung biefer 33or* unb Stadjfcijnetber bilbet ber in ber »bb. 632 bargefteffte »otjrer, patent 3. ©erg. Derfelbe beginnt, wie man e$ fonft audf) neuerbingS üielfacfc finbet, mit einem glatten Rapfen a, toeldjer ben genauen Sodjburdjmeffer angibt Dann folgt — bon unten Ijer — ber Sorfdfjneiber, beffen ffietoinbegänge überhaupt nod) leine @pifcen Ijaben unb jubem, toie e8 beim 33orfd|neiber fein fott, in ber Slbbilbung bon b — c, ab* gefdjrägt finb. $er 33orfd)neiber enbet mit einer ©nbreljung bei d, wo ber 9tad)fd)netber, toieber mit abgefd&rägten £äl)nen, beginnt, ber bann aber bon e an botte ©änge befifet. S)er ©djaft geljt bann toieber auf baä toiffige Soc$ma& jurüd unb enbet mit bem 33ter* taut jum anfefcen be& SBinbeeifenS. 3um einbre^en be3 ©o^rerd bertoenbet man ba3 SBinbeeifen (Slbb. 633a— e), eine mit jtoet ©riffen unb Södjern berfd&tebener ©rö&e berfeljene platte ober einen in gleicher SBeife borgertefcteten Satten. Um ber t)ier ertoünföten SSerftettbarfeit Stedjnung ju tragen, $at Sagenberg (a) jtoei $albfugelförmtge Sacfen berfc^iebbar auf eine ©tange gefefct, toelc^e burc^ bre^en be$ einen ©riffeö nad^ Setieben eingeteilt toerben Knnen. SBinter« ^off fefct jtoei Saclen (e) in bie Äluppe ein unb toanbett biefe fo in ein bestellbares SBinbeeifen um. SBo Kluppe unb ©oljrer nic^t bertoenbbar erf feinen, tritt bie $rel)banf jum ge« toinbef^neiben ein. 2>a8 Strbeit^ftücl toirb jtoifc^en bie ©pifeen genommen unb tangfam 628. <5rnrinfctrrf)MÜ>TOflWttjr »on C. © ^af«tctet>« SÖ^nc in Dfiffelbocf. (ßu 6. 246.) Digitized by Google 248 Die €>ta$ltoaren= unb Äletneifeninbuftrie. gebreljt, toäljrenb ba^fefbc ober ber Staljl ber getoünfdjten Steigung — gortfdfjritt be$* fetten bei einer Umbreljung — entfpredjenb ftd& entlang fdjtebt Um ba« lefctere ju be« toirfen, berfieljt man in einfachen gäHen ba« hinten Ijerborfteljenbe Grabe ber Dreljbanf* fpinbel (Slbb. 634) mit einer Sta$ll)ülfe, toeld&e außen ein (Setoinbe mit ber betreffenben Steigung enthält, unb laßt biefeS auf ein SDhtttcrftürf laufen, toeldfje« am Sptnbellaften befeftigt ift 3fcne ©ülfe nennt man Sßatrone. ®8 fütjrt Med ju einfachen 83änfen unb ju einfacher Sirbett, ift aber bon ber 3aljl ber Patronen abhängig. Sielfeitiger ift bie Seit* fptnbelbreljbanl (Slbb. 635), bei toeldjer ber Support burdf) eine läng« beS 83ette$ ber Dreljbanf gelagerte Sptnbel berfdfjoben toirb, bie tyrerfeit* bon ber Dreljbanffptnbel bur<$ auStoedjfelbare, fogenannte SBedj* felräber getrieben toirb. Dtefetöen »erben (Abb. 637) auf einer mit Sdjlifcen berfe^enen platte — ber Schere — befeftigt, too i$re Rapfen beliebig eingeteilt »erben Wnneiu Die Seredjnung, toeldfje t)ier iebe«* mal angeftefft toerben muß, lögt ft$ reefct bereinfad&en, toenn man bem Stabe auf ber Dreljbanffptnbel alle* mal fo btel ßä^ne gibt, als bie Seitfpinbel (Sänge auf bie Sängen* einljeit Ijat 811$ ledere gilt für (Se* toinbe noc$ bielfacfc ber engliföe 8oTL $at alfo bie Settfptnbel j. 8. 3 (Sänge für ben Sott englifd), fo erhält baS genannte Stab 30 ßäljne. SlnberenfaffS toirb ba$ lefcte, ntc^t auSjutoedjfelnbe 9tab (Slbb. 638) fo bemeffen, bafj e« in gleichem Sinne arbeitet ©ine foldje Sani ift*) „eingerüstet". 3n biefem gatte Ijat ber Dreier nunmehr auf bie Seit* fpinbel ein SBedjfelrab mit einfach 10 mal fo biel^äljnen aufjufe|en,al« er (Sänge für Sängeneinljeit fcfcnei* ben totH, alfo j. ©. ein folc^e« mit 80 Sännen, toenn er 8 (Sänge auf bie Sängenetnljett ju fdjjneiben be* abflogt 3n gleicher SBeife, tote ba« fd&neiben bon Spinbein, toirb ba* fd&neiben ber SJhittern betoirft, toetc^e im ©o^rfutter ober an ber ?ßlanfc$etbe befeftigt toerben. Um ber Slbnufeung beä Stalle« Segnung ju tragen, toa« bei ber SWaffenfabrifation oon Sebeutung ift, erfe|t man ben Dre|ftal)l burdj eine mit bem entfpred&enben Sßrofll berfe^ene gehärtete Scheibe, toeldje alfo nur im SluSfd&nitt (Slbb. 639) nadfjgefdjliffen ju toerben braucfjt, ofyie bafc bie (Sefaljr ber änberung beS Profile« borliegt Die Scheibe toirb auf einem Dorn be« Staljlljaltera befeftigt, lann alfo in tyrer Stellung jum Drei)* ftücf nidjt beränbert toerben, oljne ba| audfj ber Sta^alter berfd&oben toirb. Diefe Sc^neibfc^eibe füf)rt über jum getoinbefräfen, bei toeldfjem biefette bur($ einen ftdj breljenben Sräfer (übt. 640) erfefct toirb. 8lu$ Ijier ift ber SBunfdfj mafegebenb, 629 Gtmbfrtftbuttimtfttfm „pikiwri«". (gu 6. 246.) *) Stogl fcaebiefe, „(Sine einfad&e Siegel für bie »eJHmmung ber »edjfelrfiber". «em* fd^eib, $erntann Ärumm. Digitized by Google iperfteflung ber «Strauben. 249 680. «wrfanttfc htr «mtitfctbs&rfr. (Qu 6. 246 f.) ba3 SßroftI möglidjft fidjer §u ftcHen. DaS (Betoinbefräfen toirb fotoo$I für gmien* tote für «ufeengetoinbe bertoenbet unb ift für befonberS genaue Arbeit feljr beliebt. Die befannie 2firma ©c^iXXing & Krämer in ©ul)l baut eine ©etotnbefräSmafdjine («ttb. 64l) r toeldje ba3 ©etotnbe — Snnen* unb Sfu&engetoinbe — mit « * c de nur 1V 4 Umbreljung beS ©cijneibe* jeugS f ertigfteHi, toobei alf o alle Sänge mit einem SMale gefdfjnitien toerben. Die äRafdjine toirb namentlich für (Öetoeljrtetle unb ba bertoenbet, too e3 auf eine feljr genaue 3nnel}altung ber SKafee anfommt. «bb. 643 jeigt ben Vorgang : a ift ber Schrauben* föaft, toeldfjer langfam rotiert, toäl)* renb ber gräfer b, in bem Sopf c ber ©pinbel ftecfenb, fc^neU umgebt unb fidj babei langfam fo berfd&iebt, bafe er xtaä) einer Umbrefjung beS ©djafteS a, in toeld&en er fiefc borljer oljne SSerfd&ub um bie ©etotnbettefe eingefreffen l)at , genau um eine ®angljöl)e borgefd&ritten ift. $a£ auftreiben bon fonifdfjem (Betotnbe fann auf ber getoöljnltc&en SeitfpinbelbanI erfolgen. Der ©up* port toirb entfpred&enb fdjräg gejteHt unb mit ber ©pinbel burdj einen ge* fd^ränften Giemen ober burdj eine richtig bemeffene ©cijeibe berbunben, fo bafc ber Sorfd&ub beS Stades feftftt^ätig erfolgt. Stecht gut eignet jtd) für foldje Arbeiten bie Unioerfaf* breljbanl oon b. Mittler, £eipjig*®ol)Iig. äud) l)at man befonber* für biefen ßtoedf eingerichtete Sänfe gebaut, toie patent #albad|, 3*emfd)eib*@oIbenberg. C8eitfc(jrift für SBerfjeuge unb SBerljeugmafc^inen, 1899, ©. 307.) -An 631. Gtminbtbnbtn. (Qu 6. 247.) 682. Groinfe* b&\jttx fjtotttit <8u ©. 247.) T nmm e fm Winbebotfttt für Mnpptn ton ®tnier$o|f . 688. HKittaifm. (8» 6. 247.) Da* fdj ml eben ober fliegen ber Schrauben fegt ©efenfe borau* unb gleicht bem runbjtempeln. Dag Untergefen! enthält bie eigentliche ©etotnbeform, toäljrenb ba$ Dber* gefen! au£ einem leilförmigen ©ej#ammer befte^t. (83 toirb feiten bertoenbet unb in Saebltfe, fce^nototfe b. «tfen«. 32 Digitized by Google 250 $ie ©ta§ItDaren= unb ftkincifcninbuftric. regelmäßiger SBeife eigentlich nur bei ben Römern ber Sorfenjieljer (W>b. 642 u. 644 b), bei benett baä nachfeilen eine leiste unbebeutenbe 3toHe fptelt. 5)ie$ namentlich ht ©dfjmallalben geübte SBerfaljren ift bereit bielfacfc burd) ba8 fräfen («bb. 644 c) er* fe^t toorben unb f)at t>on ieljer aud& in bem ein« fachen auftotnben (Sfbb. 644 a) Sonfurreng ge* funben. Seinem ©etoinbe, toie e$ bei ben ©peilen ber gatjrräber öertoenbet toirb, wirb neuerbtng* eingerollt. $ierju bieneu (Hbb. 645) jtoei Ijarte, mit ettoaS prägen unb mögttdjfi Warfen {Rippen toerf eigene ©ta!)Iplatten, toon benen bie untere auf bem ©efteH fefiüegt, 684. 3*j>mb*lkaftm |n tintv Jtatratuii' brrljbnnk. (ßu ©. 248.) 686. flre&birah fnm vmu&tfthntibtn. (ßu €. 848.) toäljrenb bie obere, bie Stippen nadj unten, burc$ eine Kurbelfdjetbe §in* unb l}ergefül)rt toirb. S)er Arbeiter nimmt nad) iebem ©ang bie ©petd&e IjerauS unb legt fie unter einigem nadjfpannen toieber hinein, bis ba3 ©etoinbe fd)arf eingerollt ift. Die Sirma ©. SB. #afenclet>er ©ö^ne in $üffelborf toaljt neuerbingS grobe« $ol}f$raubengetuinbe toarm ein, toie e3 für bie Sfolterf djrauben ber eleftrifäen Drähte (Selegrapljenftü&en), ©djienenfdfjrauben u. f. to. gebraust toirb. S)ie Ijterju bienenbe äRafdjine ift in ber Hbb. 646 abgebilbet. @ie arbeitet nadf) bem ^rinjip be3 ©c$räg* toaljoerfaljrena, toelcfceS in bem Kapitel: „SRöIjrenbtlbung'' einge^enb befprocijen toorben ift $ier liegen (Stob. 647) brei ballige SBaljen mit geringer ©Prägung neben ober über einanber unb pacfen ben gut geto&rmten SSoIjen jtoifdSJen ftd), i^n burcfc ityre eigen» tümlicfce SBirfung rollenb unb babei fjtnentiieljenb. SBfirben fie einfadj glatt fein, tote baS ©lätttoaljtoerf ber ©taljitoerfe, fo toürben fie eben nur fc$ön runb unb glatt IjerauS* fommen. ©ie finb aber genau nad) bem Profil be$ ju toaljenben ©etoinbeä eingebet, fo ba& ftdj ba3 SRatertal in biefe ©finge jjineinbrängt unb fo ba£ getofinfcfcte ©etoinbe bilbet. Sin foIdfjeS 9iolItüaljtoerf jeid&net auf bem SBaljftücI an fid& bereit« ein ©etoinbe, Digitized by Google #erfteHung ber Schrauben. 251 MH I 636. Sttllnittk tum gesund rfönrifern. (Sa 6. 218.) 688. Anbringung b*r Htfdjfr Iräbtr. (tfu ©. 248.) 687. JlitUplattt htt Jltttfbank j«ra «noinbr. r^nti^rti. (8u ©. 248.) 689. Jttafclftltibt «J* Prt fttfrl. C8u 6. 248.) beffen Steigung gleid) bem S3orfd)ub be3 leiteten bei einer Umbreljung beweiben ift. SBürbe man bie SBalgen mit einet in fid^ jutücRaufenben 9lut, naefc bem getoünfdjten Profil, breiten, fo fönnte fid) trofcbem fein (Senrinbe auf bem SBaljftücf enttpiefetn r »eil e£ beim rotten borgegogen toirb, ba$ ©ettnnbe alfo foteber niebergebrücft »erben mürbe. 32* Digitized by Google 640. <8raunbrf*äfen. (8u 0. 248 f.) 252 $te ©ta^ltoötcns unb ftleinetfemnbujfrie. Die (Stnbreljungen ber SBaljen bilben baljer für fic$ tt>icbcr ein ©ettmtbe, bejfen ©tei* gung mit bem tum ben SBaljen gezeichneten jufammen bie Steigung be3 getoaljten ©etoinbeä gibt. Der Antrieb ber SBaljen erfolgt burdj brei ineinanber greifenbe ^afyträber, toetefce, um fräftig genug fein ju Iönnen f größer aU bie äBaljen auffallen muffen; i^re Äd&fen ge^en alfo fo weit auäeinanber, bis bie erforberltdje Entfernung erreicht ift #ierau3 ergibt jt$ bie eigentümliche Hnorbnung, toeldje bie 91bb. 646 jeigt. — Die £anb= Ijabung ift red&t einf ac| : Der Arbeiter tjätt baä glüljenbe Sotjenenbe jtotfdjen bie SBaljen unb läßt biefe mit £itfe be* gußtritteö jufamutengeljen, eine äljnftdje Einrichtung, toie an ber felbftjentrteren* ben panfdjeibe ber Dreljbanf ober bei ben amerifanifdjen Soljrfuttero. Die fertige, alfo mit eingebautem ®etoinbe öerfe^ene Straube fällt toon felbft IjerauS, ber Arbeiter läßt ben gu&tritt loa, unb bie SBaljen geljen, burefc Ofebern betätigt, toieber auSeinanber; bamit ftnb fie §ur aufnähme eines neuen Sollend bereit. Die SRafd&ine ergibt gegenüber ber ©etotnbefd&neibmafdjine bei ©djtoeHenförauben ettoa 46% äRaterialerfoarniS unb liefert innerhalb KMtünbiger HrbeitÄjeit 500-600 ©tücf. 3u einer befonberen unb großartigen gabrifation ^aben bie £ot§fcfjrauben ge« füljrt, toeldje auf überaus ftnnreidjen SRaf deinen rein automatifd& unb in fetyr großen SRengen IjergefteHi »erben. grüner ttmrbe bie ^otgfdjrauben* fabrifation nur mit $ilfe feljr einfacher SSorri^iungen betrie* ben. — Die Sabrt* lation ber ^oljfdjrau* ben mittete auto= mattfdj arbeitenber SKafdjtnen ift amert* fantfdjen Urfprungd. SSerfd^iebene ©rfinber (£arbe9 , SBtyple, ©Ioanu.a.)ljabenfidj in ben 40 er 3aljtttt mit ber ftonfhuftion berarttger SRafdjinen befaßt. 3m Saljre 1845 nahmen bie #oIjfcljraubenfabrifanten %apt) fröres in granfreidj ein patent auf SWafdjtnen für #oljfd|jraubenfabrifatton, toäljrenb iefct in ber größten #oIjfdjraubenfabri! ber SBelt, ber t>on SWettlefolb & ßljamberlain, unb audj in anberen Gabrilen eine finnreid^e 2Rafd)tnerie im ©ebraudj ift, toeldfje bon Stomas g. Sloan erfunben ift unb juerft, 1850, öon SBUIiam ®. StngeU — American Screw-Co. — ^Jrobibence, SMjobe SStanb, in ben bereinigten Staaten benufct ttmrbe. ©toan$ ©rpnbung, 1846 patentiert, ttmrbe einige S^re fpäter bon SWetilefolb in Sirmtngljam unb %apt) fröres in SBeaucourt erworben unb eingeführt. — 3n Deutfdfjlanb !am biefe gabrifatton jur ©nfüijrung im 3a^re 1861 burdj bie 3ftrma gunefe & ^uedf ju £agen i SB., toelcfce 1861 bie englifd|)e äRafdjine einführte, biefelbe mefentUdf) toerbefferte unb öon ber aud ftd& bie Untere foäter burdj) Arbeiter aud) nacij anberen ©egenben $tn verbreitete (bergt ®. 240). 641. tiFtttrft&tfrifaftlirarffett». (8» €. 349.) Digitized by Google fcerjleHung ber ©d&rauben. 253 S)ic ^oljfd&raubenfabrifatton bebient ftdj nid&t einer einzigen, fonbern einer ganjen Änjaljl t)on äRafdjinen, beren jeber eine befonbere gunftion obliegt; iljrer ßonftrufiion nad& fann man fie in brei Strien einteilen. Die ©etoinbefdjneibmafcfctne föneibet y^^y 642. UntttQtltnkt }tm ttmxnWsbnt&tn. 13« €.260.) 648. Groinbtfrartn. (8» €• 249.) in ber SWinute 6 ©djrauben an, toätyrenb bie 2)rel)banf in ber SWinute 15 ©tüd ab« breljt. Die (Einfdjntite in ben ©djraubenföpfen »erben buc bem getoinbefdjneiben — jutoeilen, bei anberen ©tftemen, aud) fpäter — burcJ) Keine ÄretSfägen bewirft, toon benen bie Sabril t>on SRcttXcfoIb & ©Ijamberlain toödjentlidj ettoa 20000 ©tüd abnufet; mit einer ©äge Wnnen ettoa 1000 ©djrauben gefdjnitten toerbeit 2)tefe Sägen tyaben ettoa 7 cm 5)urc(jmeffer, 90 bis 100 ^äljne unb fofhien früher ba$ ©tücf ettoa 70 bi$ 80 Pfennige, toäljrenb man pe in ber SHrmingljamer Sabril fdfjon feit einigen Sagten nad) einer neuen SWeiljobe für ettoa 6 Pfennige baS ©tücf ^erfiellt. 2)aS ältere SSerfa^ren bei ber #erftellung ber $oljförauben beruht auf folgenben Operationen: S)er Sifenbraftt toirb auf einer 3tel)banf 644. a Gtmnbtntt, b gtfifenrttbrtar, e grfrifto fi+tv. (du €. 260.) 646. 6roi«**r*lliitsribitte. C8u €. 26ü.j ju ber nötigen gleichmäßigen ©tärle ausgesogen unb in ©tüdte oon geeigneter Sänge jer* fd&nitten, toie e3 in bem Slbfdjnttt „SWägel" ausführlich angegeben ift. Unter einem $räg* toerf mit ÄnieljebelmedjaniSmuS erhält jebeS foldjeS Dra^tftud einen Sopf gepreßt, melier auf ber 2)rel)banl geglättet unb hierauf mit einem (Einfdfjnitt toerfeljen toirb. $a3 anfdfjneiben be8 (SetoinbeS erfolgt ebenfalls auf einer breljbanfäljnlid&en SRafdjine, beren (Einrichtung in ber Mbb. 648 ffijjiert ift. @3 ift eine ©ptnbel, loeldje tljre Umbreljung burdj einen auf bie ©treibe f gelegten Stiemen erhält, toäljrenb bie baneben befinblidje 2o3fd)eibe 1 jur Auf* na^me be$ {Riemens bient, toenn bie ©pinbel s außer Setrieb gefefet toerben foH. am Digitized by Google 254 Sie ©tafjlmaren* imb Älemeijemnbuftrie. Hinteren ©nbe (redjtS) ift bic ©pinbel mit einer 93üd()|e, b, üerfefyen, in meldte bie 3RobeH= fdjraube g gefteeft unb feft mit ber ©pinbel berbunben mirb. 5)tefe ©djraube Ijat in bem 83oute größerer *J5reffungen geeignet ift, als bie fc^arf gängige. SSerfoIgt man ferner bei beiben ©djrauben ben Umlauf, fo finbet man, baß bei gleicher SlnljaftungSflädje beS aufgemunbenen SßriSmaS bie fdfjarfgängige ©d^raube nur bie $albe ©angljölje ber ber flachgängigen befifct, alfo für feine Stellungen geeigneter Digitized by Google $erßeUung bet ©djrauben. 255 ift unb namentlich toegen be3 geringeren — Ratten — Stetgung«toutfel$ toeniger Steigung tyat, ftdj jurücfjubrefjen, ftdj ju lodern. 2Ran bertoenbet baljer ba3 fc^arfe ®ettnnbe mit Vorliebe §u SefeftigungSförauben unb bie flachgängige auc$ überall ba, too eine große Steigung ernmnfdjt ift. Sei ber flachgängigen Schraube runbet man häufig bie ftanten ab (9CBB. 663 c), »eil biefelben bei bielem ©ebraudj ftörenb finb unb bodj fd&on bon felbft leidet berloren gelten. Diefe 3form ftnbet man bei ben Kuty>elung8fd)rauben ber (Sifenbaljntoagen. Der leichteren ^Reinhaltung falber geljt man aud& mit ber Stbrunbung bis jum $albfrei3 ** s r>f 1 JL [7 647. ittnlfeti rnm gtnrinfet* malftn. (8a ©. 260.) 648. Mirribtfetfnli für falfffferaitbttt. (8u 6. 858 f.) (9(6b. 663 d) über unb erhält fo bie runbgängige Straube, toeldje toemger jur Stuf* naljme groger Sßreffungen aU jum Transport geeignet ift unb ba^cr an Seiifpinbeln ber Drefjbänfe gefunben toirb. Da Ijier bie Stnljafteflädje be$ SßriSmaS burefc bie 9tunbung üergrößert toirb, !ann man btefelbe, unb bamit bie Steigung, ettoaS oerileinern. Die ©djraube liegt alfo mit Sejug auf bie Steigung, tote atö ber Äbbilbung ju erfennen, jttufäen ber fdjarfgängtgen unb ber flachgängigen. — Äu$ ber erfteren erhält man burefc abflauen ber Kanten ein ©etoinbe, tote in ber 8lbb. 653 e bargefteHt ift, toeld&eS ftdj ju bem erfteren behält, toie bie abgerunbete fladje Straube jur flauen; unb biefe füfyrtju einem f e$r toertboHen® etoinbe, bem ^rapejgetotnbe (2lbb. 653 f) über. DaSfelbe ber* einigt ben SSorteil ber geringen Steigung mit ber Aufnahme* f ä^igfeit für große Sßreff ungen unb ift baljer überall ba bon Sfcufcen, too bie Steigung ber flachgängigen Straube ju groß ift unb bodj große Kraft geäußert »erben foH, berbun* ben alfo mit fetner SStnfteHung. Die Drapejfdfjraube toirb ba* t^er gern für Sßaljtoerfe ber* toenbet, too e£ fidj um genaue ©infteHung Ijanbeli. gür partes £olj lann man ba« getoöljnltdje ©etotnbe (W>i. 663g) bertoenben. Dagegen liegt l}ier infofern eine äRaterialberfc&toenbung bor, als bei bem f djarfen ®e= toinbe bie Ouerfdjnitte ber Soljen* unb ber ättutiergänge gletdj finb unb ba3 äRaterral bodj außerorbentlicf) berfd&iebene fteftigfeit befifct. äRan berfleinert baljer ben Buerfdfjnitt be3 SoljengangeS ju gunften be3 äRuttergangeS unb gelangt fo ju bem £oljfdf)rauben* getoinbe (Hbb. 653 h unb i). Die äRaßberljältntffe ber ©etoinbe lagen juerft redjt im argen; faft jeber Ijatte fein eigene^ ©etoinbe. Solange bie äRafdjinen meift an, £)rt unb Stelle, alfo unter ben äugen ber SSerfertiger, blieben, Ijatte bteS leine befonberen SRadjtetle. aber mit toad&fen* bem SBerfeljr [teilten fidj bie größten Übelftänbe IjerauS. Die neuen äRuttern paßten ntdjt ^u ben alten Schrauben, toeil bie ©etoinbe nid&t einheitlich bemeffen toaren; unb toenn 649 n. 660. fttfpf fur folirdjrattbinfdjttetbt. C8« ©• 264.) Digitized by Google 256 3>ie 6ta$Ut>aren= uttb ftleineifemnbujtrte. audj fc^r frül) fdfjon nadfj lanbe3üblid&em fifingenmafj gearbeitet ttmrbe, fo fear bodj eine IjalbjöHtge ©ertaube Ijier metft tttotö redfjt anbete«, als eine IjalbjöHige ©ertaube bort 3)er erfte, melier Ijier Drbnung Ijtneinbradfjte, fear ber ©nglänber SBljittoortl) (8tbb. 654), unb nod& Ijeute nrirb in aller SBelt, toenn audj nid&t burd&auä, nad& feinet ©fala gearbeitet. SofepjE) äBljtttoortl) mürbe 1803 in ©tocfyort (ßnglanb) geboren. Seit feinem 14.£eben$jal)re in Gabrilen befdfjäfttgt, grünbete er 1833 eine Heine SBerfjeug* nilb SBerfc jeugmafcfjinenfa&ril in TOandjefter, toeldje ftd} balb, namentlich burdfc iljre SßräjiftonSletftun* gen, einen grofjen Suf erwarb unb in toeldfjer audjj ba$ neue Schrauben* Aftern aufgearbeitet ttmrbe. — SBljittoortl) Ijai ftdfj aud& mit Srfolg an ber ®ef djüfcf abrif ation beteiligt, fottrie aud^ auf bem ©ebiete ber ©taljlfabrttation IjerborragenbeS geteiftet ©r ftarb im Saljre 1887. Dbtooljt faft jebeä größere Sanb fein eigenes SKafjftjftem Ijat — befanntlidfj war e$ m)d& bor 50 Sauren toeit bielfeittger — arbeiten bodfj alle gfabrifanten für (Seminbe nad& englifdfjem SRafc. S3on ©nglanb famen bie erften SKafd&inen, unb toer an folgen Ijerum* jubauen Ijatie, mar gejwungen, ba$ bort borfyanbene (Senrinbe nadfoualjmen. Unb toenn aud& unfer Ijeimifdjjer SIRafdfjinenbau fid& längft oon bem englifdfjen loSgelbft Ijat, fo Ijat er bodj ben engliföen Soll für ba3 ©etoinbe behalten; unb bie« fogar audj,.feitbem bie berfdfjiebenen beutfdfjen $oIIe & em SWetermaf} getotdfjen finb. ©o arbeitet ber beutfd&e Äonftrufteur nad& bem mit SRedfjt fo beliebten 2Reterma& unb nimmt, fobalb erjan ©d&rauben — ed ift bebauer* ltdj, eSjufagen, audjanßugeln — fommt, ben englifd&enBoß* ftod jur £anb. ©Sttmrbaljer Idngft ein bringenbeS SBebürfniS, Ijier «l. Sttllbttxt* Mnrafemffitg für foltfdjva3xbtn> fübrtkatiira. C8u ©. 164.) «62. fvaftn htt $0l?f4jnttibtit. (Btt e. S64.) 668. Itoföi***«* «tumthtforrotn. (Su ©1 866.) Abhilfe ju fd&affen. S)ie Slinerifaner berfudfjten juerft, fid^ ein^etgeneä ©Aftern (©eller«) ju fdfjaffen, fonnten aber nidjt einmal für fidf) eine ©inljeit erjielen. 3n 2)eutfd(jlanb Ijaben fidfj Sfteuleaur. unb berSngenieur 2)elUte*) in Äarlärulje befonberS um biefe Sfrage ber« btent gemalt, tt>eld&en Seftrebungen fid& alSbalb ber herein 3)eutfd&er Ingenieure anfd&lofj. Äudfj in ber ©d&tt>etj begann man biefer Srage ernftljaf i näljer ju treten. ©3 bilbete fidfj bort ein w ?Ktion^Somitee jur SBeretnljeitttd&ung ber ©ettjinbef^fteme unb fie^ren", toetd^e« juerft am 20. SRobember 1897 in Qvixiä) jufammentrat S)ann folgte im Dftober 1898 in Süridj ein internationaler ^ongrefe, an meinem ftdO auc^ ber herein 3)eutfc^er Ingenieure beteiligte, bertreten burd^ bie Ingenieure SBed^ftein (Subtoig Söme & So.), fteliSle« *) 3n Slmerifa §at bie juftfinbige Äommiffion ben Antrag eingebracht, baß öom 1. Snli 1900 ab baö metrifc^e 2Ra& eingeführt toerben (oHc. Snbejfen ift c« nic^t erftc^tlic^, ob audj bad (Sktoinbe^ftem banac^ eingerichtet toerben toürbe. (2Rfc^. 1898. ©. 227.) Digitized by Google §etfteKung ber Schrauben. 257 internationale Tabelle fär bie Steigung öon 2Rafd)inenjtf|rauben. 3ürtd&, 1898. Surömcffer 6u»flung Sunftmeffer Gtetgung $urd»meffer Steigung mm mm mm mm mm mm 6 1,0 20 2,5 48 5 7 1,0 22 2,6 52 5 8 1,25 24 3 56 5,5 9 1,26 27 3 CO 5,5 10 1,5 30 3,6 64 6,0 11 1,6 33 3,5 68 6,0 12 1,75 36 4 72 6,5 14 2 39 4 76 6,5 16 2 42 45 80 n 4 18 2,5 45 4,5 — — SarlSrutje , 2 e m m e r * 33raun= fdjweig, 3?einecfer = Ef)emmfc unb $ßeier$=8erlin. 2)ie öorfieljenbe Tabelle gibt bie 33erl)ältntffe beS bort gefdjaffenen fogenannten inter= nationalen ©ewinbeftjftemS an. Srofcbem tft eine ööHtge Stntgung nod) nid)t erhielt, unb felbft naety einer folgen wirb eS nod) red)t lange bauern, bis bie SBIjitroortfyfdjraube öerfdjwunbcn tft. S)enn an eine Umänberung ber einmal öorfjanbe* nen jafytlofen ©djrauben ift ni$t gu beuten, unb aud) Reparaturen luerben nadj beut bisherigen ©Aftern ausgeführt werben muffen. ©S f>an= belt fid) alfo gunädjft nur um bie SScrmenbung beS neuen ©tjftemS bei Neubauten, unb baS alte ©tjftem wirb fo lange befteljen bleiben muffen, bis bie betreffenben 2Ra* feinen aufgebraust worben finb. Der 2B i n f e l ber 2Bf)it worty- fdjraube ift burd) äKeffungen auf 55 ° feftgefteHt worben. @S ift aber f)ödE)ft unwafjrfdjeinltdj, bafc ber praftifdje ©nglonber einen für baS 3eid>nen fo wenig gwedmäfctgen SBinfel gewählt I>aben foH. 3)ie nädjften leicht gu finbenben SBinfel finb 60° — fofort mit bem 3eid>nen= breicef gu finben — unb ber SBinfel öon 53° 8 SRinuten. ©rfterer ift Don ©etterS an* genommen worben, legerer wirb (2tbb. 655) erhalten, wenn man ein S)reiecf geic&net, beffen SaftS gleich ber #öf)e ift; uub bieS wirb wofjl ber SBIjitWortywinfel fein. Sine anbere €?d>wierigfeit bei ber SBemeffung ber ©Traube liegt in ber ©enautgfeit ber Arbeit. SReuleauj: ließ bei oerfdjiebenen als forgfältig befannten Gabrilen Schrauben unb äRuttern nad) einem aufgegebenen äRa&e anfertigen unb lonnte feftfteüen, bafc bie wenigften buvc&einanbcr pafeten. Stbgefetjen toon ber t)ier eben nod& fefjlenben genauen Kalibrierung bürfte nod? folgenber Umftanb mitfpreeben, Welker fid) bisher ber Weiteren SBeac&tung faft tjotlftänbig entzogen l)at. ©S ift bieS ber Unterfdjieb gwifdjen beut folgen unb bem ©ewinbeboljrer, unb gwifc&en ber SKutter unb ben SBacfen. 2lbb. 655 ftetlt eine Schraube mit SKutter bar. ©oll biefelbe gut laufen, fo mufc an ben Kanten ber ©änge ein ©pietraum für ben unüermciblidjen ©taub u. f. w. ge= f Raffen werben; bie ©djraubengänge muffen etwas niebriger fein, als bie SKuttergängc tief finb. 2)er 3ürid)er Songrefc 1898 tjat einen berartigen Spielraum angeorbnet, um SaeMtfe, Zecftnologte b. (Jifen*. 33 ZoUpb IDfritwartfr. Digitized by Google 258 $te ©tafytamrcn- unb ftlcineifeninbuftrie. Ungenautgleiten ber Ausführung unb ber Sbnufcung ber SBerljeuge Segnung }u tragen ; et iji audj au3 anberen ®rünben unbebingt nottoenbig, unb auf feine SSerna^Iäffigung ijt ein groger Seit ber Ungenauigfett ber Ausführungen jurüdfjufüljren; unb er ift e$, ber ben beregten Unterfdjteb jtoifcben ben ©dfjnetbtoerf jeugen erforbert Um bie in ber Stbb. 655 gezeichnete Schraube ^erjufteffen, brauet man 33acfen nad) ber Stbb. 658, unb für baS fdjneiben ber äRuitet ift ein ©obrer nadj ber Slbb. 656 er= forberlicb. @3 barf alfo nid)t, toa8 tjeute öielfcid} gcfdjtebt, bie SWutter mit einem SJoljrer gefdjjniiten toerben, ber mit bemfelben ©djjneibjeug $ef4nitten iporben ift, mit meinem bie Straube gefdfjnitten tomrbe. 2)ie heutige SßrajiS mad&t jtoifd^en ben Original* unb bem gehenließen ©djneib* ober ©ehnnbebotjrer (Slbb. 631 d u. c) ben einzigen Unierfcfcieb, ba& erfterer mefjr ©djneiben erhalt unb nid&t fjinterarbeitet ift, im günftigften galt ettoaä „abgefpifct" toirb; er foff nur jum „nacbfd&neiben ber 33adfen" bienen. 2)er Driginatbofjrer muf$ aber nadj ber Abb. 657 gefdfjnitten toerben unb tief auägefdfjnittene (Sänge ßaben, toätjrenb ber ge* toöljntid&e SBofjrer, ber äKutierboljrer, nad& ber Stbb. 656 ju fd&neiben ift unb fd&ärfere fianten fjaben mufc*). 655 656 657 658 655 6U 659. Carmen fet» ffrarinfettonttfeirtift». "Sie* alte* fyat aber nur SSebeutunff für ben ©d&raubenfabrifanten. gür ben tWafd&inenbauer, toeldjjer feine ©eurinbe auf ber San! fdfjneibet, genügt eS, bie Tanten ber ©pinbel ablaufen ju laffen, unb ebenfo bie ber SKuttergange, tooburdj ber bemühte ©pietraum, oft genug obne SBiffen unb SBiUen be3 2)reljer3, üon fetbft entftebt; freiließ muffen babei bie Surdjjmeffer genau bemeffen fein. — ©d&neibei**) man aber bie für bie fituppe beftimmten 33ameffer$ be3 ©ifenS — man nimmt fdj)toäd)ere$ Sifen unb erfjält ein unfdfjöneä ©eminbe — erjieten, baS lefctere aber madjt bie ©djraubengänge ju flad) unb läßt ftdj meßt beffern. 3eiifdjr. b. «ereinS $eutjdjer Sngenieure 1898. 6. 1369. Seite 527. ***j Referent bat fidj bereit im Sa^re 1885 an bie girma SBIjütoortb in btefer Angelegen- heit getoanbt. *) ©iefje „2Retrifcbe$ ©etotrtbe" **) .©lobt unb ®iien" f 1898. Digitized by Google MO. gnbviktnlsvt wu 3. gL. Struktii in ^olingnt. 9U $?rß*ttimg ter miingm. Ja* JCrffrr. 2)ie Öhrunblage atteö beffen, toa« nur „klinge" nennen, ift ba« äReffer, ein mit ber #anb ju fütyrenbet fdjnetbfialtiger Körper, al« melden ber Urmenfdj tootjl bie äRufdjel ober einen ©teinfplitter öerloenbet fyaben mag. Spifce gönnen toerben ber größeren a3ern>enbung$fäl)tgfeü toegen beüorjugt toorben fein. 3e naefcbem nun foldj SBerfjeug me^r unb mef)r für Qtotdt ber Serteibigung unb be« Angriffe« au«gebübet würbe, ent- ftanben barau« ber $oldj, ba« edjtoert, ber (Spieß, ober rüdtoärt«, für ben ®ebraud) in ber #äu«lidjfeit bie ©i^el unb bie Senfe, burd) @etoic§t«bcrmef)rung ba« metjr gum Ijauen geeignete Seil unb, toieber nad) anberer Sichtung enttoidelt unb toefentlidj üer* öoüfommnet, bie Schere. $aatoifdjen liegen bie au&erorbentlidj oerfdjiebenen gormen ber eigentlichen SReffer, nad) 3mecf unb ®eioof)ntjeit geftaltet. 8ffe biefe Cbjefte l|aben il>rc ©puren au$ grauer SSorseit tjinterlaffen, teil« in Tupfer unb Sronje, teil« in ®ifen. 8bb. 661 jeigt eine eiferne ©idjel, meiere öon Setjoni unter ben güfeen ber ©pt)inj ju ßornof gefunben mürbe, alfo fo alt tft, toie biefe. Sie mu& bor ber 3n* öafion ber Werfer, alfo ettoa bor 2500 Satiren, borten gefommen fein. 2Bie »tele, Diele ^atyrljunberte »ergangen fein mögen, befcor fid) biefe gurm au« bem primitiven eifernen SReffer ent* toicfelt Ijaben tonnte, tft toot)l nid)t au fd)ähen. <£« ift t)icr nidjt ber Ort, auf alle bie gunbe einjugeljen*), meiere Älter unb ©ntttudelung ber ©d^ncib= toaren nad&toeifen. Stur fei bem 2Ra* 66 i. mrtmt $i*ti(ettoa 6oo *. *&.), 8 cfunbe«. ba« *) Sergl. bie eingeljettbe 93ef)anblung bie je« ©ebiete« üon Dr. Subnng ©erf, „$te GJejdjtd&te be« (gifenö". 33* Digitized by Google 260 3)ie ©taf)lroaren* unb ftletneijeninbuftrie. früher Dertoenbete 9KetalI öctocfcn fein mag. SSieÜeid&t ift audfj eine ©leidjjjeitigfeÜ anjuneljmen. Kupfer finbet fidO gebiegen Dor. @S ift fic^er r baß in folgen (Segenben bie§ bereits burdfj ©teinfdjläge rot} ju bearbeitenbe äRetaH fe^r batb tedjnifdfje SSerwen« bung fanb, fo baß bort baS föifen erft fpäier in bie ©rfdjetmtng trat, dagegen toirb triebet baS (Sifen in gleicher SBeife an anberen Drten, an feinen Sunbftätten, [\$ geltenb gcmadfjt fjaben, obtoof)! eS nur feiten, als SReteorftein, gebiegen gefunben loerben fonnte. gerner derben größere ©tücfen Kupfer feiten gebiegen gefunben, unb eS ift rec^t fraglich, tt>aS fidfj efjer, felbft unter gleiten äußeren, baS SSorfommen betreffenben Serljalt* niffen entttridelt fjaben mag: baS fdjmeljen beS Tupfers ober baS rebujieren beS (SifenS aud feinen ©rjen. Su legerem gefjört uid)t fo Diel, ©dfjon ber 83liftfdjlag fonnte SBalb* Ijotj entjünben, unter bem Stafeneifenftetn ober ein anbereS ju Sage üegenbeS unb leidjt rebujierbareS ©r§ fid& befanb, tooburd) bie erforberlidjen Sebingungen gegeben toaren. Unb bie ^Beobachtung«* gäbe beS pnbigen SRenfdjen fonnte f djon f ml) $ur tedfjnifdjeri SluSnufcung beS jufdUigen Sor= gangem führen, dagegen er* forbert baS fdjmeljen Don ge* fammelten Kupferftütfen baju geeignete ©efäße, unb eS ift red^t untoaljrfdjemlidfj, baß foldje fo frülj entftanben feien. 2BiH man nic^t eifeme ©egalen DorauSfefcen, alfo bem ©ifen bie unbebiugte Priorität geben, f o muß man an Ifyon benfen unb annehmen, baß man fdjon bamalS iinftanbe getoefen fei, baS Breuer fo ju leiten, baß eS Tupfer in Jtjongefäßen fdjmeljen fonnte. 5)cm gegenüber erf$eint bie mit ben aller* einfadjjfteu äßitteln, einer mit ©teinen ausgefegten ®rube, mit ©ifenerj unb £olj aus* gufüfjrenbe ^erfteüung fdjmiebbaren ©ifenS ju einfach, als baß man es nidfjt als unter fonft gleiten Umftänben alter anfeljen müßte. Sänge 3^it finb biefe beiben äRetalle als SRatcrial für mefferartige SBerfjeuge neben* f)er gegangen. 3" b« DbQffcc (12, 173) tturb Don fapfernen SReffern berietet, unb nad) bem $omer fürdjtete Slntilod&oS, t>a$ fidf) ber über ben SSerluft feines gfreunbeS SßatrofloS Derjtpeifelte 91d)tHeS bie Kefjle mit bem ©ifen burdjfdjneibe:t mödjjte. £iernad) befeftigt fidf) 662. tiHfente* Itttffer mit ging fsm onffcäitflen. 66S. KämiMt» JBtfltr. 664. Ü0stir4|f0 gafermffffr. bie äKutmaßung, baß man aus ben felienen gunben eiferner Oegenftänbe gegenüber ben häufigen Kupfer* unb ©ronjefunben burdjauS nidjt barauf fdjließen barf , baß biefe SRetaHe in itjrer SSertoenbung alter als Kifcn feien. «He bie Dielen formen, meiere ber ©idjel Don Sarnaf DorauSgefyen mußten, DorauSge^en in Säejug auf SSerwenbung unb Sec^nif, fie finb eben Derjefjrt Don ben ?ltmofpI)äritien, Dergangen im ©rbboben, unb felbft jene ©idjel fonnte nur burdjj merfmürbigen S^faH erhalten bleiben. ©olange man nidjt imftanbe toar, regelmäßig unb bemußt @tal)t ju erzeugen, loirb man geneigt getoefen fein, Dielfad^ bem fiupfer ben SSorrang ju geben Dor bem nur ttjenig härteren leicht roftenben unb unfdjönen ©ifen. ©tabl ift ^eute nod^ baS foftbarere, unb baS, ioaS bamalS an ©taljl ergeugt mürbe, floß fi^er ber Diel begehrten SBaffe, bem ©djtoerte, ju. S)arum würben bie Sßanjer unb $elme noc^ lange 3 c »t ß^ bem treib* fähigen unb bem Sifcn jiemlic^ gleicömertigen 6rg gefertigt, ioä^renb bie SPaffen föon eifeme — einen Unterfd^ieb in ber SSejeidjnuug jmifd^en ßijen unb ©taf|l I>at man bamalS md)t gemalt, toie no^ f)eute Dielfac| ciIS ©ta^l Derfauft toirb, toaS ber gad^mann ©ifen nennt — geioefen. Digitized by Google $te fccrftettung bcr Älingen. $a« Keffer. 261 Gin reefct alte« Keffer, rooffl ber ältefte 3funb biefer «rt, ift in bet »bb. 662 bar* geftellt, toetöje« üon ©d&liemann nadjj ber fogenannten vierten ©tabt, ber üterten ©ruppe Saurefte auf bem alten Sroja, gefunben Sorben ift. £a«felbe toar offenbar mit einem #eft üerfetyen, ttrie au« bem not$ üorljanbenen 9?ietreft ju erfennen ift; eilt {Ring btente jurn aufhängen, 8llfo toieber, tote jene Sichel, ein üorgefdjrittene« SBerfjeug, otme Weitere ©pur ber unenblidjen Steitje feiner SSorgänger. ©alten bodjj bamal« fdjon bie griec^ifc^en Staaten ffiuböa, Söotien unb STfarnanien bereite für alte Stätten ber ©fettfdjmtebe, toaren bod) 2)emoftl)ene« unb ©opljofle« ©öfme üon SRefferfabrifanien. SReidjIidjere gfunbe ftammen au« ber SRömerjett. 3>amal« lannte man fdjon Rar unb fdfjarf ben Unterfdjteb jnnfd&en ©ifen unb ©tal)l, obtool)! man noeb feinen befonberen SRamen bafür Rätter acies, eigentlich Schärfe, galt aueb al« bie S3e§eid}nung für ©tafjt, ben bie SRömer, tute bie Sfunbe betoeifen, too^I aufjufdjtoeifeen üerftanben. 2)od) tourbe bie« nur bei befonberen SBerfjeugen geübt; bie -Keffer beftanben nodfj üielfadj au« Sifen. @« gab aud) foldje üon milbem ©taf>I. Slbb. 663 jeigt ein Keffer mit #eft, 205 mm lang, tüeldjje« auf bem ©cfiillerptafce in SKainj ausgegraben toorben unb üon Secf unter« fuc^t toorben ift. @« narjm nad) bem abtöfeben 3feberl)ärte an. ?lud) Staftermeffer, natür* lidf) guter ®taf}t, toufcte man bamal« fdfjon }u fertigen, toie folebe« in ber ?lbb. 664 bargefteüt ift. Sine l)ocbintereffante gunbftätte ift ba« Orabfelb üon #atlftatt, toeldfje« im 3atjre 1847 üon ber öfterreidfjifd&en Regierung unter ber Seitung üon Sergmeifter SRamfauer ftjftematifcb aufgebeeft tourbe. £a«felbe toie« 993 (Sräber auf mit t 6084 gfunbjiüd en , eine* reiche ©ammlung üon ©ronje* unb ©ifengegen* __ «___ — ftänben. 666. gttfltr an* htm «rabfrlbe |n $allftait S)a« Älter biefer gunbftatte reicht toeit über unfer Zeitalter fjinau«. um meiften toaren fytt Keffer üer* treten, oon 60—130 mm Sänge unb meijl ©icbelform («bb. 665); bann ©d&toerter unb manntgfadje SBerljeuge, toie Seilen, äReifjel, «Sangen, unb felbft ein ambofj. $ie SBer* teilung üon ßifen unb Sronje [teilte fidj fo, baß fidf) im ganjen — @rb* unb gfeuer* beftottungen — 237 SBaffen unb ®eräte üon Sronje unb 498 üon ßifen gefunben Ijaben. fludj üon unferen germanifdjen aitüorberen finb reidjlidj ©puren in biefer SHdjtung üorljanben; SJafalt unb SHefelfdjiefer roaren bie erften äRaterialien für ©ebrauc$«gegen* ftänbe unb üorjug«toeife geuerfiein für HReffer unb SBaffen. 3n ben Hügelgräbern bei HRaffel in ©tieften fanb man ©teintoaffen, ffupfer* unb ©ifengeräte nebeneinanber, erftere roobl ben Ärmeren, leitete ben Weiteren ent* ftammenb. 2)ie ältefie SBaffe ber ©eemanen toaren ber ©peer, unb ba« üerbrcitetftc SBerfjeug ba« SWeffer. Stbb. 666 gibt brei üerfebietene formen be« forool)! al« frieb* li$e« SBerfjeug al« aud^ al« SBaffe bienenben fräftigen SWeffer«; bie ältere 5orm ift titotö rüdftoärt« gebogen, toäljrenb bie SKeffer ber fpäteren (meroroingifdjen) 3 e *t gerabe fmb. SBar ba« SKcffer me^r SBaffe, fo führte e« ben 9?amen ©ay, ba«felbe biente aud) al« SBurfroaffe, ber man fid^ lebiglicb burd) getiefte« roeuben erwehrte. laciiu« fdjilbert ben ©d^werttanj ber germanifdjen Jünglinge, bei bem fie fief» jttufdjen ben geworfenen SReffern tanjenb l)in* unb l^erberoegten. 83ei größerer Sänge 40— 60 cm Ijiefe ba« 3Weffer Sangfa^, in fc^roereren ffiyemplaren ©cramafa^, toeld^e«, meift nur au« (Sifen gefebmiebet, alfo üon jebem einfad^en ©c^mieb ^erfteHbar, meljr burdj bie SBu(|t al« bureb bie ©djneibe tpirfte. @« toar fotoobl bie SBaffe te« gemeinen firieger« al« aud^ bie be« Reiben, meldte« er neben bem ©djjtoert al« 8?eferüe führte. ?Ü« ba« berühmte Sangfd|toert w 9tegilin M be« SBeotoulf an bem ftein^arten ffopf be« S)rad^en jerfprang, ba griff er }u bem an ber SSrünne l)ängenben «SBalfof", ber if|n jum ©iege führte. Sie meiften ©cramafage böben eine SRinne, bie SMutrinue, meiere fid§ nod^ an unferen b^uitgen Klingen finbet. Ser ^toeef ift toof|l laum ein anberer al« ein ftatifdjer. Digitized by Google 262 $ie ©tdjltoaren- unb ftleineifemnbuftrie. Snbem ber ©d)mieb bic Sinne eintreibt, toirb bie filinge breiter, ofjne an ©etoidjt ju gewinnen, ©ine ßünge mit foldfjer Kinne ift fteif er f als eine fotöje otyne Kinne bei gleichem ©erntet. Su3 bem ©cramafaj entttriefette ftdj ba3 einfd)neibige ©djroert mit jtoetyänbigem ©riff, welche« nod& im 13. 3af}rf)unbert geführt tourbe. (ftaifer Dtto in ber ©djlac&t bei SouDineS.) ®3 toar bteä ba3 eigentliche ©d)toert ber ©ermanen. «udj baS aiueifdjneibige ®$mert, bie ©patfja, toar fd^on in feljr früher Seit in 3)eutfdjlanb gebräuchlich. 2)odf) fdjeinett bie ©ermanen ntdjjt lange Dor ifjrcr Serüljrung mit ben Körnern bamit befannt toorben }u fein, aber fte toar leine eigentliche germanifdfje SBaffe, fonbern tourbe juerft Don ben Korilern*) geliefert. Hber e$ toat bie$ nid)t bie Don ben 3Did}* tern fo Diel befungene SBaffe, meiere bie ©ermanen tt>af)rfd)etn= lidf) rooljl Don ben benachbarten SSöIfcrfd^aftcn lennen gelernt tyaben — bie SBiege ber ©djroert* fdjmieberei ift 5)amaSfu3, bann Spanien unb bie Sombarbei — bie fte aber ber ©age nad) fd&on f rüf| f elbft gefd)mtebct tjaben. SBer benft babet nidjt an SBtetanbä HRtmung, ©iegfrieba Sal- mung, Kolanba 2)urntjarb, ben Strguntoabel bed Sfritfjiof u. a., jene berühmten unb Dielfadj befungenen Äunftroerfe ber alten ©dfjmiebe. 2ludjber2)amaftmit bem eigenartigen, ba§ SKaterial burdjbringenben abrigen ©efüge toar bamatd fdijon im Slbenblanb belannt. 8tbb. 667 ift ein alte* beutfdjjeS ober römifdjeä 3)amaft* fdjtoert auä bem SRufeum §u SBieSbaben unb Hbb. 668 eine äljnHdje klinge au3 bem SRufeum ju aRainj. — S)ie Hbb. 669 u. 670 finb ttjpifdje gönnen alter beutfdjjer ©djroerter aul bem SRufeum $u Kegendburg bejh). äKainj. S)a§ 28ort „SReffer" bebeutet urfprünglidij nid)t baä, toaS toir tjeute barunter Der« ftefjen, fonbern bürfte fdjon meljr jenem „®a£" genannten ilnioerfalinftrument entfprodjjen jjaben — 83ecf erinnert an baS SBort „SReffifaj", toeldfjeä $ieb« unb ©ttdjtoajfe unb tooljl aud) Sredjeifen in einem ©tücf mar, toie oben angegeben, ein äiemlid) IräftigeS Snftrument. 3n 2I)alI)ofer$ gec^tbuc^*) ijeifct e3: „2)a3 2Keffer ift länger aU ber Segen (SMdfj) unb für&er als baä ©d&roert", tt>a3 DoKftänbig ber ©röfee bed ©aj ent- fprid)t. 5)cr Umftanb ferner, ba& bie äKefferer, eine alte, felbftänbige 3unft, fdfjon im 666. gltgtroaniftfet Jfttff*?. 667 u. 668. Qltt rSmifae *b*r fetttiföe lUmaftfdJntertfr. 669 U. 670. |Utf bnrtfifcf *) »ecf f I @. 715. **) »ecf, I @.856. Digitized by Google $te fccrfteflung bcr düngen, $a3 SWcffcr. 263 14. 3af)rf)unbert brei ©djroerter in ifjrcm 3nnung3toappen trugen, fdjeint barauf jtt beuten, baß fie ftdj bamal* mit allen bamaligen ©djncibeinftrumenten beschäftigten. SDcr ältefte „HWejjerer" pnbet fid) 1285 in ben atten Nürnberger SRegtftern ber* ^eidjnet, #einrifu$ SKernborfer mit tarnen. $u jener 3eit o^er ftnb SRefferer unb i« 1 m 671. Jtalintiftje JBeflTer (ttnbe bei 16. 3a$r§uiibert*). (3u 6. 264.) ftlingenfdjmiebe nodj getrennt getoefen. 5)enn in bem — getriebenen — Sßoligeibudje von Nürnberg and bem 3af)re 1290 toerben „bj ben meieren jtoeen maifter, äßerdfjlen ben £efner, vnb Dtten ben SRoorolfteiner, bnb üj ben dfjltngenfd&iniben jtoeen, 3friebrid> ben ufneföil ünb £einric& ben ®d}Hc§er" getoätjlt, um auf 2)urdfjfül)rung ber 33eftim* mungen ju achten. — S)er ÄuSbrud ©dfjroertfeger — in ben lateinifdjen Schriften glabiatoreS — bann ftoertunger — pnbet fidj jur fetben $ett in ben Urfunben, j. SB. 1285: Eunrab, genannt Sßuterfaljf. 2)ie bamaligen polijetltdjjen öerorbnungen matten e$ ben ÜKeffer* unb ftlingenfömieben jur ^ßfltdjt, nur gut geftätjlte SBare ju fertigen unb gu herlaufen. ©3 mußten 3^en gefdjlagen toerben, fo baß ber Räufer imftanbe toar, fi$ eöent. an bem Sertiger für fdjledfjte SBare fdfjabloä ju galten. Die meiften ©tobte Ratten ©dfjaumeifter ernannt, toeldje bie Arbeiten gu prüfen unb mit ifjrem befonberen Stempel ju berfetjen Ratten. SSie alle ^anbtoertejtoeige, fo Ratten audfj bie 9Refferfd>miebe tfjre Sßrimlegien. Um bie äRttte be3 14. 3a^rl)unbertö beftanben im römifdfjen Steige vier 33ruberfd)aften, bon melden alle ©treitigleiten, toeldjc von ben Innungen fetbft nidjt gefd^Iid^tet »erben fonnten, entfdfjieben tourben. $iefe ©ruber* f haften Ratten in SugSburg, SWündjen, £eibelberg unt> SöafeX ifyren ©tfc. Seiber finb bon ben ©afcungen nur nodj SBrudfjftüde erhalten. 3n greiberg i/©. burfte im 15. unb 16. Safyrfjunbert niemanb uteffer* fömieben, ber nidfjt jünftig gelernt Ijatte. S)a3 ÜReifterredjt Vererbte fiel) auf ben jüngften ©otyn. Sie 3nnung naljm feine unehelichen Setzlinge auf. Rein 9Keifter burfte bem anberen einen „ fnedjt" entfremben. — SRiemanb burfte frembe äKeffer feil« balten außer am 3al)rmarft ober jum Slblaß. 3n Sreiburg burfte eigentümltdfjertoeife toeber SReifter noefc ©efelle für einen unbefannten äRann ein ©tüd arbeiten. 8lud) ben anfäffigen ^Bürgern burften fte nid;t met)r aU jätjrlid) je ein große« unb jtoei Meine HReffer machen, unb lebigen ©efetlen burfte bei ©träfe meber eine große nodjj eine Weine Klinge geliefert toerben. 672 11. 678 &nmdjtermtflrtt, 674 ftafelmeflTer, 67b /if4' aber f&tbtnmtfitv (16. 3a$ci.). . (du 6. 264.) Digitized by Google 264 Sie 6tafjlnmren- unb ftleineijenmbuftrie. ißtrftäfrltn, gLnfätn hta ftaiiferft. Site biefe SBeftimmungen »erben iljren wohlüberlegten ©runb gehabt tyaben, ben bamaligen SBertyältniffen entfpredjenb. Siele« pafet Ijeute nidjt mefyr. aRandje« wäre Ijeute nod) gut, Wie bie Kontrolle unb Stempelung ber SBare, unb bie ©ntfrembung ber Arbeiter. 2)ie ftorm be« eigentlichen SKeffer« War fd)on frül) bte heutige. Slbb. 671 jeigt 8 berfd)tebene formen italienifdjer äReffer au« bem Enbe be« 16. Safjrtyunbert«, fämtlid) mit angenieteten ©djjalen. Safe man bamal« audj fdjon gefdjmacfoollere SRufier ju fdjaffen berftanb, jetgeu bie in ben Slbb. 672 u. 673 bärge* ftcHten $Wei Srandjtermeffer an* bem 15. 3ajjrf)unbert; 674 ift ein Sofel-- meffer unb 675 ein 3ifd&* ober Südjenmeffer au« berfelben 3eit. 5)ie ^erftellung ber Stingen gefdjjal) im äRittelalter auf folgenbe SBeife: ber ©$mieb fertigte fid) au« einem <&>ti2id fladjgefdjmiebeten ©taljl eine SRolle, in welche er (Slbb. 676a) ba« Snbe einer ruuben ©ifenftange fteefte, bie er bann mit bem SRing sufammenfdjwet&te. Au« ber ©teile, wo ber Sing jufammenftiefj, quoll ba« ©ifen (Slbb. 676b) fjerau«, wätyrenb bie entgegengefefcte Seite eine größere 2Raffe ©tafjl enthielt, au« ber bie ©d&neibe, herausgearbeitet würbe. S)ie eigentliche klinge (Slbb. 676 c) würbe bann au« bem berftäfylten ©tiuf gemacht; ba, wo ber ©taf)I aufhörte, begann ba« £eft. äRit £>ilfe eine« flauen Sodj* eifen« unb be« ©dfcraubftode« würbe bann (Slbb. 677) ber S3unb angeftempelt, worauf bie fpijje ®rle ober, wenn ©dualen angewenbet werben follten, bie flache Singet fertig au«gefdjtntebei würbe. ©abeln famen erft fpät in ©ebraud); man bebiente ftd) bi« in ba« SRitielalter hinein be« bem ÜRenfdjen bon ber SRatur mitgegebenen fünfjinfigen 3nftrumente«. 2)ie erften füuftlidfjen ©abeln waren jweyinfig unb bienten al« Sratengabeln, alfo nur jum borlegen: S)ie Etjinefen bebienen ftd^ fjeute nodj jweier fnödjerner Stäbe, weldje fie mit großem ©e* fd)td ju t)anbl)aben Wiffen. Slbb. 678 jeigt ein d&inefifdje« (Efebefied, welche« an Drt unb Stelle in ben 60er Sauren erftanben ift, unb Slbb. 679 bie ^anb^abung. — ©abeln im 678. Gfrtsteßföt* S%bt1ttik. a «tut, b So^nftodjer, cu.d fcfrftfi&e, e aReffer. Uimb^öbmtö **» djtntfirdjftt eßbrftfdt*. mobernen Sinne waren in granfreid) im 16. 3al}rf)unbert felfcft bei £ofe nodj neu. $n ©nglanb fanben fie nodj fpäter ©ingang. Ifjoma« Eoriate*) war ber erfte, welker im 3atjre 1608 bie au« 3talien ftammenbe ©itte be« ©ebraudje« ber ©abel in ©nglanb einjufütjren berfudjjte, aber auf ©pott unb £of)it ftiefc. 8tuc§ in ben anberen Sfinbcrn führte fte fidfj nur fäwer ein; in ©panien wirb fie oon ben geringeren ©tänben feilte nodj) berfc&mäljt. 3n $eutfdjlanb gehörte nod§ im 16. 3al)rf)unbert jum SKeifterfturf be« *) »etf, I. 6. 478. Digitized by Google $te iperfteffung bcr klingen. $a« Keffer. 265 aRcfferf^mtcbe^ ein Sifdjjfutteral öon 12 9Keffern unb einer ©abel, nebft einem SBefeftafjf. @« ift anjunefjmen, bafj audf) biefe ©abel meljr juin vorlegen al« juin @ebraud& in unferer heutigen SJeife biente. £a« «Material ber heutigen HReffer, bejtth ber Klingen berfelben rietet ftdj nad) bem ju fdjneibenben SRaterial. 2Rit Vorliebe brauet man nadfj uraltem Vorgänge tjeute ttrieber SSronje für Dbft* meffer. Sa« &auptmaterial aber ift ber ©taljl. Unb ba e« jt$ überaus feiten loljnt, bie nic§t fdjneibenben Seife be« 3Rcffer« au« einem anberen SRaterial $u fertigen, toeil ba« anfügen be«felben (üergf. Slbb. 676) mel>r Soften toerurfadjen ttmrbe, al« ber Unter* fdjjteb im äRaterialtenprei« betragt, fo begnügt man fic$ in ben meiften gäHen bamtt, 680. ItopjulfaUnitrlt jtim fäln$tn grober 2*djtren. biefe anberen Seile ju befdjjränlen: anftatt be« mafftben ©rtffe«, toie er nodfj öor faunt jtoet Safyrjetjnten toieber mobern getoorben ift, reeft man biefen Seit be« 9Reffer« ju einem feinen ©tab, ber 8tngel ober, für größere SWeffer, (Srle au« unb üerfietjt biefen mit einem ber £anb angenehmeren unb leidjjteren SRaterial, bem ©riff ober ber ©djale, obg: mad&t itjn Ijofyl, ober aber fefct i^n, tute bei bem Safd&en* unb SRafiermeffer, betoeglidj an. 6« ift alfo bie Klinge, toetdje un« aunädjft ffier befd&äfttgt. grü|er, bor allgemeiner Sünfüfjrung be« ©ufc flaute« jur gabrifaiion ber äReffer, alfo öor faum 15 3ö^ rcn f tt> ör & er Stafftmerftaljl ba« #aupt* material für bie Klingen. Dcrfelbe ift ntdjt fo fdjön homogen, tuie unfer blutiger 3Raffenftaf}l, aber gerabe bie« gereifte iljm im ©ebraudfj jum SSorteil: bie ©djneibe eine« au« Staffinierftatjl ge* fertigten SKeffer« gleicht, mifroffopifd} gefet)en, einer ©äge, tt>ät)renb ber homogene @u&fiali>l um fo metjr eine gerabe Sinie ergibt, je $aebtcfe, Senologie b. fftfenft. 34 681. $tt1Lt\lxxn$ht*%üftlmtfitr*. C8u©.266f.) Digitized by Google 266 3)tc ©taljttoarcn* utib Älemeifeninbußrle. 682. $*bmt*fetn btr JtUngtn unter iura £dJowiiibamm*r. beffer er ift. 96er bie ©äge gibt ben ed tyat, baä SKcffcr auf ben Sifdf) legen ju fönnen, oljne baft bie eoent. md)t meljr faubere ftftnge ba3 Jifd&tudj berührt. Stunmetjr toirb bie Äünge gereeft. SBotjt toäre eä möglich, audj biefe ju fdjtagen — e3 gefdjieljt bied audj in befonberen gäHen — aber man jiefyt e$ bor, tjier bie alte 9Retl)obe beijubeljalten. 2)a3 auSfcljmieben übt einen feljr n»ot)ltf)ätigen ©inffafj auf ben ®ial)l aus, unb man berjidjtet bei etafttfäen Sltngen nidfjt gern barauf. 2)a£felbe gefc^ie^t in jtpei Sßerioben: borfdjmieben unb fertigfd)mteben. 2)a$ erftere ift gen>d^ntic^e Stedarbett unb tourbe früher nur oon $anb geliefert. S)ann trat ber uiedjanifd&e Jammer irgenb einer ßonftruftion, bor allem ber @$n?an}t)ammer (316b. 682), ein, unb Ijeut ift e3 ein fonberbareä 3)ing, ber Sierljammer (Stbb. 684), toeldfjer biefe Slrbcit übernimmt. Serfelbe befielt aus bier Keinen unb einanber gleiten $ebetf)ämmern, toon benen jtoei fidO um eine tjorijontate unb jmei fid) um eine üertifale SldOJe breiten, unb oon benen ieber, fo ju fagen, ben ämbofc be3 gegenüberiiegenben bilbet. 3f>re MrbeitStoeife unterföeibet fid& inbeffen bon ber be3 geroöl)nlid)en Jammers burdjj ben an fidfj begrenzten £ub. S)er Jammer barf Ijier nidjt fo toeit in ba3 äWateriat einbringen, tote e3 bie SBuc^t feine« ©dtfageS bermöd)te, er barf ba3 HRaterial nur bis ju einer feftgetegten ®renje jufammenbrücfen, bie ifjm (2lbb. 685) burdfj 2lnfd)läge geboten toirb, meiere an ber 83af)n — ober fonft in jtoedentfpredfcenber äf)nlidi)er SBcifc — gegeben finb. ©o bert)inbert ber 34* Digitized by Google 268 3tfe ©taljlwarctt- unb Äleineljeninbujtrie. Sorfprung a bcr genannten Sbbitbung, bafe bie Klinge bünner wirb, als er fcfOft Ijodj tft, unb ebenfo bie finagge b (Sbb. 686), bafe bte ©reite ber Klinge geringer ttrirb. Tic Arbeit geljt an biefen jammern mit au&erorbentüdjer ©efd)tt>inbigfett bor [\d): ber Arbeiter fdjiebt ba3 Siotjftücf hinein unb giet)t e3 ebenfo fd)neH hrieber jurücf, um bic gettmnfdfjte gorm ju erhallen. Ter Jammer liefert über 3000 ©tücf ben lag. ®3 folgt nun baä ferttgfcljmieben. ©aSfelbe Ijat, toie oben bemerft, ben S^edf, bie Klinge auf bie richtige $icfe unb ©djärfe ju bringen unb berfelben bie erforberlid^c Clafti^ität ju geben. (Sie toirb bafjer toieber gut rottoarnt gemalt unb bann burd> fänelle ©erläge bearbeitet, toetd)e bte über ba3 fdjtoarätoerben tjinauSbauern. 3e fd&ncttcr btefe ©daläge fallen, befto beffer ijl bie SBirfung. — #ier fyat bie #anbarbeit fdjon längft ntdjjt mefyr genügt, unb feit langer 3«tt ift ber ©c§roan}f)ammer, befonberS fd^neff getyenb, hierfür eingetreten. 684. gKtrfrftnraur. (du 6. 267.) 2)ie auf bem ©ebtete ber feinen ©d&neibtoaren toeltberüljmte gabrtf öon S.A. Mendels in ©olingen (f. Sttelbilb) l)at hierfür einen eigentümlichen Jammer gefdfjaffen, ber jenen alten unb bei ben ^ammerfd&mieben immer nod) fo beliebten Sdjtuangfjammer erfefct unb bte Sugenben beäfelben mit SSorjügen vereinigt, toeld&e bie mobernc gfabrtfation ntdjt miffen lann. 2>te Sugenben liegen in ber aufcerorbentlidjen ©djlaggefd)tt>inbigfeit, lueldje erforberlidfj ift, um bem ©tafyl bie aBärme möglidjft lange ju erhalten, ber Hbfüljlung entgegenarbeiten, fonrie, f)ier aUerbütgS untoefentlid), in ber leisten Suganglidjfeit. 3)ie burdj bie £endetefdje SSerbefferung hineingebrachte Hnpaffung an bie tjeutigen An» forberungen ber SRefferfc^miebe befteljen in bem toefentlidfj foliberen Sau unb in ber rationellen Sertoenbung ber geberfraft. 5)icfe liegt beim alten Jammer im ©tiel, bem #elf, unb ift bei bem neuen (9lbb. 687) in ein befonbereä 3roifcI)enorgan eingefd^altet, ben eyaentrifclj gelagerten unb burd) ba3 ©djnedenrab b betätigten £ebel g, bem man aüerbingS bie geber mdjt anfielt. Xennorf) ift baäfelbe imftanbe, bie SBudfjt beä empor* gefdjleuberten £amuterfopfc8 aufzunehmen unb nad& unten f)tn jurüdjugeben. ®d ftnb Ijarte ©erlöge, bie biefer Jammer mad)t, unb beren Diele, bte 500 in ber SRinute, auf Digitized by Google $ic $erftedung bei Illingen. $aä SWeffer. 269 n n 686 bünneS, preüenbeS SKatertal, unb betäubenb ift bcr Särm, bcn bie in großer änjaf)! in einem Saum bereinigten Jammer machen. Slber fdjnett unb fauber ift audj btc Arbeit, wcldje ber Jammer liefert, unb tooqüglidj bie baburdj bewirfte ©iaftiflitäi ber Klingen. Um ber Klinge bie genaue gform ju geben, wirb fte nunmehr in ben „©djnitt" ge* bracht, eine Sßreffe, wie in ber «bbübung 688 angegeben, welche mit einer gormfdjere auggerüfiet ift, b. i. eine untenliegenbe ©tafjlplatte, welche genau in ber Oform ber fertigen Klinge aufgearbeitet ift, unb ein baju paffenber, ebenfalls mit fdjarfen Tanten toerfeljener Stempel, wie mir beibeä in mannigfacher gorm auf bem ®e* biete ber Kteineifeninbuftrie öorftnben. S)ie ffiinridjtung foleber treffen ift berart, baß jWar bie SBcttc berfelben nad) bem in* gangfefcen bauernb umgebt, nid&i aber ber (Stempel regelmäßig beffen ^Bewegungen folgt, Sefcterer geljt nur bann fjinab, um feine Slrbeit auäjufüljren, wenn e3 ber Slrbeiter will, b. I). wenn berfelbe bie Klinge in bie richtige Sage guut ©djnitt gebraut Ijat, ein £rucf mit bem ftuße auf einen £ebel — unb eine ©efunbe fpätcr ift ber ©djnitt fertig; ber (Stempel ift in feine obere Sage jurücfgefeljrt unb fjarrt bort weiterer SJefeljIe. Sinn fommt baä anbere ©nbe, bie ©rle ober Slngel, an bie Steige. ©3 ift eine 8trt feiner Secfarbeit, Weldje an bie iftagelfdjmiebe erinnert, bie vorgenommen werben muß, um au£ bem ftiftförmigen ©nbe c, d ober e ber 8lbb. 681 bie unter f gezeichnete lange ©pijje {jerauägujieljen. S)abei wirb auf ©lätte nidjt nur nic$t gefe^en, fonbern fogar eine befonbere SBeitlöufigfeit bed ©djlagcS angeftrebt, um bie ©rle redjt uneben §u geftalten. 3tö* 3wecf ift ja befanntlid), in ba$ £eft gefteeft unb bort burdj £arj, ©djwefel, gegoffeneä aMetall ober äljnlidje Körper befeftigt gu werben; je unebener bie Oberfläche ift, befto beffer wirb biefer 3wecf erfüllt. Sludj t|icr wenbet man in ber Stcujeit ben SBierfjammer an, ber bei fd&netteui $urd)}iet)en be3 SRotjrftücfeS in erftaunlic^ furjer 3cit biefe Aufgabe löft. n ? □ 686 686 u. 686. Babntn fee# 9Ur« ijammtr». (3a 6. 267 f.) 687. Jfcttdttl*' 3$f&n»im?büturarr. Stadjbem fo bie äußere ©eftaltung ber Klinge nebft 3ubel)ör öoHenbet worben ift, fommt bie innere ©eftaltung jur Se^anblung; ber ungehärtete ©tat)l ift ju weidj. 5)ie Klingen Werben baljer, ber Statur beä betreffenben ©taljied entfpr*d)enb, meljr ober weniger gut rotwarm gemacht, in fatt ober in einer anberen §ärteflüffigfeit abgelöst unb barai in einer über einem, Sfeuer fid) brefyenben Srommel nadjgelaffen. #ierburdj wirb ber fpröbe, oft gtaö^artc/ bem £ärtetrog entnommene ©taijl milbe unb febernb, wie wir e$ bei ber Klinge wunfeben. 2)em gärten folgt ba§ fc^leifen. — SSir betreten einen großen ÄrbeitSraum, in weitem eine größere ober Heinere Qatji ©djteiffteine, Don SBaffer benefct, umlaufen, unb gegen welche (Hbb. 689) bie Arbeiter bie Klingen galten. ®in mächtiges, grobe« SBerfyeug — unb eine feine Arbeit, bei welker lebiglidj ba3 ©efiiljl bie 8iid)tfc§nur ab- gibt. Sin merlwürbiger ©egenfafc: bie meift abgehärteten äRenfdjen, gewohnt, im ©djmufc ju fteefen — i^r ©ewerbe läßt ©auberfeit ntd^t ju — unb audfr meift mit raupen 3Ra= nieren, benen bie 3feinfüf)ligfeit in äftljetifdjer Sejieliung oft fe^r fern liegt, unb babei Digitized by Google 270 Ste ©tatytamren- unb Slcineifeninbujtrie. toteber jene förpertielje 3fetnfiif)ligfeit in ben #änben, hjeldjje allein ben fauberen ©djliff ermöglicht. Der Schleifer fte^t nid^t, load er madjt, er pe$t nur, loa* er gemadjt Ijat, unb änbert banad), immer bem ®efüf)l folgenb, Drucf unb Gattung ber Sltnge gegen ben Stein. Dtefe ©djjleifarbeit birgt fo manche ©efaljr in fidfj. 3unädjft ift e£ bie bauembe Stoffe, toeldje ben Arbeiter toäljrenb ber ganzen SlrbeitSjeit umgibt unb im SBtnter in \>tn oft toenig gefcljü&ten Säumen, ben ©djleiffotten, in Ujrer gefunbljeitefdjjablicfien S3ir= 688. Itaft tatBfdpttibtn fctr lUiirgrit. (du © 269.) fung berfdjärft ttnrb. Dann erforbert bie Arbeit infofern SSorfidjt, als bie ju fdjjleifenbe filtnge burdjj ben Stein leicht mitgeriffen ttjirb unb fo Verlegungen bettrirfen fonn. ®nb* lidj liegt bie grofce ©efaljr be3 planend be$ ©d)letfftetned bor, namentlich, toenn berfelbe nidjt ganj rifcfrei tft. Die UinfangSgefdjttrinbtgfeit foldfjer oft 2 l j 2 m im Durti&meffer Ijaltenben unb jiemfid) fdjneU Umlauf enben ©teine ift redjt bebeutenb unb imftanbe, ein auSeinanberretfeen, fälfdjlidjertoeife „Sjplofion" genannt, ju behrirfen. Da3 ©efefc fdjreibt bafyer einen ©dfjufc fdjnettlaufenber ©teine gegen bie SBirfung fold&eS jerfprengenS bor. Die Abb. 689 u. 690 jeigen un3 fofdje, bur$ eine abnehmbare eiferne ©ürtelung ge* fd&üfcte ©teine. Die ber Slbb. 690 läfct ben ©tein an jroei ©teilen frei: born, bei a, an ber getoöfynlidjen SlrbeitSftelle (bergl. 9(bb. 689), unb oben, bei b, ujo baS abjiefjen, ba3 feine nadjfdfjleifen nadj bem eigentlichen fd)leifen, erfolgt. Die — ber Sftrma gr. Äug. ©öbel in ©olingen patentierte — Vorrichtung geftattet, bie ärbettäftelle burdj au&« Digitized by Google 3)te §erfteUung ber ftlingen. $a« ^Keffer. 271 toedrfeln bcr oberen ©djujjplatten gegen bie ettoa« niebriger liegenben ju öerfegen, toenn ber ©fein genägenb taeit abgearbeitet toorben ift. $a« „naSfätfetfen" trnrb überall ha geübt, too e« fic^ um SBegnaljme groger $ar= tien ober um Bearbeitung größerer glasen ober um foldje toon gehärteten ©egenftänben Ijanbeft, toett bie beim troefenf Steifen ftcfc enttotdelnbe SBärme bem ©tafjl bie £ärte nimmt. $)ie jum „trodenfdjfetfen" oertoenbeten ©teine finb toefentftd) Heiner, oft toon ber ©röfce ber Sßließfdjeiben, unb laufen enttyredjenb fdjnett um. ©ie »erben ba toer= menbet, too ber grobe SWa&fdjletfftetn ntdjt Ijintommt, toie bei Profilen, jum au«pufcen ber Sunbe unb fonftigen ©den. — SBenn fdjon ba« trodenfdjtetfen nidjt bie oben ge* Gilberten Unanneljmtidjfeiten für ben Arbeiter mit fidj bringt, fo ift e« bodj toieber buretj 689. ^djlftfm *tr ftltitgtit. (ßu 6. 269 f.) bie ©taubbilbung redjt gefunbljett«fdjäblidj. — $)er trodene ©djleifftetn toirb jur 3*it toteffad) burd) bie ©djmirgelfdjetbe erfefct. $em f Reifen folgt t*a$ plieften (p(ieften) unb polieren. 83etbe« gefdjteljt auf fdjnell umlaufenben böljernen ©Reiben, auf beren I)ol>e Sante ein mit ©djmtrgel ober Sßolter* rot beleimter Kiemen befeftigt ift. $e nadj bem ©rab ber gfetnljeit be« ©djmirgel«, ber mit Öl aufgegeben ttrirb, unterfdjeibet man grob* unb feinpliefjen ; bie lefcten beiben ©tufen nennt man blau unb braun, ©inen nodj beeren ©lan$ erhält man burd) ba« polieren, toeldje« nur bei ganj feinen fflingen SSermenbung finbet. £ierju bient ba« Sßolterrot mit üerbünntem ©piritu«. Süie hierfür beftimmten ©djeiben laufen toefentlidj langfamer um. $)a« grob* unb aud) nod) ba« fetnplieften gilt ber äßatertal* entnähme, btö blau* unb ba« braunpliefcen, foioie bie eigentliche Politur, gelten lebtgfidj ber Oberfläche. Digitized by Google 272 $ie 6ta$l»aren- unb S^leineifentnbuftrte. $)ie bi^er betriebene gorm ber Slingen fefet, tote oben angebeutet, borauS, ba§ fie mit befonberen (Srtffen, ^eften, berfefjen toerben foHen, um eine bequeme $anb* fjabung ju ermöglichen. ®ie £erfteHung ber #efte rietet fidj nad) bem Jjierju befttmmten äRatertal. SRetften* finb e3 eble #bljarten, partes Dbftbaumfjolj, ©rle, ©benfjolj, aud) btelfadj.ta ßalhoaffer gebeijteS JRotbudjenljola; bann ©Ifenbetn, Snoc^en, SeHuloib, unb enbltdj bertoenbet man aud) $oI)lgrtffe bon SKetall. — ©otoeit btefe ©toffe — abgefetyen bon ben metalleneii £o^Igriffen — ber gorm ober toegen anberer Urfadjen nidjt bon £anb bearbeitet toerben muffen, toerben fie in paffenbe ©tüde jerfögt unb auf ber Sfopterbanf in einem 3ug, M* anf bie SBeljanblung ber Oberfläche, fertig geftellt ©ol$e Äopierbanf ift (äbb. 691) eine 690. «tfrijft^ter 54Uifft*i*. (du 6. 270.) toie getoöf)nltdj mit einem burd) eine ©pinbel a berfefciebbaren Support öerfe^ene ©relj* banf, jtotfdjen beren ©pijjen eingerannt ba3 S)rel)ftürf umlauft. Statt be§ ®ref)ftaljle§ bient ein fdfjneU rotierenber Sräfer b mit feljr fdjarfen ©djneiben. S)iefer ©upport — - a% ©ptegel* bilb be3 anberen fein muß. $)iefe 93änfe finb ftetS in größerer 3al)l borfjanben unb toerben oft gu mehreren bon einem metft iugenbltdjen Arbeiter bebient, ber nur ba3 an= unb abftetten ber Sänlc fotoie baS ein* unb auäfpannen ber $ref)ftücfe ju beforgen Ijat. Digitized by Google 3)ic fcerjteflimg bcr ftlmgen. 3)a« 9Reffer.j 273 Dann »erben bie $efte nad(jgepu|}t, gebohrt, poliert unb enblidj auf bie Singet geffcfct unb bort befeftigt. SBte bereit« bemerft, gefd&iel^t Med burdj eingießen bon irgenb einem PfPft gemalten unb gut erljärtenben Körper, toeldjer in bie f)iergu Ijergeftetlte aSofjrung gegoffen unb in »eichen bie ernannte Singet eingebrücft totrb. Sei feinen Dafelmeffern ge^en bie Srlen aud) toofy burd) unb werben nadj beut auflegen eine« äRetaltylättdfjen« ober nad& bein eingießen einiger Dropfen fßiti bernietet; bie 33ermitte* fang be« $arge« bleibt trojjbem erforberlid). Um bem ©riff ein gutes ©ettridjt gu geben unb baburdfj ba« Übergetoid&t be«fetben, ber Klinge gegenüber, gu fiebern, gibt man audj größere äRengen ©lei ober ein äl}nlic$e« äRetaH hinein, bebor bie Stngel bemietet toirb. SRed&t beliebt Ijaben fidj bie Keffer mit f>oI>len fOtttalU griffen gemadji, toeldje au« irgenb einer ber Ijeute fo ber* breiteten Segierungen begto. au« bem Sied) berfelben, au« gtoei Hälften guf ammengelötet, and) naljtlo« — fielje SRo^x> bttbung — ^ergefteOt toerben. Slbb. 692h geigt biefe gorm, an ber SBefeftigungSfteDe gefönitten gebaut Die ©de ift Ijier feljr furg gelaffen, fo toie fte nad) bem erften ©djlag au« bem Sio^ftücf (Slbb. 692 a u. b) entftanben ift. c geigt ba«felbc @tud nac§ bem au«recfen ber Klinge, d nad& bem fd&mieben berfelben, unb e jtellt bie fertige Klinge bar. Da« #eft toirb nun eittm gu einem Viertel mit einer leidjtflüffigen Segierung ober reinem 3inn gefüllt. (Slbb. 692f) f toorauf bie Klinge ein* gefefct ioirb. Dann totrb ba« ©ange umgebre^t, bie Klinge nad) unten (Slbb. 692g) f unb burdjj eine Sötflamme am $eft er» toärmi, fo baß ba« ftnfftge SWetaH fauber herunterfließt unb fo eine feljr folibe S3erbinbung Ijerftettt. (Sßatent Dörfdjel, Solingen.) Der oben ertoö^nte Umftanb, bie Sefd&toerung be« #efte«, f}at in SSerbinbung mit bem SBunfdje, bie Herstellung be« Dafelmeffer« gu berbilltgen, bagu geführt, Klinge unb #eft, toie bor alten Seiten, au« einem ©tücf gu fertigen, toa« fic| bor ettoa 20 Sauren einführte. Die Slbb. 693 geigt ein folc^e« äReffer in ben berfäiebenen bereit« beforod&enen ©tabien: a nadj bem erften ©d)lag, b nad& bem au«f einrieben ber Klinge, c nad) bem Schnitt unb d fertig gefdjltffen. Da« $eft t)at ^ier einen rljom* bifttjen Duerfönitt Da« 9toI)* ftütf, t>on welkem in ber Stb* bilbung a nod) bie #älfie un* geänbert geblieben erfdjeint, f>at bie un« bereit« befannte gorm be« lurgen $ri«ma«. Slbb. 694 ftelli ein foldje« äReffer bar mit obalem Öuerfdjnitt be« §efte«, nac^ bem fc^Iagen be« lejjteren. Da« JRo^ftüd ift ^ier fdjlanf unb \p\% gehalten, rooburc^ SRecf* arbeit erfpart loirb. — 9hm ift man aber, toeil bie maffitoen $efte gu ferner ober aber gu Kein au«f allen, aud) toieber gu ben ^o^eften gurfief* gegangen, bei benen man ooUe gorrn mit geringerem ®etoi^t bereinigen lann. Slbb. 695 geigt bie £erftetlung biefe« 3Reffer«: a ba« SRo^ftüd unb b ba«felbe nad) bem erften ©djlag, welker ba« fjalbe $eft fertiggefteHt ^at c ift ber Ouerfc^nitt unb d bie Seiten» 691. &*p\tr*rt\jbxnk. r> ¥ n 692. &\n$t$*Vf*ntv äfffrigriff. ^aebtrfe, ZtQnoloqlt b. ffitfen*. 35 Digitized by Google 274 3)ie ©taljltoarett- unb ftleinetjemnbujtrie. ü) anffdjt be«felben. Dann folgt in e unb f bie «u«bilbung ber Slhtge. 3ur StoHenbung be« ©riffcd gehört nodj bie anbete Ijalbe ©djale. Deren werben (äbb. 695 g unb h) gleich j»ei mit einem äRale gefdjlagen, alfo ber Sebarf für 2 äReffer mit einem Sßale gebeeft. i ftnb bie beiben fertigen £älften. @ine berfelben »trb mit ber anberen £älfte (2lbb. 695c) burd& fdj»etJ3en ober löten bereinigt unb gibt fo ein feljr folibe«, leidjte« unb bod), nad) bem obigen, au«ge»ogene« äReffer (äbb. 695 k u. 1). Sluc§ foldje ®riffe, »eldje mit #oljfc$alung berfeljen »erben follen, »erben, »ie in ber Slbb. 696a u. b angegeben iji, neuer« bing« burdj fragen IjergefteHt. Die ©djalung nimmt bann nur ben mittleren Seil ein unb liegt j»ifdjen SBorfprüngen, »elc$e bie ®efen!e fielen gelaffen ljaben. SBeniger im ©inne ber gfabrifation al« in bem be« ©prac$* unb Sßufcgebraudje« gehören jum Dafelmeffer bie ® ab ein. Die 4>erfteUung berfelben iji »efentltd) einfacher al« bie ber erfteren unb gleist berfelben nur in Sejug auf ben Sunb, bie ®rle unb ba« #eft. Da« äRaterial ber (Säbel ift — abgefetyen uonöronjen u.f.». — milber ©taf)l 3in!en unb Sunb »erben unter bem Sali* Jammer geflogen, »älprenb bie ©c^ntttpreffe ba« au«ftofjen ber 3in!en beforgt. Da« au«f plagen gefdjieljt fo»ol)i einfad) glatt, als an$ unter SSorpreffung ber QinUn, fo alfo, bafc biefe nur eine« leisten au«f#neiben« bebürfen. 3n ber SRegel unterlägt man j. 3- ba% lefctere, ba bie (Sabefflinge fdj»adj genug ift, um leidjt burdjftofcen »erben ju lömten. Slbb. 697 $eigt ba« JRoIjftücf, bie gefd)lagene (Säbel unb bie beim auöftanjen ber ßfatfen abfaHenben ©päne.* Die 3infen »erben bann mit £tlfe be« Sßliefjriemen« na^gepufet @« ift bie« ein über j»ei ober mehrere ©Reiben laufenber, mit ©djmirgel beleimter Stiemen, »eld)er 698« )t||0Ulvif4|tr WnTftvsrifi. (3u 6. 278.) «94. OmOtr JÄantegriff. (8U 6. 278.) a 4 u e (r\ ft ff 69». tLn$tfdjmit\xtttr IfrjJfljrtff. an unb j»tfdjen ben #infen burc^gefü^rt »irb. Slbb. 698 jagt eine rec$t tooHlommenc Stnorb* nung biefer Strt, »ie fte ftet« ba ange»enbet toirb, »o bie ptefsf djeibe ni$t anfommen fann. Überall ba, »o ber 83unb fefytt unb auf bie SBtrlung be« au«f$mieben« lein SBcrt gelegt »irb, gefc§iel}t bie $erfteHung ber filinge burdj au«jtanjen au« ©taljlbtedj. $ietl>cr gehört ba« einfädle ßüdjenmeffer (Slbb. 699). Der für ben (Sriff bestimmte De« toirb fürjer gelaffen unb au«gef$mtebet. Dann folgt ba« lochen unb bie ©efeftigung ber ©egalen burdj einfache Vernietung. Digitized by Google 3ie $erßettung ber Klingen. S)a« Sfleffer. 275 696. gtft mit $4}tthurg. £}*rft*ünng fctr 6ab*L An Med einfad&e Küdjenmeffer föliefct ftd), bem ©ange ber #erftetlung folgenb, btö £afc$enmeffer. £ier ift ber Schnitt au« ©ial)lblec§ fo re#t am Sßlafce. (Ein Sunb ift nidjt borfyanben, unb ba« au«fdjmteben ift nidjt erforberlidj , ba (Elaftt jität nidfjt ber- langt wirb unb bog gute ©tal)lbled& an ftd& fdjon a & jeber Sfoforberung entfpridjt. 8lbb. 700 jeigt bie aufeinanberfolgenben ©iufen in ber £erftettung einer einjigen £afd)en* mefferfltnge, bie burdjweg auf medjantfcljem SBege in Sonn gebracht wirb. |)ier wirb gang bef onber« alle« bid auf ba« ffeinfie fo ausgetüftelt, t>a% fein Schlag jubiel ausgeübt wirb unb alle« auf htm fdjnettjten SBege bor ftc§ geljt, benn biefe SKeffer werben in großen äRengen gebraust unb fotten feljr billig fein. ©djon bie erfte 8lbbilbung (a) jeigt, wie felbft ber Abfall oermieben wirb: ba« (Ergänjung«ftücf, jn ber 9lbbtlbung punflieri ge* jeidjnet, erhält feine gform burdj abtrennen be« bortjergeljenben Stoljftücfe« unb brauet nur ab* gefdjnitten ju werben. S3on biefer OeftaÜung au« burdjläuft bie Klinge bie angegebenen ©tabien, wie unter bm Stbbilbungen näfjer be* Seidjnet. — 9ln einem anberen Orte werben, wieberum faft nur burdj ben ©djniti, bie üerfdjiebenen in ber Slbb. 701 gejeidjneten jum ©eft ge= Ijörenben Seite gefertigt: bie für ein bierflingige« SKeffer er- forberlidjen 3 Siedle — jWei (a u. k) für bie ©dEjalen unb ein« (f) für bie äRttte; ferner bie beiben Soppelrücfenfcbern c u. i. — 2>a« SKeffer Ijat 4 Klingen unb bie brei Stifte b. 9tUe3 bie« wanbert mit ben Klingen jum Stoiber, welker e« jufammenfteUt, feftigt unb jum berfenben fertig madEjt. SBätyrenb biefe einfache gorm bt« bor furjem faft allein ba« 2felb behauptet tyat, wenn man bon ben guttaten, wie gebermeffer, Kor! jie^er, (Sljampagnerbredjer, £anbfd)uf)tnöpfer, Nagelfeile , 9tagelf$ere , ^iflarcenfpijjenfdjnetber , 391eiftift= fpifcer it. f. w. abfegen will (bie ©olinger Firmen fjaben äReffer au«geftetlt mit mehreren #unbert berartigen Klingen unb antraten) r treten jefct neue Kon* ftrufttonen auf, welche namentlich ba« öffnen ber SKeffer erleichtern fotlen. Sfadj fjter ift e« wieber ©olingen, welche« ftdfc ganj befonber« Ijerbortfjut. 2)ie Slbb. 702 jeigt ein äReffer, bei welkem bie ©djale au« jwei Unförmig gepreßten aWetaUplatten befielt, welche mit bem äReffer ein breigliebrige« (Selen! geben, fo baf$ fidj alle« bequem jufammenlegen läfjt. 3n anberer SBeife, wir berbanfen biefe formen ber gfirma 83oentgen<& ©ab in in. ©olingen, füljrt bie Kon* ftruftion (8ttb. 703) junt Siele, bei ber ba« £eft au« jwei fd^malen £eften jufammen* gefegt ift, welche bie Klinge ent Weber berbeeft jWifdfjen \id) aufnehmen ober, au«einanber gefloppt unb anberfeitig jufammengetegt, ba« eigentliche ^eft abgeben. (Eine ßonftruftion o^ne wefentli^e Önberung be« ^efte« jeigt «bb. 704, bei Wetter bie Klinge fidj burd^ ^erau«jie^en eine« ^afen« am unteren ®nbe öffnet (Ebenfo be« galten bie fogenannten ©pringmeffer ba« einheitliche ^eft bei, beftjjen aber eine (Einriß* 35* 698. $ttpnirgtlrttmtit fttn 9nbtlpn+tn. Digitized by Google 276 $te ©tatjtoareit* unb Äleineiteninbufirie: SReffer. r\ tung, bermöge welker ein Drud auf ba« ßnöpfd)en A (Stbb. 705) genügt, um etn IjerauS* fprtngen ber SKngc Ijerborjubrtngen. Diefe äReffer !}aben ben großen Sorteil, bafc man nur eine £>anb gebraucht r um fie ju öffnen unb }um ©ebraudj fettig ju machen, roa^ namentlich für äRatrofen, meldte fidj in ber Xalelage befinben unb oft nur eine |>anb frei l)aben, bon Sorteit ift Um ju bereuten, bafc foldje äReffer sufäHig, oljne abfidjtlidjen Drud, aufbringen, fjat man bei ben „©prtngmeffera mit ©id&erfjeit 11 bie Heine Drud* platte B (W>b. 706) breljbar angeorbnet, fo bag fte über bie öefdjläge !}inau«ragt unb ein einbrüden be« beweglichen Jeu« beweiben berljinbert. ffirft burdj querfteHen be« obalen ßnöpfdjen« ift bie ©eitenjrfatte be« Sefölage« frei, läfct fic$ einbrüden unb geftattet ber fräftigen im £eft berborgenen 3feber, bie ßlinge IjerauS* jutoerfen. Durdj ben ©cfyoung fpringt bie ledere in bie aufregte Sage, in melier fie burdj ctnHtafen eine« an ber beweglichen Sacfe beftnbltdjen ©ttfte« feftgeljalten ioirb. 9lnbere Sonnen, benen neuerbing« gepreßte Stlttminiumfd&alen mit Sielief« aller Art hinzugetreten finb, jetgen bie äbbilbungen unter 707 bis 711. Diefe JDbbilbungen geben bem Seftreben 8tu«brud, fotooljl bie gor- men be« #efte« oerfdjtebentlid> ju geftalten unb tynen eine möglid^fte Ab* toedjfelung )u berieten, al* aud& bie ©nfajje ju bermeljrcn unb bie äußere gform be« Dafd&enmeffer« aßen möglichen anberen Btoeden, al« benen ber eigentlichen ßlinge anjupaffen, Sine re$t intereffante äudbtlbung biefer JBeftrebungen finben mir (S&bb. 712) bei bem Dafdjentoerfjeug (SBerfjeua* meffer) „Sleftron" bon #einrtdj Dberbed in ©armen (Albert ©djmibt in Solingen), toeld&e« mit ber üblichen ßlinge unb bem unbermcibltd>en ßorf jie^er alle möglichen SBerfjeuge, tote fie bie eleftrotedptifdjen Arbeiten erforberlid> machen, bereint ffiir flnben ba mehrere ©d&raubenjteljer unb 3feilfläc$en am felben $eft, babet fogar eine redjt jtoedmÄfjig angeorbnete Dratytjangc, 3folierungä* fd&aber u. f. to. Die Dralfoange ift ferner in fefjr gefd&idter SBeife jum feftflemmen einer beliebigen $cdjl anberer SBerfjeuge bertoenbet toorben, toeldje, toie 83oljrer, ©ptfcen unb Aufreiber, in ba« $eft gefügt werben tonnen, fo bafs eine ungeahnte ffiielfeitigfett gefdfaffen toorben ift, bie ba« Keffer ju einem überaus brauchbaren 3nftrument gehaltet. 3u ben ßltngen, toeldje leinen SBunb befifcen unb aufcerbem nic$t burdjgefc&mtebet toerben, gehören bie Stafiermeffer. Diefelben, fruit bon toefentlidj anberer Sonn, al« u UJ 699. Itfcfet«* mtfttv. (Sa 6. 274.) /l A s (\ 700 r 9 h Pt« Uliitft \t* Vüfätumtfttr*. (du 6. 276.) W TU W ü tJ If/ la 7c l m n o p lfdjliff ^1 W 'Sl'S"! Iicöt ba * ^^ ^ bb * 7U ) nur ^/ | \ ) \ I mi * bcr ^ ü * enJantc un ^ ^ cr W *' \ / \ / ©djneibc auf , unb bie SBirhing '* Kl 1/ \/ bed babei angewenbeten feinften ©d&leifmittelS befd^rönft fidj, bie richtige 2)rutfberteilung toorauäge» fe|t, nur auf bie fc&male gafe ber ©d&netbe. 2)er feine SBinfel ber lederen bleibt gewahrt, wäfyrenb eä bei ber gewöhnlichen Klinge faft unmöglich ift , biefelbe nadjjufdjär* fen, otyne ben ©djneibewinfel ju bergröfjern, bie ©djneibigfeit alfo ju berringera. @in anberer öffentlicher Unter« fdjieb jwifd&en ber SBeljanblung ber gewöhnlichen Klingen unb ber ber SRafiermeffer liegt in beut nadjlaffen. Sie übtidfje SRaffen* arbeit, nadjlaffen in ber Srommel, ift t)ier ber feinen ©djneibe wegen nidjt angängig. 3)ie Klingen Wer« ben entWeber gar nidjt angelaffen, alfo gleich richtig gekartet (birefte Wartung), ober auf feigen platten 7i». nrfrkftttgnitpr „«uuroii". («etnr. otwrtwi.) <8« «.27«.) ober im ®anb angelaffen. SKadj biefer Operation erfl werben bie Klingen gef djliffen unb poliert. S)ann folgt bad anbringen ber ©dfjalen, beä $efte3 unb barauf ba$ feine einölen unb bewarfen. ! V 718. JUftmnffltr. (du 6. 276.) 716. %*fttrmtfttr „Jft$*ro". 3n ber SKeujeit werben bie Stafiermeffer mit einer fcljü&enben Seifte, Wie 8lbb. 715 erfennen lä&t, berfe^en, welche ba$ einfahren beim rafieren fjinbert unb fo ba$ felbft= rafieren erleichtert. Digitized by Google $te $erjteflung bet ftlingen. feinere ©djeten. 279 A. getnere ©djeren. Statt ber in früheren 3^itcn allein Ijerrfdjenben reinen £anbfdjmieberei Ijai fic§ fd)on fett einem S^r^unbert bie ©efenffdjmteberei eingebürgert, bei »el^er ba3 ßifen ober ber ©tal}l toarm in gormengefenfe gefölagen ttrirb. 2ftb. 716 gibt in 16 begebenen ©tufen bie ©erfteHung einer ßnopflodjfdjere auf biefem SBege an. Da« JRoljftiic! 1 — toegen ber beiben mdjt ganj gleiten ©eueren* fäenfet ioppüt — torirb gut »arm gemacht unb auf baS Untergefenl gelegt ©3 ift bieg ein ©ialjlftüdf, toetdjeS bie ^afte gorm bed ju fölagenben ®tü&& eingraviert ent* ffVTTTTT 716. fitrfrtUttBö ber Hiwtflodjp*«*« i. RofftOcf. 8. flkfentfötafl bet 6<$enreU. 8. Qkfeitlfötafl bcr 6»t*e. 4. «ultteitett bet Reibe. 6. thtffetlen ber «eibe. 6. »Mfitten be» edjenfett. 7. «titatfeltcit ber Sttcte. 8. 2o$en. 9. ttatffeiifen; «etotnbe; fettlt($ «ebofot. 10. Oe* 9&rtet trab na^flctaffen. n. RafcWfctfen. n. «robße*Itefct. 18. Setagepltefct. 14. «treibet. 15. 6$lt($teji ber Äugen. 16. Steten ber Äugen. 17. gertig. Ijäli unb in eine gfuge be3 9lmboffe$ eingegeben ober bort feftgefeilt toorben ift. £ier§u pafet ein Dbergefen!, ein f>ammeräl}nlidje$ an einem ©tiel befinbltdjeS 38er! jeug, toeld&eS in feiner unteren glädje bie anbere $ätfte be3 Ijerju* fteffenben ©tüdfe* bertieft enthält, fo atfo, bafi Unter* unb Dbergefen! jufammen genau bem ju fertigenben ©egenftanb enifpredjen. Steige fröftige r mit bem S* s fölagljammer geführte ©d&Iage prägen ba8 äRaterial in biefe ©efenfe fjinetn unb fdjaffen in biefem gfatte bie unter 2 bargepellte Sorm. ©in jtoeiteS ©efenfenpaar liefert bie ©pifce 3 baran. SBir fe^en bei 2 in iebem ©djerentett jioet £öd)er borbereitet: baä eine, in ber SRitte, ift nur burdj eine Heine Vertiefung angebeutet unb bient bem Softer als Slnljalt für bas (Stiften* ober ©djraubenlod), toäljrenb ba£ obere bie {Reibe geben foH. $)er ©djmieb lodjt junöc^ft !att burd) , mad&t bann gut toarm unb treibt bie SReibe auf, ein faniigeä, in 4 bar* gefteHteä ©ebübe. 25a8felbe mürbe, um eine Ijanbttdje 717 . p^ ^pinriktn. isu ©. 280.) Sorot ju erhalten, einer jtemlid) mutanten geilarbeit bebürfen, bie aber toieberum burdj ©efenffdjlagen erfejjt totrb, tooburdj bie Stetbe unb audj, ebentuett burd> ein folgenbeS ©efenfenpaar, bie SRitte fc^ön unb f<$nett auSgebilbet ü Digitized by Google 280 3)ic ©tafytoaren* unb ÄIcmcitcmnbupTtc. Werben. ©3 folgt nunmehr ba3 auäftanjen be$ 8lu3fdjmtte3, ba3 befeilen be$ ©anjen, garten, fdjleifen unb ptie&en unb enblidj ba3 jufatnmenftetten, Womit bie ©djere pacffertig ift. SSon btefen lefcien Strbetten, toclc^c wir fd)on in bcr SRefferfabritation Icnncn gelernt Ijaben, ift ba$ f djteif en ba3 atterfdjwierigfte. ©3 fommt l)ier nid&t nur, lote fonft woljt, barauf an r eine fd)ön gerabe auäfefjenbe ©djneibe ju erhalten, fonbern biefette muß aufjerorbentlidj genau unb babei feitlidj fdjlanf gebogen fein, bamit bie Beiben ©djenfel Ijaarfd&arf unb fanft miteinanber arbeiten, fid) burdj iljre eigene geberfraft leidet aneinanber brüdenb. Die un« auf biefem ®ebiete aU mustergültig befannte gabrif toon # endet 3 in Solingen ftettte in S^icago eine ©d&ere bon na&egu jtoei SKeter Sänge au$, bon 58 kg (Sewidjt, meiere trog tljrer Ungeheuerlich eti imftanbe war, feinet ©eibenpapter auf iljrer ganzen ©d)ntttlänge fanft ju jerteilen. 718. jtttf&frnt $4j tu tnfee nun. Diefe überaus fdjwere — burdj bie erforberliclje Sorgfalt fdjwere — ©d&Ieifarbeii ift atterbingä bei geringeren Dtmenfionen ermäßigt, bleibt aber immerhin aU folc^e befielen unb erforbert ftetS feljr geübte 9lrbeit£fräfte. ©o gibt audj bie befannte Sßapierfdjcre ein föwterigeS ©tüd Strbeit in biefer Stiftung I)üt ab. — ©onft unierfd&eibet fi<$ Ijier bie er* forberlidje Strbeit wenig bon ber für Heinere ©djeren. 2lbb. 717 geigt eine abgefürjte ©ntfteljungSreifye einer folgen ©d&ere: a 9tof)ftüd, b gefd)Iagen, c fertig gefdjltffen unb d bie fertige ©djere. Abb. 718 gibt eine Herne 2lu3lefe ber mannigfachen ^formen anberer ©djerenarten äljnlid&et Strt. B. harten- unb anbere grobe ©djeren. Der ärttfel geigt eine überaus große äRannigfaltigfeit, wie au$ Stbb. 719 ju er* feljen ift, bereu Stummem ben barunter angegebenen Sejei^nungen entfpredjen. Diefe äRannigfaltigfett ift eigenartigerweife bieämat weniger ben (SefdjmadSformen als ben medjanifdjen Einrichtungen, weldje fonft bie «njafjl ber ÜRufter ju beföränlen geneigt finb, ju berbanfen. Die früher übliche unb ie&t wenigftenS in ber gabrtfation boHIommen berbrängte #anbfd)mieberet war ju fdjwerfällig unb lieferte berljältniSmäfitg Digitized by Google 5)ie §erfteHung ber klingen, ©arten- unb anbere grobe Sd&eren. 281 teuere SBare, bie bann gXeid^jeitig allen möglichen S^crfen bienen mufcte. S)te heutige, auf äRaffenfabrtfatton geftettte £erfteHung$metI)obe erforbert freiließ für jebc SKobeH* änberung meljr ober weniger foftbare Einrichtungen, bie fidj aber feljr balb bejaht madfjen unb tro| ber größeren Änlagefoften toefentlidj billigere SBare liefern. ®a$ SRatertal tft, fotoeit nidjjt ganj befonbere 3tuedfe vorliegen, @ifen unb jtoar ©djmiebeeifen ober aud) ©taljl, unb bann gef plagen, ober lempergufc ober enblidj ge* preßte« 8led&. Die ©djnetbfäljtgfeit lann auf berfdjiebene SBcifc erhalten toerben. ©inb bie ©c&enfel au£ ©tal)I Ijergeftetlt, fo fü^rt bie übltdje $är* tung oljne toettereä jutn 3ieL ®3 gibt bieS bie folibejie SBare, bie aber bei biefen grogen ©eueren feiten gefertigt örirb. SRedjt bauerljaft ftnb ©dfjen* fei au£ ©c&miebe* eifen mit aufge* fc$tt>eigtem@taf)l,tta3 bei aßen guten unb berben, grogen ©d)e= ren beroenbet ttrirb. ©djneiben mit großem ©c^neibtoinfel, toie j.S.bieSegenfdjenfel ber SRebenf<|eren, fön* nen burdj jementie* ren eine genügenbe ©djnetbljattigleit er» galten, loa« fogar für geringere unb Heinere SBare bei getemperten ©tücfen angeroenbet toirb. Diefen ttrirb tnbeffen ber ©taljl meiftend angefdjtoet&t, namentlich bei$amen* fdjeren. 3n ber 9teu* jeit fefct man bie ©djneiben in Sorot toon ©tatjtblättern an unb erreicht bamit oorjügli^e SRefultate. Bunä^ft liegt t)ier bie SWögttdjfeii bor, auSgejeidjneten ©ial}l ju bertoenben, ofjne bie SBare unnötig ju ber« teuern, unb bann toirb burdj biefe änorbnung eine oft redjt nüfclidje 8tudroec§felung er* mögltdjjt, gang abgefeljen bon ber Stnnefjmlidjfett, bie äWeffer nad) bem abnehmen toeit forgfälttger fcfeletfcn ju fönnen, als e8 bei ber einheitlich jufammengefejjten ©d&ere möglich ifL ©oldje ®tnrid)tungen pnben nrir toetter unten an ben in ben 8lbb. 720, 736 unb 742 bargefteHien ©dfjeren. folgen mir nun ber $erfteHung einer mit befonberen ©djneiben berfefyenen ©djere. ©ine folc^e, Ijier eine ©artenfdjere (9lbb. 720), befielt aus ben beiben mit SWeffern a, a toerfeljenen ©dfjenfeln b f b r bie burdj einen Soljen c miteinanber öerbunben ftnb unb $aebttfe, Se^noloflte b. eifen«. 86 71». Grob* $4j*rnt van $vga £inatr in $alina*n. 1. SrocIgfc^Te. 2. (6tab.) Sn*tflf4ere. 8. (6to gangen ftnb biefe Seftanbteile fo jiemlidj allen groben ©eueren gemeinfam. 9lbb. 721a jeigt ben Anfang, ein toon ber ©tange abgefönitteneS ©iaf)t ober (Stfenftücf. Daäfelbe ift aber nidjt gerabe abgefdjnitten, fonbem *^* förmig, um bic bei m }u erfennenbe plöfclidje SSerftarfung auf mögltdjft einfache SEBctfc üorjubilben. 2>ie ja fdjaffenbe gorm ift burdj Abb. 72lf gegeben. SRan erfennt leicht (d), baf$ e$ nidjt gut angeben würbe, ba£ ©tüd a unmittelbar in ba3 ©efenf c ju fragen, weil ba$ Material ntdjt richtig »erteilt fein würbe; baSfelbe mürbe nid&t in bie bortige Siegung Ijineingelangen fönnen. £ad toorbiegen gefcfcieljt falt ober warm auf bem Stmbojs, mit #tlfe eines geeigneten, nadj b ge* arbeiteten ©efenfeS, ate audj unter bem gallwerf, weld&e$ bann mit ben* felben ©efenfftücfen toerfel>en fein mufc. 9hm erfolgt ba$ eigentliche fragen, jWifdjen bem Unter* unb Dbergefenf c unb c, nadjbem baä ©tüd gut mann gemacht worben ift. SejjtereS fann in einem beliebigen Sdjmiebefeuer ge* fdjeljen. 3n Solingen tyat man totelfadj hierfür befonberä eingerichtete Cfen. $)iefe f)aben bie ©igeniümltdjfeii, für mehrere ©tunben — jWifdjen jtuei SlrbeitSpaufen — gefüllt ju werben unb wäfyrenb ber eigentlichen Arbeits jeit feiner Stad&füHung ju bebürfen. 2>aS Brennmaterial ift Äote, welker auf ben Soft gebraut unb bis jur Slrbeiiäftelle angefüllt wirb. Unter bem Soft befmbet fidj ein SBinbfaften, in welchen baä Sotyr üon einem fräf* tigen ©ebläfe münbet. £er Soft befielt au3 etnfadj eingefdjobenen 9$ier* laut* ober Sunbftäben, Welche dorn, um feine Suft IjerauSjutaffen, oerfdjmiert Werben. Stoti Quer burdjgefdjobene ©ifenftangen bienen jur Aufnahme ber SBärmftüde. $a3 geuer umfpüli biefelben unb jiefjt nadj toorn, ben gangen Saum mit einer fet)r gleichmäßigen ©lut füHenb, bie burc§ bie ©tarfe be$ SBinbeS, ber burdj einen ©lieber reguliert wirb, beftimmt ift. ge nadj ber ©röfje beä Ofen« unb ber beabfidjtigten auSnujjung wirb ba8 geuer bireft in ben Kamin ober in ein abgugä* roljr geführt ober nodj einmal jurücf unb bann erft abgeleitet, in toeldjem gatl bie S)ede Wärmer gehalten unb baburdj eüentueH eine beffere ©lut erjeugt wirb, eine beffere 8u$= nujjung erjtelt werben fann. 720. Qdtrttttfdjtrf. a b 721. $tvftt\Lnn$ btv Gttrttnrdjtrt. $)a ba3 fdjlagen üiel fdjnetfer öor ftd) geljt, aU ba3 wärmen, fo muß ber ©djmieb mehrere ©tücfe gleichzeitig in bem Cfen ^aben, öon benen baS eine bereit« gut glüljenb, wäljrenb ba3 tefcte nod) fd&roarj ift. ©rftere« wirb bann auf ba8 Untergefenf gelegt, worauf ber Jammer nieberfauft unb im SRu bie Umformung bewirft; wir erhalten ein ©tüdt (?lbb. 721 e), weldjeS bie gewünfd^te gorm ^at, aber no^ mit einem SRanbe öon bünn gequetfd^tem SKaterial, bem ©rat, umgeben ift; benn e§ würbe einer unüer^ältnigmäjsig muffeligen Vorarbeit be« bürfen, ba« ju fd^lagenbe Sopücf fo genau toorjuarbeiten, bag e« überall gerabe bie gorm füllt. 3» ttenig äRaterial würbe ba« ©efenf nic^t auSfüüen, toa$ ängftlic^ öermieben Digitized by Google $te §erftetfong ber ftiingen. ©arten- unb anbcrc grobe ©eueren. 283 728 722 U. 788. Mlritt toerben mufe, unb ju otel äRaterial mufc IjerauSgequetfdjt werben, toobei e« eben biefen ©rat gibt Cfen unb 3fathoerf finb in ber 8Tbb. 680 (©. 265) bargefietlt, »ie fic in ber SBerf* ftatt einanber jugefeUt ftnb. 25er ©djmieb fteljt, mit iebe«maliger furjer SBenbung, öor beiben unb tyat nur bie gut geformten ©tücfe unter ben Jammer ju bringen, ben fein ©eljilfe in Iljätigfeit ber* f efct S)ic ©inrid&tung biefer Jammer ift unter bem Sapitel „Jammer" eingeljenb betrieben. $at ber Jammer feinen ©c^Iag — bei größeren ©tüden folgen beren mehrere nadj- einanber — öoHfüljrt, fo geljt ber ©eljtlfe an ben Ofen, um ein neue« ©tücf nad&julegen unb bie anberen §u orbnen, fall« biefe arbeit mc$t auc$ oon bem ©einrieb übernommen toorben ift. Um ben ©rat ju entfernen, toirb ba« ©tücf unter ben Schnitt gegeben. 2)erfelbe befielt (Slbb. 722 u. 723) au« bem ©d&nitt unb bem Stempel, meiere beibe genau ju einanber gaffen unb ebenfo genau ber 2form be« abju* gratenben ©tücfe« entfpredjen. @o entfielt ba« ©#lag* fHicf f, toeldje« nunmehr jur toeiteren ^Bearbeitung in bie ©djlofferei gelangt. ®iefe ift in biefem gall redjt ein* fad) unb befielt in ber legten 3tu«gleid)ung ber ©rat« ftellen, bem befeilen ber ©#enfel u. f. to., fotoie in ber Bearbeitung ber Sagerflädje jur aufnähme be« äReffer«, alfo im guten ebenen unb bohren bedfelben. ®a im bor« liegenben gaUe beibe ©djerenföenfel einanber gleidfc finb, fo genügt ein ©efenf für beibe ©tücfe. 8foc$ ba« au«fräfen (2tbb. 724) ift bei biefer ©d)ere für beibe ©rf;enfel gleu§; biefer ÄuSfdjnttt bient jur befferen Sefeftigung ber fonft nur mit einem SRiet oerfeljenen 3Rejfer. ©in äljnlidjer gräfer, im oorltegenben Solle berjelbe, bient jur #erfteHung be« ©infänitte« b (äbb. 721 g), melier jur Aufnahme be« ©dtfufjftüde« jum jufammen^alten ber ©djere angebracht »erben muß, wie in 9tbb. 725 befonber« bargefteüt ift ©« folgt nun ba« bohren ber oerfcfjtebenen Sö^er, üon benen jumeilen nodj ein«, ba« SBoljenlodj je eine« ber ©djenfet, oierfant nadjgelocfct mirb; unb enblidj, je nadj ber Dualität ber SBare, ba« meljr ober toeniger fprgfältige pujjen, polieren unb oernicfeln. SSielfadj toerben bie ®d)enfel ftatt beffen gefdjtoärjt unb ju biefem Seljufe nod) fdjtoarj toarm in eine au« ©etfemoaffer, ettoa« ßl unb Stuft be* fteljenbe glüffigfett getaud&t 3)ie Keffer (tfbb. 726) toerben au« ©taljlbledj IjergefteHt 3l)re Formgebung gefd)iel)t aunädjft bur$ ben Schnitt, genau in ber äBetfe, wie in bem Kapitel „Scfjlit* \d}vfy u einge^enb erläutert unb in8lbb. 723 angegeben ift SRadj bem ©djmtt toerben bie SKeffer gefdjfagen, toenn iijit gorm fefjr oon ber ebenen abweist, tote in bem oorliegenben gaD, ober aud) nur burd^ fc^leifen angef^ärft hierauf toerben fte gehärtet unb bann enbgültig ßefc^Xiffen unb eöent gepliegt äe^uf« be« gärten« »erben bie SKeffer in einem Cfen geglüht unb unmittelbar in bie £ärieflüffigfeit getoorfen. 3e nac^ ber 3latur be« ©ta^le« unb ber ber §ärteflüffigfeit ift bann no$ ein nad^laffen erforberlic^, toelc^e« in toerfdjiebenen Arten in bem fiapitet „ffleineifeninbuftrie", unter gärten, angegeben ift aufteilen toerben SKeffer biefer &rt au$ nur an ben ©fyteiben gehärtet Sßan nennt bie« bie Seilljärtung. SDiefelbe finbet mit grojjem Sortetl Sertoenbung für 36* 724. gttt»ftär*tt. 725. (SU €. 284 f.) 726. JHtfTtr. Digitized by Google 284 2)ic ©ta§ltt>ateii- unb Äleineijemnbuftrie. 2Räl)mafd}inenmeffer (Slbb. 727) — bic 3Rä^maf^inc ift eine medjanifdj getriebene btelfadje ©djere — unb äljnlidje auä ©tafy(blec§ gefertigte SBare, »eldje nur an ben arbeitenben ffanten f)art fein unb im übrigen »eidj bleiben foHen. 9luc$ bie SWeffer ber mec§anifd&en ©djaffdjeren (Stbb. 728) gehören Ijierljer. Diefelben »erben j»ifdjen eiferne Saden (Slbb. 729 u. 730) gekannt unb fo erwärmt, baß nur bie Tanten glüljenb »erben, »ätjrenb bie SRitte, burdfc bie Sifenbacfen gefäüfct, fä»arj, na<$ bem ablöfdjen alfo »eidj bleibt @3 fann bieS bei ber Sinjetyärtung tetdjt burdj eine entfprec&enb ge* formte eiferne ,8ange ntit ftarfem SRaul erreicht »erben. 2)ie American Gas Furnaoe Co., New -York, tyat nun biefen an ftdfj ntcfct neuen Vorgang baburefc ju einem fontinuiertiefcen geftaliet, baß fie eine ®tüt (Sftb. 731) ge* fertigt |at, beren ©lieber je bie 33a befonberS ge* jeidjnei. Äuc^ biefer ©tuet lommt als WidjtigeS, wenn audj unfdjeinbareS Organ an bielen SBerfjeugen bor unb wirb bielfad& falfdj beljanbelt. — 3unäc§ft jjj e g e jj, c flan j ÖCs roöf)ultd)e ©Traube, welche bie beiben ©djenfet mit |)ilfe einer äRutter äufammenljält. SBürbe nun bie ©dfjraube in beiben ©djenfeln lofe fein, fo würbe — unb ba3 fommt befanntlidj bei geringer SBare oft genug bor — bie SRutter fidj leicht loSbrefyen unb bie ©djere ifjren Sienft berfagen. 5)e$wegen berfie^t man bie ©djraube (8tbb. 732 a) mit einem SSierfant unb madjt ba3 Sod) im ©egenfdjenfel cefig. Sitebann jtfet öie Schraube feft in biefem ©djenfel, ber jwifdjen bem Stunbftüd beä Sollen« unb ber SKutter unuerrüdbar eingejwängt ift, unb ber anbere ©djenfel bewegt fid) bei richtiger Semeffung jened SRunbftüdeS fanft unb fidjer jwtfdjen SBoljenlopf unb (Segen* ftüd. S)a bie SKutter angezogen unb feiner* lei 5)reljung auögefefet iji, fo ift aud& eine weitere äRutterfidjerung faum nötig. Sftadj einer anberen Jlnorbnung Der« fiel)t man ben ©oljen mit längerem ©e* winbe, fdjraubt itfn in ba3 ©egenftüd ein unb madjt bie SKutter auf biefe SBeife ju einer ©egenmuiier. §itx mufj bie Sänge be3 ©ewinbeS am öoljen feljr genau be* meffen Werben, ba fonft leidjt ein )u loderer ober ein ju fdjwerer ©ang ent* fielen würbe. 3Ran gibt ba^er bei guter SEBarc bem Soljen, wie in Stbb. 732 b ge^ jeic^net, einen 2lnfa|} f ober man fc^iebt ein SRo^rftüdt über, welche beibe, genau be* meffen, ein ju fd^arfed anjie^en ber^tnbern. bann legt man eine etwas burc^geptegte ©ta^lf^eibe untet, weldje eine wo^lt^ätige gebetung befi^t. 2luc§ finbet man wol)t SWeffingf^eiben, weldje ebenfall« einen fanften ©ang, wenn audj nur burd) SSerminberung ber Reibung, geben unb ein anroften öerl)inbern. ^ 784. QtiktnTibttt. (3U 6. 286.) 785. Ötbtlfdjtrt. (ßU 6. 887.) SBill man einen red&t fanften ©ang ^aben, Digitized by Google 286 3>ic ©tatyta>aren= unb ftletneijemnbuffrie. SRun feljlt nodjj ein bei biefer ©djerengattung nottnenbigeS Organ, bie greber, toeldje bafür §u forgen Ijat, bafc bie öom ©djlufjftüdf befreite ©djere ftctö offen bleiben toifl \mt> fo bei bet £anbfjabung nur be3 ©djlufcbrucfeS ber £anb bebatf. grüner Ijatte man, unb eä ift nodjj öielfad) bei berartigen gnjirumenten ju A k finben, eine getoöljnlidje, fdjlanfe SBlattfeber, toeldje Im m an ** en c * ncn ®^ en ' cI ^nflcnictct mar unb ftdj lofe ik LI 1 gegen ben anbeten lehnte. 2>iefe geber ift inbeffen J^ Jv manchmal bei ber £cmbl)abung läftig unb ttrirb Ijeute öielfadj burdjj eine fjodjjfant getounbene ©piralfeber B erfefct, tnie fie in Slbb. 733 a— c bargefteHt unb ju^ ■Ha lefct (c) in jufammengebrürftem Suftanbe gejeid^net ^W V\ k3 ^ ® ic ^ er P eIIun fl bie f cr = burd) fie bie erforberlidje ©(aftijitdt erhalten. 2)arauf fommen fie in eine Srommel mit ©ägemeljl, in toeldjer fie längere $eii bertoeilen unb burd) ba3 unaufhörliche aneinanberreiben nneber blanf toerben. hierauf »erben fie in eine anbere Jrommel getljan, in melier fie über geuer gebre^t tnerben. Surdjj bie tjierbei ftatt= finbenbe Debatten entftetjt eine feine fdjüfcenbe ©djidjt, toeldjje ben gebern gleidjjeitig bie beliebte Slnlauffarbe erteilt. Sur Aufnahme ber geber ftnb bie beiben ©c^enfel ber ©djere mit ©tiften öerfe^en, auf toeldje fie öor bem jufammenfteHen ber ©d^enlel ge« ftedt toerben. 3)ie in ber Slbb. 719 angegebe* nen ©eueren finb fämtlidjj mit ange* fc^miebeten ©riffen öerfe^en. 2)oc^ l)at man and) öielfadj ©eueren mit ^oljgriffen. SRamentlic^ finb ed bie im freien öertoenbeten ^eefen« feieren (VCbh. 734), toeldje, fd^on ber Seicfttigleit, aber aud) ber Slnne^mlic^feit falber, mit £oI$griffen öerfeljen toerben. SJon biefen ©eueren J)at bie lefctgenannte eine ©igen* tümtidjfeit, toelc^e uns ju einer ganjen ®ruppe ©eueren neuefter 9Xrt überführt. (S* finb bie« bie ®elen!f eueren. $)ier liegen brei getrennte QitU öor: Serftärfung ber 788. $ffettttiifrrtfrtrt wn 0tmkti#. Digitized by Google 3Me §erjteflung ber ÄUngen. ©arten- utib anbere grobe ©eueren. 287 ©djneibefraft burdjj Sinfdjjaltung eine« #ebel«, burdj ^erfteHung einer jieljenben Setoegung, ober enblidj burdj geftfjaltung be« ©djjneibetoinfel«. 2)te ^ectenfe^ere (9lbb. 735) ift eine £ebelfdjere unb gehört fo jur erflen ©ruppe. Sie beiben klingen finb für ftd^ gefertigt unb brefjen ftdjj um ben Sßunft bei a. 2)ie an ben Klingen befinblid>en 3äpfdjen b unb c geben bie 2)ref)punlte für bie ©rtfffdjjenfel ab, toeld&e für fidj toteber mit £itfe ber Cuerfdjtenen d — bie anbere liegt unten — auf bie Klingen toirfen. ©« liegt t)ier alfo toeber eine jieljenbe Setoegung bor, nodj ein fon= ftanter ©djjneibetoinfel. 2)er lefctere ift r tote bei allen getoöfjnlidjen ©djeren, im gefdjjloffenen ßujtanbe berfeiben am fleinften unb bergröfcert fidjj beim öffnen. — SRadj bemfelben Sßrinjip ift audjj bie »ledrfdjere (2lbb. 736) gebaut. S)er jie^enbe Schnitt ift u. a. bei ber ©d&netberfd&ere bon £endfel« (Slbb. 737) ju finben. #ter befifct ber eine ©djenfel in ber SRälje be« ©elenfe« unb auf ber 3nnenfeite, alfo bem Äuge berborgen, eine fdjräge Sprung, in toetöjer ein ©tetn gleitet, ber burdj einen «8apfen mit bem anberen ©djenfel berbunben ift. S)iefer Stein — eine ftäljlerne« ©leitftüdf — jtotngt feinen ©d&enfel beim öffnen, bie burdjj bie güljrung be« anberen ©c&enfel« borgejdjjriebene Semegung mitaumacljen, fo baß bie ©d&neiben fid& nidjt nur, toie übltdfc, gegeneinanber betoegen, fonbern ftd) außerbem nodjj ttiotö aneinanber berfdjjteben. — ÜBenn bie #au«frau ben 93raten fd&neibet, brüdt fie ba« SKcffcr nid)i nur fenf* red)t gegen ba« Sleifdf), fon* bern jie^t e« audjj burdf), toobei bie außerorbentlidj — mifroffoptfdjj — feinen ©djarten fägenartig toirfen, toie toir e« oben bei ben Klingen au« 2)amaftftaf)l unb au« Staffinierftafjl be* fprodjjen f)aben. 3tbb. 738 jetgt eine ©dfjneiberfdfjere eine« anbe* ren Softem« (Mendel«) unb a— d bie toef entlüften Seile berfeiben. a ift ber eine ©d()enfel, toetöjer toie getoöfjntidf) geformt ift unb fidf) nur burdfj bie fdjräge güljrung unterf Reibet, toeldje fidjj unterhalb be« SBoIjenlodje« befinbet. ffier anbere ©d&enfel ift au« ben beiben Seilen b unb c jufammen gefejjt, toeldje fidjj letdfjt ju einanber berf Rieben laffen, toobei ba« in ber Klinge erfeunbare obate Sodjj frei über bem genannten SBoljen fpielt. Unten an ber Klinge c befinbet fid) ein ©tift m, toetdjer ju ber fdjrägen gü^rung be« ©djenfel« a paßt. SBirb nun ber ©djenfel b, burdfj ben Soljen mit bem ©djenfel a bereinigt, gebre^t, fo fann ba« nur gefdjefjen, toenn ftdj bie Klinge c um bie ©djrägung ber güljrung berfdjiebt. (£« gibt alfo einen jieljenben ©dfjnttt, toeldjer burdjj biefe ©inrtdjtung angeftrebt toirb. 2)a« ©garnier toirb burdjj eine platte d berbeefi, toeldje mit einem ©d)li| um ben entfpredEjenb eingebrefjten 33oljen greift unb mit bem anberen @nbe oermittelft eine« ©djräubdjjen« an bem ©<#enfel a be* feftigt ift. 2)ur<# nadfoieljen berfeiben toerben bie beiben ©djenfel unten au«etnanber* gepreßt, tooburd) fic^ bie Klingen bitter aneinanber legen unb fo in tljrem Schnitt re* guliert toerben fönnen. Die Konftanj be« ©djjnetbetoinfel« iftbefonber« bei ben Slec^fc^eren toünfd^en«^ toert unb bei ber $übnerfc^en*) ©c^ere (2lbb. 739) au«gefü^rt. — Sei ben Sledjjfd^eren ift oft ein großer SBiberftanb ju übertoinben, ju bem bie geringe Reibung jtoifc^en ber Klinge unb bem ©djjneibematerial ftörenb tritt. 2)a« erftere ruft ba« SBeftreben ^erbor, 789. ftfbbtttt* fönt. 740. $ütvt 741. $ffccrr 748. Blnxatnfifytxt. *) ©erfmeifter an ber ftgl. gfac^l^ule für bie IBergtjc^e @ta!jl&aren- unb Äletneiteninbuftrie ju dttmfätib. Digitized by Google 288 $ie ©taJjl&arert- unb Äleineijeninbuftrie. bte £ebeltt>trfung ber Klinge mögttd&ft fräfttg gu geftalten, alfo red&t nalje an ben 3)rel)* punft Ijerangugetjen; I)ier aber tft ber SBinfel ber ©djjneiben gegenemanber fo groß, bafj ledere ausgleiten, baS ©djneibeftücf gurücffdfjteben unb fo bie Slbfid^t öereiteln, grofje §ebelfraft angutoenben. Sie $übnerfdje Schere geigt bteS nidfjt S)ie ©djjneiben fielen in jeber Sage naljegu in bemfelben SBinfel gu einanber, ber befonberS abgepafjt toorben ift. hiermit ift gugleidj giemltdj angenähert baS Problem gelöft, bie ©djneibefraft unabhängig öon ber ©djjnctbe* {teile gu machen: man fdjneibet baS SBtedf) ebenfo leicht mit ber ©pifce, tote mit bem ©runbe beS ©dfjerenmauleS. 746 ( 74» 7a u. 744. stimmittbt. Wbb. 739 geigt bie «uorbnung: 2)em ©d&enfel ber linfen Seite feljft ber ©riff, toeldjer ber für ben anberen ©djjenfel gefonberten Klinge a guerteift ift. An biefem be= toeglidfj befeftigt beftnbet fic$ baS @nbe ber anberen Klinge b, toeld&e oben mit bem ©djenfel beS linfen ©riffeS berbunben ift. 2)ie 2lbb. 740 u. 741 geigen nodj anbere ©onberljeüen. S)ie erftere ift unter Sei* beljaltung ber fonft üblichen 3form gang aus ©tafjlbledj — Sßrefjbledfj — tyergeftettt, unb bei ber anberen, ber ©dSJaffdjere, ift baS ©elenf burd) eine geber erfefct. ^a b An biefe einfache ©djjere aus Sßrefjbledfj mag ~ ~ e fidjj eine ioefentltclj fomptigtertere fd&liefcen, eine 931umenfd)ere (&bh. 742), ebenfalls aus Sßrefc bledjj Ijergeftellt. — 3)aS fjiergu erforberlidje Sledfj toirb gunädjft aus entfpred&enb breiten Streifen für bie beiben berfdfjiebenen ©djjenfel gefänitten (9lbb.743 unb 744), bann borgeprefjt unb enbltdfj (<äbh. 745) fertiggeprefjt. hierauf toirb ber längere ©djjenfel (?lbb. 746 a— c) mit einem befonberS geprefjten unb mit bem für bie Klinge erforberlidjen ©djlifc ber* fernen ©infafc (Slbb. 747) berfeljen, toä^renb ber anbere ©djjenfel gur Aufnahme ber ©egengabel (Abb. 748) vorbereitet loirb. ©in paar Stifte bienen gur Sefeftigung ber und bereits befannten greber, ein in baS ®nbe beS einen ©dfjenfels eingefe|ter ftärferer — in WSb. 742 unter bem ©djliefjbügel , g. I. punftiert gegetdjnet — als Stnfdjjlag unb enblidj ein 9ttet gur Serbinbung beiber ©d&enfel. (Sin einfacher 93ügel (Slbb. 749), gum abjtreifen eingerichtet, forgt für ben ©d&Iufc beim SRidjjtgebraudj. 9&aS ©ange (8lbb. 742) ift eine leiste unb feljr billige ©djere gum SBlumenfdjnetben. Über biefe äRetljobe ber #erfteKung oon Körpern, loeld&e man fonft mafftö Ijerguftellen getoofjnt getoefen ift, finbet ber Sefer ausführlicheres unter bem Kapitel Kleineifeninbuftrie, Sßrefjbledj. S)ie ^ier bargefteffte 9trt ber Anfertigung gilt bei ben ©eueren inbeffen nur als ausnähme. Sie Siegel ift bie $erfteffung aus bem maffioen SRaterial. SBie bei bem Safdjenmeffer gef Gilbert, ^at man fidf) aud^ auf bem ©ebiete ber ©eueren bemüht, ber üblichen gorm nod^ SSielfeitigfeit unb ^ttecfmäfctgfett nebft ©d^ön^eit ^ingugufügen. äbb. 750 geigt eine ©c^ere gum öorgeidjnen oon äRuftern, Abb. 751 eine o 746 745-749. 749 Vtilt rintr QlnmtnTtfytrt att» Digitized by Google $te $erfteUung bcr Ältngen. ©teeren. ®robe klingen. 289 761 758 752 754 750 6ts 755. jß*tJ$iAntt /jnwit te $ÜftXt. 755 750. 6*ete »um borjekfaeit Mit Wuttem 751. Tafötn» unb Stflarretifäete. 752. Safäenfäere. 758. Safäenfcfcre mit aklcnfeittri^tung. 754. Xafätnfätxt na$ Uxt ber JCaWemneffCT. 755. JCafäcnfaere mtt Keffer unb »agetyufcer. Xafd()en* utib 3ißGrrenfdjete, Abb. 752 eine Safdjenfcfjere unb 2166. 753 eine foldje mit ©elenfeinridjtunfl. SDbb. 754 geigt eine Jafdjenfdjere nadj Art be$ JafdjjenmefferS (8166. 703), unb cnbltcfc «66. 755 eine fotöje mit SKcffcr unb SRagelpufcer. Jie gwfai pflüge*. 2)ie ^erftettung ber groben Klingen ftiljrt uns junäd&ft toteber au$ Solingen Ijeraud nadfj beut toeftffilifdjen ©ebiet ber ©djmiebe, bal}in, „tt>o ber äRärfer SHjen redt", in bie Snneper ©trafce, ®eoeI3berg unb äRtlfpe*), unb gefdjjidfjtltd) toteber jurücf in ba3 SRittelalter. @3 Ijanbelt ftd) l)ier junäc^ft um ein nur toenig gelauntes SBerfjeug, ben ©adfljauer, toenig gefannt unter biefem SRamen unb bod^ in auger« orbentIi<$ mannigfacher gorm bertoenbet in ben auSlänbifdjen Kolonien fotote namentlich in Slmerifa, S)er ©adfljauer bilbet einen ^auptejportarttfel ber r^eintf ^ ^ tDeftf älif c^en Snbufirie. 3)er orbindre ©adfijauer (H66. 756) ift eine fräftige, tttotö gefrümmte Klinge mit einem au« Ijöljernen Saaten gebilbeten ^eft, ba3 (866. 757) and) in £orn gefertigt ift. ©r bient**) in ben fpantfdjen unb portugtefifdjen Sänbero ©übamerifaS unb ÄfrifaS als SReffer im $aufe unb im SBalbe, als Seil ju tanbloirtfc^aftlic^en unb felbft ®rt>. ar6eiten unb ju allen möglichen anberen Stoedfen, für bie totr unfere ©pejtalgeräte, bom £afd&enmeffer bid jum ©eüengetoeljr beS Pionier« gu bertoenben getooljnt ftnb. Slnbere, jum Seil feinere formen ftnb in ben 9166. 758 — 766 bargefteHt. ©ie ftnb oft mit ßeberfdjeiben berfeljen unb toerben am ®tiriel getragen, bienen in erfter ßtnie bielfaclj als SBaffe, jum bahnen eines SBegeS burdjj baS ©eftrüpp beS UrtoatbeS unb afjn* liefen bietfättigen SBertoenbungen. (Snblid^ finben ttrir ben ©adfl&auer audjj fpegialifiert *) Hnbere gabrifattonSorte fhtb ©erbost, ©opl)icnl)ammer bei 9?el)eim=$üften, Äatt bei ftöln unb Sdjlebufö. **) 9la$ ben mir toon ber girma Sucfl&auS & ©untrer in föemjdjeib, ber fcauptejportfirma für biefe Sänber, frcunblit^ft gemalten Mitteilungen. fcaebttfe, Senologie b. «fem. 37 Digitized by Google 290 $ie ©ta!jltoaten= mtb Äleineifeninbuftrie. als Sudferljaumeffer (2C6b. 767 u. 768) jujn abbauen be3 Stoßes in ben 3ucferpiantagen, too e3 toieberum bic mannigfadjften gönnen erhalten Ijat (Abb. 770—775). ®a3 ift ber „©ae* »ergiföcn SanbeS." ©.368. 37* Digitized by Google 292 $it ©ta^Iwaren* unb Äleineifeninbuftrie. — ®robe ftlingen. unb ber gleiten nunmeljro in berfdjjiebenen jammern mit bcm glücflidfjften ©rfolg fabrictrt Sorljin Ratten bic Cronenberger ba$ qrclufibe Sßrtbtlegium, überhaupt ©enfen gu fabrictren, unb tooKten fdjledjterbingS baran nichts nachgeben, Stfefe £art* nädtgfeit ift ©djulb getoefen, baß eine beträchtliche ätagaf)! Jammer im äRarftfdjen*) errietet toorben finb. ffinblidj ift biefe @adje burefc toetfe unb Ijeitfame SBeranftaltungen 3^ro ©Ijurfürftl. Durdfjl. Statthaltern Sit. ®rafen bon ®oltftein batyn eingetenft toorben, baß ben Stemfdjetbern berflattet mürbe r iljren Verfud& anzutreten r unb toaljrfdjetnlidfjer SBeife ttnrb ber Strtifcl ber ©teiermärfer ©enfen balb ber toidfjtigfte unb einträgltdjfte be$ gangen Sergifdjjen ffiifen ©ommergti toerben." 2)ie Sbb. 778—785 geben einige ber feljr bieten gornten ber Vorläufer unb 8e* gleitet ber ©enfen, ber ©tdjeln (f. audj auf 2lbb. 776 u. 777) unb ber iljnen in ßtoeef unb ^erftettung äljnlidjen ©iroljmeffer, unb bie SDbb. 786 1 — 17 bie #erftellung ber ©enfe, toie fie ft$ bis $eute in 9U>einIanb*äBeftfalen, SBürttemberg, Saben, Sägern unb au$ ©Rieften feit feljr langer Seit unberänbert erhalten Ijat. Kur baS neue SRaterial, ber billige unb borgfiglid&e ©tal)l — früher »affinier*, jefct glußftaljl — braute eine 8er* fätebenffett in bem entfallen be& berftaljlenS hinein. S)odj toerben audj Ijeute nod) auf ber (Snneperftraße (oberhalb #agen i. SBeftf.) berftäfjlte ©enfen gefertigt Sbb. 786 1 geigt bie ©runbform — ben gezeigten, früher geretften — 9tol)fta&, aus meinem nadfj „fteierifdjer 8lri" bie erfie gform auSgerecfi — gegaint — toirb. 2)ann folgt (Abb. 786*) baä biegen unb auflagen ber $emme r jene« angetoinfelten ©tücfeS, mit #tlfe beffen bie Klinge an ben Stab befeftigt toirb. Um bie Sage gu fiebern, toirb ber #emme nodj bie SB arge w (Abb. 786 8 ) angebilbet, beren ^erjtettunggfolge in ben Abb. 787a— e angegeben ift: umbiegen, gufammenbrütfen be$ angebogenen ©tüdeä, toobei fidj baSfelbe feitlidj faltet, unb fertigformen beSfelben mit #ilfe eines einfadjen ®efenfe$. Abb. 786 4 geigt ben »eginn ber »reitarbeit, Seiftung ber „erften $t|e tf , bie burdfc bie folgenbe, am Orunbe aber bon ber entgegengefefcten Seite fjer ergangt toirb. gn ben Vbi. 786 6 u. 7 ift bie Verfdfjiebenljeit btafer beiben Srettungen, in 2 £t|en, ausgeglitten, bie ©enfe ift „fertig gebrettet". 3)ann toirb fte gur £älfte „geruefnet" («fib. 786 8 ) b. !j. eS toirb in ber folgenden $ifce ber {Rüden bis gur SDtitte, bon ber ©pifce fyer, aufgelantet, unb nun folgt bie lefcte £ifce unb baS „fertigruchten" (Wbb. 786 9 ). Sie weiteren Arbeiten toerben falt burc^gefü^rt: Unter einem außerorbentlidjj fdjjnett geljenben Jammer, bem mit ca. 400 minutli^en ©flögen arbeitenben ^üpper^ammer, iptrb bie ©enfe na$* geredt unb geglättet, toorauf bie ©djnetbe bon $anb unter ber ©c^ere gerabe be« fc^nitten ttrirb. Dann toirb bie ^emme „aufgefegt", aus ber Sbene ber Klinge IjerauS* gerietet, unb „gemarft" b. I). mit bem S^en geftempelt. S)iefe Operationen, baS bef djneiben, auffegen unb märten, toerben neuerbingS — in öfterreic^ — mit #ilfe 6ef onberer Vorrichtungen, meiere bie $anbarbeit ettoaS erleichtern, burd^gefü^rt, ofjne an bem ge> fd^ilberten Vorgänge ettoaS gu änbem. SRunme^r folgt baS garten — in öl — unb baS anlaffen, in ©anb auf glü^enber platte, ttyobnxd) bie Klinge ifjre richtige unb eigenartige #ärte erhält. 5)ie ©enfe foH fdjneibljalttg fein, alfo nic^t leicht ftumpf »erben, troft ber Siefet^aut beS ©tro^eS; babei muß ber ©ta^l fo tvtid) bleiben, baß er ba8 bengeln, baS falte gu^ammern ber ©c^neibe, toeld&e Arbeit ber Sauer felbft bornimmt, bertrdgt, oljne brühig gu »erben. — S)em anlaffen folgt baS ^arte flippern, toeldje« energifc^e bejammern bem ©taljl feine ©teipgfeit gibt; bann baS fc^aben. 2)ieS ift SteinigungS« unb Serfc^önerungSarbeit unb gefd^aö früher bon $anb mit einem mefferartigen, frafeenben 3nftrument. ©ie toirb jeftt unter ber ©djmirgelfäeibe burd^gefü^rt, toeld^e neuerbingS au$ $appe ^ergefteHt toirb, toie fonft, mit Seber begogen unb mit ©djmirgel beleimt. (Snblic^ folgt baS fpannen, eine gortfe^ung beS garten flippernS. ©iergu bient ein Heiner ttrieber fe^r fc^nell geljenber ^ebel^ammer, unter bem bie Klinge fo geführt toirb, baß bie auf ber Slbbilbung erfennbare boppelt gefc^längerte Sinie entfielt, beren Siegel* mftßigfeit unb ©c^ön^eit bie botte Sead^tung beS ©d^miebeS erforbert unb ftc^ ber beS KftnferS erfreut. — 5)en ©d^luß bilbet baS na^ri^ten, toelc^eS ber ©c^netbe bie fd^nur« *) 2ln ber ©nnepe unb Solme, ^ac^barf^aft Don $agen i. SBeftf. Digitized by Google 778. ***tei*i*tr** $t*r*. 77». 9«Uttgtr *tuU- 780. 9tft»1brl2jt*tr 2tnft. 781. Mftrmmr $t*ft. 788. fttJUtetar $*«&. 788. **l*trte <3tal)ltoarett= imb Äleüietfeninbuftrie. L 1 a 16 U. 17 786. fl« Iftrftetlnna fcer Jfrnpe. (du 6. 291 f.) l. Berten aus bem JBaltfab (frfifcr Rainen). 2. biegen unb autfötagen ber $enune. 8. ©arje unb etffte. 4. «u9* btlbuna berWarje unb breiten ber ernen$ibe. von bei Snnenfette. 6. Umbiegen. 3n>ette$t8e, Hufcenfeüe. 6. Bretten ber brüten $t&e, gnnenfette. 7. ^fertig gebreitet. 8- Qwc fcftlfte gerurtnet. 9. fertig gerurtnet. 10. Watt ge* fönttebet, talt. (Okfflwert.) 8cm $anb befönttten. u. Aufleben ber $emme, marfen («eignen). 13. Oktylrtet. 18. Hbgelaffen. 14. $art geniert. 15. Okföabt. «Beftfcnttrgelt.) 16. Unter bem tymttner gekannt. 17. ftaü> rieten, wm $anb. gerabe, leidet gebogene Stiftung gibt unb tebigltd) nadj bem Sttuge mit groger ©efdjicflidtfeit toon #anb burdjgefityrt hrirb. — ©ine ©enfe bon s / 4 m Sänge ift burdjtoeg m$t ftärfer aß 1 mm unb totegt nur 720—750 gr. 2)a3 föoltftücf (Stob* 786 l ) toiegt 823 gr, fo bafe fidj beim auäfdjmteben trofc be3 10 maligen marmmadjenä ein ®etöit$täöertuft öon nur ca. 12% ergibt. SBie bei bieten äljnlidjen Snftrumenten — bie früher nur gebreitete ©äge toirb fytutt faft nur aus ©ta^Iblcc^ tjerauägefdjmtten — f>at man e3 audj bei ber ©enfe toerfudjt, bie SSrettarbett ju meiben unb bie Äiinge au« 83Xed^ ju fdjneiben, ben Süden angunieten. Digitized by Google $te fcerftettung ber klingen. ®robe Älingen. ©äbelflingen. 296 6d ift Med fotooljt in gfranfreidfj ald audj in Stemfdfjeib burdjgefüljrt toorben, Ijat fid) aber nidfjt eingeführt. Solche ©enfen »erben j. 85. nur nodj bom ffitfafi au« tn ben #anbel gebraut S)a« »latt toirb falt getoaljt, Damit ber Schnitt ntdjt berloren gel)t SRücfen unb jemine »erben angenietet. 2)ie ©enfe wirb ettoad fdjtoerer, ald bte nur gefd&miebete, unb naefc biefem «erfahren aud& teurer. SBie fo oft, ift audj l)ier bie liebe alte ©etoofytljeit bte £emmertn bed gortfc$ritted. <£d ift ganj jtoeifellod, bafe fidj auf bem angegebenen SBege fotoo^I bie bisherige gorm, toie bie erforberlidje ßeidjtigfeit unb Oute erretten laffen. «ber ber Konfument toünföt ed nodfj nidjjt, unb ber gabrtfant Ijat ftd& nad& bem ©efd&mad bed erfteren ju rieten. 3* 787. gta»bUbvn$ fcer Vtarf*. 788. tfaktoU- a^ SBtr feigen, bie ©enfe erforbert bei tljrer aufjerorbeniltd&en S)ünntoanbtgfeit, toeld&e burd) bie erforberlic$e ßeidjtigfeit bebingt totrb, eine grofce gerttgfeit in ber $erfteCung unb fdjtiefjt ftdfj toürbig an ttjre elegante ©djtoefter, bie ©äbelflinge, an. 2)tefe füljrt und toteber nadj ©olingen. 8ebor mir jebodjj und biefem beliebteren ©egenftanbe ju* toenben, muffen mir und nodj furj mit einem anberen ©egenftanb beföäftigen. Qu ben „groben Klingen" unb ald Übergang jum Ie|ten Sttbfdjniti „!gad* unb #au* »erzeuge* gehören nämlidj nodfj bie fogenannten $acfbeüe, toelcfce üjrer ganzen goru; nadjj nid^t ju ben eigentlichen Seilen ju jaulen finb. 8lbb. 788 mag bie ©attung ber« anfdjaultdjen. grüner nur »rettarbeit , toirb bad £acfbetl Ijeute nur laum anberd ald aud SBledfj Jjer* geftelft «bb. 789 geigt, tote bie Singet junädfjft burdfj einen ©djjnttt jum Seil abgetrennt (a) bann aufgebogen (b) toirb, um nadjfjer burdf) fdjmieben fertig fleftettt ju »erben, (gnblidfj erfeljen toir aui ber Stbb. 790, tote fogar audj bie ©djmiebearbeit auf bte einfädle ©pifcenbttbung, bad feine toarme audfpifcen, befdjränft toerben lann, inbem bte Angel gletdj in ber richtigen ®röfje unb Stellung bur$ ben ©dinitt Ijeraudgebilbet totrb. 789. ÜUtaiig fctr gtogtL 790. ffUfarag fcrr gtastl burifr kalten $dpitti. $te ©äbclfltnge. S)ie blanfe Stoffe ift bie ebelfte ftorm ber Klinge. Sie £erfteHung ift urforünglidj SRedarbeit getoefen unb ift ed für biete Klingen freute nod). Siefe Arbeit bietet und nid^td befonbered me^r bar. — SBo Klingen geredt toerben, ift auö) ber alte ©d^toanj^ammer; unb fo finben toir benn in ber Hbb. 682 ein betannted Silb, toelc^ed ebenfo gut irgenb eine anbere Slecfarbeit borfteüen fönnte. Aber ber SKann muft fef)r forgfältig fc^mieben, fe|r gleicömäfeig, unb ebenfo forgfältig mit ber Klinge im geuet umgeben. Kaum ein äBerfjeug toirb feiner gangen Hudbefjnung nac^ fo beanfprud^t, tote bie Klinge, unb toenige ffierfjeuge finb fo empfinbüdj gegen fttfjltx in ber gabrifation, tote biefe. @ine gute Klinge foH gebogen toerben unb toieber gerabe jurüdfpringen. 2)a barf feine ©teile bor» Rauben fein, toelc^e ju toeic^ ober ju ^art ift. 2)ad erftere toürbe ftc^ burc^ eine felbft in geringftem 3Ha§e ungemein letdjt ju erfennenbe Knicfung, bad anbere burd^ unbarm« ^erjiged brechen funbgeben. ®a^er ift ber ©d^toertf^mieb — fo Reifet ber Klingen« Digitized by Google 296 $i* ©tafjtoaren? unb ftleinetfeninbuftrie. fdjmteb Ijeute noc$ — t>on je^er ein gefd^icfter Arbeiter unb barum audfj Don ieljer §od> geadjtet getoefen. Stber bie Arbeit allein tljut ed ntdjt, ed muß aud? borjüglidjer ©tatyl getoätytt toerben. — Der alte ©djtoerifd&mieb machte fidj feinen ©tatyl felbft nnb trug fo bie botte S5cr* anttoortung für feine Store. §tutt toirb bem ©djmieb ber ©taljl geliefert; er tf* Sofjn- arbeiter getoorben, unb mit ber Sßoefte bed ©djtoertfdjmiebed ift ed längft borbei — S>aS SRatertal toar früher Ijäuftg eine jtoifd&en jtoet Sifenfdfjtenen eingefdjtoeißte ©taljlfdjiene, bann SRafftnterftaljl unb ift Ijeute burdjgeljenb Dtegelftaljl. Die alten Klingen jeigten alf o — unb bie gang alten, aud ©djjroeißftoljl ^ergefteHten erft redjt — bie eigentümliche Slberung bed ©djtoeißetfend, toäljrenb bie neuen Klingen unferer 3eii audj berroftet ober angeäfct ein gletd&artiged Studfeljen auftoeifen. Der ®runb ift Bar: Der alte ©ta^I toar ein Sßrobuft ber Siennarbeit unb, toenn man toill, bed .SufaHed*). Die ©ebingungen, unter benen man ein immer gletdjarttged Üßrobuft erhalten tonnte, fannte ber ©djmieb bamald nodjj nidjt. Der Alumnen, SBolf, melden bad Siennfeuer lieferte, toar ftetd ein ©emifdj ber berfdjiebenften Koljlungdftufen, unb bie Kunft, guten @tal)I }u erzeugen, toar um fo fdjtoieriger, ald ber Sufatt bei bem gangen Vorgang ntdjt ju bannen toar. 3* weljr bie ©ta^lnatur bed fo gewonnenen äßatertald Ijerbortrat, ie härter bie «bern, befto beffer toar bie Klinge. #eute ift man über biefe @<$toierigfeiten Ijtnaud. Sauge 3af>re Ijat ber SRaffimerftaf)! feine Dienfte getyan; er tljut fte jum Seil Ijeuie nodj. gür befonbere Smede tourbe unb toirb Ijeute nod^ Damaftfial)! gufammengefe|t; aber bie große SRaffe fommt, bid auf bie feinften ©atiungen, aud bem Siegel. Unb toie mit bem Material, ift ed mit bem 8trbettdberfal>ren. Der ©djmieb ift föon trielfac$ burdj ben SBaljmeifter erfefct, toeldjer fdjneDer unb fixerer feine Arbeit liefert Studj bad toaljen ber Klingen ift bei ber Sefpredjung btefed ärbeitdberfaljrend (f. Stoljen) befprodjen toorbeit Die Klinge toirb in ben ©djlttten eingerannt unb beim erften ©ttd& borgeformt, unmittelbar nadj bem Stüdfgang toirb ber ©glitten feitlic^ berfdjoben; ed folgt ber jtoeite ©tid), toomit bie Formgebung ooHenbet ift, fotoeit nidjt nodjj, toie bei bielen Säbeln, ein Krümmen ftattftnben muß. ©d folgt nun bad garten. #ier fommt toieber eine große gferttgfett gu Jage. Denn ed ift außerorbentttdj fötoer, eine lange Klinge burd&toeg gleidjmäßig toarm ju madjen. Der parier l)at lijier toot)l ein Hilfsmittel in bem Sangfeuer, einem mit mehreren Düf en berfeljenen £äriefeuer; aud) benufct er jutoeilen eine Hrt glammofen. über bie eigentliche jhinfi befielt barin, bie Klinge in bem getoötynlid&en, toenn auc^ ettoad breit gehaltenen geuer burc^aud gleichmäßig ju tofirmen, toa« er burc^ ^in* unb ^erjie^en unter genauer Se- obac^tung ber einjelnen ©teilen fd&neH unb ft^et betoerfftelligi 3ft bie$ erreicht — bann f^neU in ben $ärteboitid), too toieber Ijödjfte ©leid^mäßigfeit be« eintausend unter Serüdpc^tigung ber bünneren ©pifee beobad^tet toerben muß. — Dem gärten folgt ba£ nad^laffen ber ettoad geheuerten Klinge, meift btö jum blau, unb biefem ba8 fd^leifen. SBieberum große Übung unb bie berfelben entfpredjenbe ©etoanbt^eit. Sfi & föoa fc^toer, eine furge SRefferRinge fauber unb gleichmäßig ju f djleifen unb au polieren, fo erforbert bie biel längere ©dbelflinge toefentltc$ me^r ®efc^tcflic^!eit. — 3« ber $aupt? fad^e gefc^ie^t bad fdjleifen auf ben und bereitd befannten großen, naß gehaltenen ©c^Ieif* fteinen, unb }toar auf bem SRütfen quer unb auf ben Seiten ber Sänge nadj. Um in« beffen bie betriebenen ^o^lle^len ju bearbeiten, toerben Heine ©teine mit entfpre^enber ^ßroplierung bertoenbet, bie bann natürlich in ber Sängdric^tung arbeiten. Dad puften ober fertig polieren gef$ieljt an ber ganzen Klinge in ber Sängdridjtung , bid auf bie für je ©teile am #eft, too ber Duerfc^liff einfefct. Diefe ©teile ift ed aud), toeldje bei ben feineren Klingen nod& befonberd oerjiert toirb. Slud) ^ier toirb bad SBort „bamad* eieren" bermenbet. Dadfelbe ^at aber, toie toir bereitd oben (Seite 133) gefeljen ^aben, mit bem bort eingeljenb erläuterten Segriff „Damaft" nic^td ju t^un. Die eckten Damaftfiguren gefjen burd^ unb burdEj unb fönnen nic^t audgefc^liffen toerben ober burc$ Sbnu|ung berge^en, toad mit ber bamadeierten Oberfläche leicht gefd^ie^t Sei *) Sie^e ben ^tb|c^mtt: tleineifeninbuftrie, ©ta^I. Digitized by Google $ie $erfteHmtg ber ©äbelflingen. $ad* unb £aui»erlaeuge. 297 toirflidj guter SBare ift e« audfj bie®rabierung, toelc$e l)ter etnfefct, ba« beriiefte au«* arbeiten ber oft fo frönen Regierungen, bielf ad& berbunben mit Snfdjjrtften unb 93er« (jolbungen. «n bie ©teile ber f oftbaren ®rabur tritt oft bie toef entließ billigere Äfcung, melier meift ein Drudfoerfaljren, im ©Urne ber iWaffenarbeit, ju ©runbe liegt SKit einer «rt Druderfc$tofirje »erben bieSBerjierungen auf Rapier gebracht unb bie« auf bie ftltnge gelegt, toeld&e nun nur an ben bon ber fetten ©c&toärje freien ©teilen Don ber 39et$e an* gegriffen »erben fann. Jlucfj auf biefem SBege fönnen Wnftierifdj toirffame unb tiefe Serjierungen au«* gearbeitet »erben, obfdjon man fidfj Ijäufig mit bem toeniger dauerhaften matiäfcen begnügt. ®ute ftlingen galten fe$r ftarle groben au«, unb namentlich bie äßtlitfirlteferungen «rljetfdfjen befonber« forgfdltige Prüfungen. Die bon ber weltberühmten girma SBeljer«* ierg, fiirfd&baum & <£o. in Solingen f. & für ffinglanb gelieferten klingen bcifpielö* weife tourben folgenben groben, toeldje perfönlidj) bon bem ffommtffar angefteüt tourben, unterworfen: Die Klinge mufjte sunäd&fl eine Selaftang bon 16 kg, auf bte Spifce gelegt, tragen tonnen, o§ne eine Durchbiegung ertennen ju laff en. 8tt«bann tourbe bief e Selaftong oermeljri, toobei bie Klinge pd^ um 16 cm jufammenbtegen burfte, aber toteber gerabe jurücffpringen mufjte. Dann tourbe mit boller 3Bu$t ein Sdfjneibljieb auf einen Sidjen* blöd geführt, unb e« mufjte banadfj bie Krümmung unter Hntoenbung einer genauen, ber* tieften Schablone al« unberänbert nad&getoiefen »erben- Stunmeljr tourbe, bie Siegeprobe, bie Klinge in einen bef onberen Apparat gefpannt unb barin um 90 °, toinfelredjt jum #eft, gebogen, toonadjj fie abermal« toieber gerabe fpringen mußte, ffinblidfr tourbe ba« ©etoidjt unb bie Sage be« Sc^toerpmrfte« beftimmt, unb nun erft burfte bie Älinge mit bem Sßmaljmeftempel berfeljen toerben. S« ift fejjr fraglich, ob bie beften Dama«cenerfßngen fol<$e Sßroben gu befteljen ber* mögen. Unfere burdj bie heutige SBtffenfdfjaft gcfdjjulte Dedjjntf Ijat ba« alte, emptrifd&e »erfahren Iängft überholt <$*<&- unb jtatwertietiftt« Sum erfolgreichen Ijauen gehört bie erforberltdfje SBudfjt, ba« Srjeugni« bon @etoi<$t unb (Sefötoinbtgfeit. Um ber Spifee, al« SBaffe gebaut, bem Keffer, SBud&t }u geben, muß ber Hrm geftredft toerben; unb ein triftiger Sdjlag erforbert fd&on ba« ©etoidjt eine« ©teine«, ober eine« fonfHgen in ber Sauft gehaltenen fötoeren Körper«. So tourbe au« bem ©tein bie föeule, ba« an einem Stiel befeftigte ©etotdjjt, au« bem furjen Keffer ber lange unb baljer fd&on toudjtige „Sag", über au$ beffen SBudfjt genügte nic$t, unb jur roljen ©tieltoaffe, ber Keule, gefeilte fidjj ba« Seil, bie Strettajt. ©o ift ba« Seil, ber ©runbtypu« ber «jt, ber $acfe unb ber Sßidfe, in feiner (Eni* toicfelung al« britter 5toeig be« SBegriffe« „Klinge" ju betrauten. Diefer 3toetg reiljt fidj al« Vertreter einer ©ruppe, toeldje toir nacb obigem aud) ©tieltoerfjeuge nennen fönnen — §u benen audfj ber Jammer ju jaulen ift — ber Seitenlinie „fieule" au« bem »egriff ber SBaffe an. Dag audj bie SBertoenbung be« Stiele« fdjon uralt ift, betoeifen bie Steinalte mit i^ren unenblidj mä^fam ^ergefteüten So^rungen. Q^nen gingen bie SBerfgeuge mit angebunbenen Stielen borau«, bie jum Seil auc^ 93o^rungen hierfür befagen. aber gerabe bie Sdjtoterigfeü ber ^erftellung be« paffenben Suge« — toir l)aben biefe« Um* ftanbe« auc^ beim Jammer gebaut — liefe bie eigentliche gorm be« Seile« erft fp&ter entfielen. 9bb. 791 au« einem gunbe bei la Xlne in ber Sc^toeij, Seit ber Pfahlbauten, §eigt einen erften SJerfud) ju einer folgen. Die bemfelben gfunbort entftammenben gormen («bb. 792 u. 793) bebeuten fc^on einen gortfe^ritt, unb «bb. 794 toetft bereit« ba« toirflicbe, eingetriebene 2od) auf. Die Diefe bief er £öl)Iung r bie ßänge be« ßoe^e«, gibt einen SRa&ftab für ben ©tanb ber Dedjjnif in ber £erfteHung biefer formen, «aebttfe, Ze^nologie b. «ifen*. 38 Digitized by Google 298 Sie ©tafjlttaren« unb tlcmctjcninbufitrie. ctn gortföriti, ber etgenartigertoeife Ijeute crft ein bieHetd&t borläuftgeS Stä erreicht $aben bürfte. £ier näutlidj beobadjten toir ttrieber ben befannten Stunblauf : Uralt ifl bic Sodjung bei fräftigem ßopf be3 Seile* («bb. 791); bie , neuere Sedjntf bilbet bic erf orberltdje #öi)Iung burdj jufammenbiegen, mie toit gleich feljen merben (Sftb. 795 u. 797), unb bte gort* fdjtitte beä legten 3**)** jef)nte$ führen $u ber SWöglidjfett, fdjöne lange hülfen toteber au3 bem Sollen Ijerauäjujieljen («6b. 798). «bb. 795 jetgt bic Ijeute übliche SM unb SBeife, ein £anbbeil ju fdjmieben, entnommen ber Sammlung ber 9temfd)eiber gfadtfdjute, in 8 Stufen: a baS Sloljftücf, b baöfelbe jufammen* gebogen unb in c mit bem emgeflemmien ©taljlftütf berfeljen. d ift bte erfte unb e bie jtoette 792 798 791 H» 794. flltr 0nlf*rnntt. 795. JJtrfttUiraj bt+ fambbtil*. 796. ger|bUmt$ b«e fimkmtJTtrö. ©djtoeijsung, Ie|tere gleidj mit ber erften Formgebung berbunben. lieferte ift in f ber* bofffommnet unb in g boüenbet. h geigt ba£ fertig gefdjliffene Seit. 3)erfetben Sammlung entftammt bie gntftefjungSreilje beS © d> 1 ä d) t e r b ei I« (Abb. 797), bei toeldjem bie Stlbung ber £ülfe eine anbere ift. Diefetbe toirb auä 93Icd& junädjft für fi<$ borgebtlbet, toie in ben 6 erften ©tabten (a bis f) gejeigt ift. 25a« bereite Slati Digitized by Google $ie $erftettimg ber $acf* unb ©autoer f^euge. 299 toirb bann für ftdj (g bt« i) borberettet, toobet toir ben eingelegten ®taf}l fotote bcn jur ^anbljabung erforberlidjen Büfett erfennen. 2)erfelbe toirb bann (k) abgetrennt, toorauf bie #ülfe mit bem Slatt burdjj ©d&toeifjung berbunben unb in 4 3ügen fertig audgebilbet toirb. SKljnlidjj toie bei bem Seil unb ber Äjt toerben bie Hugen ber Riefen unb^#ata Ijinberi unb ben ©toff gtotngt, ftt$ na$ oben gu begeben, bie #ülfe gu verlängern. 2)iefer Vorgang, ben mir gießen nennen tonnen, fann ttieberljolt »erben (d) unb fo eine $ülfe 11^ 79t n. 800. Btilt. 801. ÜÄJkt. 802. gtm*rik«tttfjfrt fUd. öon einer ßänge bttben, toeldje ber öorfjer betoirften 9Inl)äufung öon SRaterial entfortc$t tote in d unb e gegeigt. Abb. 799—802 geigen einige gormen öon ®egenftänben ate eine Heine «uStoaljt au« einer fetyr großen galjl öon SBerfgeugen biefer Art Digitized by Google $ie fterfteflung ber Letten. 301 808. gtttttit, grfttttbtn $u H\jtfxfnbüt- 9te Jtvtftefümg, tar Selten. Sine Rette entftefjt burdj retl)enmäßtge$ aneinanberljättgen bon lofen ringförmigen Körpern, ben ©liebern, gang unabhängig bon ber gorm unb bem SRaierial ber legieren. 3fi bie «Sufammenfefcung berart, baß eine lofc breljbare SemegltdOfeti nidjt erhalten totrb, fo entfielt ein Sanb. S)er fiettenpanjer toirb geitlbet burd& fettlid&e$ anetn^ anbernefteln bon Retten, ber ( ©puppen panier in äljnlidjjer S3etfe au$ Sänbern, bie au3 ©puppen jufammengefejjt toorben. S)ie älieften*) — eifernen — Retten entfiammen einem gunbe bonStctor Sßlace, ber benf elben als 8fte(tbent in äRoful (eine alte ©tabt am regten Ufer beS ligris) tttoa juHnfang ber 60 er Saljre gemalt tyat. (£r ftteß unter ben Irümmern eines ^ßalafteö auf ein großartiges ffiifenmagajin, in meinem fid) an 160000 kg (gifen befanb, }um größten Seil Suppen, jum Seil feinere ©djmtebeftücfe, barunter audj) Retten, ttrie in ber «6b. 803 1 — * bargefteUt. ©iefelben jtnb bereit« gefd&toeißt, berraten alfo eine nid&t unbebeutenbe gertigfeit in ber Verarbeitung beä SifenS. S)em gegenüber fielen alte SRcftc römtfdfjer Sßanjer bon 3tybam, au« ber ©ammlung in Siel (Abb. 804), bei benen bie {Ringe genietet ttaren. Sßtetung ttrirb totelfad& ftatt ber ©d&toeißung gefunben. Äudj) ber Runjifd&mieb beS frühen äRittelalterS bertoenbete an feinen Oittern Ijäufig baS 9Wet, too fpäter gefd&toeißt tourbe. — 8tbb. 806 geigt alte römifdje Retten (SKafaij), jum Seil nur jufammengebogen, jum Seil gefdjmeißt. Sei feineren Rettenpanjern fällt aud& bie Slietung fort; bie {Ringe ftnb nur guf ammengebogen. Unb bieg ffiljrt un« ju ben Orunbtoerfd&iebentyeiten ber Rettenarten: offene, toenn fte au«einanbergeljaft »erben tonnen, unb ge* fd&loffene, toenn bieS nid&t bergatlifL S)ie gef d&loffenen Retten finb entoeber f eft ober IS** bar gef d&loffen ober aber gef d&leift, bie offenen Retten enttoeber gebo* gen ober gegoffenbejto.gefd^lagen. ffinblid^ gibt e$ aud& Retten, bie man SSerbunbfetten nennen fönnte unb bie au3 gefdjjloffenen unb offenen ober aus feft* unb lösbar gefd&loffenen ©liebem be* flehen. gferner unterfdjeibet man je nad& ber Sertoenbung öefefttgungS- unb Sauf* (audj) Srett* ober $ranSmifftonS«)fetten. Snbeffen läßt ftd& jebe ätttt ber erften öejeidjnung als lefciere bertoenben, toenn fte nur regelmäßig genug gearbeitet ift. 804. yuUK ttntB Vvlttljvftn ffonftrfettnto. 806. ftämifät ftfttnt ine Jßtnftnm rs JBmnf. •) Dr. Subtoig »cd, »anbl. 6.186. Digitized by Google 302 3)iej@to^lparen» unb Äleinetfemnbuftrte. S)ie £erftetfang bcr gefd^Ioffetten cifcrnen ßeite gefd&tetyt in ber Siegel burcfc ju* fammenbiegen unb berfdOtoeifjen eines geeignet borgetoalgten SRunbfiabeS. S)ie ©tücfe werben öon Sänge genauen (2tbb. 806 a), erjt in ber SRitie (b) unb bann an ben Snben (e) gebogen, jufammengebogen unb übet einem #orn berfdjtoetßt ' S)a3 fofgenbe ©lieb toirb bor bem gufammenbiegen in ba3 frühere ein« ge^aft, gerietet unb toie ba$ erfte gefdjtoeifjt, fo baß biefe Arbeit ftets am Snbe ber bereite fertigen Äeite borgenommen ttrirb. Um bie genaue gorm ber ©Heber 6e* quem magren ju fönnen, bertoenben bie Seiten? fd&mtebe eigentümliche ©efenfe, toeld&e (8tob. 807) burd) ben ämboß geftedt toerben. Auf ben toeit tyerborragenben ©tiel berfetten toirb 806 u. 807. fftrftflürng ftw* JtftttngÜtfc». 808. «in fittktnfätktu. ein ©garnier s geteilt, um tt>eld)e£ ftd& ba3 Dbergefent o bretyt S)a3 fd&meißtoarm ge* machte ©lieb toirb jtoifd&engebrad&t unb burd& einige fd&nelle unb träftige Silage, toeldjje auf ben ßopf bed DbergefenfeS geführt toerben, berfdjjtoeißt. Sum bereinigen namentlich ber fd)tte* ren Ketten ju großen Sangen bienen bie ©d&afen (8ttb. 808), meldje §u ben löd* baren ßettengltebern gehören unb getoifjer* maßen gu ben 35er* bunbfetten überfül)* ren. Sei ben Sauf* fetten , toeld&e be* fonberä gleichmäßig auffallen muffen, »erben bie ©lieber nadj bem fdjtoeißen unb in berfetten SBärme noclj einmal in ein befonbered ®e* fent gefdjlagen, toet* djeS burdj) entft>red()en* be£ längen ober flau* djen ba£ genaue SRaß ^erfteHt Siadj) biefem SSerfa^ren »erben alle ©djtoeißfetten gefertigt, fotootyl bie fd^toeren ©d&iffäfetten al$ aud& bie fräftigen Äranfetten, bis ju ben feinen bis gu 2 mm herunter* ge^enben S)u{jenbfetten für #au3 unb $of. ©3 erforbert biefe Arbeit namentlich für bie Heineren ©orten eine große ©etoanbt^eit unb in allen Säuen eine außerorbentßdfje @e* 80t. ftfttronnüfttt. a u. b ©ol^toerf, o äußere, unb d innere QoQenbung ber Wteber. Digitized by Google $ie $erftettung bec Letten. 303 fötdttid&fett in ber Seljanblung beS gfeuerS. — S)aS ^Brennmaterial ift in ber Siegel RleinfofS. #anbelt eS fid& nid&t um (Sifen, fonbern um ein nidjt fdfjweißbareS äRaterial, wie 4>otj, Anoden ober ßlfenbein u. f. w., fo ift junäcfcft nichts anbereS als bie ©d&nifcarbett ju berwenben, bei meieret bie einjelnen ©lieber in intern «Sufammenljange aus bem öoüen @tab herausgearbeitet werben muffen, hierin fyaben bie ®j)inefen eine große fterttgfeii, meiere, wie bie befannten meljrfadj ineinanbertiegenben Kugeln, ötelfacl) funftooH gearbeitete Retten burdj) ©djnifcarbeii ju liefern Kiffen. S)odj tyaben mir jefct audj berartige Rünftler in S)entfd&lanb, wie &. 8. bie ^erüorragenben arbeiten toon 8f. ©auerad er im öatjrifd&en ©ewerbemufeum ju Nürnberg beweifen. Diefer Umftanb, bie SWöglid^feit ber #er ausarbeite ng einer Rette aus bem Sollen, fjat au einem SSerfafjren geführt, weld&eS erft im legten Saljrjeljnt jur Durchführung gelangt ift: bie £erfieffung ber Retten burdj) waljen. 81bb. 809a u. b fteOt ein Ijierju beftimmieS SBaljwert, bon Rlati * So., ©ermania in Sieuwieb bar. S)aSfelbe beftfci bier jufammenlaufenbe SBaljfd^eiben, auf beren Umfang bie erforberlidfjen S3ertiefungen eingrabiert finb. SRatürlid^ ftnb eS aufgefegte ©ialjlftücfe, 810. «rUnkktttt. i&u 6. 804. 811. gttttt twn Itauil*. (du €. 804.) meldte biefe Ausarbeitungen enthalten. S)ie freujförmig borgewaljte Sifenftange wirb burc$ biefe SBaljen fo gequetf^t, baß fie bereits bie gange Rette in etwas jufammen- gefdjobenem 3«ftanbe enthalt, fo baß es nur beS DurdjbrudjeS ber bünnen berbinbenben ©teilen bebarf, um bie ©lieber lofe unb bodj) jufammenljängenb ju erhalten. 8fod& bieS wirb mafdjineff üorgearbeitet unb bann üon £anb üollenbet. — Stbb. 809 c jeigt bie äußere unb 9166. 809 d bie innere SSoÜenbung ber ©lieber. Stuf biefe Seife werben Stnferfetten für ben Sebarf ber ©d&tffe unb namentlich laufetten für bie Rettenföiffaljrt gefertigt. 9tad& ben mit biefen Retten angepeilten ^erreißüerfucljen finb biefelben ben ©d&weiß* fetten um baS boppelte überlegen. ©S tann nad) biefem ÜBerfafjren ©taljl bis &u 80 kg geftigfeii, unb aud& mit befonberem SSorteil gegen bie SBirfung beS ©eewafferS $)elia* metall bis ju 75 kg berwenbet werben. ©egoffene Retten werben in einfadjfter SBeife als SSerbunbfetten bergefteüt, welche wir weiter unten näljer fennen lernen werben, ober aber im ©inne ber aus bem Sollen Ijergefieffien Retten Wtrfli$ gefc^loffen gegoffen. S)tefe Arbeit gilt inbeffen metyr als Runfifiücf unb finbet }. Q. auc§ wofjl nur als folc^eS SerWenbung. gmmer^in finb ernfte Seftrebungen §u üerjeic&nen. ffiigenartigerweife finb Ijier bie Snbier baljnbred&enb borangegangen, weldje — in 3ety>ore r föatjputana — feljr fdjöne bronzene Retten gießen, ©ie fteHen fidO baS 9ftobeff aus 2Ba$3 l)er, formen barüber roten £t)on, fömeljen baS SBad&S aus unb gießen Sronje hinein. S)ieS Sßerfa^ren läßt ftcfc aber für ©ta^Iguß, welker für bie große $er* Digitized by Google 304 $ie ©tafjfamren* unb Äleinetfeninbuftrie. 814 812 Mi 8u. mtUnkktüttu toenbung allein in Sfrage fommi unb 2°/ Schrumpfung beftfct, fomte audj) au« anbeten prafttfd()en ©rünben ntdfjt gut oertoenben. 3mbert & Seger*) tyaben bie aufgäbe baburdjj gelöft, baß fte gußeiferne SoquiQen bertoenben, treibe unmittelbar nadj) beut gießen, föbafl) e* ber @rflarrung*juftanb eben juläßi, au*einanbergenommen toerben, fo baß bte foIgenbe©d)tt>inbung ungeljinbert erfolgen fann. SRadj biefemSerfatyrentyergeftellie, in@tal)l gegoffene Retten Ijaben eine gfeftigteit oon 60 kg auf ben Duabrai* mitttmeter ertoiefen. öronjene Seiten au* 3)elta* metatt ftnb f. 8- fttt ben brafiüanifdjen Äreu$er 8ttad()neIo gegoffen toorben. Snbeffen föeint teine toeitere größere Ausführung Oorjuftegen. SH* feft gefdjjloffen ftnb aud& bte unter beut Staaten „(Beienttetten* otelfacl) im (Sebraucl) beftnb liefen Seiten }u betrauten. SJennföon jufammen- gefegt, ftnb fte bodj) ntd^t oljne »eitere* lödbar. ©ie befteljen (Hbb. 810) au* gebohrten Sßlattenpaaren, toetöje burd& öoljen bereinigt ftnb. 3ftre SSertoen* bung iß eine feljr mannigfache. Urfprünglidj) tum ®atl al* ftranfette oertoenbet, tooju fie fid) toorjüg* Ii$ eignet, Ijat fie al* Sriebfeite (f. audj Hbb. 811 u. 812) ein feljr toeiie* gelb erobert unb ift aud& triel* fadf) au*gebilbet toorben; fie toirb and) burdj) fragen ober tempern («bb. 813 u. 814) erjeugt. «bb. 815 u. 816 geigen bie gorm, toeld^e fte für ba* gafyrrab angenommen Ijai. 8lu* ben rofjen Sfladjeifenftüden, mit benen fte ftd& im äKafd^inenbau eingebürgert fyat, ftnb fein polierte fta^lerne Sßlättdjen getoorben; bieöoljen I)aben gehärtete ©taPjüttenerfjalten. ©o be^errfcfctbiefef ettengattung ba* gfelb al* toidjtigfte* unb Oeranitoortttd&tie* Organ be* tyeute fo beliebten SSetyifel*. Sei großen ßetten toerben bie 3apfen ber Seid&tigfeit toegen gebohrt, tooburd) gleich jeitig eine größere ©idjerljeit für bie ©üte be* äRaterial* getoetyrt toirb (Wbb. 817). S)en feft gefd&Ioff enen ßetten gehören nodj biejenigen an, bei benen bie SBefeftigung ber ju* fammengebogenen Snben burd) löten ober nieten ftottfinbet $ier}u gehören bor allem bie au* (Sbet* unb fonftigen SRe* tauen ^ergefteäten ftetten, meiere, fotoeit fte nid&t nur einfach jufammengebogen ftnb, jkt* gelötet werben. — S)a* oben gelegentlich ber änfüfyrung fefjr alter Seiten angegebene vernieten toirb nur nod) in ben aUerfeltenften gatten geübt. S)ieIö*bargefd^lofjenen Äettenglieber — gange Retten toerben naturgemäß taum auf biefe Seife tyergeftettt — tonnen auf red&t berfd&iebene SBeife gebübet toerben unb eni* ftammen meift bem ©djfog* ober lemperprojeß. Sbb. 818 ftcHt ein fe^r jtoedmfißtg unb täufd&enb totrtenbe* ©lieb biefer Art bar. S)a*felbe befielt au* jtoei ooStommen 816. ItttTff fülfttttoktttt. t =±= ± 816. £m*$t /ö^rrrttbktttt. ♦) „©ta^I unb (Elfen* 1886. 6. 812. Digitized by Google $ie $erffcHung ber ftetten. 305 gleiten leiten, toeld&e feitlid^ aufcinanbcr gelegt unb berntetet toerben. — Sftit #ilfe folget ©lieber ift man imftonbe, feljr lange Retten au* türjeren Snben sufammenju* fefcen, ofjne bem Hu*feljen unb !aum bet #altiarfeit ju fd&aben. 3u ben lösbar gesoffenen ffettengliebern gehören au$ bte oben bereit* ernannten Settenfd&aten (Hbb. 808). 2)iefelben toerben nur au* ©d&mtebeetfen ^ergefteHt unb btenen ebenfall* jur Verbtnbung bereit* borljanbener langer Retten. 817. Jttttt mtt frafcltn 2arfrn. 818. 819. $djlttf*Rkttt«. ©ine työdjft tntereffante ©attung ber feft gefdjloffenen Seiten finb bte au* S)ra^t burdj berfd&Ieifen tyergeftettten, benen für gtäd&en bte gffedjttoerle (Hbb. 448 u. 449) ent* fprec^en. S)tefelben finb, au* ^attebelmetatten Ijergeftettt, al* 3ierletten, für Hängelampen unb äfytltdje gfreefe längft betannt unb beliebt unb haften in ber 3ieujeit au$ al* ®ebraudj*fetten bielfadj) SSertoenbung gefunben; fic machen i^t fogar ben letdjien ge* fd()toetfjten Retten ertyebltdj Sonturrenj. a «bb. 819 fteOt ein ©Aftern biefer Äettengaitung, tum ©cfclteper & SttöIIe in ©rüne t SB. unb SBei&en* fei* a/S. (ameritantfdje Stctortette), bar. S)ie ©Heber toerben, toie an einem anberen Softem (Abb. 820a— f) erläutert, au* Dra^tenben mit #ilfe felbftt^ätiger Vor* ud&tungen auf mafc&inettem SBege jufammengebogen unb berfd&Iungen unb jetdjnen ftc& burd) iljre grofce Seidjtig* feit unb gfeftigteit au*. S)ie ju folgen Arbeiten bertoenbeten überau* finn* reiben SRafc^inen »erben borjug*tt>eife oon ber auf biefem ©ebiete ben beutfdjjen äRarlt betjerrfdjjenben 2firma SRalmebie biefem SBcrf af>rcn I>crgcftcHtc r inSta^I gegoffeneffetten Ijaben eine gfefttgteit *>on 60 kg auf ben Ouabrat* mittimeter ertoiefen. öronjene Seiten au« Selta* metatt finb f. 3. fft* ben brajiltanifc^en Rreujer {Riadjjnelo gegoffen toorben. Qnbeffen fdjeini leine toettere größere «u«fül)rung borjuliegen. «I« feft gefdjjloffen finb audj bie unter bem tarnen „©etentteiten" üieifadj) im ©ebraudj) beftnb= liefen Selten ju betrauten. SBennfdfjon jufammen* gefegt, finb fie bodj) nidjt ofyne »eitere« Iö«bar. @ie befielen («bb. 810) au« gebohrten Pattenpaaren, meiere burdj) 83oljen bereinigt finb. 3Ijre Sertoen* bung ift eine feljr mannigfache. Urfprüttgfid& t>on ©aH al§ ftranfette oertoenbet, tooju fie jtd) toorjüg* Itc$ eignet, Ijat fie als Sriebfette (f. audj «bb. 811 u. 812) ein fetyr weite« Selb erobert unb ift audj) öiel* fadf) au«gebilbet toorben; fte toirb auef) burdj) fdjtagen ober tempern («bb. 813 u. 814) erjeugt. «bb. 815 u. 816 jeigen bie 3form, toeldje fte für ba« gatyrrab angenommen Ijat. «u« ben rotjen glac&eifenftüden, mit benen fie fid& im SRafd^inenbau eingebürgert fyat, finb fein polterte ftäljterne Sßlättd&en geloorben; bieSSoljen Ijaben gehärtete ©ta^lptten erhalten, ©o beljerrfdfjtbtefeßettengaiiung ba« gfelb at« toid&tigfte« unb oeranttoortttd&fie« Organ be« tyeute fo beliebten SSetyifef«. Sei grojsen ßetten toerben bie äapfen ber Sei^tigteit toegen gebohrt, tooburdj gleich jeitig eine größere ©id&erljeii für bie ©üte be« äRaterial« getoäljrt toirb («bb. 817). 3)en feft gef d&Ioff enen Retten gehören nod) biejenigen an, bei benen bie SefefHgung ber §u» fammengebogenen ffinben burd& löten ober nieten ftattftnbet #ierju gehören bor allem bie au« ®bet unb fonfügen SRe* taffen tyergeftellien Retten, toeld^e, fotoeit fte nidjjt nur einfach jufammengebogen finb, ftet« gelötet toerben. — S)a« oben gelegentlich ber «nfüljrung fc^r alter Retten angegebene oemieten toirb nur nodj in ben aUerf eltenften gältet geübt x S)ietö«bargefd&Iof t fcnen Rettenglieber — ganje Retten toerben naturgemäß taum auf biefe Seife ^ergeftetti — fönnen auf re<$t berfd&tebene SBeife gebilbet toerben unb eni* ftammen meift bem ©djfog* ober Jemperprojefi. «bb. 818 pellt ein fe$r jtoecfmäfjig unb täufd&enb toirtenbe« ©lieb biefer «rt bar. S)a«felbe befielt au« jtoet bottfommen 816. fttprff ^alpnn&Jirti*. £tn$t ^ajpmt&kftif. ♦) w @ta^I unb <&\tn u 1886. 6. 812. Digitized by Google $ie fcerfleHung ber Letten. 305 gleiten leUen, toeld&e feitfid) aufeinonber gelegt unb bernieiet toerben. — 2Rit #tlfe folget ©lieber tft man imfianbe, fe^r lange Retten au« fürjeren ®nben jufammenju* fefcen, oljne bem 8u«fe!)en unb taum ber #altbartett ju fdjaben. 3u ben lösbar gefdjloffenen Rettengfiebern gehören au$ bie oben bereits ermähnten Rettenfd&aten («bb. 808). S)tefetben »erben nur au« ©d&miebeetfen ^ergefteHt unb bienen ebenfalls jur Serbtnbung bereit« üorljanbener langer Retten, 817. Htttt mit MUn $npftxt. 818. 819. $djltift«kttt«. ®tne !jöd# intereffante ©attung ber feft gefdjtoffenen Retten finb bie au« S)raf}t burdj t>erfd)Ieifen IjergefteHten, benen für glasen bie gtedjttoerle (Hbb. 448 u. 449) ent* fpredjen. Diefelben finb, au« $albebelmeta0en tyergefiettt, aB 3tertetten, für Hängelampen unb fi$nltd)e &mdt längft betannt unb beliebt unb fjaben in ber Sleujeit audj aB ®ebraud)«fetten trfelfad) SSertoenbung gefunben; fte machen jefci fogar ben leisten ge* fdjtoeifcten Retten erfjeblidj Ronfurrenj. a «bb. 810 fteat ein ©Aftern biefer Rettengaitung, g => toon ©dfjlieper & SttöIIe in ©rüne i. SB. unb SBeifeen- feB a/@. (amertfantfd)e Victorfetie), bar. S)ie ©lieber toerben, tote an einem anberen ©tjftem (Abb. 820a— f) erläutert, au« »ratyenben mit #üfe feftjit^tiger Vor* ridjtungen auf mafd)ineHem SBege jufammengebogen unb öerfd&Iungen unb jeiefmen fid) burd) iljre grofce ßetdjtig* feit unb geftigfeit au«. S)ie ju folgen Arbeiten öertoenbeten überau« futn* reiben SRafc^inen toerben *>orjug«toeife bon ber auf biefem ©ebieie ben beutfd)en SWarlt betyerrfdjenben girma SHalmebte at bie ^onjertette (d) too^I am meiften Verbreitung gefunben. S)aS ©lieb berfelben befte^t, lote baä ber gemütlichen 828. jitarkrttttt, an» pnt^t fiiramiimtgtbogeit. 823. ffetnt» tra$*rdjnmfet* OHttfcrrhrttt. Uljrtette, au^ einem jufammengebogenen Dratytfiücf, beffen äuge aber um 60 ©rab gebreljt ju benfen ift. 6$ bilbet alfo bie SMtte jtoifdjen ber ebenen unb ber ebenen 8, ift bann aber, roie Abb. 822 d geigt, ettoad jufammengebrücfi, bertürjt. 3)ie ©erftellung ber 5ßanjer!ette gefd&ietyt auf einer überaus finnretdjen SKafdjine, m\d)t Don SKalmebie & So. in Düffelborf gebaut toirb unb ettoa, toie folgt, arbeitet: 824 826 > Fl R 827 %> 828 81« («"* m 824 6tft 880. ilnnjtrkfttt nub fem« tferfttllmtg. ;> S)a3 oon ber SKafd&ine in befannter SBetfe abgefänittene S)ral)tftüie fterftellung ber Äetten. 307 eine« üon oben Ijer fommenben gegabelten güljrer« f ba« halbfertige ©lieb mit bem freien, nodj geraben ©nbe (Slbb. 827) in ba« bi«ljerige ©d&Iufcglieb d. SRun tritt ein 2)rücfer e in Iljäiigfeii unb fdjliefet ba« jtoeite Äuge, toeldje« babei in Die #ölje tippt, bon einem jtoeiten, öou oben fjer fommenben ©d&Iicfecr jugebriuft toirb unb bie in ber äbb. 828 angegebene Stellung annimmt Unmittelbar barauf arbeitet ber unter bem Sifd) befmbtidje S3orfdjub, melier bie fertige Seite Ijäli unb biefelbe um eine ©lieblänge nadj unten jiejjt, fo bajs ba« neue ®lieb nunmehr bie Stellung d einnimmt. 3ebe« ©lieb bebarf alfo fünf Operationen, bebor e« au« bem S)raf}tflücf fertig an bie Rette gelangt. 3)iefe aber erfolgen ©djritt für Stritt; toä^renb be« einfteefen« (Abb. 827) tritt bei v^f «31. ilrrtarabkrttnu 882. (tfftnt JUttt, Qtttmptvt 8lbb. 824 ein neuer ©tift tin; toäljrenb biefer (Slbb. 825) gebogen toirb, erfolgt ber ©djlufc bei «bb. 828, unb toätjrenb be« ©bluffe« (Slbb. 826) arbeitet ber SBorföub, fo bafe nirgenb« eine Sßaufe entfteljt unb fid) bei iebem 3ug ©lieb an ©lieb reifjt. — Slud) bie S3erbunb!etten gehören in biefe ©ruppe. ©ie beftetjen (Slbb. 831) au« feften ©liebern, toeldje Ijäufig burd) gießen ober burd) ben Schnitt Ijergeftetlt »erben, unb jufammengebogenen ober jufammengefefcien JRingen unb pnben in ber gegeid&neten gorrn al« $renn* (©renj) unb 3tofctten S3erroenbung. Den ©djlufc unferer Sufammenfteffung bilben bie offenen Retten. S)iefelben (Slbb. 832 u. 833) finb au«einanberju^afen unb batjer nur in gekanntem 3uftanbe ju berroenben. ©ie Ijaben fid) al« Sriebfetten rec^t eingeführt unb toerben meift gefdjlagen ober and) qegoffen, getempert ober au« ©tafjlbled) geftanjt. 3ur £>erfiellung ber lefcieren bient eine aufeerorbentlidfj finnreic^e SWafdjine ber Socfe ©teel Seit Kompagnt), 9?ett> gorf, bereu öefdjreibung inbeffen ju tueit führen mürbe, (©iet)e 3)ingler« w $otyt. Sournal" 1898, 83b 310, ©. 47). 888. ftukt* $ta\jlbtmbktttt. 39* Digitized by Google 308 $ie ©tatjltoaren- unb Äleinetfeninbuftrie. 884. jHUmiqj *t» «rtojtnr». 886. jßitfctlt. SB« unterfd&etöai, gunadjft ba* und %\tx in erfler Stete al« SKaterial befd&äfttgenbe (Kfen im äuge tyabenb, gegoffene, gefdjjtoeifjte, gelötete, genietete, gefalgte unb naljtlofe füo^xt unb äKeiattfdjläncbe. 9ftanc$e SRo^re jeboc§ »erben nur ftumpf gufammengebogen unb bleiben offen. ©o toerben bie ©pidnabeln aus einem ölec^ftreif en über bem ©pi|* bont gufammengebogen, an ber ©pifce oerljfimmert unb angef Kliffen ober angefeilt Über bie Herstellung ber ge* goffenen 8to$re iffc in bem «bfd&nttt „©ifengiefeerei" bereit« ba« Nötige mitgeteilt toorben. <$£ erübrigt alfo junädjft bie öefpredjjung ber gefcljtoetfjten fdjmiebeeifernen SRoIjre. S)ie betannteften fömiebeeifernen SRoljre ftnb bie (Baäroljre, toeld&e, toenn audj meift unter biefem SRamen, audjj für Dampfleitungen unb alle möglichen anberen #toe* gange gepaeft unb (Vbb. 835) burd&gegogen, tooburdj bie {Roljrbilbuttg an ft$, bie Tanten ftumpf gegeneinanber, beenbet ift. 6« tyanbelt ftdj nun barum, bie Sifinber burdj) fdjtoeifcen gu bereinigen. SRoljre, toeld&e bem getoö^nlid^en S)rucf, bis ettoa gu 4 Ätmofpljfiren, au«» gefegt Jtnb, erhalten eine ftampfe ©d&toeifenaljt (Abb. 837), b. f). fie toerben in bem be« fd^riebenen Suftanbe in ben ©djjtoetfeofen gebraut unb in beftet #tye burdj ba« «Ste^etfen gegogen, tooburdj) bie ©djjtoeifcung fyergefteHt toirb. S)er Vorgang toirb nun, unter Stntoenbung einer ettoa« niebrigeren Temperatur, brei bi« biennal, ebent. unter Stntoenbung Heinerer Sieljeifen toteberljoli, bi« ba« SRoljr ben getoünfdjten S)urc|meffer tyat. 3)ie tytergu oertoenbeie SBerlgeugmafc^ine ift bie £ieljbant (Stbb. 836), too bei c bie Sänge angefefct gu benfen tfi. gür Stoljre mit tyoljem S)rucf, toie namentlich bie für #eijj* toaffertyeigungen bertoenbeien $ßer!in«roI}re, eradjiet man bie ftumpfe ©d&toeifjung nidjjt für genügenb. SKan fdjärft au« biefem (Srunbe (Hbb. 838) bie Tanten gu, fo ba& fie ftc§ beim gießen burdj) ben Iricfyer übereinanberlegen, alfo meljr ©c$toet§* fläche erhalten. 2)a« fd&toeifjen erforbert I}ier alfo einen rabial gerid&teten S)rud. ffi« genügt baljer ba« bei ben Slieberbrudrö^ren bertoenbete Seifen nid()t, fonbern bie Sotjre gelangen («bb. 839) gtotfd&en gtoei ausgefeilte SBalgen unb toerben gubem über einen S)orn geftreift, fo ba% fie beim burd^gelien, toa« natürlich mit großer ®efc^toinbigfeit 886. 887 oo 887. 888. fbcrhlattirat. Digitized by Google $te $erftettung ber ftofpe. 309 840. 5h»iraig*r4n«t&t* »äfrrt CefcftbtU« gtfcrt. erfolgt, mit bcn Stänbern fcft aufeinanbergeprefjt »erben. — S)ie weiteren Vorgänge ftnb biefelben, toie borgte gefdjilbert Eine befonbere «ri gefd^tpet^ter SRoljre ftnb bie fotralgefcbtoetfjten Stolpe, j. fl. na$ bem e^r^arbtfd^en »erfahren auf ben Stauer SBerfen für SRetaHinbuftrie bergeftelli. Sie ©runblage ift audj ^ter ein 83lec$firetfen, ber aber ftriralförmig (*bb. 840) jufammen* gebogen toirb, unb jtoar fortlanfenb toäbrenb be« fdjtoeifeen«. S)a« lefctere erfolgt mit $ilfe ber SBafferga«flamme, toeldje burd& ein ©ebläfe ju ber $o!jen ©lut ber ftnaHgad* flamme geföürt toirb. Unmittelbar nad) ber breit gehaltenen flamme toirb bie ©d&toeif$ung burc$ einen fe^r föneHgebenben Keinen Jammer toottjogen, toäljrenb ftd) ba« 8to$r, auf SBaljen gelagert, langfam breljt unb babei boranf freitet. S)ie JRoIjre werben auf biefe Steife bi« gu einem falben SKeter S)urd&meffer unb in fo großen Sangen gefertigt, tote e« ber Iran«l>ort erlaubt; an ftd& ift i^re Sänge unbegrenzt. 3)er aufjutoicfefnbe S51e$* firetf en toirb au« bief em@runbe au« ©tücfen bergeftettt, totifit burd& eleftrifdje ©djtoeifcung berbunben toerben. S)ie Serbinbung ber ge* raben SRäbie eiferner SRo^re bur$ löten pnbet feltener ftatt. 2)ie$ ©erfahren toirb aber bei Supferrotjren au«* fc^Itefeltd^ angemenbet. dagegen toerben ftä^lerne ©piralroljre *>on fleinem 3)urcbmeffer, toie fte in Hmerifa ju Ofabrrabraljmen toertoen&et toerben (Abb. 841), mit Hartlot gelötet 8ud& fjat man für biefelben 3toecfe — ju galjrräbera — gebübelte JRä^te (Hbb. 842) angetoenbet unb biefelben burd& löten gefertigt. An bie gelöteten Sto^re lehnen ftd& bie SBeHbled&ftnralro^re an, toetd&e ftd& bereit« bureb eine ärt Saljung galten unb burdj) öerjinfen iljre üotte geftigteit getoinnen. 2)ie £erfteHung*) gefd&tetyi mit $ilfe fannelierter SBaljen. 8lbb. 843 jeigt, toie junäd&fi eine SBelle eingetoaljt toirb. S)ann toirb biefe SBelle über ben jmeiten SBuIft ber-SBalje gelegt, toorauf bie jtoette SBalje angepre&t toirb, toeldje ftd& ben ©toff bon ber red&ien ©eite ber bolt (8ftb. 844). ©o toirb ber ganje Streifen ber Sänge na<$ in einen SBeHbled&ftreifen bertoanbeli. Siunmebr tritt eine äRafd&ine in Sfjä» tigfeit, meiere un« au« ber Klempnerei 849 tt . 844 . »mit« te »*iUüt*r»fcrt. bereit« befanni ift. ffi« ift bie« bie Siunbmafcbtne, auf beren äKittettoalje ba« 8toljr gebübet toerben fott, unb jtoar in Sform einer ©pirale, gerabe fo, toie e« mit flauen 83Iedjftreifen auf ber Abb. 840 gefd&ietyt. 3)ie ©teigung berfelben ift ettoa« geringer, al« bie ©reite be« SBeHbledjfireifen«, nämlid& um fooiel, toie biefer über ben anberen ©ang hinübergreift, um fid& an ber legten SBelle be« Sladjbarn ju galten. 3)a e« fidO im üorliegenben 8faIIe nid&i um ein überall gleid&toette« JRobr ^anbelt, fonbern um ein üerjüngte«, fo ift cmd) bie SBalje öerjüngt. 3)ie Srbeit beginnt an bem ftarten ©nbe berfelben, too fte mit einem 3)orn üerfe^en ift, über toeld^en ba« Slec^ ge^aft toirb. 3efet beginnt ba« toinben: SDWt groger ©orgfalt toirb ber richtige Sßinfel eingehalten, fo ba% ftd§ ber jtoeite ©ang genau fo an ben erften legt, bafs, toie oben angebeutet, ber gute ©djlufc erfolgt, hierauf ge^t bie Arbeit t>erbältni«mägig leidet unb ft^et &or ftcb, bi« ba« ganje 8io^r, eine fd^lante, gefällig au«fe^enbe ©äule, ^ergefteüt ift •) latent Sittmann«, SBettblecbfafcrit, !Remfc^etb. Digitized by Google 310 $ie 6ta$toaren* unb Äleineifeninbu|frte. 845. 811« äRatertat ift berginfte« ©ifenbledj) genommen toorben. Durd& einfädle« eintauchen be« JRoIjre« in ba« <8infbab »irb ein glättet, gut berlaufenber Übergug gebilbei, ber bie 3lal)t jiemfid) gut berbedt unb nur bem Renner fidjtbar ift, babet aber gugleidj) eine ärt ßötung betoirft. SBie angebeutet, ftnb biefe 8tol)re nur Bierrotyre (Saiernenpfofien, Abb. 845), obtoofjt nid()t« im SBege fteljt, fie bei foliberer IKaljtberbinbung gu ernfteren Sieden gu bertoenben, toogu bie fe^r berfteifenben SBellen befonber« befähigen fönnen. 6ine anbere SBerbtnbungSart ber 8toljrnäl)ie beftelji in bem fallen (9lbb. 846), wobei gutteilen nod) gu bef onberer ©id&ertyett, unb ttenn e« au<$ auf Did&tigfeii an* fommt, ba« löten tritt. Diefe Art ber S3erbinbung gehört in ba« ©ebiei ber Klempnerei, ba fte faft »reiuutijrt^r. i"tt bei bünnen ©lecken üertoenbet toirb. ©tarfe 3toI}re für großen inneren ober äußeren Drud »erben auf, ffeffelbledj ^ergepeUt unb üernietet; bie« gehört in ba« ©ebiet ber ff eff elf einriebe. Die naljtlofen eifernen ober ftäfjlernen 3tof}re finb burdjjtoeg eine ©rrungenfdfjaft ber Sleugeit, toeld&e fold&e für fjolje Sßreffungen ober bei fonftiger gorberung einer be* fonberen ©idjerfjeit, toie gu galjrräbern, bedangt Da« juerft geübte SSerfaljren beruhte einfach auf bem au«gieljen eine« btdtoanbigen JRoljre«, toetöje« burd& lochen, gtoedmäßtg bon beiben Seiten l>er (8lbb. 847), eine« maffiben SBIode« fjergeftettt ttorben ift. Da« gießen ttirb immer tteiter getrieben, bis ba« Stoljr bie getoünfdjte SBanbftarfe ober ben erforberlidjen Durd&meffer erlangt fyat liefern big baljin üblichen lochen ift neuerbing« ein bon ©Ijr* fjarbt gefunbene« SSerfaljren an bie ©eite getreten, toeldje« bie Sod)* bilbung erleid&tern foH. Da« SRo^ftäd fjat (Mbb. 848) einen quabra- tifdjjett Duerfc|nitt unb toirb gut rottoarm in eine Sftatrije mit frei«* förmiger £öfytang gebracht, in toeldje e« gerabe hineinpaßt. Die bier fo entfteljenben fegmentförmigen $>oJ)lräume gtoifdjen bem SRoljftüd unb ber inneren SBanb ber SRatrtge bienen bagu, ba« SRateriat aufguneljmen, toeldjje« bon bem nunmehr Ijtjbraulifö hineingepreßten Dorn (8lbb. 849) berbrängt toirb. Der Dorn geljt inbeffen, toie bie Hb* bilbung geigt, nidji burdi, fonbern fjält an, bebor er an ba« ®nbe angefommen ift. ©obalb bie« geföefjen, gieljt er fi$, um gu lodern, eitoa« gurüd, unb bann toirb bie SBobenpIatte, toeldje ben SBiberljalt beim lochen gebilbet Ijat, fo berfdjjoben, baß ba« barin befmblidje 846, Ralfen *rr Ilafrr«. 847. tförladjen für ttafettof* $*fert. 848 848 MS 850. 849 860 Sie^lod^ in bie Stiftung ber Steife tritt. Der Dorn fdjjtebt fidj nun toieber bor, bamit aber au$ ba« Slo^ftüd, toetöje« nunmehr, nad&bem e« burdfj bie gie^öffnung getreten (2tbb. 850), bon ber gie^gange gepadi unb burdjge^olt toirb. Wuf biefe SBeife erhält man in einer SBärme au« bem S3Iod ein bereit« rot) fertige« unb giemlid^ fötoere« SRoljr. Da«felbe toirb bann in üblidjer SBeife, burdfj gießen, toeiter berarbeitet. (Ein fonberartige« S3erfaljren ift ba« ber ®ebr. 3Kanne«mann. 9la$ bemfelben gelangt ber Slod, toieber gut toarm, gtoifd^en gtoei f^räg gu einanber ftefjenbe SBalgen (8lbb. 851), toeld^e eine boppelte SBirfung auf ba«felbe au«üben. Sunäd^fi gerät ber Slorf Digitized by Google $te ©erftettung ber fflofjre. 311 in« rollen, ba bjc beiben SBaljen eine gleite Umbre$ung«rtdjiung beftfcen, an ben ?tngriff^= ftcden alfo gleichartig bretyenb wirf en. 3)ie SBaljen finb nun aber ballig — bie Äbbilbung joll nnr ba« Sßrinjty be« SSorgange« erläutern — unb toirfen infolgebeffen in ber SRitte, auf ben bünnen Seil be« SRoljfiücfe«, mit einer größeren Oefc&ttrinbigfeit, al« mit ben ©nben ober ben metter bon ber SRitte ab gelegenen glasen. S)a nun infolge ber ©d()rägfiettung ein bor)iet)en, ein i)tnetnfdjrauben be« SBaljftücfe« betotrft toirb, bieg aber born fräftiger toirft, al§ toetter hinten — ber in ber SRttte fjöc^ften Umfang«gefd&toinbtgteit ber SBaljen 861 862 861 618 868. JDirattt0«umttVtrfafertii. 868 entfaredjjenb — fo toerben bie borbeten Seilten be« 9toljftüof}Ie« ©tücf, ein Wo^r entfielt («bb. 862). 3)iefer eigentümliche Vorgang lä&t fid& fogar f o leiten, baß fidj mitten im Stotyftüd eine #öfytong bilbet. SBenn nämlic$ («bb. 853) ba« leitete borljer taittenförmig jugeformt toor* ben ift unb fo gut »arm jtoifd&en bie balligen SBaljen gebraut toirb, fo mug fid) nad& bem obigen, bie richtigen SReibung«* unb ftol>äjton«ü€rf)äItniffe borau«gefefct, eine #öljlung bilben, ofyne bafe irgenb ein SBerfjeug innen tljäiig getoefen ift.*) 3>ie fo gebilbeten £öl)lungen finb naturgemäß innen rauf), benn fie Ijaben fid& frei gebübet, unb e« müßte eine aufeerorbentlidje (Sleid&mäfeigteit be« äRaierial« unb ein glasartiger glufc baju gehören, um bie SBanbung innen glatt ju er* galten. 3)a« JRoljr toirb baljer über einen S)orn gefd&oben, unb jtoar jtoedmäfeigertoeife gleidj) toäljrenb be« SRotfoorgange«. S)a nun bie ©etoalt, mit toeld&er ba« frifd) gebilbete SRoIjr borgefdjoben toirb, aufeerorbentlid^ groß ift, fo fann man fie benufcen, um bie rotyrbilbenbe SBirfung be« JRotttoaljtoerfe« burd& einen ©ptfcborn ju unterftüfeen. S)iefer wirft bann gleichzeitig auf einen gleichförmigen inneren S)urd&meffer, fotote auf bte-er= forberltd&e ©iäite be« inneren. Die fo erhaltenen ftarftoanbigen SRo^re toerben bann, toie bie anberen SSerfafjren entftammenben, gebogen. 864 U. 866. $4r**9 Ä 0iUfo0» Htrfjüjr*n f nr $trft*lUnt9 *) Über bie »eitere ftu«bilbung biefe« »erfahren« bergl. f #rometl)eu«", 1893. Digitized by Google 312 $ie ©taljltoaren- unb ßleinetfenmbufhtte. 2)a« jie^ett ift inbeffen fofiftuelig, brauet Kraft unb Seit. S)ie ®ebr. SWanne«mann §aben baljer ein 3roifd&ent>erfa$ren eingefd^altet, toeld&e« bie roljen bichoanbigen SRoljrc trgenb eine« SSerfafyren« fd&neU längt unb ba« erfite jte^en erfefct ffi« ift bie« ber und fdjon befannte ^JUgcrf c^ritt, toeldjen toir bereit« in bem Äapiiel ff SBaljtDerf ,i f ©. 60, beforodjen Ijaben. S)a« äRanne«mannüerfaljren l)ai fid& aud) für Surfer, 3Reff ing, aluminium u. f. n>. betoä^rt, toeld&e erftcrcn SKetaHe in bem Wö^rentoaljtoerf don $ecf mann 511 Duisburg 86« 867 mm^itomm 868 869 860 861 866 MS 869. Ittalftn Huts gtSJFjITftftis Jfafprt*. 860 U. 861. fltaraftlftit fc*r flipp** 868 n. 868. IPftlfeit tiitf# gipptttrabrt*. r / / \ \ \ 1 1 1 \ 1 \ 1 \ j / n. namentlich ju ©ieberöljren Verarbeitet toerben. @« Ijat auf biefe SBeife ber früheren Soc&ung«arbeit (8Cbb. 847), toeldje aud& für 831ei u. f. tu. oertoenbet tourbe, bebeutenbe ßonfurrenj gemalt. hieran fdOliefji ftd) al« neuefte« auf biefem ®ebiet ba« ffierfa^ren oon ©Ijarp & SBtlltng in Sirmingfjam*), bei toeld&em ba« sieben ber 8lbb. 850 burc$ brücfen erfefct ioorben ift S)er toarme Slotf a (Stbb. 854 u. 855), toelc^er aucft tooljl föon Ijoljl an« gefertigt ioorben ift, toitb in eine fraftige #ülfe b gebraut, toeld^e an einem ®nbe mit einem ©tafylringe e, ber ben Steljring erfefcen foH, berfeljen ift. 3)a« fRoE)ftüd toirb bur$ ben ©iem» pel c rudtoeife burd&gefd&oben , unterliegt aber gleichzeitig auf ber anberen ©tut ber SBirfung be« fdjnett tyin* unb ^erge^enben angefeilten S)orne« d, melier burdfc ba« ©d&lufjftücf g unb ba« öerfdjieb* bare Sto^rftücf f geführt toirb. S)ie Setoegungen ber beiben 8trbeit«ieile, Stempel unb S)orn, ftnb f geregelt, bafe lefcterer fiei« bann borfdjreitet, toenn erfterer feine oorfd&iebenbe Seioegung ooHenbet Ijat, alfo eben jum ©tiOftanb gefommen ift. }luf biefe SBeife wirb ba« JRoitftücf über ben 3)orn ge* f droben unb credit beffenS)urd&meff er al« lichte SBeite. Da« SSerf aljren ttrirb unter Stntoenbung toad)* fenberS)ur<$meffer öfter« totebertyolt , bi« ba« übliche taltjieljen folgen fann. ffiin anbere« SSer* fahren jur SJorbtlbnng ber SRoljre ift juerft Don äRunfc**), bem ffirftnber be« 2Jiunfcmetatte«, mit lefcierem burdjgefüljrt ioorben. SKunft gof$ einen $oty(en Slocf öon bem in Stbb. 856 angegebenen Duerfönttt, ber fauber gereinigt, toarm mit ftalfmtlg au«getoafd^en unb bann flad^ au«getoaljt mürbe (Abb. 857). 3Mc babei öertoalgte ©ö^lung lourbe bann aufgeweitet (Abb. 858), fo bafe bie ©pifee eine« S)ome« eingeführt toerben tonnte, über toeld&em f^lieglic^ ba« Sto^r (Vib. 859) 864 864 6tt 866. tttfteltatf fcjmif^tr »u^r«. *) m &ay, unb (5i|en . 1899. ©ta$l unb (Sifen M , 1899, na$ einem Sortrage be« 3)ireftor »od, Oberläufen. Digitized by Google 3)ie fcerjteHung bcr SRofjre. 313 867. Gxvünfiou*i\t\jt\ftn. (du 6. 814.) getoa^t mürbe. ©3 entftanb fo ein SRotjr mit j»ei ntebrigen längStaufenben Stippen. Dtefe kippen (outen »ieberum ber»aljt »erben, »oburdj) glatte Köljre erhalten werben foHten. 3n»ie»eit bie3 mit bem freiließ außer* orbentlidjj befynbaren H>tetaH Durchgeführt fein mag, ift nid^t berietet »orben. Sijen §ak SRunfe ieben» faH$ ntdjt in bem gegitterten Sinne verarbeitet. Sabal, ber ßrfinber ber $ampfturbine, be* feiitgte neuerbingä biefe offenbare ®d)»ierigfeit baburdfc, baß er ba£ aufgetriebene Koljr fenfred&t §ur erften SBaljlage jufammenlegte (8lbb. 860), fo ba& bie Kippe leidet niebergebrüdt »erben fann, »ie in Stbb. 861 bargeftefft. Da3 Kofyr würbe bann aufgeweitet unb über einem Dorn audgetoalji Stoben bie sunt flad&toatjen ber #o!)tguf$ftücfe ber»enbeten SBaljen mit ©in* breijungen üerfe^en, fo entfielen Wippen am äBaI§ftücf (Wbb. 862). Durd& aufbornen erhalt man nadj) ®arnier ein Kippenroljr, »eldjeS als ipetjroljr ber»enbet »erben foH. Die #öl)lungen re$t8 unb linte »erben eüent. burdj) (ginlagen bon Kunbeifen bor bem »aljen Ijerborgebradjt. SBctyrenb über bie le&t- genannten (Kippen») Koljre nod& feine Erfahrungen bor* liegen, t}at pdf) neuerbingS baä ©Aftern ber in ber «bb. 859 bargeftetttenKoIjre*) nament* tid) für Seitungäroljre red&t gut bewährt, unb j»ar unter Beibehaltung ber beiben ©eitenrippen. Diefelben be* fdfjtoeren bie Koljre unter ge» »öljnlidjen Umftänben fyöty ftenS um 8%, »äljrenb bie SBtberftanbSfraft gegen inneren Drucf bei na^tlofen Koljren gegenüber gefdfjmei&ten ganj »efentiid) l)öf}er gefegt »erben barf, namentlich »o e3 fidj um »eitere Koljre Ijanbelt, unb babei bie ©teiftgfeit gang aufserorbentli$ junimmt. Sie Kippen fommen bdjer ber freien Saulänge ju gute, ba fie bie Durchbiegung erljebttc$ berringern. ©ie fönnen in ungeteilten Sängen big ju 20 m ber»enbet »erben unb erfparen fo minbeftenS bie #älfte an glantfdjenber&inbungen. '.* ~ aber aud) fonifdje naljttofe Ko^re laffen ftd& nadj ber bon äRunfc gefdfjaffenen ©runblage Ijerfiellen. Die in ber legten Slnmerfung genannten Köl)ren»alä»erfe gießen 5unäd&ft ein mit einer fonifdjen Öffnung (Stbb. 864) berfefjeneS Kof)ftücf, »eld)e3 ju einem langen flauen, mit ©paltf)öf)lung berfe^enen ©tücf (2tbb. 865) au#ge»al$t »irb. S3bn biefem »irb baä fdjraffiert angegebene SRaterial abgefdjnitien. Diefen SlbfaH fann man »efentltd& baburd) bermeiben, bal man bem Koljfiücf (9lbö.866) gleich j»ei fid& ergänjenbe ©Ölungen gibt, in »eifern gaU man nur nodj bie ©nben ju befdjneiben Ijat. 868. %c\jtVXtfit. (dU €. 814.) *) kontinentale fööljren* unb 9Raften»alj»erfe fceibmann, Stfdjert&So. in Oberläufen. Saebtcfe, Senologie b. CMfen*. 40 Digitized by Google 314 $te ©tafjltoarett* unb ftlcinctfcninbuflrtc. 869 871 3um borncn folget Fonifdjen 9to^re r rottet eine fc^r günflige Serwenbung ju SKaften für eleftrifdje Settungen unb filjnltd&e #wede finben, wirb eine in ber Slbb. 867 angegebene SBorridjtung benufet, wefdje man @j:panfion«itel)eifen nennen fann. Sttefelbe befielt au« jwet, je au« jwet fommetrifdjen ©Reiben jufammengefefcten mit fidj ber* iüngenber Stille berfeljenen SRoffen a u. b, wetdje fidj, burdj ©djnetfen getrieben, Iangfam ber föonijität entfpredjenb breijen, wäljrenb ber fontfdje fcorn in gleicher SBeife jurücf* gebogen wirb. S)iefe fomfdjen SRo^re werben mit SSorliebe ju ERaften berwenbet, für weldjje bie heutige eteftrtfdje Äraftlettung außerorbenttid) btel ©ebarf Ijat — 8fod& nadj bem 9Ranne«mannberfaljren laffen fid) 9tol)re für friede #wede au« einem ©tütf tjerfteKen, bie fid) ftufenweife berjüngen. ©onft werben einfach bie JRoljre inetnanbergefteeft unter #tnjufügung eine« furzen SRoijrenbe« bon ber Sänge be« (Sinfdjuffe«, meiere« bie jiem* lidj große Süffereng ber SRoljrbur^meffer au«juglei($en ^at. 2)abet wirb ba$ »eitere Stoljr »arm übergeftretft, fo baß e« ftdj beim erf alten feftjtelji. Set »eifern SKaterial, wie ©tei, füljrt audj ba« preffen jum 3iet. $<** W« wirb in einen ffitjlinber (äbb. 868) gegoffen, meiner unten burdj einen Solben c ber* f Stoffen ift, ber mit #ilfe be* Kolben« b l)t)brauüfd) betätigt wirb. 2>er Etjlinber d ift oben burdj ein SRunbftücf f abge* föloffen, welche« fid^ gegen baS -__ ©ruftftüd i legt unb mit biefem = — burdj fräftige 3«flpö n fi e n m *t — fc em j^braulifdjen Etjlinber ber« bunben ift; burdj btefe« ERunb* jtücf wirb ba« gewaftfam empor* getriebene erftarrte 331ei gepreßt unb bilbet junädjft — ber bi«* Ijerigen Sefdjreibung nac§ — einen mafftoen ©trang. 3ft ie* bodj, wie in ber abbilbung ge* jeidjnet, mit bem Kolben c noc§ ein S)orn e berbunben, fo ftnbet ba« SMei nur einen ringförmigen 2lu«fluß bor unb bilbet fidj fo ju einem 9tol)r au«. 3)ie Srfaljrung teljrt, baß fid) ba« SMet am beften preffen lägt, wenn e« einigermaßen angewärmt ift, o|ne bi« jum ©djmeljpunft erltffct 511 fein. 3Ran umgibt baljer ben S3Ieict)Iinber d mit einem Sofjlenbeden g, welche« für ©rljaltung ber erforberlidjen Temperatur forgt. Stuf biefe SBeife werben neuerbing« — SSerfafjren bon S)itf ( w $rometl)eu«\ 1899 r ©.15) — audj SRofjre au« anberen Sftetallen, namentlich Silberlegierungen, IjergefteHt, wobei eine Temperatur bon 600—600° eingehalten wirb, 8fad) Stäbe mit irgenb Welkem profilierten Duerfdjniit werben auf biefe SBeife — nadj SBeglaffung be« S)orne« — erzeugt. SBä^renb bie bi«^er betriebenen SBerfa^ren ber ©rjeugung na^tlofer Starre ben SRo^blod ju ©runbe legten, ^at man jWifc^enburdö auc^ ein ißerfaljren au«gebilbet, Welche« na^tlofe Stolpe au« ©led^ liefert. @« Hingt bie« ebenfo wunberbar, wie bie Angabe, bafc man 9loI)re oljne S)orn |o^t watjen lönne, unb gefjt bod^ fe^r einfach ju. S)a« 8Ser= fahren le^nt fidj an ba« topfen an, meldjer Vorgang in bem Kapitel „Sied)" eingeljenb gef Gilbert worben ift. SDtan fertigt alfo einfach, immer weiter toorfdjreitenb, einen rec^t tiefen unb engen Sopf (Abb. 869), fdjneibet ben ©oben ab unb erhält fo ein 9to^r, na^ilo« au« Sledj gebilbet. S)ie biefem SSerfaljren eigentümliche äRaterialberfd^iebung ift glüdlic^er^ weife burdjau« günftig. 5)enn bie SJerfdjiebung ftnbet in ber SBeife ftatt, bafe bie SBanb* ftärfe, wenn richtig gearbeitet worben ift, überall biefelbe wirb, ba bem jufammenbrängen be« ©toffe« bon ben ©etten ^er — ber große Umfang ber ©djeibe wirb ju bem feljr Keinen be« SRo^re« — bie ©tredung jur ©ette fteljt, welker e« unterworfen wirb, inbem ber Keine Stabiu« ber ©djeibe jur großen Sänge be« SRo^re« au«wäc§ft. 869 W* 871. tfflbrbiltaitg i«r4l totftu tinb iu\jtn Digitized by Google $ie #erfteHung ber 9fcof>re. 315 mß 878 \ Sem topfen, welche« ftdj nur bt« ju einer getotffen ©renje fortfcfccn lagt, bie in ber 2lbb. 869 annäljernb toiebergegeben ift, folgt nun unter jeittoeifem au«glül)en ba« jie^en auf ber 3ie$banf (Stbb. 836) in ber üblichen SBeife («bb. 870 u. 871), fo bafe man am fertigen SRoljr nidjt erfennen fann, welchem SBerfaljren e« entfproffen ifL SBfityrenb bem ©egrtff „Stolir" bie ftarre Unbiegfamfeit anhaftet, ift mit bem SBort „©cOlaud)" eng bie Siegfamfeit toerfnüpft Da« HRaierial eine« ©djlaudje« mufe alfo toet$ fein, unb ba« SBort „SKetaHfölaud)'' erfdjeint baljer unoerftänblid). Dennodj ift e« unferer raftlo« boranfdjreitenben Snbuftrie gelungen, biefem SBort eine reelle ©runb* läge ju geben unb au« bem ftarren ÜRetaQ biegfame ©d&läudje ju bilben, toeldje alfo al« Swiföenftufe toon SRoljr unb ©djlaudj anjufeljen finb. Solche „biegfamen Sftetattfdjläudje'' »erben au« ^ förmig gejogenen ERetallftreifen unter (Einlage eine« bidjienben ©treifen« aufgetuunben , wie in ber Abb. 872 bargeftettt ift 9lbb. 873 jeigt einen ©djlaudj mit ecfigem z Streifen unb einer (Einlage unb 9lbb. 874 einen foldjen mit jtoei bidjtenben Streifen. Severe befielen, je nac§ ber beabfidjtigten SSertoenbung, au« 21«beft — für ljol)e Temperaturen unb fdjarf e glüffigfeiten — ober ®ummi, fo bafe man alfo einerfeit« Dampf, Ijeifee« SBaffer, benjinartige Oflüffigfetten, £)le, Saugen u. f. h>. leiten unb anbererfeit« leidjt bewegliche Stoljrlettungen für Suft unb anbere neutrale (Safe, falte« SBaffer, ©prad)* unb #örleitungen u f. to. au« SRetaH Ijer* ftellen fann. gür fjofje Drucfe ober große fonftige SJeanfprudjung nrinbet man ein jtoeite« SRol)r (äbb. 875) barüber unb erhält fo einen überau« toiber* ftanb«ffif)igen Doppelfälaud). — Die ©djläudje biefer «rt ftnb nodj befonber« ba am Sßlafce, too fie leicht äußeren ©ef^äbigungen au«gefefct ftnb, toie j. 83. bei ben ©djlauc^fuppelungen ber ©ifenbafjntuagen. Der gabrifation«ort für biefe intereffante Sfteuljeit ift Sßforjfjeim. (Einer Steuerung mag Ijier nod) Srtoö^nung ge* iljan werben, toennfdjon fie ntdjt in ba« ©ebiet ber äRetaHbearbeitung gehört, aber bod) in ba« ber Stofjre fällt, e« finb ba« bie au« Sßapiermaffe gefertigten @a«rot)re. 3ft bod) ba« Rapier fdjon öielfad) in Äonfurrenj mit ben äReiaHen getreten, toie bie au« biefem ©toff gefertigten Käufer, 93e* badjungen, ja felbft Öfen u. f. m. beWeifen. Die Herstellung gefdjietjt burd) auftotnben bon toiberftanb«fäfyigen ftarfen ^apierftreifen auf einen Dorn (bergt. Slbb. 840) unb tränfen be« abgezogenen Stoljre« in 2t«pf)alt. Die fo gebilbeten SRoljre finb aufeerorbentlidj bidjt gegen ©afe unb gtüffigfeiten — fotoeit fie ben 2t«pl)alt nidjt angreifen — befifcen eine genügenbe SBiberftanb«fä^igfeit gegen Drud t>on aufeen, eine geftriffe oft ertoünfdjte SRad)= giebigfeit gegen biegen, unb ifolieren gegen ßleftrijttät. 8T4 8TI WMMW 872 Hft 875. »xttfnmt JDtiiiüfaläadjt. 40* Digitized by Google 316 $ie ©ta^toaren* unb Hlcineifeninbuftrie. ^ L_X 876. gfttytftxk Hn TW. 877. ftttgel int Kug*ln. 2)ie Kugeln finben ^auptfäd^Iid^ breierlei Sertoenbung: 2113 SSurftoaffe, al« Sierat unb als Stolle. Sediere entftammt ber afferiüngften S^ f »tt^renb ber runblidje Stein, ber Urtoater ber Kugel, jener 3*ü angehört, ba ber ERenfd) in feiner afferenten ©tufe ftd£) öout Siere abffob. £at bie Statur berfd&iebenen lieren bie gäljigfett gegeben, beut geinbe afcenben Saft auä beut eigenen Körper enigegenjufdjleubern, unb fo bie gerntoirfung bei ber Serteibigung eingeimpft — aud) ba3 au$ftrat)len übler ©erüdje jur SSerteibigung gehört tlierljer — fo ift e8 nur als eine SJerbofffommnung btefeS SriebeS anjufef)en, toenn ber Slffe mit grüßten ober Smeigftücfen toirft. — Slber oiele galjrtaufenbe Ijai ed getoäfjrt, efje ber SRenfdj regelrechte Kugeln für biefen Stoecf fdjuf, toeldje ben gefdjleu* berten ©tein erfefcten, nämlidfj als biefer nidfjt mel)r genügte, um genau ju treffen. Senn erft bie 2)onnerbüdjfe oerlangte für bie Kugel eine regelrechte gorm, nadjbem ba3 SiaSroIjr unb bie Slrmbruft bie Soljengejtalt jur äud* bilbung Ratten gelangen laffen. 2)aä urfprüngltdje ÜRaterial, ber ©tein, Ijat fid) nod) lange erhalten. 38äl)renb fdjmtebeeiferne Kugeln, in 81pfelgrö&e, bereite in ber legten #älfte be8 14. galjrljunbertS auf= traten*) — audfj foldje bon ölei toaren ba* mala gebräudfjlidj — Ijaben fid) bie ©tein= fugein bis jum 16.3af)rl)unbert gehalten, eine 3eit ljtnburd& fogar mit 931ei auSgegoffen. Die Kugel aU (Sefdjofc ift, bem immer mieber gu beobadjtenben ®efe| bom Kreta* lauf folgenb, jum größten Seil toieber in bie ©oljenform, afö 2anggefdjo| ber heutigen geuerroaffen, jurücfgegangen. Statt beffen Ijat ftd) in ber Sedjnif ein Sebarf an eifernen Kugeln als gaffförper put jerfleinern öon Koljle u. a. IjerauSgefiellt, toeldje biefen 2tuä* faß, menn aud) in nur berf)älint$mäf$ig ge* ringem SKa&e, beefen. Slu&erbem l)at bie 35er* frenbung berKugel einen mächtigen 21uf fcfjttmng genommen, feitbem fte im SRafdjutenbau an bie ©teffe ber uralten »öde ober SBalje als SRoll* förper getreten ift. Über bie SBebeutung unb SSemenbung ber SBalje jur SSerminberung ber SReibung, welche fdjon ben alten Ägyptern in ausgiebigem äRafce befannt toar, f)at SReuleauj in bem SSerein jur Seförberung be3 ©etoerbefleifeeS, ©erlin 1898 einge^enbe gefdfjicftlidje mu teilungen gemacht, bie ftcfj bü auf bie neuefte 3cit erftreefen. — 3Rit ben luefenilicfj er- I)öf)ten «nfprüdjen, toeld^e ^eute an bie Seidfjtläuftgfeit ber Sager geftefft merben, ift audj baS ©rforbernis geftiegen, bie Kugeln nid)t ( nur genau runb, fonbern aud& ju mehreren 878. /aU^attitttrr fitm hn0tird)lit$ftt. *) 6te^e $e(f: ,,^)ie ©c^uS»affen unb ber (Einfluß ber (Srftnbung beS Sc^ießpuloerd auf bie (Sifeninbuftrie" (9lm (Snbc be3 erften SBanbeS). Digitized by Google $ie Herstellung ber Äugeln. 317 gtetdj jrofe ju fertigen, unb hieraus fjat ftd) neuerbingS ein befonberer 3fabrifation3j»eig gebilbet, »eldjer fidj an geinljeit ber ginrtc&tungen unb Sorgfalt ber Arbeit an bie Seite ber boHfommenften geintedjmf ber S^i*** fittien fann. 3m allgemeinen führen fünf SBege jur ^erfteHung metallener Kugeln: fdjmteben, giefeen, preffen, brefjen unb frdfen. Die aliefte «rt ber #erfiettung fdjeint baS f einrieben gefoefen gu fein, ©ufeeifen fjat man ju iener Seit, als fl<$ ber SBebarf an Kugeln einstellte, nodj ntdjt genügenb gefannt, unb ju SIeifugeln, beren Herstellung auf biefem SBege aQerbingS berljältutemafeig leidet gemefen »are, lag no<$ fein ©ebarf bor. 3Ran gofc fpäier ©teinfugeln mit SBIei au«, um fte fernerer ju machen, unb gab aud) Blei* fugein einen eifemen Kern, um il)re ffiiberftanb3fäl)igfeit }u erijöfyen. S)a3 fdjmieben aber erforbert am »enigfien ©eräte, unb fo ftnelte gunädjji bie gefdjmiebete (Jifenfugel bie Hauptrolle. Der Sieferant ber Kugeln mar baljer nodj im 16. 3a$rljunbert ber ©djmtebemeifter. (Sin foldjer, £enri> Samoite, erhielt im Safjre 1566 bon ber ©tabt ERedjeln einen Auftrag, 5000 Kugeln bon 5, 3 f / t unb l 1 /» Jßfunb ju liefern. Unb audj ^eute nodfj werben bie größeren Kugeln bid }u ehua 50 mm herunter, auf biefem SBege IjergefteHt, »ennfdjon bie (Einrichtungen felbftrebenb bottfommener geworben ftnb. Hn bie ©teile ber bon ber #anb geführten ©efenfe ift 879. »üUwfenk. 880. gt«$tl«frif*Ä. (8tt"€. 818.) 881. *n*rlicfrftrnf«t*nt(ratttr. C8u «. 818.) ba8 9lmbofj* unb ba8 ^ammergefenf getreten unb an bie be3 toenn audj nodfj fo touefc ttgen, fo bodj immer no$ nidjt juretdjenben Sufdjlagljammer« ber gaUbär. S)a3 Ijierju erforberli^e SRofjftücf ift einfach ein furje« ©tücf Duabrat» ober 3?unb* eifen, h?el$e£ ettt>a3 länger al« bie Dicfe abgehauen toirb unb Ijodjfant in baä ©efenf («bb. 876*) gefieHt toirb. 9iad) einigen ©djtägen ifb eS auf bie richtige $>öt)c jufammengefiaudji, toorauf e3 unter foritoäfjrenbein breljen bie SRunbung («bb. 877) erhält. Um bieg ju ermöglichen, pnb bie ©efenfe fo fladj gehalten, bafc fte, ba$ ©d^miebeftücf emföltejjenb, nodj Staum genug für eine Sänge (äffen r mit toeldjer ba$ ©tücf nadj jebem ©dtfag eitoaä gebrefjt unb ebeni. toäljrenb be$ Schlage« f ejtge^alten »erben fann. 9lbb. 878 jeigt einen gallljammer, unter E T" 888. meinem Kugeln in biefer SBeife gefömiebet gt w ifbui i« fctr iMtfHmh. (8tt 6. 818.) 888. PrcMtokl für Jtstgtlx. (811 €.818.) »erben gür Heinere Kugeln $at man nad) einem patentierten SBerfaljren ein SKCengefenf, in toeldje« bie »arme ©fenftange gef plagen toirb. DaSfelbe paeft (2lbb. 879) |inten früher ate born, fo ba§ born bor* unb |inten *) @ic^e aud): §aebtde r „$a$ ga^rrab", rr @ta^l u. ©ilen", 1897, fotoie „^er^anblungen bti herein« *ur SBcförberung be« ©ctocrbeflcißcg" 1898. Digitized by Google 318 3)te Stal)fo>aren* unb Älcinetjcninbuftric nachgearbeitet werben fantt. Sieben ben Stillen beftnben fid& nocfj jWei ©d)lid)tgefettfe, in benen bie Kugeln ifjre geuauejle Stoljform erhalten. grüner ging man mit bem fdfjmteben ber Kugeln, wie oben beuterfi, nur bt$ ju etwa 6 cm herunter, wäfjrenb man fjeute bereit« bi8 ju etwa 12 mm warm ju arbeiten imftanbe tft kleinere Äugeln werben aud) woljl fall juredjtgeftaudjt , in ber Siegel aber, unb bei befter SBare burdjweg, au$ bem ©tob gefräft ober gebrefjt Da3 fräfen wirb in äljnlidjer golge aud* geführt, wie ba§ fdjmie* ben : Der gräfer a nimmt (2tbb. 880) juerft wenig fort, beutet alfo nur bie Kugel am Dann geljen gräfcr a unb ®egen^alterf(«bb.881) etwa« audeinanber, ba3 Dreljftücf e fdnebt fid) um baä entfpredjenbe äßortfc gtfdjer, berwenbet gormftäljle, burdj Welche bem Dreljftücf möglidjjt genau fofort bie richtige gorm gegeben wirb. Diefe ©täljle fjaben ©djeibenform (2lbb. 883), fo bafj bie richtige Kreiäfigur burd) ba3 nadfjfdjleifen beä ©taljleä nidjt geänbert wirb, unb finb felbftrebenb in einen ©taijlljalter gefpannt Der mögltdjfi genau paffenb gewählte Draljt gelangt burd) eine an ©teile beä 884. $iu%tlbtt\fbank. 885. flJttlfiütrk fnr b. 886 jeigt bie Jtnorbnung ber $au}>tteile einer Sorfdjleifmafdjine. 3>ie Äugeln gelangen in eine freiS* förmige SRinne ber entfpredjenb jufammengefefeien Scheibe a bon V-förmigem Duerfdjnitt, aud welker fie unten etwaä borragen unb naturgemäß Dorjugawetfe bie borfpringenben ©den ber barunter befinblidjen ©djuiirgelfdjeibe c barbieten. 5)iefe ift. ringförmig ge= ftaltet unb e£$entrifd) fo gelagert, baß fie je bei einer Umbret)ung itjrer gangen Sreite nadj jur SBirfung gelangt, alfo fidj ganj gleichmäßig abnufct unb ftetS mögltdjft eben Digitized by Google 320 $t« ©tafjltoaren- unb ÄIcinct|cninbuffcric. bleibt 3"m nieberl>alten ber Äugeln bieni eine ebenfalls ftdj bre^enbe Decfylatte b, toeldje aufcen mit SSerja^nung öerfeljen ift unb iljren Antrieb burdj ein 3aljnrab f erfjfttt. 3)ie Secfylatte forgt burd) iljre $rel|ung bafür, bafc bie Äugeln in ber SRinne »anbern unb fidj babet bre|en; biefe Drefybetnegung toirb unterftufct burdj bie SSBirlung ber ©d&leif« treibe, toeldje, auf ber SBette d mit #ilfe ber SRanbfdjeibe g gelagert, toon unten l)er nur Ictd^t gegen bie ßugeln gejtettt toirb. S)ie (Entfernung berfelben bon ber 2)ecffd)eibe be* ■■i »90. Sttfcltifkopf. 891. ffoltarawar*! ftirami ber 2)urc$meffer ber Jhigeln. Snbeffen erhält man auf biefe SBeife ftörper, toekfc jtoar überall ben gleiten Durd&meffer l)aben, aber bennodj feine Äugeln ju fein brausen. Hbb. 887 jeigt eine ebene Sfigur, toeld&e ebenfall* überall benfelben S)urdjmeffer auf* meift unb bennod) lein ÄreiS ift; e$ ift ba3 befannte fireiSbretecf. S)iefer ebenen 3figur enifprtdjt jener ftörper — ein Äugeltetraeber — toeldjer alle ©ebingungen erfüllt, toeldje bie aRafd&ine an i^re (Srjeugniffe ftettt, unb bennodj ju bem beabfidjtigten Qtvtd un* brauchbar ift. (Er frtrb tnbeffen leicht auf- gefunden. Sie Sugeln gelangen nämlid) nunmehr in einen flauen Saften, beffen ©oben fte eben bebecfen, unb unterliegen tyier einer furgen aber fdfjarfen öefidjttgung. S)ie breiecfigen ©tücfe »erben feljr fdjnett an bem 9tef[eg erfannt unb mit $ilfe eine« 2Äa&* neten IjerauSgeljobcn. (Eine anbere ©djleifmafötne tfl in ben Abb. 888 u. 889 bargeftettt. 2)ie kugeln liegen l)ier (Abb. 890) auf ber (Knbte^ung eines SRingeS a, jurüdfgeljalten burdj einen äugefd&ärften ©ta^lring b, toobet fte ifcre SRunbung feitlid) IjerauSfeljren , biefelbe einem ber boppelt angeorbneten ©djletf* fteine k barbietenb. 3)er ganje ©au, ben toir Sugelträger nennen motten, breljt fidj langfam jhrffdjen ben fcfjnetttaufenben Schleif« [teilten I>eruui. Um ben kugeln für fid) nodj eine Ereljungju geben, ift aud& bie biefelbe belaftenbe 2)edföeibe d bre^bar angeorb* net, angetrieben burdfj bie SRiemenfdjeibe i («bb. 889) unb bie ©cfaetfe h («bb. 888). $iefe.ärte ftnb feljr öerfdjieben. SKandje toünfd&en biefelbe feljr grofj, toäfrenb anbere meljr eine milbe £ärte anftreben. — Um bie Äugeln nad) iljrer £ärte ju f$etben unb gleichseitig bie fehlerhaften — ju garten unb ju meinen — abjutrennen, toenbet man oerfdjiebene ©erfahren an. 3ft bie Sabril bed gleichartigen ERaterial« burc^auS fi$er, fo genügen ©ti^roben, um toeid&e ©ru^en oon garten audjuf Reiben, ber Stnna^me entfpred&enb, bafe bie Äugeln bei gleichartigem ERaterial unb bei gleich artiger »e^anblung auc^ gleichartig auffallen muffen. Diefe groben toerben unter einem Ileinen 3aUl)ammer vorgenommen, mit gut gehärteten ©a^nen, toobei bad SSer^alten ber Äugeln bei toerfc^iebenen gattp^en beobachtet toirb. 3« touty Äugeln jeigen ©c^lagfläd&en , ju ^arte ober bie burcö falfdfje Se^anblung ju fprdbe geworbenen ierfpringen. Digitized by Google $ie fterfteüung bcr Äugeln. 323 (Sine redjt finnreidje Vorrichtung jum trennen ber fertigen Äugeln nadfj ben oerfdjiebenen #äri*ftufen ift in ber 2tbb. 897 in iijren ©runbjügen bargefiellt. Die in bem ©efäfe a befinbltdjen Äugeln gelangen mit $tlfe einer am ©oben beSfelben an* gebrauten ©peifeborrtc^iung, meldte in b befonberS gejeidjnet ift, etnjeln in« grete unb fallen auf ben glasharten Soben, ber fte je nadj iljrer $äxtt meljr ober toeniger Ijod) entportoirft. 3n berfdjtebenen #öf)en aufgeteilte @efä|e, c, d, e, fangen fie bann auf, alfo bafc ba$ obere ©efäf* alle f arten unb ba£ untere ©efäfe alle meinen u. f. io. aufnimmt Den ©djfafe ber #erftettung«foIgen bilbet ber SRefeapparai, toeldjer bie Äugeln nadj ttjrer ©röfee trennt, fomett bie3 nod) erforberltdj ift. Denn fte finb trofc aller SSorftdjt unb aller SRef- fungen immer nod) nidjt fo genau gletdj, lute e£ tljre Sertoenbmtg in ben meinen gfäDen er» forbert. Die ©runWage für berartige felbfttljättg toir* tenbe ©djeibemafdH'nen ift eine etoa« geneigte unb ftcf) nadj unten er« tueiternbe Minne , auf toeldjer bie Äugeln ent* lang rollen unb burdj toeldje naturgemäß bie Heineren fe^r baib, bie größeren erft fpäter faden, fo bafe jie in berfdjjtebene nebeneinan* ber ftcfjenbe ©efäfje ge* langen, genau nadj iljrer ©röfce getrennt. «bb. 898 ftettt bie ÄugelauSlefemafdjine bon SBilljeltn f>egen* fdjetb in Kattbor bar. a ift ba3 ©efäfj, an beffen Soben fi$ eine äljnltdje ÄuSlaufborricfc tung beftnbet, tote toir fte in ber Stbb. 897b lernten gelernt l)aben, bie alfo bie Äugeln einjeln entläßt; b-c ift bie geneigte unb ftd) unten ettoad ertneiternbe Sinne, toeldje Ijier au$ jtoei Ijaarfdjarf gefdjliffenen ftölj» lernen SBaljen befte^t. Darunter fielen 9 ©efäfje, ©djieMaben, welche alfo 8 8b* teilungen ber Kinne entft>red)en. SBürbe biefe unten 0,8 mm toeiter fein al$ oben, fo ttmrbe ber Unierfdjieb ber Kinnemneiie je über jtoei nebeneinanber fieljenben ©efä&en, oon HRttte ju SRitte geregnet, 0,1 mm betragen. Die Äugeln mürben alfo naefj je^ntel SRiHimetern getrennt werben. 3n SBirfltdjfeii finb bie Unterfdjiebe aber toefenilidj geringer, ba Äugeln mit 0,8 mm Unterf$ieb unter ben gefdjilberten Skrljältniffen ntdfjt jufammenfommen tonnen. Statt ber SBaljen toenbet man audj feljr genau gerabe gefdjliffene Sineale an, roeldje bie Kinne bilben. ferner befinbet ftdj aud) jumetlen — ©djtoeinfurt — unter ber Kinne eine fdjmale Sta^lleifte, meiere fid) bauernb Ijebi unb fentt, babei bie Äugeln jebeSutal bon i^rem Sager aufljebenb, üorroärtä betoegenb unb auf bie Äanten ber Kinne nteber* 41* 898. *tt$eUn»l*fro*rdjritt. Digitized by Google 394 $ie Staf)toaren* unb Älemetfenmbuftrie. fenfenb, »oburdj bie erforberltdje Neigung ber Rinne ermäßigt unb bie 6tdjerl)eit ber richtigen Trennung erl)öl)t »irb. 8el)uf$ beä richtigen toerpatfend muffen bie Äugeln nun nodj gejault »erben. 63 gefaxt bted, tote bei ben äRünjen, burdj Kriegen ober aber burdj eine Art SKeffung. Severe erinnert an ba* abgäben ber Nabeln, »o bad Sfogenmafe, burdj jaulen gefdjult, bieg burcfcauS ju erfefcen iutftonbe ift #ter aber »irb ba$ lefciere »efeniltd> unterftüfct burdj folgenbe feljr einfache Stnorbnung: Die Äugeln »erben in ein flaues feefäfc getljan, auf beffen ©oben fid& in regelmäßiger Serteilung unb ber ®röfje ber Äugeln eniforedjenb, Sertiefungen beftnben, »eldje bie Äugeln j»tngen, fidj fcfjön regelmäßig ju orbnen. er in ©c^weinfurt lonftruierten Äugel* unterfud)ung3awarat bar, toeldjer für ben Ääufer befiimmt ifi. Cr bient baju, ben guten Sauf, bie SRunbung ber Äugeln ju unterfud&en, unb befielt and einer mit einer $anb« Ijabe öerfe^enen gu&eifernen ober ftäljlemen platte, toeld>e mehrere — f}ter j»et — Willen öon öerfdjtebener @röf$e ent* Ijält, in »eldje bie ju unterfud>enben Äugeln gebraut »erben. 2)te Oberplatie , »elc^e eben gehalten ift, »irb bann auf* gefefct unb mit #tlfe einer Slänbelfcfjraube fanft angezogen. Serben nunmehr bie platten gegeneinanber gebreljt, fo temt* jeidjnet ftd^ bie gute Äugel burd) ein fanfteS rollen, »äl)renb unrunbe Äugeln ftdj fofort burd) ranljeS laufen bemerfbar machen. Die IjanbeMblidjen SRafje für bie Äugeln »erben nadj englifdjen 3olI angegeben. ®8 ift bie* nodj ein alter 3opf, melier und mit ben ga^rräbem eingefdjleppt »orben ift 899. Htt«»iuräfnr. Die erften Äugelfabrilen »aren in Ämerila unb ©nglanb, unb ber $anbel »ar auf biefe SBeife gelungen, mit au3* länbtföem ERafj ju arbeiten. ®$ »erben baljer aud) feinere 3»tfd&enftufen, al$ 32 fiel Soll nur au$nal)ui3»etfe geliefert. 3la$ ber öon bem Referenten juerft eingeführten Sin* orbnung, j»ifd>en je §»ei Äugeln eine et»aS Heinere ju legen, um bie gleitenbe {Reibung jttrifdjen ben Äugeln in roHenbe ju oertoanbeln, brauet man aber für bie Keinen Äugel* lager, feie für galjrräber unb äljnlidje 3»ecfe, »eit feinere Unterf djtebe. ferner ift ljeute ber Äonftrufteur, toetc^er mit Millimetern arbeitet, ju einem eigentümlichen 3$er* fahren gelungen: er jeidjnei nac$ ERiHimetern, trägt bann bie Äugel nadj engt SKafc ein unb bemi&t banadj bie Scalen ober Sager »ieber in SRiHimetern, bie bann natür= lic$ in ben meiften 3fäIIen in ©rüttelten auffallen. 3n ber SBerfftatt »trb bann bie ©djjablone, ganj unabhängig Don ben angaben beS ©üreauS, nadj einer gut paffenben Ausführung zugerichtet Sd geljt bie« alfo rec^t ä^nlic^ fo r »ie mit ber Straube, beren Steigungen ^eute noc^ nad^ englifdjem SKafe gearbeitet »erben. 2)ie erfte S)eutfc^e ©ufefta^lfabri! in ©c^toeinfurt fyat auf SSeranlaffung beä {Referenten auc^ ^ier begonnen, ben Sann )u brechen, unb für i^re Äugeln eine ERiHimeterffala an« gefertigt. Sem alten ©ijffem ift baburefc Meinung getragen, bafe bie jutreffenben SRa^e in englifd^en Sollen beigefügt »orben finb. Digitized by Google $ie fcerffccKung ber (Sögen. 325 900. gnufcftftik t\nt* $>bUttt#, grfmtlnt f« Utah». S)ie dlteften 9tadjrid>ten über ©ägen toerbanfen wir ben affortfdjen ©tutyturen, auf bcncn mir neben ©cfjtoertern audfj @&Qen abgebilbet finben. 3)er ältefie gunb btefer Art bagegen entftantmt ben 8tu«grabungen toon Stfior Sßlace, meiere berfeibe mit Unter* ftüfcung SRapoleon« III. in ben Jrümmern be« Sßalafie« Älprfabab (bei SRiniüe) in ben 60 er Sauren vorgenommen l>at unb und fd&on wieberl)olt SWaierial au« alten Reiten lieferte. 8bb. 900 gibt eine Darfteilung biefe« altertümlich toertöoQen gunbftücf e« , ein ©rudjftficf eine« etwa 15 cm breiten unb über 1 m langen ©ägeblatte«. 2)a« eine ffinbe trägt nod) ben Änfaj} $um Oriff. 3)ie Saline ftnb jweifeitig, unb man fann bafjer öer* muten, bafe audfj bie anbere ©eite mit einem Oriff öerfe^en war. 2)a« bor* liegenbe ©tücf fteOt bereits eine tüchtige »reit* arbeit bar unb beweift Wieberum, bafj bamat« fdjon bie ßunfi ber Bearbeitung be« ffitfen« auf einer jiemlic^ I)ol)en ©tufe ftanb. 3)a« breiten erforbert fetjr gute« äRatertat unb eine grofce (Sewanbtljeit in ber SJefjanblung be« gfeuer« unb ber ©djmtebeftücfe in bemfelben. S)ie #erfteCung ber Sägen auf bem SBege be« breiten« Ijat pd) bi« in unfere ßeit hinein erhalten unb ift mefleidjt jefct erft al« erlogen ju betrauten. Sie legten ©ägen biefer 8lrt würben uad) JRufelanb §in geliefert, nadjbem man ftdf) Ijter längft an bie au« @ta!)lb(e$ gefdjniitenen ©ägen gewöfjnt Ijaite. Wbh. 901 gibt bie £erfteHung«reilje ber gebreiteten Säge, weldje bur<$ bie barunter* fteljenben (Srläuierungen woljl genügenb öerfiänblicfc ift. 2>a« SKaterial war ein Ijarte« ffiifen , bei bef onber« guter SBare öorge* i ■■"■■■^"■■i™"""^*" fc^tuetft, ober audfj gan§ ein meiner ©taljl. 2>le heutige #er* fteHung ber ©äge jer* fällt in folgenbe »r* beiten: fd&netben, ja!)* nen, gärten, rieten, fdjleifen, pliefeen unb eöent. fdjränfen. 2)a« fdfjneiben gefdjteljt in fleinen Setrieben Ijeuie nodj mit #ilfe ber $anbfdjere, in ber Siegel jebod) mit $ilfe medjanifd) getriebener ©djeren. Sludj bie Sngelenben Werben burdjj ben „©d^nitt" geformt, fowett bie« nidjt burd) an* fügen befonberer Sngelftücfe unnötig wirb. S)ie Rrei«fägen werben ebenfall« unter ber geraben ©äge gefdjnitten, nebenbei wirb auf bie Arbeit be« Jahnen« gerechnet, weld&e ben genauen Ärei« an fi<$ fyerau«btlbet. £rei«fdjeren für fernere Siedle (Stbb. 902) ftnb nod) wenig in ©ebraud). Sei ferneren ©ägen geljt ba« jaljnen bem gärten üoran, weil ba« jaf}nen bereit« gehärteter ©ägen nur bei geringen Sledjftärfen mögltd) ift. ©djwädjere ©ägen werben erfi gehärtet unb gesiegt unb bann geja^nt. *) Über bie öerfötebenen gormen ber ©ägen, beren ^anb^abung unb 93efjanblung gibt ba« Ijter öerfdjiebentltdj benu^te, Je^r einge^enbe SBerf öon 3)aoib 3)omtntcu«, SBerltn, ^ol^t. SBuc^- ^anblung 21. ©eQbel, öorjüglic^e 2lu«tunft. 901. fitt'vttn tut 5*ä«e. Sto^flüct. 2. 3n ber SWltte gc^rettet. 8. giDtimal gebitUft. 5. «ef^nitten unb ßfia^nt. 4. Öerttfl gebreitet. Digitized by Google 326 5Die ©tafjtoaren- unb tlcineijemnbuftrie. 902. *rri»rifetrt. (8» €. 816.) Da3 gärten bcr ©ägen gefd^ie^t nad) ben uns bereit« befannten (Srunbfäfcen, in ber Siegel burdj ablösen in gett. 3e nad) ber £ärtepffigfeii unb ber «ri be* ©tolles ift bie Wartung bamii beenbet, ober e$ muß nod& ein nachäffen erfolgen. Dad lefctere gefdjiefjt Ijäufig bei blanfen ©ägen, bei benen bie «nlauffarbe gleidjjeitig ein fdjöneS Ausfegen mit fidj bringt. 8Man fü^rt bieS auf Reißen — bon unten Ijer erwärmten — platten burdj, weldje mit ©anb bebeefi fmb. 3n biefen ©anb bettet man bie ©eigen ein, jieljt fie Ijin unb Ijer, beftreut fte bon neuem unb wartet babei bie gcwünfd&te garbe, meift ein meljr ober we* niger t>eHe$ (Selb, ab. ßine gewiffe 8rt bon ©ägen wirb nur mit ben gähnen burdj ben feigen ©anb gejogen, Diefelben laufen baburdfc blau an, weldje garbe in einen fömalen Streifen über Slot in ©elb ausläuft unb ber Säge fo ein befonbere* 2tnfeljen berietet. Um ba£ sieben ju bereuten, werben bie ©agen bor bem garten in einen Sogen gekannt unb in biefem gufianb eingetaucht. Dem gärten folgt ba§ rieten, eine Arbeit, welche fidfj bei ben fleinen unb bünneu ©ägen redjt leicht madjt, aber bei großen ©ägen mit großen ©djwierigfeiten ber- bunben ift unb eine große ©ewanbtljeit unb Übung erforbert. «uf ©. 329 ff. ift ba£ ©rforberltdfje mitgeteilt worben. Da$ f djletfen ber ©ägen erforbert Ijeute befonbere Vorrichtungen, welche bie unborteil^afte alte ^anbfd&leiferei er* f e$en. Die g r o ß e n SRüljlettf ägen, Saum« fägen u. f. tt>. werben bielfadfj auf ber fo* genannten englifdjen @dfjteifmafdf>tne(2lbb. 903) bearbeitet. Dtefelbe befielt aud §wei übereinanber angeorbneten Steinen, weldje mit berfdfjiebener (Sefdjwtnbtgfett umlaufen: Der obere, Heinere bient ba* bei nur jum gegenljalten, wä^renb ber untere, größere unb fdjnefflaufenbe bie eigentliche ©djjleifarbeit beforgt. Die . ©äge geljt alfo jwetmal burdj unb muß § jWifdjenburdjj gewenbet werben. Die fleinen ©ägen werben mit $ilfe bon waljenä^nlid^en Sßließfdjeiben bearbeitet, jwifdjen benen fie («bb. 904) ^djUifma^tnc fftr mwu*™, mit nnnutat, stemmet*, burctjgeföoben Werben. Dabei wirb bie obere SBalje Ijäufig burd) ein Drurfftüdf (Abb. 905) erfefct. 3n beiben Säuen wirb gewenbet, ba autfj im gatte bon 904 bie obere SSBalje meift nur jum antreffen bient. — Seit ift ©elb, bei bem Slmerifaner immer nodfj meljr, als bei und. 3fftn bauert e§ $u lange, wenn bie burdfjgegangenen ©ägen auf ben ©oben fallen unb nadjjl)er wieber 'Bto*. 908. Digitized by Google $ie £erfiettung ber (Sägen. 327 ^c i- L 904 u. 905. JUufcmnlftu. 7t * J 907. ^nrüAnt^men tat $&ge fttta «adjfaW«. (8« €. 828.) 90« *— e. &mtr\k*ulfät «fatridjfcntg mit 908. JUuf « 11011 JtUi*tfräH**r *ft*kt(p. f tnb ifc*r *er »all*. 909. fliegt« mit ftbtifcmft (8u 6. 828.) aufgenommen »erben muffen. Die amerilaniföen ©ägeföletfereien ljaben ba^er jum Seil folgenbe (Einrichtung*): ßu beiben ©eilen be$ Steine« r ber £öl)e be«felben ent- foredjjenb, befinben tf<& S3alaenft)ftemc («bb. 906 a— e). S)aS ltnfe, m, ifi ein ©peifenmljenpaar, toeldjeS elajitfefj jufammen* gepreßt toirb unb bafür ju forgen $at, bafj bie jttrtfc|engeftecfte ©äge fräfttg borangefdjjoben toirb, jtoifd&en bem Stein unb bem barüber befinbttd&en S)rucfftü(f, ober einer 5Dructtoalje, fjinburdj, fo bafc ber erftere feine ©djulbigfeit ju tljun iraftanbe ifi. (StoaS bor ber SRitte ü>re$ 3Bege3 trifft bie ©äge auf ein jtoeüeS äBatjenimar, metc^ed junädjft ba$ erfte unterftüfct, tooju eS, als jieljenb, befonberä befähigt ifi Salb bafjinter aber be* finbet fidj ein elaftifd&er Strm f , toeld&er junäd&ft niebergebogen wirb, fo ba& bie ©äge barüber ^inloegge^t (Sfbb. 906 b). (Segen bad ffinbe i^rer Sefoegung trifft bie ©äge auf einen jtoeiten febemben 2trra g. Salb barauf ifi fie («bb. 906 c) an ba$ ßnbe ber SSorfdjubfäljigfett beS SSaljettyaareS b angelangt unb eni* fdjlfltfi bemfetten (9tbb.906d), babei beffen S3etoegung3rid)tung, namentlich ber Untermalje, fotoie ber SBirfung be$ geberarmes f folgenb. $terburc$ ge* langt fie naefc oben, jmif^en aRittel» unb Dberttmtje, »ä^renb ber f ebernbe Arm immernoch 910. gtnffaKgttt htv $ägt. (3tt 6. 828.) *) ©fiföen be3 »erfafferS au* ber Slmertfafafjrt bc8 herein« beut|d)er ©ifenljflttenteute, 1890. — »ergt. „©tafjl unb fcifen" 1891. Digitized by Google 911. Vlitfrn mü *vtittmAittn. 912. &ptiTtwüittu mit $ie 6taf)l»aren* unb Älemeifeninbufkte. tmd) linte brficfi. ftunmeljr aber fatm bic Sage biefem 3mpul3 nid)t nur folgen, fonbern toirb burd) bie nadlj ttnte $ta toirfenbe ©etoegung («bb. 906 e) ber SBaljen fogar gc* jtoungen, borten ju toanbern, too fte ber «r&eüer in (Empfang nimmt unb, ie na$ 8e* barf, als fertig Beifette legt ober aber ebentuett mit ber anberen Seite nac$ oben nod) einmal benfelben SBeg fdjjicft. — »ei längeren Sägen, toeldje toeniger ftetf finb, toirb bie Säge («bb. 907) toäljrenb ber Sdfjletfarbett bjto. burdlj biefefte auf einen Jifö a ge* fd&oben, mit #tlfe ber gut jur #anb liegenben Stange b gehoben unb gleid&jeittg fo toeit nadj born gebraut, bafj ber Arbeiter fte ergreifen unb toeiter beljanbeln fann. 3n ber Sßltefjerei, too ftatt ber mit SBaffer lau* fenben Sd&leiffteme bie leberbejogenen Scheiben mit ßl unb Schmirgel arbeiten, finben toir ä£>nltc$e SBer* einfadfjungen unb Einrichtungen. 3m etnfad&ften gfaE ift unterhalb ber piejjfd&eibe (W>b. 908) eine »olle angebracht, toelc&e elajttfdj gegen bie piefjfd&eibe angepreßt toirb. S)te Säge toirb jtoiföen beiben burd&gefiecft unb öom Arbeiter fo lange l)in- unb Ifergejogen, bid bie Oberfläche bad getoünföte Ausfegen Ijat 2)ann geföielji es ebenfalls mit ber anberen Seite u. f. to. — Sei fd&toereren Sägen, welche einen größeren 2)rucf erf orbern, toirb (Abb. 909) Nebelhaft öertoenbet; ber ®or* gang ift im übrigen berfetbe. — Sine redjt einfache Stöcfgabeborridjtung für bie $liefserei ift in ber 8Ebb. 910 ffijjiert: $ie Säge fällt nad& bem Durchgang in einen eigenartig geformten £rog, too fte ftd) bon fetbft fo ftcHt, baß ber Arbeiter fie leidet ergreifen fann. @3 ift Rar, baß biefe ober jene ärt unb SBeife burrf) bie Art ber Sägen bebingt toirb. Darf biefelbe an bem einen ©nbe ungef feuert bleiben, fo ift öielleidjt.bie Stnridjtung ber Stbb. 908 am Pafce, im anberen 3faH bie ber «bb. 910. — SRan $ai bort ferner Einrichtungen mit Spetfetoaljen, toie in ber 9BA. 911 angegeben, beren SBtrfungStoeife too^l o^ne toeitere Sr* erfennbar läuterung erfennbar ift. ©ttbltd) erhalten bie Steife* toaljen audj rücffe^renbe »etoegung(?tbb. 912), too- burrf) au$ bie ßett unb 9RüI)e für ba$ toed&fetn unb jurücfneljmen gefpart toirb. S)aS ja^nen ber Sägen toirb Ijeute faji burd&toeg mec^anif d) burd)* geführt. Sttur in Keinen betrieben ift ber „Säge* boef" nodj im ©ebraud). Derfelbe (8lbb. 913) beftfct einen burd& einen #ebel bon #anb $u treibenben Stempel, beffen 9tafe a bie 3af)nlücfe auSftanjt Der Stempel, toeld&er lofe in einem Sfafaj} beS #ebel$ fifet, toirb burdfj eine geber f gegen feine güljrung gebrüctt, um genau ju arbeiten. 2)er #ebel toirb burd? eine Decfenfeber bermittelft ber Schnur nadj oben gejogen unb bon §anb nadjj unten gebrueft. Sttußerbem befinbet ftd) btdjt neben ber Stempelfüljruttg ein ftattn, in toeldfjen ber £al)ner bie Säge mit bem julefct gefertigten 3a§n einhängt. 2)aburc$ toirb baS ©latt für ben nädjfien Schnitt richtig gefteüt S)ie Arbeit ge^t bermöge ber außerorbenüid^en ©etoanbt^eit, toeld^e fic^ bie Seute burd^ lang« iäljrige Übung ertoorben ^aben, fe^r fdjneU boran, unb ed ^at btö in bie neuefte S^ hinein gebauert, bi« fid^ bie ßaljnmafdjine eingebürgert 1)at. 918. $i$tbttk. Digitized by Google $ie $etftettunß ber ©ägen. 329 Sine foldje enifpridjt ge* nau ber #anbarbeit, bie pe lebigltdj fopiert. Sei Hebten Sagen ift t>a& öerljafen geblie* ben, loäljrenb ber Stempel mecbanifdj angetrieben toirb. 3m übrigen »erben bie 3Ra* feinen mit einer SSorfdjuböor» rtc$tung öerfeljen, toeldje in ber Kegel mit £tlfe öon {Retbungd* toaljen ba& Slatt genau um bie erforberltdje Baljnbreite redjt» jeiiigöorf erlebt SRandje Sägen, ttie j. 89. bie 8fudjafd)toän§e, Ijaben nadj ber Spifce ju ab» ne^menbe 3al)ntiefe, toa$ eben« falls mec^anifdj geregelt »irb. Sem ja^nen folgt baS nachfeilen ber^äljne. Huc$bie$ toirb öielf ad) ber SKafdjine über» tragen, toie aus ber Abb. 914 ofyte »eitere (Erläuterung er» feljen toerben !ann. &uc| ber ®d)Ieifftein ift in ben legten Satjrgeiptten mit beftem (Erfolg in ben Dienfi hierfür geftellt toorben (Abb. 922). (Eine befonbere Seljanb» lung erf orbern bie Kreis- tagen. 2)aS gärten an fic$ bietet leinen Unterfdjieb bar: Die Säge gelangt aus bem Ofen in einen großen mit ge» fömotjenem SCalg ober audj too^I mit Iljran gefüllten #ärtebottic§ , ben fie frumm unb ju Ijart oerläfet. Das cr= forberlic$e nadjlaffen unb rieten toirb nunmehr möglidjft oet* einigt. 8luS biefetn ®runbe tüirb ba3 83latt $unädjfi — nai&ton in Xocont) bei $f)ilabelj>f)ia, meldte aU SWufter für ©ägen- unb 3reüenfabrifaiion befannt ift. $aebtde, Zccfttulogte b. dtfenf. 42 9U. $*ltufätttfmmWnt. 916. fianbrwtftilmaWnt tf $l&$tlft' Digitized by Google «16. gmtrikiwtfrfftr tfirtftft* mit tr^bröalir^tr $vtftnn& 917. yrrtfrirtam*. 918. Umbtflt. (3u 6. 882 ) 922. 5rfjlrifnt«fdjTi« für gtariftTäffK, gftrstyat & ©rune, RemMet*. (8u 6. 882.) 919. $paitttfeamtntr. (3u 6. 832.) 921. gttpffeamairr. (du 6. 882.) 928. iUtrftett fcer Hrritfagt. (8« «• 882.) Digitized by Google Die $erftettung ber ©ägen. 331 ®etoöl)nlidj liegen bie platten , müfylfteinartige gu&eiferne ©ebilbe, un= mittelbar im fjeuer, alfo (8lbb. 916) in einem toon einer flamme burdjfdjlage* nen Ofen, Sie ftnb am Umfang mit £öf}lungen öerfeljen, toelc^e nac§ 83e* barf jugefe|t toerben fönnen. 2)aburd) totrö bte Oberfläche öerringert unb bamit aud) bie (Sintoirfung ber Stamme auf ben Sßrefs* förper ober beffen lempe* ratur. gn ben ©ebieten be£ SßaturgafeS ($itt3* bürg) toirb bte giamme burc$ ben aldbann ent* fpredjenb Ijofyl angelegten Stein geführt. 3)ie ^refeförper toer* ben meift, tote in ber Whi. 916 angegeben, i$* braulifdj betätigt , ju* roeilen inbeffen au% burdj ^ßrejjfdjrauben, toeldje Don ber 2xan3miffton aus mit Stiemen unbSBenbegetriebe betoegt toerben. 2)iefe ^reffung toirb in STmerifa audj bireft beim gärten groger Sägen ausgeführt. WM. 917 jcigt eine mit gfett gefüllte ®rube, in toeldjem ein auf» redjt fteljenber Seil a ge= lagert ift, feji gegen bie SBanb abgejirebt. 3)ie glü^enbe Säge toirb I)in= eingefenft unb unmittelbar barauf burd) fenfen be$ ©egenfeileS b geprefet, fo ba% fte unter Sßreffung erfaltet. Irofc biefer $refc cinridjtungen, toeldfje übrt* gend audj für anbere Sägen üertoenbet toerben, ift r namentlich bei ben größeren Sägen, nodfj ein richten (Spannen") er* forberlicfc. #ier I>at felbfi in Smerifa bie £anbarbeii tljr Siecht behalten, banl ber ^ierju erforberlidjen, bereit« oben ermähnten aufjerorbentlidfjen Sadjfenntniä. 42* 924. $ffcärfftt ber JUriafftge. 926. jfcdjärfm einer Wintert odjttn $ä$e. Digitized by Google 332 $ie ©tafjtoaren* unb Sleineifeninbujirie. J)ad foannen beruht auf bcr ©trecf ung berjenigen ©teilen, meiere anbeten gegenüber §u lurj geworben ober geblieben finb. ß8 wirb bie« bei fd)toäd)eren platten an ben Bewegungen erlannt, meiere ba3 Sägeblatt madjt, toenn e3 auf üerbiegen beanforudjt toirb. 3n ben meiften Satten ftnb bie ßretöfägen burd) bie toieberljolte grtoärmung unb beim arbeiten be$ Stanbed an biefem ju lang geworben, bebürfen alfo ber ©treefung ber inneren glädjentetle. S)tc SBerfyeuge baju finb fetyr einfad}, ein berber 21 m b o 6 unb ein ethmS ballig geformter Jammer, üieHctc^t aud>, für höftigere ©trecfungen,$innl)ämmer,SJopf= unb üuerljammer, toie in ben Abb. 918—921 bar« geftettt ift, aufteilen mit fdjärferen ftanten. Die |>auptf adje bleibt bie grünblidje ©adjlenntnid, toenn nic$t genau bie entgegengefefoten Erfolge fi<$ einftetten fotten, tüte fxe beabfidjtigt ftnb. 5)a3 fdjleifen ber Kreistagen toirb in toerfdjiebener SBetfe burdjgefüljrt. 3m ein* fachten gaff toirb ba8 93latt an eine Sßlanfdjeibe gekannt, tote fte bie fogenannten 926. fitntttUttfettft fvwc uitvft$tntui* 927. gintarladit* SrtutinelTIst. 928. IfrinfrirUdjt* frnjfcfaft. 929. jUmudlag*. 5ßlanbrel)bänfe befifeen, unb burdj ein mit $ebelfraft üon ber $anb gegengeljalteneS ©djletffteinftücf gefeuert. Snftatt be$ lederen toirb bei befferen Anlagen ein boff* ftänbiger ©djleifftein gefefct, ber ftd) fetbfttfyätig in rabiater Stiftung toorfdjiebt. 3)ie bie8be$üglid)en amerifaniföen ©djteifmafdjinen ftnb toefentlic$ tooWommener. S)ie auf eine Steife gefefcte ©äge (Slbb. 922) läuft, ganj äljnlid), toie e$ bei bem fdjleifen ber SKüljlenfägen ge* f Gilbert ift, nur natürlich mit toinfelredjt ba$u üerftellter 8ld)fe jtoifdjen jtoei ©djteiffteinen, toon benen toieber ber eine Hein ift, langfam läuft unb jum ©egenljalt bient, toätjrenb ber anbete, größere unb föneMaufenbe bie eigene lidje ©djleifarbeit beforgt 2)abei toirb bie Steife be$ Sägeblattes langfam toerföoben. 2)er tleine ©egenftein toirb audj juroeilen burdj einen feften ©egenljalt erfefct ftleine $rei3fägen werben gepliefjt. 8luc§ fie be= ftnben ftc§ (2lbb. 923) auf einer «djfe a, toerben aber Don jtoei {Reibungötoaljen b unb c in Umbreljung t>er* fe^t, toäljrenb ba3 8Iatt toon jtoei auf beiben ©eiten arbeitenben Sßliefjfdjeiben d unb e gefdjmirgelt toirb. 2)ad nadjfdjärfen ber ftreisfäge toirb, toie bei ben Slattfägen, fotoofjl öon £anb mit ber geile als audj toon ber SRafdjine mit ber ©c^leifföeibe ober ber geile beforgt Slbb. 924 ftettt eine foldje bar. Um bie §anbarbeit $u regeln, b. f). ben Schärfer anzuleiten, redjt gleichmäßig ju arbeiten, toerben bie ©ägen trielfadj mit ©djleif* ober ©$ärftinien toerfeljen, toonadj fu$ 930 u. 981. iLttimfiftn mit rinatfr%tro £ä\pitn C8u 6. 834.) Digitized by Google %k $erjteHung ber @ägen. 333 987 »86 U. 987. JHfifttlTaf*- (3U ®- 884.) 988. JHt0*nrf*e* 988. ftret»f3n»i*tr mit jtaföla*- $*0fitrf*w. (3a 6. 884.) (8u 6. 884.) 988. 0imbmfi|firä0t. (ßu 6. 884.) 989. Urttemttltilfltoi. (Sa 6. 884.) 984 u. 985. £djr«nhiait$ro. (ßU 6. 884.) 940. iloaenfäo*. (du ®- 885.) bcr Arbeiter rieten fann. (Sine anbere, fdfjon länger befannte SKetljobe, toon ©mmerfon* ©eatoerfatt«, 8m., ift im legten 3af)rjel)nt namentlich burdf) 2)atnb 2)ominicu3, Stemföeib, jur (Einführung gelangt. 2)ie Sägen »erben (216b. 926—929) borgeftanjt, fo bafe bte neuen Sä^ne bereit! vorgearbeitet finb, alfo genaue Stiftung begatten. 5)iefer Snorbnung toirb audj ber SBorteil befferer Kühlung beä Sägeblattes nachgerühmt, tpelc^ed ftd}, tote oben angebeutet, bei ber Arbeit leidet ert)i$t. Digitized by Google 324 $ie ©tafjltoaren* unb Älcineifemnbujtrie. fenlenb, tooburd) bie erforberlidje Steigung ber SRinne ermä&igt unb bie Sidjerljeit ber richtigen Trennung erljölft toirb. ©eljuf« be3 richtigen öerpatfend muffen bie Äugeln nun nodj gejault toerben. ©3 gefegt Med, tote bei ben äRüngen, burdj biegen ober aber burdj eine Art SReffung. Severe erinnert an ba* abgäben ber Kabeln, too bad Augenmaß, burdj jaulen gejault, bie* burdjaud gu erfefcen imftanbe ift. #ier aber toirb ba$ lefetere toefcntlidj unterfingt burdj folgenbe feljr einfache Slnorbnung: 3)ie Äugeln »erben in ein ftac^ed t&efäfj getyan, auf beffen ©oben fidj in regelmäßiger Serteilung unb ber (Bröfce ber Äugeln entforedjenb, Vertiefungen befinben, toeldje bie Äugeln gtotngen, ftd) fdjön regelmäßig gu orbnen. ffi« genügt alfo ein rafdjer ©lief, um bie« gu überfein, unb ein leidjte* Rütteln, um bie erforberlidje Orbnung gu betoerfftefftgen, toorauf bie Übergängen Äugeln entfernt »erben. 2tud) l|ter bringen (Setooljnljeit unb Übung erftaunltdje gfetttgletten gutoege. Abb. 899 ftefft einen öon griebridj gfifdfjer in ©djroctnfurt fonffcruierten Äugel* unterfuc$ung«awarat bar, toeldjer für ben Ääufer beftimmt ift. (Er bient bagu, ben guten Sauf, bie SRunbung ber Äugeln gu unierfudjen, unb befielt au% einer mit einer $anb« f)abt öerfetyenen gugeifemen ober ftäljlerncn platte, meiere mehrere — Ijier gtoei — Witten üon berfdjiebener ®röfce ent* tyält, in meiere bie gu unterfudjenben Äugeln gebraut toerben. 5)te Oberplatte, toeldje eben gehalten ift, »irb bann auf« gefegt unb mit $ilfe einer {Ränbdfdjraube fanfi angegogen. Serben nunmehr bie platten gegeneinanber gebreljt, fo fenu* geidjnet ftd? bie gute Äugel burd) ein fanfte« rotten, to&^renb unrunbe Äugeln fid> fofort burc$ rauljeä laufen bemerfbar machen. Die IjanbeMblidjen SRafee für bie Äugeln »erben nad; englifdjen Soff angegeben. 6$ ift bie$ nodj ein alter 8*>tf* welcher und mit ben galjrräbern eingefdjleppt toorben ift. 8»9. *«*tip*ftfw. 35ie erften Äugelfabrilen toaren in Slmertfa unb ©nglanb, unb ber ©anbei mar auf biefe SBeife gegtoungen, mit au$» länbifdjem SRajs gu arbeiten. @3 »erben ba^er audj feinere Stoifc^cnftufen, als 32 fiel Soff nur au$naf>m$tt>eife geliefert. SRadj ber üon bem Referenten guerft eingeführten 8n* orbnung, gtoiföen je gwei Äugeln eine ettoaS Heinere gu legen, um bie gleitenbe Reibung gtoifdjen ben Äugeln in rottenbe gu bermanbeln, brauet man aber für bie Keinen Äugel; lager, toie für ga^rraber unb äljnlidje S^«*** ***** feinere Unterfdjiebe. gerner ift tyeute ber Äonftrufteur, toeldjer mit SRiffimeiern arbeitet, gu einem eigentümlichen ©er« fahren gegtoungen: er gcidjnet nac§ SRifftmetern, trägt bann bie Äugel nadj engl SRaft ein unb bemifjt fcanad) bie Scalen ober Sager toieber in aRiffimetern, bie bann natür* ltc$ in ben meiften hätten in ©rudfjteilen auffallen. 3n ber SBerffteti toirb bann bie Schablone, gang unabhängig üon ben Angaben be« ©üreauS, nadj einer gut paffenben Ausführung gugeridjtet E$ ge^t bie« alfo rec$t äljnlid) fo, tote mit ber Schraube, beren Steigungen Ijeute nodj nadj engltfdfjem SRafe gearbeitet toerben. Die erfte 2)eutfd^e ©ufefta^lfabril in ©c^toeinfurt ^at auf ©eranlaffung be« Referenten au^ I)ier begonnen, ben ©ann gu brechen, unb für i^re Äugeln eine äRitttmcterffala an« gefertigt. J)cm alten @^em ift baburc^ Rechnung getragen, bog bie gutreffenben SRafee in engliföen Soffen beigefügt morben ftnb. Digitized by Google $ie §erffcellung ber Sögen. 325 jtm&. 900. ftntdiftftflt «int» JHfeelilftttt*, gtfsnfeen !» Itint**. Die älteften Stadjrtdjten über Sägen toerbanfen toir ben aftyrifdfjen Sfutyturen, auf betten mir neben Sdjtoertern auc$ Sögen abgebilbet finben. Der ältefte gunb biefer Art bagegen entflammt ben Ausgrabungen bon SStftor $Iace, toeldfje berfelbe mit Unter» ftüfcung Stapoleon« HE. in ben Drummern be« $alafte« Sljorfabab (bei Siinitoe) in ben 60 er Sauren borgenommen tjat unb und fdjon ttueberfjolt SRaterial au« alten Seiten lieferte. Hbb. 900 gibt eine Darftettung btefe« altertümlich toerttooHen gunbftüde«, ein ©rudjftücf eine« ettoa 15 cm breiten unb über 1 m langen Sägeblattes. Da« eine 6nbe trägt ttod) ben Änfafc jutn ©riff. Die ßä^ne finb jtoeifeitig, unb man fann baljer ber* muten, ba& audj bie anbere Seite mit einem ©riff öerfe^en »ar. Da« bor» liegenbe Stücf ftettt bereit« eine tüd)ttge Breit* arbeit bar unb betteift toieberum, baß bamal« fdjon bie Äunft ber Bearbeitung be« @ifen« auf einer jiemlidj ^ofjen Stufe ftonb. Da« breiten erforbert fefyr gute« SRatertal unb eine große ©etoanbtljeit in ber Betyanblung be« geuer« unb ber Sdfjmtebeftücfe in bemfelben. Die ©erftettung ber Sägen auf bem SBege be« breiten« I)at ftdj bi« in unfere Seit hinein erhalten unb ift bieüeic^t jefot erft al« erlogen ju betrauten. Die legten Sägen biefer Art mürben nadj JRufetanb $in geliefert, nadjbetn man ftd) tyier längft an bie an« Staljlbted) gefdmittenen Sägen getoöfjnt fjatte. Abb. 901 gibt bie £erfteffung«reif}e ber gebreiteten Säge, toeldje burdfj bie barunter* ftetjenben Erläuterungen rooljl genügenb berftänblidj ift. Da« SDtoterial toar ein l)arte« ©ifen , bei bef onber« guter SSSare borge* i l^—^**^^^^m^mmmmm—mmm—mm^mimm fätoetft, ober aud) ganj ein toeidjer StatjL Die heutige #er* fteHung ber Säge jer* fällt in folgenbe «r« beiten: fd&neiben, $at)* nen, gärten, rieten, f pfeifen, fliegen unb eüent. fdjränfen. Da« fdjneiben gefdjiefyt in fleinen Betrieben Ijeute nodj mit #ilfe ber ©anbfdfjere, in ber Siegel iebodj mit £ilfe medjanifdf) getriebener Scheren. Hudj bie Singelenben toerben burdf) ben „Schnitt" geformt, fotpeit bie« ntdjt burdj an* fügen befonberer Stngelftücfe unnötig toirb. Die Ärei«fägen werben ebenfatt« unter ber geraben Säge gefdjnitten, nebenbei toirb auf bie Arbeit be« jafjnen« geregnet, toeldfje ben genauen $rei« an fidj f)erau«btlbet. ßrei«fdjeren für fdfjtoere Biedre (Abb. 902) fmb noc$ ioenig in ©ebraud). Bei ferneren Sägen getjt ba« gähnen bem gärten boran, toeil ba« Jahnen bereit« gehärteter Sägen nur bei geringen Bledjftärfen möglich ift. Sdjtoädfjere Sägen toerben erft gehärtet unb gepließt unb bann geja^nt. *) Über bie öerjdjtebenen gönnen ber (Sägen, beren $anbf)abung unb 93ef>anbhntg gibt ba« jjier öerfdjtebentltdj bemifcte, fefjr eingei)enbe 2Ber? Don S)aötb2)ominicu«, ^Berlin, $olt)t. öudj- Ijanblung Ä. ©etybel, öorjügltd^e ?lu«tunft. 1. Wo^ftütf. 901. Bvtittn fcer $ägt. 2. 3n bet SWttte gebreitet. 8. droetmal gebtettet 5. Geföninen unb gegähnt. 4. Sertifl gebreitet. Digitized by Google »os. Urtiftftfetre. (3» «. 885.) 326 $" ©tafjfamren- unb Stleüteifeninbuftrie. 3)a3 I) arten ber ©ägen gefdjiefjt nad> ben uns bereit« befannten ©runbfäfoen, in ber Siegel burc^ ablöfdjen in 3fett. 3e na$ ber ^ärteflüfftgtat unb ber «rt be8 ©taljlea ift bie $ärtung bamit beenbet, ober ed muß nodj ein nadjlaffen erfolgen. 3)a« lefctere gefdjiefyt häufig bei blanfen ©ägen, bei benen bie »talauffarbe gleicfoeitig ein fdjöneS 9lu«fel)en mit pdf) bringt. SKan füljct bie« auf Reiften — bon unten I)er ertoärmten — platten burdfj, toeldje mit ©anb bebeeft ftnb. 3n biefen ©anb bettet man bie ©ägen ein, jteljt fte Ijin unb Ijer, beftreut fte bon neuem unb wartet babei bie genmnfdjte Ofarbe, meift ein meljr ober roe* niger IjetteS (Selb, ab. (Sine gettriffe Slrt bon ©ägen wirb nur mit ben 3ät)nen burdj ben feigen ©anb gebogen. Diefelben laufen baburdj blau an, toeldfje garbe in einen fdjmalen Streifen über 8tot in ®elb ausläuft unb ber Sage fo ein befonbere* «uferen berieft. Um ba$ jie^en ju bereuten, toerben bie ©ägen bor bem gärten in einen Sogen gekannt unb in biefem 3uftanb eingetaucht. 2)em gärten folgt ba3 rieten, eine arbeit, meldte ftc| bei ben fleinen unb bünnen ©ägen redjt leicht madji, aber bei großen ©ägen mit großen ©djnrierigtetten ber* bunben ift unb eine große ©etoanbtfjeii unb Übung erforbert. «uf ©. 329 ff. ift t>a$ (Srforberlidje mitgeteilt toorben. 3)a3 fdjleifen ber ©ägen erforbert fjeute befonbere SSorridjtungen, toeldje bie unoorteil^afte alte #anbfdjleiferei er* fe$en. 3)ie g r o ß e n SWü^tenf ägen, 83aum* jagen u. f. to. loerben oielfadj auf ber fo* genannten englifdjen ©dj(eifmafd)ine(9lbb. 903) bearbeitet. Diefelbe befielt au* $tt>ei übereinanber angeorbneten Steinen, roeldje mit betriebener ©efdjttrinbigfeit umlaufen: 3)er obere, Heinere bient ba* bei nur gum gegenljalten, toä^renb ber untere, größere unb fdjneWaufenbe bie eigentliche ©c^Ieifarbeit beforgt. 3)ie , ©äge get)t alfo jtoeimal burdj unb muß | ättrifdjenburd) getoenbet »erben. 2)ie Keinen ©ägen toerben mit $i(fe bon iüalaenäfjnlidfjen pießföeiben bearbeitet, jtoifd^en benen fie (Stbb. 904) Mi*tfM«Miiir f** mwf**t* t Stil »anu$ar, ntmWtib. burdfjgefdjoben toerben. Dabei toirb bie obere SBalje fyäufig burdj ein Drucfftücf (Stbb. 905) erfefct. 3n beiben gäHen toirb getoenbet, ba aud) im gatte bon 904 bie obere SBalje meift nur jum antreffen bient. — 3eit ift ©elb, bei bem 91 medianer immer nodj mefjr, als bei uns. Sfym bauert e§ $u lange, roenn bie burdfjgegangenen ©ägen auf ben ©oben fallen unb nac^^er toieber 908. Digitized by Google $ie §erftellung ber (Sögen. 327 904 u. 905. JÜtflmiiljfn. 3» ? k V 907. 3nr3duubmtit fetr $2** btim mw^fdjlfifm. (du 6. 818.) 906 »— «. g«mJuwirri>t eUtrtifttiras mit 908. üiic||rn 00« ftUifrifcätt*** gftakttrr. tfnafc ftfctr fe*r **Ut. 909. JUitlt*« mit fftbeUtruft. (8« 6. 828.) aufgenommen toerben muffen. 5)ie amerifanifdjen Sägefd&teifereien ijaben batyer gum Seil folgenbe Sinridfjtung*): ßu beiben Seiten beä Steine«, ber £dl)e beäfelben ent« ft>red)enb, befinben fid& SSaljenfofteme («bb. 906 a— e). S)a$ linle, m, ift ein Speifetoaljenpaar, toetöje« elafittfd} jufammen* gepre&t totrb unb bafür ju forgen Ijat, bafe bie jtotf(|engeftectte Soge fräftig oorangefdjoben toirb, jtoifdjen bem Stein unb bem barübet befinblidfjen 3)ruegung3rid)tung, namentlich ber Untertoalje, fotote ber SBirfung be3 SeberartneS f folgenb. £ierburc$ ge* langt fie nadj oben, jtoifdfjen 2RitteI* unb Dbertoatje, toäljrenb ber f ebernbe Arm immer nodj 910. xsm ttttffantfit fear $ä£t. (du 6. 888.) *) ©li^en be* S&erfafferä auä ber $(mertfafafjrt beä 83erem3 heutiger ©tfenljfittenleute, 1890. — »ergl. „anb liegenben Stange b gehoben unb gleichzeitig fo totit nad) oorn gebraut, bafc ber Arbeiter fie ergreifen unb toetier be^anbeln fann. 3n ber <ßltefserei, too ftatt ber mit Stoff er lau« fenben Sdjleiffteine bie leberbejogenen Scheiben mit ßl unb Schmirgel arbeiten, ftnben toir ätynlicfce Ser* einfadjungen unb Einrichtungen. 3m einfachen 3aH ift unterhalb ber $lie£f$eibe («bb. 908) eine »olle angebracht, toel$e elajttfdj gegen bie ?ßliefefdjeibe angepreßt toirb. S)ie Säge toirb steiften beiben burdjgefiecft unb t>om Arbeiter fo lange l)in* unb Ijergejogen, bid bie Oberfläche baä getofinfdfjte Ausfegen l>ai. Dann gefc$iel)t e* ebenfalls mit ber anberen Seite u. f. to. — Sei fötoereren Sägen, toeldfjc einen größeren 5)rucf erf orbern, toirb («bb. 909) $ebeßraft Dertoenbet; ber Sor* gang ift im übrigen berfelbe. — Eine redjt einfache SRücfgabeborrtd)tung für bie ^liefeerei ift in ber 906b. 910 ftigjiert: 5)ie Säge fällt naefc bem 5)urdjgang in einen eigenartig geformten £rog, too pc fic$ *>on felbft fo fteHt, bafe ber «rbeiter fie leicht ergreifen fanu. E$ ift Har, bafe biefe ober jene «rt unb SBeife burd) bie «rt ber Sägen bebingt toirb. S)arf biefelbe an bem einen Enbe ungef feuert bleiben, fo ift ütelleidjt.bie Einrichtung ber «bb. 908 am Sßlafce, im anberen SfaO bie ber «bb. 910. — äftan Ijai bort femer Einrichtungen mit Speifetoaljen, toie in ber «bb. 911 angegeben, beren SStrfungStoeife tooljl o^ne toettere Er« > läuterung erfennbar ift Enblid) erhalten bie Steife» toaljen aud) rücffe^renbe Setoegung («bb. 912), too* burd) aud) bie Seit unb SRüIje für baS toedjfeln unb jurücfneljmen gefpart toirb. J)a3 ja^nen ber Sägen toirb Ijcute faft burdjtoeg medfjanifd} burdfj* geführt. 9hir in {leinen Setrieben ift ber „Säge* boef" nodj im Oebraudj. Derfelbe («bb. 913) befifot einen burdfj einen $ebel oon #anb ju treibenben Stempel, beffen Stafe a bie 3afjnlüde auSftanjt S)er Stempel, toeldjer lofe in einem «nfafe be$ #ebe!3 fifct, toirb burd) eine gfeber f gegen feine Süfjrung gebrücft, um genau ju arbeiten. 2)er $ebel toirb burd) eine Decfenfeber öermtttelft ber Schnur naefc oben gejogen unb Don ^anb nadj unten gebrücft. «u&erbem befinbet pdf) bidjt neben ber Stempelfütyrung ein $afen, in welchen ber $al)ner bie Säge mit bem julefct gefertigten 3aljn einhängt. 5)aburc§ toirb bad Statt für ben nädjften Sdfjnitt ri^tig gefteüt. Sie «rbeit geljt vermöge ber augerorbentlic^en ©etoanbt^eit, toel$e fic^ bie Seute burc^ lang« jährige Übung ertoorben l|aben, feljr fd^neH ooran, unb e^ ^at btö in bie neuefte 3eit hinein gebauert, bid ftd^ bie Sctljnmafdijine eingebürgert ^at. »18. 9i««k0fk. Digitized by Google $ie Jperftettung ber ©ägen. 329 Sine fold)e enifpridjt ge* nau ber £anbarbett, bie fte lebigltc$ fopiert. Sei Sehten Sägen tft ba$ öerfjafen geblie- ben , »äljrenb ber Stempel mecbanif($ angetrieben »irb. 3m übrigen »erben bie SRa* feinen mit einer SSorfdjubtoor* rtdjtung berfeljen, »eldf>e in ber Kegel mit $itfe Don {Reibung«* »aljen ba£ SJlatt genau um bie erforberlidjc ßa^nbreitc redjt* §etiigöorf<|iebt. SRandje Sägen, »ie j. 89. bie $uc$dfd)toänse, l)aben nadj ber Sptfce ju ab» nebmenbe Saljnttefe, »a$ eben* falls raedjanifdj geregelt »irb. Dem ja^nen folgt bad nadjf eilen bergäljne. 8luc$bie$ »irb toielf ad) ber SRafdjine über* tragen, »te aud ber Abb. 914 oljne »eitere (Erläuterung er« feljen »erben lann. Äu<| ber ©djleifftein ift in ben legten 3aljrjeijnten mit beftem (Erfolg in ben Dienft hierfür geftettt »orben (Abb. 922). (Eine befonberc Seljanb» lung erforbem bie Ar eis« fägen. Das gärten an ftd> bietet leinen Unierfdjieb bar: Die Sage gelangt aud bem Ofen in einen großen mit ge* fdjmoljenem SCalg ober audj »o^l mit Ifyran gefüllten #äriebotticb , ben fie frumm unb ju Ijart Derlei Da3 er* f orberlidje nadfjlaffen unb ridjten »irb nunmehr möglicfcft ber* einigt. 8lu3 biefem ©runbe »irb ba* Statt gunädjft — nadj bem in Deutfdjlanb üblichen Serfaljren — jtoifdfien j»et glüljenbe Slecbplatten unb mit biefen in eine mächtige treffe gebracht, fo ba| ed unter Drucf er»ärmt »irb unb ebenfo bte auf einen beftimmten Orab er- faltet. 3n Ämerifa*) »erben bie genannten glüfyenben Sledje ba* burcb erfefct, bafe bie ^rejtylatten felbft er»ärmt »erben *) $ie größte ©ägefabril ift bie üon §eiut) Mißton in Xacont) bei $ßf>tlabelpl)ia, meldte als SRufter für ©ägen- unb JJeüenfabrifation befannt tft. $aebttfe, Zc^twlogic b. «tfenl. 42 9U. 3*fr*rrfjmrfm*rdjiiu. 916. &*nW$tftilm*fä%nt „$l&$tlft ©d gibt gtoei oerfdjiebene SBege: Digitized by Google 916. gratriiumtrdftr JJfirttuft* mit bnbraaUrdjtr jrrtfTnit«. 917. yrrffeirisitf. 918. stautet, (du 6- 832 ) 988. $4jl*ifm*r4|fo« für ftrttftfäit«, $flr£tfca & «rtint, Remfört*. (3tt 6. 888.) 919. ^«nnljttmmtr. (ßu 6. 882.) 921. JUjjfljaramrr. (du 6. 882.) 928. |Uir$eit fcer JUmfage. (du «• 882.) Digitized by Google $te fterftettung ber ©ägen. 331 ©e»öl)nlidj liegen bie platten , müfylfteinartige gußeiferne ©ebilöe, un* mittelbar im Sfeuer, alfo (8lbb. 916) in einem toon einet Stamme butdjfdjlage» nen Ofen. Sie ftnb am Umfang mit #öf}lungen öerfeljen, »eld)e nadj Se* barf sugefefct werben tonnen. 3)abutdj toirb bie Oberfläche verringert unb bamit auc$ bie @in»irfung ber flamme auf ben Sßrefc* förper ober beffen lempe* ratur. gn ben ©ebieten be£ SRaturgafeS (?ßtttd* bürg) »irb bie gflamme burd) ben aisbann ent* fpredjenb tyoljl angelegten Stein geführt. 3)ie ^reftförper »er* ben meift, »ie in ber 316b. 916 angegeben, ty* braulifdf) betätigt , ju* »eilen inbeffen audj burdj Sßre&fdjrauben, meiere öon ber £ran$miffion au« mit Giemen unbSBenbegeiriebe betoegt »erben. Diefe Sßreffung »irb in Ämerifa audj birelt beim gärten groger ©ägen audgefüljrt. Wbb. 917 *eigt eine mit Seit gefüllte ®rube, in »eifern ein auf» redjt fte^enber Seil a ge= lagert ift, feft gegen bie SBanb abgelebt Sie glü^enbe Säge toirb I)in* eingefenft unb unmittelbar barauf burd) fenfen be8 ©egenfeileS b gepreßt, fo ba& fte unter 5ßreffung erfaltet. Irofc biefer $refc änridjhmgen, meldte übri* gen« audj für anbere ©ägen öertoenbet »erben, ift, namentlich bei ben größeren ©ägen, nodj ein richten („Joannen") er» forberltd). £ier \)ot felbft in «merifa bie #anbarbeit ttjr Sledjt behalten, ban! ber Ijierju erforberlidjen, bereit« oben erwähnten au§erorbentlidjen ©adjfenntniä. 42* 924. $d)ärfftt ber &tt\*1**t. 926. £djärftit rintv ^tnttriorijtfn JlSfif. Digitized by Google 332 $>te ©tafjlttacen* unb Äleinei|entnbuftrie. 5)aä fpannen beruht auf ber ©treefung berjenigen ©teilen, meldte anbeten gegenüber §u tut) geworben ober geblieben finb. <£$ wirb bie« bei fdfjwäcfceren platten an ben Bewegungen erfannt, weldje baS Sägeblatt madjt, wenn e3 auf berbtegen beanforudjt »hb. 3n ben meiften gfitten finb bie ÄreiSfägen burd) bie wieberljolte Erwärmung unb beim arbeiten be3 Stanbeä an biefem ju lang geworben, bebürfen alfo ber ©treefung ber inneren glädjentetle. S)tc SBerf jeuge baju ftnb f eljr einfach , ein berber 8 m b o 6 unb ein etwa« ballig geformter $a mm er, tueDeidjt aud), für fräftigere ©tredfungen,$tnnl)ämmer,Äopf= unb üuerljammcr, Wie in ben Abb. 918—921 bar* geftettt ift, juweilen mit fd)ärferen ftanten. 5)ic ^auptf adje bleibt bie grünbtidje ©adjtenntniä, wenn nidfjt genau bie entgegengefefoten Srfotgc fidj einteilen follen, wie fte beabfidfjtigt ftnb. 5)a3 fdfjleifen ber ÄreiSfägen wirb in berfdfjiebener SBeife burdfjgefüljrt. 3m ein* fachten Sau wirb ba3 Slatt an eine Sßlanf treibe gekannt, Wie fte bie fo genannten 916. ftiutoitfcfetta fttxvnittUimtnt. 927. tftttcrtaifets f&tvmmtlVist. 928. ftinitrUibtt £**itfsft. 929. jUmudlag*. $Ianbre^ban!e befifoen, unb burdj ein mit $ebelfraft bon ber £anb gegengeljalteneS ©djleiffteinftücf gefeuert. Slnftatt be3 leiteten wirb bei befferen Anlagen ein öoü= ftänbiger ©dfjleifftein gefefot, ber ftdj felbfttljätig in rabiater JRidjtung borfdfjiebt. SDie bie«be$üglidjen amerifanifdjen ©djletfmafdjinen finb wefentlid) üoHlommener. S)ie auf eine 9lc$fe gefegte ©äge (9lbb. 922) läuft, ganj ätjnlidj, wie e§ bei bem fdfjleifen ber 3Rül)lenfägen ge* f Gilbert ift, nur natürlich mit winfetredjt baju berfteHter Slc^fe jwtfdfjen jwei ©dfjleiffteinen, bon benen wieber ber eine Hein ift, langfam läuft unb jum ©egen^alt bient, wätjrenb ber anbere, größere unb fdjneMaufenbe bie eigent* Kdje ©djleifarbeit beforgt. S)abei wirb bie Steife be3 ©ägeblatted langfam berfdjoben. 3)er fleine ©egenftein wirb audfj juweilen burdj einen feften ©egenljatt erfefct. kleine ®rei3fägen werben gepließt. 9ludfj fte be* finben fidj (Stbb. 923) auf einer Ädfjfe a, werben aber bon jwei 8teibung8wal$en b unb c in Umbreljung ber« fefot, wäfyrenb ba3 8Iatt bon jwei auf beiben ©eiten arbeitenben Sßliefcfdjeiben d unb e gefdjmirgelt wirb. 5)ad nadfjfdfjärfen ber ffretefäge wirb, wie bei ben Slattfägen, fowofyl oon #anb mit ber geile al§ audj bon ber SRafdfjine mit ber ©djleifföeibe ober ber geile beforgt. 2lbb. 924 ftellt eine foldje bar. Um bie §anbarbeit ju regeln, b. f>. ben ©djärfer anjuleiten, redjt gleidfjmä&tg ju arbeiten, werben bie ©ägen öielfadj mit ©dfjteif* ober ©dfjärflinien berfeljen, wonach ftd) 930 u. 981. ftrtiftfitgtn mit txn$tft%itn 3ä^«m. C8u 6. 884.) Digitized by Google %k §erjteHung bcr Sägen. 333 »82. $i4*itr*ttr 933. fcvriöförmtgrr mit gUtfffrlftg. imiunlf hrr (3a 6. 884.) (8u ©■ 884.) 986 987 936 U. 987. jntt|tlfäö*. C3» ®- >84.) 988. flattbmrijjfiräse. (du 6. 884.) 989. Hrn#nm|tl|A||t. (Sa 6. 834.) 934 u. 985. £djriithfait$nt. (3n 6. 884.) 940. gagenrä&e* (du 6. 885.) bcr Arbeiter ridjten faun. Sine anbere, fdjon länger befannte SWetljobe, Don ©tnmerfon* Seatoerfatte, Arn., ift im legten 3af}rjeljnt namentlich burdj Daöib DominicuS, 8temfc$eib, gur (Rnfityrung gelangt. 3)ie ©ägen toerben (9tbb. 926—929) tjorgejtenjt, fo bafj bie neuen gäljne bereite vorgearbeitet ftnb, atfo genaue Stiftung behalten. 3)iefer Änorbnung toirb audj ber SBortett befferer Kühlung beä Sägeblattes nadjgeritfjint, toeldfje« fidj, toie oben angebeutet, bei ber arbeit leicht erfytfct. Digitized by Google 334 $ie @ta(jfo«i€iL» unb tletneijenmbuftrie. 3)ic grofeen SfretSfägen »erben ^öuftg mtt ani»edf)felbaren #äljnen (Hbb. 930 u. 931) oerfeljen. (£d bietet bieg bett 33orteiI, bafe fidfj bie oft in abgelegenen ©egenben befind lidjen Anlagen leistet felbft Reifen fönnen, fo»ie ben ferneren fefyc »efentlidjen, bafj man für btefeBäljne befonberä guten @tal)l nehmen fann, »äljrenb ba3 Sägeblatt aus »eidjerem SRaterial gefertigt »irb. 3um fdfjränfen berSägen, »o* burdfj befanntlidj ber freie ©dfjmit betoirft wirb, bebient man fidj fyäufig eines ge»öl)nltdjen ©dfjraubengieljerS, 941. J}arintanit» $a^itf*?nt. 942. ^tUifttfrÄiigi Haüfä**. ben man j»ifdjen bie 3äl>ne unter 8tn»enbung einer geringen, aber entfpred&enb fräftigen 3)reljbe»egung Hemmt, ©effer finb bie fogenannten ©ägenfefcer, öon benen bie Stbb. 932 u. 933 befannte geraten aeigen. SieuerbingS Ijat man Sangen bafür fonftrutert, mit benen eine redjt gute Arbeit geliefert »erben fann. S5ie ^Ibb. 934 u. 935 fleHen foldje bar, beren $anb= Labung of>ne »eitere« er- ftdjtlidf) tft. Um ben Spänen beffer f \ \ | SRaum ju geben unb bamit fdfjaffen, aud) »o^)l, um bie ©d^netbenform an fidj ridj= tiger ju geftalten, hat man neuerbing« eine ©äge mit feitlid) tncd^felnb eingelegten Kanälen (9lbb. 936—939) gefertigt. @3 ift bie« bie aJieijjetfäge ber Sljifel ©am (Eo. inßonbon. S)ie 3äfjneberfelben »erben, ftet« Don ber Kanalfeite au«, feit» lid) angefdjärft, fo ba% bie Späne nidfjt Dom ®runbe be« ©dfjnitte« fyer, fonbern audj feitlidfj abgenommen »erben, bie ©dmeibefraft alfo »eniger abhängig ijl fcon ber ©reite be«@djnitte«; berfelbe fann awf) leidster bünn gehalten »erben. SKan ritymt ber ©äge einen leisten ©ang unb SRaterialerfparni« nadfj. 8tbb. 936 u. 937 jeigen ba« ©fatt in j»et öerföiebe* nenSafjnbilbungen, bon »eldjen bie unter 937 angegebene befonber« fdjneibfäljtg erföeint. «bb. 938 ftetlt eine »anbfäge biefe« ©Aftern« unb «bb. 939 eine Ärei«fäge bar. 943. gtaltfttgetnttfditttt 9011 Jof. §«itt& in Drtabfit. Digitized by Google $)te §erfteüung ber ©ägen. 335 Sine befonbere SSeadjiung berbieni bie Kattfäge. 2)ie ©runblage ju berfelben ift bie »ogenfäge be« Sdjloffer« unb SKedjanifer« (VLbb. 940), bcrcn ©lait au« beftem Stai)l Ijergeftettt wirb unb infolgebeffen leidet unb bequem (Sifen fdjneibet SJilfj. $artmann in gulba tjat ben 3äfjnen biefe« btelgebraucjjien Snftrumente« eine befonbere gorm (Abb. 941) gegeben, burc$ weldfje ein befonber« guter, b. i. leidjter unb freier Schnitt er« langt wirb, grüner würben biefe Sägen fämtlidj nadf) geilenart genauen. 2)ie SWetljobe $afr« ciiur ftait* fttgt. (8u6. 886.) 94&. IPtrkfttts fmn fUudjen. (3u ©. 886.) Ijat fidfj erhalten, wirb jebodj bielfad* burd& feilen ober ftanjen erfefct, in welkem gälte bie Sagen gwedmäjjig im Süden bünner gehalten werben. 2)iefe Sägen werben aber audfj bäufig auf beiben Seiten berjaljnt, in welkem gälte natürlich ber Segriff „SRüden" entfällt. S)ie Härtung erfolgt bei ber gewöhnlichen SBare im ganjen, in legerer #eit, namentlich bon bem foeben genannten Hartman n eingeführt, nur an ber Baljn* feite, woburdj bem S3Iatt eine größere 3äf)igfeit belaffen wirb. <£« fann bie« bewirft werben burdfj Sdjufc be« SRüdentetl« be« Statte« gegen ba« glühen, ober burd> ein« feitige «blöföung.*) Hu« biefer alten 33ogenfäge Ijat ftdj in ben legten Sauren bie Sattf äge t}erauSgebilbet # wetdje in ben «bb. 942 u. 943 in jwei berfc&iebenen Slnorb* nungen bargefteüt ift. ®ie= felbe fyat ben SSorjug, bafe fie bide Stüde fetbfttljätig burdjfdfjneibet unb ftdj aud) nad) öeenbigung ber Arbeit felbfttfjätig au«fefct. 2)erS3or* läufer ju biefer Säge, bon einer anberen Stiftung Ijer, ift bie SBanb'föaltfäge, welche namentlich bom ©rufonwerf eingeführt werben ift unb jum au«fd)netben fdfjwerer Stüde bient. S)ie üblidjfie gorm ber Äattfäge ift Ijeute nodfj bie Srei«fäge, um beren @in* füfjrung fidj namentlich (£Ijrf)arbt berbient gemalt tjat. Die Herstellung berfelben unterfdjeibet pdf) in mancher #infid)t bon ber für bie Bearbeitung be« #olje« bejümmtcn Sc^wefter. 3unäd)ft werben bie 3äljne eingefräft, unb jwar werben, wo e« angefjt, gleichzeitig mehrere JBlätter jufammengefpannt, fo bafe bie Slrbeit wefentlidj fd&nelter bor *) ©ie&e bie £ein>firtmtg, „©tafjl unb (Stjen", 1898, a«* fette toirb einfach auf ben ju ftaud&enben $aljn gefefet unb burc$ einen fräfttgen $ammer> fölag aufgetrieben. 9tun folgt ba« garten in ber üblichen SBeife unb bann t>a& toteber red&t fdjtoierige rieten. Slbb. 946 fteHt einen Separat bar, toeldjer biefe Vorgänge bereinfac^t. 3)ie Sage gelangt au« beut Dfen unmittelbar jttnfd&en bie $refo)latten a unb b, toeldje fdjleunigfi jufammengefdjraubt »erben unb jtoeierlei betoirfen. ©rften« ttrirb, 5Ijnli$ toie e« beim nadjlaffen ber getoöljnlidjen ftreßfägen gefdfjiefjt, ba« gießen be« JBIatte« bermteben, toeldje« bie Sßreffe gut gerietet berläfct Süperbem toerben bie Sö^ne gekartet, toäljrenb ba« ©latt einigermaßen tteidfj bleibt Um bie £ärte ;u regeln, toirb je naefj »ebarf meljr ober toeniger falte« SBaffer burdfj bie ju biefem ©eljufe Ijot)I aufgeführten Sßreftylatten geleitet, gür ßaltfägen ift in ber {Regel falte« SBaffer erforbertidj, toäfjrenb für anbere gföecfe ie nad) ©ebarf Sampf ober Ijeifje« öl burdjgeleitet toerben fann. 947. fts*tlftairfi*e 948. «lubtrfäge 949. ftftttHTitt' Statt be« ftaudfjen« »erben bie Sögen befjuf« ßrjielung eine« freien ©djnitte« audj Ijtnterfd<ffen. (£« geföiefjt bie« auf einer SWafdjine, bei toelc^er bie ba« Statt tragenbe Steife ein toenig gegen bie SJertifale geneigt ift, toä^renb bie Steife ber ©dfjmirgelfäeibe genau fjorijontat liegt. ®abur<^ toirb bettrfrft, bafc bie SKitte be« ©ägenblaite« meljr angegriffen toirb, aß ber äußere Seil be«felben. Die nrirffame 3)ifferen§ ift bei biefem Serfafjren bei »eitern nic^t fo bebeutenb, aß bei bem an« flauten ber 3äljne, genügt aber boc$ in bielen Sauen, um ba« flemmen ber Säge gu bermeiben. 2)ie Slbb. 947, 926 u. 927 geigen no$ anbere, feltenere formen ber ©ägen: (Sine ßugelfdfjalfäge jum einfdjneiben ber JBobennut ber ftäffer, ein Segment einer gournterfäge unb eine ©ijlinberfäge jum au«fdfjneiben ber Safcbauben. Abb. 948 u. 949 enblidj ftcUcn Sagen bar, meiere erft feit ettoa 25 Sauren im ffilfafe unb in granfreidj gefertigt unb auA feit längerer £eit in 2)eutfdjlanb geliefert toerben. ©ie bienen jum etnfägen ober fällen bon Säumen, bie ju entlegen fielen, um in gen>öl)nli$er SBeife gefällt toerben ju fönnen. Slbb. 948 ift eine ©üeberfäge, bei ber bie ©lieber felbft aß ©tücfen bon ©ägen au«* gebilbet ftnb, toä^renb bie Rettenfäge (Slbb. 949) aß eine (SelenHette anjufe^en ift, an beren ©lieber gegaf>nte JBlätter angefefct finb. Digitized by Google $ie fterftettung ber geilen. 337 Jfetlsn. 5E)iettt bie ©äge ber Abtrennung, fo beforgt bie Seile ba« gtdtten ber Oberfläche. Unb tote bie Statur in ben fdjarfen Tanten ber Stätter unb äRufdjeln bereite bie ©äge oorgebilbet, -fogar biefelbe — beim ©ägefifö — jur SBaffe gefialtet $at, fo ift ber SRenfd) and) auf bte geile oon ber SRotur Ijingetotefen toorbenj @d)ac§telljalm unb gtfdjfjaut Ijaben ifjm längfi jum glätten rauher Slawen gebient. 2)odj Ijat e« redjt lange gebauert, big e« iljm* gelang, größere gormoeränberungen auf biefem SBege ^eroorjubringen. abgalten burdj Schlag ober #ieb, fdjnifceln mit bem Keffer unb mutante« fdjleifen mußten iljm ju derartigen Sielen oerljelfen, Denn e« fehlte ttjm ein äRaierial, toeldje« er in meinem guftanbe ju einem raupen SBerfgeug geftalten unb in Rattern gupanbe oertoenben fonnte; e« fehlte ifym ber ©taljl unb ba« SSerfjeug §um bearbeiten be«felben. (Erft al« er ben ©tatyl ^erfteüeit unb beljanbeln lernte, fonnte er ftd) bie geile fdjaffen; unb erft mit ber geile getoann er bie SWöglidjfeii, ooHenbetere Arbeiten ju liefern, al« e« iljm ber Jammer geftattete. @o ift bie geile ntdjt oiel fpäter al« ba« gute @c§ioert entftanben, ju freierem fte SBielanb ber ©dfjmteb bereit« energifd) ber* 950 . wmWfr gnit, wfnnun { n nur«, ioenbete. 8113 tfjm ba« ©djtoert ttic^t gut genug erfdjien, ben fötotmmenben SBoHenbaffen nidji glatt genug jerfdfjnitt, jer* feilte er ba«felbe, gab bie Späne ben SSögeln unter ba« gutter unb fdjuf fid> au« bem ffot berfelben ein ntu&, feinere« HRatertal. hierfür Ijaben toir freiließ feine weiteren Belege al« bie ©age. Aber bafj man ju jener Seit geilen fannte, betoeifen bie gunbe. 'übt. 950 jeigt un« eine römifdje geile bereit« feljr borgefdjritiener gorm, eine Art Keffer* feile, oietleidjt föon jur #erfteHung oon geilen bienenb. Senn bie §adftatter geile (Abb. 951) ift fdjtoerlidj anber« al« burd) ausfeilen fjergefteHt. 2>ie 3äfyte ftnb ju grob, um genauen ju fein. Auc§ lägt fid) ba« ju einer Stunbfeile geftaltete ßnbe faum anber« al« burdj feilen bilben, ba an breiten ioof)l nic^t ju beulen ift. ß« mag tounberbar erfreuten, bafc bie geilenfunbe bereit« mit fo oorgefärittenen gormen beginnen. 2)odf) ift bie ©rflärung leicht ju ftnben. SBenn fdjon ©tatyl totber* ftanb«fäl)iger ift al« (Sifen unb fid) unter fonft gleiten Umftänben länger ^ält, al« biefe«, fo ift e« bodj oon je^er fo aufeerorbentlicfc toertooller getoefen, bog nur jufättige SScrXuftc jur (Erhaltung oon ©tafjlftüden führen tonnten. SBar bie geile fo toeit abgenufct, bafc Illlllllllllllllllllllll tWiffl^^ »51. gtlit Stxit ra» bem Crafcfel* 9011 J}aü1Utt. fid) ba« aufarbeiten berfelben nidjt lohnte, fo tourbe fte al« toiQfommene« STOaterial oer* arbeitet. 9to$ Ijeute gelten alte geilen, fotoeit fte au« ©djtoeifjftaljl gefertigt finb, in ben fleinen ©c^loffertoertftätten al« toertooDe« SWaterial jur Herstellung oon ©einriebe* roerfseugen ober jum oerftä^ten. Zier augenfdjeinlidj fel)r frühen, oieHetc^t urfprünglic^en Art be« au«feiten« ber Bäljne folgte balb ba« ^auen, b. fj. bie Saljnbitbung burd^ auftreiben eine« ©rate« mit ^ilfe be« STOeifeel«, loa« toefentlid^ müljelofer, toenn auc^ toeit fünftlic^er ift unb eineu befonber« guten ©tal)l — für ben STOeiftel — erforbert. 5)ie ftunft, geilen ju flauen, tourbe*) bereit« im 15. Sa^r^unöert in Nürnberg geüü, toäl>renb ©Ijeffielb, ba« ,3«ntrum ber engliWen geilenfabrifation, erft 1618 bamit begann. $er ^auptfi^ ber beutfcfjen geileninbuftrie ift Stemfdjeib, meiere« ben Au«gang«« punft, Nürnberg, längft überholt l)at. greiltd) fyat [\fy ba« fetlenljauen überall bat)in oerteilt, too ber HRaf^jinenbau feine Stätte aufgefangen ^at; aber bort Ijanbelt e« fic^ *) Dr. Subtttg ©erf, w 5)ie (Sfefalt^te be« @i{en« M ^aebicte. X«ftnoIogie b. (Eifcn«. 43 Digitized by Google 338 $ie ©ta^ltDotcn* utib Äleinetfentnbuftrte. meiftenS nur um ba3 auftauen bet alten Seilen, weniger um gabrifation. Sieben SRem* fd^eib finb nodfj bet Meine Ort Sinblar (SRljeinpro&ing) unb Gelingen in SSürttemberg gu nennen, in benen alle Gattungen Seiten gefertigt toerben, toäljrenb fict> in Nürnberg bie gabrifation nur Heiner geilen enttoicfelt l>at. S)te gemaltigfte gabrifation fjaben ©nglanb unb »merifa, toäljrenb granfreidj toefentlid) hinter 2)eutf#lanb jurücffteljt. gür bie anberen Sänber, felbft SRufclanb, finb feine nennenswerten Seiftungen gu berjeidjnen. $er SBert ber jur 3eit bon SRemfd&eib jäljrlid) gelieferten geilen beträgt runb 3 SRiHionen äRarf. $ie SRemfdfjeiber getlenanfertigung war urforünglidfj nur $au$inbuftrie unb tft erfl ©nbe ber 40er3aljre burdfj SReinfjarb 2ßanne3mann ju einer einheitlichen gabrifation umgeftaltet toorben. SReinljarb 2Ranne$mann, ge* boren am 15. SRobember 1814, ber jtoeite bon bier ©rübern (Strnolb, SRidjarb unb Stöbert), tuar, toie biefe, Rauf mann in SRemfdfjeiber SBaren unb traf al$ foldjer mit filett in Nürnberg jufammen, Don bem er regelmäßig Aufträge erhielt. Der* felbe machte iljn auf bie englifdfjen geilen aufmerffam unb auf ben Umftanb, ba§ bort bie geilen ganj mefentlid^ beffer fjer* gefteHi toürben aU in 2)eutfd)Ianb, ba3 bod) früher ben ©orrang gehabt fjabe. SKannedmann ging nun nadj ©nglanb unb lernte bort bie gabrifation ber geilen grünblidj fennen. S)ann ridj= tete er gunädjft nur mit feinem ©ruber Srnolb in feiner |>eimai unter ber girma Ä. SRanneSmann bie erfte beutfdje geilen-- fabrtf ein, in ber bie berfefciebenen gadfj* ijanbmerfer : ©dfjmiebe, Sludgtüfjer, £auer, Stifter, härter u. f. id., toeldje btd baljin — roie jum Seil nodfj Ijeute — jeber für fief) gearbeitet Ratten, unter einheitlicher Seitung befdjäftigt tourben. $>ierburdj mürbe e3 erft möglidj, eine gute, gleidfj* mäßige Hrbeit §u liefern. 3m 3af}re 1853 tourben in ber neuen Sabril bie erften 33er- fudfje gemadjt, ©u&ftaljl in Siegeln Ijerjuftellen, ft>a£ bereite 1856 für eigenen ©e* barf in bie gabrifation mit aufgenommen merben fonnte. ©eit jener 3eit erblühte bie SReutfdjeiber geileninbuftrie unb f^toang fidfj, toenn aud) juerft immer nodfj abhängig bon bem engltfdjen ©tafjl, jur jefcigen boUftänbigen ßon* furrenjfäljigfeit mit bem HuSlanbe empor. Steinljarb äRanneSmann*) ftarb am 27. «pril 1894, nad&bem längft audj bie anberen beiben ©rüber in ba3 ®efd^äft eingetreten toaren. S)ie ©in i eilung — ©ejeidjnung — ber geilen ift eine bielglieberige unb begießt fidj auf bie Orö&e, bie 9lrt ber ©erpaefung unb beS ©erfaufeS, bie gorm, ben §ieb unb auf bie ©ertoenbung. 2Ran unterfdjeibet bal)er junädjft grobe geilen unb feine geilen, bei melden bie erfteren nidjt nur bie teuereren, fonbern audj bie gröber gehauenen finb. 3u tynen gehören bie Hrmfeile (Mbb. 953), bie Sßacffeile (Slbb. 954) unb bie #anb* feile (Abb. 955). S)iefe brei geilengattungen führen auc^ ben Slamen ©tro^feilen, loeil fic be^ufö beS berpaefend mit ©trol)feilen umwunben toerben, um bie groben Saline *) ^te (Srfinber be3 9lö^ren»DaT5toerföerfa^renS , 9J?aj unb 9tetn^arb SRanneSmann, finb bie 6ö^nc beS genannten. 962. ürinfcarfc Htaira»nmiitt. Digitized by Google ajte fterjlellung ber feilen. 339 inöglidjft }U föüjjen. ©ie bienen §ur Vorarbeit unb geftaiten unter «nwenbung großer firaft eine red&t beträchtliche ©panentnatjme. 8Wan nennt bad grobe, gewaltige vorarbeiten „föruppen" unb biefe geilen bafyer auc$ „©cfcruppf eilen". S)ann folgt bie äRafdjinenfeile {Abb. 956) mit itjrem feineren $>ieb unb ttjrer flaueren ©eftaltung gegenüber ber bauchigen gorm ber gröberen geilen. $te feineren geilen »erben, weil fie meift ju Sufcenben öerpaeft werben, 3)ujjenbfeilen genannt unb erhalten für ftd), ie nad) bem Querfdjnitt, Jiod) befonbere Segeicfamngen, wie unter ber Abb. 967 angegeben. 2)er $ieb ber geile ift, wie bereit« bemerft, im allgemeinen gröber bei ben großen unb feiner bei ben Heineren geilen. 3*bod) Ijat man aud) red)t fd&were geilen mit feinftem $teb. ©o fjat man ©djüdjt* unb ©oppelfölic&tfeilen von ber ©röfce fräftiger äBafäinen* feilen, unb wieber einen öerf)ältni3mäfjig groben $ieb bei gewiffen Keinen geilen. Abb. 958 geigt und neun üerfdjiebene §iebarien, welche inbeffen nur bie allgemeine ©runblage angeben foHen. @o l>aben bie Heineren Eßafcfcinenfeilen (§iebgattung e) einen feineren §ieb (©orfeile) atö bie größeren. 3)ie ©$lidjtfeüen (#iebgattung f ) jerfaHen in $aibfätt<$t*, @d>ii<$i« unb 2)oppelfd)tid)tfeilen unb ^aben au$ l)ier nod) «bftufungen. ger* ner ift ber §ieb für toeiefce äHeiaHe, 8lei, Siun nur einreihig (a, b, c ber Hbb. 958), to&^renb man jur Söe* arbeitung öon ^olg (audj Seber) ben ©pifc* tjteb nimmt. (£3 ftnb bieä bie SRafpen ober Wafpeln, öon benen in g, h unb i brei öer* fd&iebene Stufen bar* «efteOt ftnb. «utf f>ier j Ijat man wieber »er« fd)iebene gormeh. Abb. 969—961 jeigen un« jwei feilenäljiilid)e gor« tnen, bie Rabinettrafpe unb bie ©tufylmadjerrafpe unb eine jicmlicft Diel öerwenbete rol)e gorm, bie $>ufrafpe mit öerfdjiebenen ®raben unb eoent. geilenfjieb. 2)aS «Material*) ber geile ift ©taljl mit 0,7— l,s°/ Äofylenftoff unb ni#t über 0,03% 3tyo$pl)or. Sei ben überaus Ijo^en Snfprüdjen, welche f|ier in ©ejug auf ©djneiD* Ijaltigfett unb 3äf}igfeti geftettt werben, erfdjeinen bie meiften ber fonftigen SBeftanbteile iebenHic^. Sie auf borjüglidjeä ©rjeugnte bebauten geilenfabritanten ftnb baljer 964. Vaxkftilt. toi. $att*ftil*. 966. JflUWxtnftüt. 9> 957. pvfcesttfeUfit. P 9 * fla$e, b Ijalbrunbe, o fJieTtant». d »unb«. e ©reifont-, f SRefier», g G&totxU, h ÄaMnctt«, i frta$brcUaM», k, 1 Cogel junge, m, n, o Sägen«, p ©anbfftfleiu, q Äranffigenfetlen. «ewo^nt, fjolje greife für ben ©taljt anjulegen, ber bereit* feit längeren Sauren audj im 3n^nbe gefertigt wirb. *) SSergl. bie Bbljanblungen be$ Referenten, „@ta$l unb <£ifen", 1892 unb 1898. 43* Digitized by Google 340 $)te ©tafjlttaten* unb Äletneifeninbuftrie. S)te gormgebung ber gctlc gefc^ie^t bei redjtedfigem Querfdjnitt häufig burd> fdjmieben allein, bei ben anbete geformten geilen neuerbingS audj burd^ wallen, ©elbft* berftänblid) wirb ein möglidjft weitgeljenbeS borwaljen angewenbet, fo baß ber ©dfjmiefc ttjunlid&ft nur bie Stngel unb ©pifce ju formen l}at, berljältniSmafjig einfache Arbeiten, Welc&e aber mit erftaunlidjcr ©djnefligfeit unb ©enauigfeit ausgeführt »erben. 3)ie groben geilen werben (Sbb. 962) ftetS ju jweien im $>ammerwerf unter beut alten SBaffertjammer ober audj wofyl bem S)ampfl)ammer bor* unb in ber eigentlichen geilenfd&miebe (Abb. 963) fertiggefömtebet, wätjrenb bie Heineren geilen Ijier unmittelbar aus ber ©lange fyergeftettt »erben. 3n ben Heineren 2Berfftätten gefdjief)t bieS unter bem 3ufd)lagbammer, wäfyrenb bie größeren je$t burc^weg ben $ampf* ober ben Suft* bammer (bergl. ©. 152 8tbb. 316) Der* wenben. $er lefctere ift jefct btelfad) umgeftaltet worben unb l)at fiel nunmehr in ber bargeftettten gorm im Sergifdjen eingebürgert, wo er feines fdjneHen unb leidet regulierbaren ©djlageS Wegen ben oerfdjiebenften äfynlidjen Sieden bient. 9?adj bem fdjmieben muffen bie geilen geglüht werben, um bie burdj baS fdjmieben etwa entftanbene #ärte ober Spannungen ju befeitigen. grüner mürben bie geilen gu biefem ©efjufe abwed&felnb mit lufttroefenem £olje in mächtigen Ofen — §u 1000 bis 1500 kg — übereinanber berpaeft unb bann otjne weitere SWadfjfeuerung biefem ^oljfeuer auSgefe$t. S)ie Operation nafjm felbft bei Heinen Öfen, bie weniger als bie $älfte faxten, einfdfjliefjlidj ber ©rfaltung minbeftenS 48 ©tunben in Änfprudj. $uv #eit baut man ßfen mit getrennter ^oljfeuerung unb fegt bie geilen nur ber glamrawirfung aus, wobei bie Suftjufüljrung feljr f orgfaltig beamtet werben mu|, wenn nidjt JMMMHHHMjijHp^^^^ eine unnötige ffierjunberung $att* S)urd& baS glühen werben bie geilen öielfadfj fromm, weSljalb ^^^^^^^^^^^^^^^^^ bemfelben regelmäßig baS rieten I BBHBBBBBBHBW folgen muß, wobur$ bie geilen 1^ gleichzeitig bon bem gebilbeten Sunber befreit werben. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 3)em rieten folgt baS f djlei* IM ■ fen. S5aSfelbe geföieljt bei uns [BBBBBBMm ^ fafi nodj burc&weg bon $anb — b. tj. bor ben Snieen — wobei 96i. «nfrafiK. (8a e. 889.) bie geilen fowofyl quer als au<$ langS jum ©tein oorge^alttn Wer« ben. Sieben ber ßrjeugung redjt fdjarfer Tanten, worauf fdjon beim fämieben ober waljen ftreng geartet wirb, liegt l)ier baS Siel bor r bie glädjen querüber möglidjft gerablinig ju galten unb namentlich bie wenn aud& nodj fo fdjwadjen Vertiefungen ju bermeiben. 3Dtefe fint) naturgemäß fpäter an ben förderen unb barum ftumpfen Bahnen ju erlernten, wie man es an minberwertiger SBare oft genug finbet. (SS wirb alfo Ijier 968. gitterten fitr ft&t an* Kafpt. (3u 6. 889.) », b, o: finaelbteb. i, d, g: «tob. d, e, f: Soppclftteb. b, e, h: ©aflarb. g, h, i: ftafpenQteb. c, f, i: 6$lt$t. 969. ftaJuntttnifyt. (du 6. 889.) 960. $iit&lmadjtrriifrt. (8" ©• 839.) Digitized by Google Die §erjMung ber geilen. 341 eine feljr ferner ju erfüHenbe Hnforberung an ben Schleifer geftellt, ber burdj ab* Wedjfetnbe« läng«* unb querfdjleifen, fogar bur<$ fc^röge güljrung ber Seilen bie mög* lidjfte ©leic^förmiflleit ju erreichen fudjt. 2)ie geilenfdfjteiferei wirb nad) bem r > a r< -, Vorgänge «merüad nunmefjr and) in 9M . Qtpftiuii*. S)eutfdfjlanb bietfadfj burdj medjamfdfje Sor» ridjtungen unterftüfct 3)ie geilen werben (8tbb. 964) ju mehreren in einen Stammen ein* gefoannt unb toäljrenb ber ©djleifwirlung l)in unb $er bewegt, fo bafj fiel) bte ©djleiflinien f ortwätjrenb freuten. Um ber SBöIbung ber geile Stedjnung ju tragen, »erben bie Stammen mit einer biefer SBöIbung entfyredfjenben Ijoljlen elafttfd^en Unterlage öerfefjen, fo bog 968. QtmpfoammtT tum «»rdjimtbeit fctr fttttu (4t. «ort! in ttemfdktb). ber 2)rudf ftctd gleich bleibt, wä^renb bie geilen auf unb nieber gejogen werben. 2)iefe3 auf« unb nieberbewegen gefdfjieljt ebenfalls rein medjanifdj, tute in ber Abb. 964 an* gebeutet. 2)ie $>in* unb #erbewegung erfolgt burdj eine Stutenmuffe a (Sttbb. 965), bie auf bie ©djfeifadjfe aufgefeilt ift unb ber ©nwirfung eine« feften SapfenS unterliegt. S)urdf) biefe wirb ber ©tein gejwungen, fid) wäljrenb be« breiten« fettlicf^ ju öerfdjieben. Um I)ier jebe Sßeriobijitftt ju bermeiben, meiere bie beabfidjtigte abfolute (SMeidjförmigfeit in bem bearbeiten ber geilenflädje ftören fömtte, wirb guweüen bie SRutenmuffe (Abb. 966) für fidj bewegt, erhalt alfo einen befonberen antrieb. Sine anbere Art, bie Sßeriobigität ber IRutenmuffen bei ©djleiffteinen ju bermeiben, befielt in einer Änorbnung, burdj welche ber in biefelbe eingreifende ©tift bewegt wirb. 3Ran berwenbet bie« ba, wo eine gang befonbere ©enauigfeit erreicht werben foll, wie j. 8. bei bem fdfjleifen ber #obeIeifen. S)ie Schleiferei entfprid^t im übrigen ber und bereit« befannten äRefferfdjleiferei (bergt, 8tbb. 689) unb ift eine überaus läftige Arbeit S)ie Seute pnb gejwungen, fid) fortwfffjrenb in meift feudjten unb jugigen Räumen aufspalten, unb leiben bielfac^ ba« Digitized by Google 342 $te ©tafjlmaren- unb Älctncifcninbuflric burdfj an tljrer ©cfunb^cit. (£$ ift ein I^arted ßo$, bem bic ©djleifer unterworfen finb, toennföon e3 bietteidjt immer nodj milber erfdjeint al$ baä ber Hdfjatfdjleifer, toeldfje nodj mel>r afö jene unter ben burclj äRangel an gortföritt feftgeljaltenen unboHfommenen Einrichtungen leiben. gür befonberS gute SBare fjaben einige amerifaniföe geifenfabrifen nodj eine geilen* feilmafdjine in £I)ätigfeit. 2)ie geilen »erben Ijier »ieber ju mehreren in einen Ijort* flontalen Stammen, bie §u be* arbeitenbe glädje nad) oben, gelegt unb ber SSirfung eine* parallel ben geilen Ijin unb Ijer geljenben entfpredjenb ge* Ijauenen ©taljlftütfed auSgefejjh 2)er Stammen toirb babei burd) eine Rlinfoorridjtung mit Schraube langfam feittid) t^tn unb fyer bewegt, toä^renb er Don unten Ijer bur$ einen ®e» nndf)t3f)ebel gegen ba& fettenbe @tal)lftücf gebrücft wirb. Sftan fteljt, baft man in 8mertfa eine ungemeine ©org* falt auf ba8 üorrid)ten ber geilen berwenbet. Wlan Ijat bort eben auf bie $anbfmuerei bon Anfang an faft boUftänbig berjidjtet unb fidfj gleich für bie SWafdjinen^auerei eingerichtet, toeldje an bie Vorbereitung toef entließ f|öf}ere Änforberungen ftettt.*) 3)er fdjnrierigfte Seil ber ^erftetfong ber geile ift nun baä Ijauen. 63 gibt wenig ^anbfertigfeiten, freiere eine fofdje gfiHe bon medfjanifdjer Übung er« f orbern tote ba3 feitenliauen, unb ber ©tolj ber geilenljauer Ijat fi<$ lange genug ge* bäumt gegen bad eintreten ber 2Rafdf)ine auf biefem (Sebiete, bie nun freiließ bon Satyr ju 3al)r mefyr an SBebeutung 964. 5djltiftn btr ftiltn in gtntrika. (8« 6. 841.) am rpfiT " -w ¥ gewinnt. Unb wenn man bie brei einfachen SBerfyeuge be* geilentjauerS: Hrnbofe, Jammer unb STOeifeel ber foraplijier* ten geilentjaumafäine gegen* überfallt, fo ift e$ nietyt ju berwunbern, bafj man bei ber überaus regelmäßigen 8r* beit, bie ber geilenfyauer }u liefern imftanbe ift, fid) nur 966. itettmimfft «it ****** tö*** §u ber burefc bie Son* *tmt&uw. (3u 6. 84i.) furrenj gebotenen Steuerung entföliefet. Smbof$, Jammer unb 5Wei{jel unterfdjeiben fk$ wefentlidj oon ben fonft üblichen gleichnamigen ©eräten unb berbienen woljl ^icr eine furje ©efpredfjung. 3)er Stmbofc ift ein ungeglieberter flauer, oft gufceiferner Stofc, ber feititdf) auf bie fjotye fiante ge* ftcHt unb in ben ^auftoef, ein einfach eingegrabene« 33aumftücf, eingelaffen ift. 3)ic obere gtädje, bie JBat>n, ijt unberftätytt geblieben unb enthält nur (9tbb. 967) einen ober mehrere fd)roalbenfdjttmn§förmige @infc^nitte, um ettoa erforberlid^e $ilf$toerfjeuge auf* june^men. 965. üuitnmnfft mit tinfiuipr &twt$n*$- (ß« €. 841.) *) SSergl. : § a e b i d e , Über bie Steinet jeninbuftrte in Bmertfa. „Staty unb ©if en" 1891, 6. 212. Digitized by Google $ie §erjMung ber geilen. 343 ©o funftlo« ber Slmbofc tft r fo eigenartig geformt ift ber Jammer. 2)erfe(be (Hbb. 968) tft oben bitf unb nad? ber ©afyn ju oerjüngt; ber Stiel tft frumm unb in ben ßopf eingefügt S)ie Saint mufj flein fein, einerfeit«, um ben gingern für baä galten be* äReifcel« Spiel ju laffen, ahberfeit«, um ben Keinen Sopf be« äßeifjel« genau treffen gu fönnen. (£benfo begrünbet ift ber eigenartige ©tiel. 2)er $auer ftfct bor feinem Slmbofc, mit bem (Ellbogen toenig työfjer als bie ©atyn be«fetben. Set biefer Stellung mürbe ber toinfelredjt eingeftecfte Stiel au&erorbentlidfj unbequem fein; bie Hdjfe ber gefrümraten #anbfläc$e mufj einen fpifcen SBintel mit ber be« Jammer« bilben, unb man ftnbet ba^er für äljnlidje S»etfe and) Jammer mit gerabem ©tiel (Hbb. 969), toeldjer fötef in ben #ammerförper eingeftetft ift 2)a« ®e* ttridjt foldjer Jammer liegt je tiad) ber ©djtoere ber geilen jttrif dfjen 0,1 bi« 4 kg. 3)er getlenljauermeifiel Ijat eben« fall« eine ganj eigenartige gorm unb roirb jttrifdf)en Zeigefinger unb S)aumen gehalten. 3)ie ©dfjneibe ift («hb. 970a) gtemüd) fdfjlanf jugefdjliffen unb gtoar für ben Unter^ieb (Abb. 970b) auf ber etnen Seite ettoa« getoöfbt, im übrigen peinlich fdjarf unb gerabe gefdjliffen. 3n $eutf$lanb gefdjietjt bieg nodfj meift auf gut gerabe gehaltenen Steinen, toätjrenb man in Stmerifa Ifingft Ijort* jontal rotierenbe, mit ©dfjmirgel unb 967. ftÜtnbnnttambixfi. 966. flttttfdjtr /tücitJjiwrr* Jammer. 969. eagliföcr JtiU nljantt feammtr . £l berfe^ene gu&eiferne — audj bleierne, — ©Reiben fyit, toeldje leichter $um Qitl führen, filjnlidfje ©Reiben, aud) fupfeme, ftnbet man in unferen neueren Gabrilen audj für anbere SBerf jeuge. 2)ie meiften geilen Ijaben befanntlidj jioei fidj freujenbe $>iebe, bon benen ber erftere ber eben ertoftfjnte Unierljieb ift, mit bem fid) bie für toeidje« SWaterial — ßtnn, S31ei, #olj — beftimmten geilen begnügen muffen; bie geilflädfje befielt bann au« parallelen ©djneiben. gür Ijfirtere« äWaterial toürben foldje langen ©dfjneiben ju fe^r pacfen unb toerben baljer burdf) ben Dberljieb in ©pifcen gerteilt, gür ben ®in§elt)ieb, ber allein be* fielen bleiben foH, wirb ein einfeitig gefdjliffener SReifcel, ttie in ber Wbb. 970c bar* geftefft, bertoenbet. gür SRafpen l)at ber äWeifcel eine breifantfptfce gorm, mie in ber «bb. 970 d in brei Stnftdjten bargefteHt. 970. ftiltnbantrmtifttl tut* ft'dtnljxtb. 2)a« flauen beginnt an ber ©pifce. Sie geile liegt enttoeber flad) auf bem umbog auf einer Unterlage bon Sinfbledfj, in ber Siegel mit eitta« ©anb, ober in einem ©efenf, ba« in ben Hmbo&fattel eingeföoben unb meift au« S31ei ^ergeftettt ift. 2)ie ©pifce unb Stngel toerben, fotoeit fie borfteljen (9lbb. 971), unter einen SRiemen geftetft, ben ber Arbeiter mit bem gufce gefpannt erfjält unb fo bie geile feft auf bie Unterlage brücft. 3)er bur<^ einen fixeren ©c^lag eingetriebene fdfjräg aufgefegte HReigel bringt in ben ®tal)l ein unb wirft babei einen ®rat auf, gegen toeldfjen ber SReifeel (Slbb. 970) für ben folgenben #teb gefefct toirb. S)er geilen^auer arbeitet alfo lebiglicfc nac^ bem (Sefü^l, ba£ t()n bor jebem ©c^lag leiten mufc. S)ie Übung aber mad^t bie« (Sefü^l fo fein, ba& eine gerabe ju mat^ematifc^ genau erfc^einenbe ©leid^mägigfeit be« $itbt$ Digitized by Google 344 $te ©tafjlroaren- unb Äletneifemnbujrrie. erreicht tr>irb r bie e$ oft ferner madjt, bie bon #anb gehauene getle bon ber automatifdj bon ber äWafdjine gehauenen ju untertreiben, hierin unb in ber feinen Slnpaffung bed #iebe$ an ba$ ERaterial unb an ben 3to*cf btx geile ließt ber ©djtoerpuntt ber $anb* Ijauerei. 2)aju fommt nodj, baß ber Schlag in feiner ©tärfe jidj nac§ ber »reite ber geile richten muß; er ift an ber ©pifce ju mäßigen unb muß bei ©pi&feilen in ber äRitte ber geile, n>o fte itjre größte ©reite Ijat, am fräftigften fein. Snblid) muß jtcfj berfelbe ebenfo ber aucfc örtlich verriebenen §ärte be3 äRateriafö anpaffen, toaS freilid) Ijeute bei ber borjfiglldjen ©letdjförmtgfeit be3 Stoffe« mit ber #anbljauerei jurüdftritt SSiel fdjtoieriger ift ba« Stafpenljauen. #ier feljli jeber 8tnfc|lag, ber ben geilen* tjauer fo ftc^er leitet, unb nur ba£ Augenmaß gibt bie Stellung be£ $itbt& an, unterftüfct freiließ burd) ein fefjr fein auSgebilbeteS ©efütjf. 971. ^tUn^rftÄtr. (du 6. 848.) Sei ber außerorbentlidjen Übung, toeldje jum tyauen bergeile erforberltdj ift, lag ber ©ebanfe nalje, bie SKafdjtne ju §ilfe ju nehmen. Unb fo ftnb benn bie Seftrebungen toiefer «rt fd)on giemlid) alt. 2)a3 ©ermaniföe Slationalmufeum }u Nürnberg enthält hierfür einen Ijod&intereffanten 83eleg in ©eftalt einer arbeitsfähigen, toofjl burc$ba<$ten geitenljaumafdjine, beren Süter unb #erfunft leiber nidjt beftimmt toerben lonnte. ffiiefelbe, burdjtoeg aud (Sifen gefertigt, ift in ber 2tbb. 972 bargeftettt a iji eine ©äule, ton melier au3 ber Jammer b bermittelft jtoeier ©dienen parallel geführt toirb. Der «ntrieb beSfelben erfolgt burdj eine SBeQc c, bie il)n mit einem im {Rüden angreifenben ffiaumen anhebt unb fogar, bon #anb getrieben, toie ba$ oben in ber ©äute a fidjtbare Sodj unb eine bon oben fjineingeljenbe ©tellfdjraube anzeigen, gegen eine ate greller bienenbe geber geworfen toerben foH. 2>er äReißel d wirb bon einer Sügelfeber getragen unb geführt. 3)ie geile toirb jnrifdjen bie güljrungSböcfe e unb f gefpannt, welche auf Digitized by Google S)ie Herstellung ber geilen. 345 einem ©glitten laufen unb mit #ilfe ber gut ftdjtbaren ^afjnjiange nebft Srieb unb ©perrrab nadj iebcm ©d)(ag borrücfen. 2)ie oon bem Referenten aufgeführte ©efidfjtigung ber bis bal>m unbefannten ERa* jemine ergab, bafc biefelbe nidjt im ®ebraudj gewefen ift, was fidj leidjt au« ber winfel* testen Stellung be3 972ei§eTd gum ©glitten erflärt, meiere leinen brauchbaren #ieb geben fann. 2)ie geilenljaumaföinen würben guerft in Snglanb unb Slmerifa eingeführt unb ber SRemfdfjeiber gabrifation im galjre 1873 burd) einen ©treif ber getfenfyauer auf* gelungen r ber oon STOitte Januar bis tttoa ©nbe 3uni mährte. Hu« biefem Stnldß traten etwa 12 SRemfdfjeiber gabrifanien gufammen unb grünbeien unter ber girma f ,geileninbuftrie=®efettfdjafi'' eine medjanifdje $auerei. @3 würben 10 geilenljau* maf deinen, ©gftem 2)obge, au« SRandfjefter befd&afft, benen bic ©rünber ftetS genügenb Seilen gum fyauen gugufüfjren verpflichtet waren. Snbeffen Ratten bie Ijier gehauenen geilen nidfji bie ®üte, Weldje bie #anbarbeit gu erreichen bermoc&te. ®af)er unterliefe, nadfjbem ber ©treu fceenbei war, einer nad) bem anberen, ber gabrif geilen eingu* fenben; baS Oefd&äfi fdfjlief ein unb würbe liqutbtert. »ei biefer ©elegen^eit laufte bie girma 3t. EBcnneS* mann 5 ERaf deinen, ßottl)au3 & Sufd) 2 , unb bie übrigen gingen nadj Belgien. ®iefe 7 äRafätnen bilbetenben®runbftocf ju ber heutigen grofr artig ausgebildeten medfjanifdfjen geilen* Ijauerei in 9temfd;eib. ERan oerbefferte balb bie äRafdjinen, baute neue unb fjatte babei guerft feljr biel mit bem Vorurteil be3 SßublifumS gu fämpfen, fo baß einftweilen bie $anbl)aueret noc$ gang wefentlicfc ben Vorrang behielt. @rft ber 1890er ©treit gab ben legten nötigen Hnftofj, ber 3Rafc§iue wieber 2tufnaljme gu ber* f Raffen, bie nun ingwifäen fo weit oeroollfommnet worben ift, ba§ audj ba$ 2tuge be* friebigt wirb. 3Ran lernte bie gunt Seil gang unnötigen ©igenfdjaften be3 §anbt)iebe3 auf ben 3Rafd)inenl)ieb gu übertragen unb fo aud) benjenigen änforberungen gu genügen, Welche lebiglid) ERobe unb ®ewoljnl)eit gugefdjrieben Werben muffen. — S)er urforünglidje SBiberftanb berief fid) auf bie mangelnbe 2lnpaffung3fäljtgfeit ber SRafdjine an ben ©tafyf, bejfen Ungleidjmägigfeit, wie oben angebeutet, bie ERafdjine mdfjt folgen fönne. Huc$ fönne bie ERafdfjine bie EReißelftettung nidjt genügenb anpaffen. S)a« alle» tjat fidj nun gegeben. Unfere #ütten liefern längft ben ©taf)l in ber erforber* liefen ®leidjmä&igfeit, unb ber Änberung ber SRei&eiftellung f>at fidf) bie SRafdjine gefügt. $abet fyat ber beutfdje ERafd&inenbau wefentltd&e Sefferungen in bie geilenl)aumafd)ine hineingetragen, unb man ift nunmehr imftonbe, allen $lnfprüd)en geregt gu werben unb felbft foldje gu erfüllen, wie ba$ abfdjwädjen be3 #iebeä nadj ber ©pifce gu, welche ftetten* weife berechtigt ftnb, fteüenweife aber audj feine anbere Seredjtigung al$ bie ber urteil^lo« übertragenen ®ewo^n^eit ^aben. 91Herbing3 berlangt bie EKafc^ine, wie weiter unten gegeigt werben Wirb, audj) f orgfaltigere Vorbereitung ber geilen, bem naturgemäß SRedniung getragen werben mußte. Qaebttfe, Xe^nologte b. dlfen«. 44 972. fUi* /ttltniröitmiir^i«». Digitized by Google 346 $ie ©tafjltoaren- unb Äletnetfemnbuftrie. 3)ie Seilenljaumafd&inen, öon betten wir in ben Hbb. 973 bi« 976 einige neuere, beuifdje ©gfteme öorfüfjren, ^aben fämtlid) getotffe Seile mtteinanber gemein» fam, ben £ifd& mit bem Support gum feftlegen ber Seile, ben Stieberljalter unb ben ©djlagftempel mit SWeifeel, Stafe unb ©pannfeber, getrieben dorn Säumen. £ifc§ unb ©tempelfübrung muffen ben SBinfel mttetnanber bilben, mit welcbem ber 9Keifjel auf bie geile aufgefegt wirb. 3)iefer SBinfel ift bei mannen ©fernen öer* änberlid). Sine betartige Einrichtung ift in ber Abb. 976 getroffen. 2)ie ©tempelfüljrung ift tyier mit $ilfe einer etwa« oerfteffbaren Scheibe am ®efteff befeftigt unb tann auf biefe SBetfe nadj SBunfd), aber für ben jeweiligen #ieb feft, eingeteilt werben. Ter SBinfel beträgt im SRittel 17 ®rab. ©tel)t alfo bie ©iempelfüljrung , Wie e« meift ber Soff ift, öertifal, fo mufc ber Sifcf) fdfjräg liegen, »bb. 974 geigt bie feltenere anbere ©teffung, lifdj Ijorigontal unb Süfjrung fdjräflr bie übrigen« neuerbing« toerlaffen ift Cort*ronft«$t. 6cttenanfictt. 973. /rtUn^ttnntttWne mit ftflrra, fmkrtdjtnn ft*jif wife rdjröfttr flajpt (Wlntetfoff in ttemföeib). Der auf ober im $ifdj fic^ bewegenbe Support ift gunäc^ft in befannter SBeife geführt unb wirb meift burdj eine ©pinbel unb Älinfung ober burdj Stiemen angetrieben, er enthält ba« Seilenbett, welche« entweber nur feftgefeilt ift, ober aud) (Hbb. 974b) eine cqlinbrtfdje Sagerung enthält, fo bafc fid) bie Seile um eine gu iljrer 2äng«ac$fe parallele Stnie breljen fann. 2)ie« ift gunädtft bei Stunb* unb bei §albrunbfeüen notwenbig unb audfj bann für Sladjf eilen wünfdjen«wert, wenn man ber genauen ©djleifung ober ^Parallelität ber glasen nidfjt fid&er ift. gn biefem Söffe forgt eine unmittelbar neben bem äWeijjel auf ber geile lauf enbe Stoffe, in Serbinbung mit jener ajlinbrifdfjen Sagerung, für bie jebergett Ijorigontale Sage ber Seile in ber Ctuerrid&tung. 3m übrigen ift bie Seile in 33lei gebettet, um ben etwa bereit« fertigen £ieb gu fronen. #fjnlidfj wie jene nur in befonberen Söffen auf ber Seile laufenbe Stoffe beftnbet ftdj nodfj eine foldje ober ein 2>ruen (Süjföen) ebenbort, welche« mit einem ©ewicfct*« j)ebet ober aud) einer Seber berart in Serbinbung gefefct ift, bafi bie Seile ftet« fräftig auf ba« S3ctt gebrücft wirb, alfo bem $>ieb gegenüber fidler liegt. 6« ift bie« ber oben al« regelmäßig wieberfeljrenber 83eftanbteil angeführte, ben erwähnten ©pannriemen ber £anbl)auerei erfefcenbe Stieberljalter, in ben Abb. 973 u. 974 mit g begeidjnet. S)er pri«matifdj geführte ©df)lagftempel befifct bei d (Wbb. 974) eine Stafe, welche oon ben Digitized by Google ,$te §er|Mung bct geilen. 347 fpiratförmig angefefcten Saunten (2lbb. 975) gehoben unb nadj bem au«faljren be«felben burd) Seberfraft niebergefc^neüt »irb. 3u»eilen ifi hierfür ein ©ummtpuffer angebrad&t, »ätjrenb man fonft läufig eine (Slbb. 973a) ober audj j»ei ©piralfebern finbet. tiefer allgemeinen ©runblage ber heutigen Seilenljaumafd&inen ift nun betjuf« 8tn* paffung an bie oerfdjiebenen gormen unb Hnfprüdje nod) mandje« hinzugefügt »orben. 3unäd# mufc bie Sßufferfeber fteffbar eingerichtet »erben, um bie ©tärfe be« #iebe« na$ 33ebarf &u regeln. Sie ftemmt fid> au« biefem ©runbe gegen ba« ©nbe eine« |>ebel« h, beffen anbere« ®nbe burdj ©pinbel unb #anbrab k (Slbb. 973) betätigt »irb. Sie fann alfo an fid) bereit« meljr ober weniger gefpannt »erben, abgefe&en oon ber burc§ ba« emporbrütfen be« Stempelt bor jebem ©djlag fjerborgebradjten Spannung. Diefer Schlag foll aber audj »äljrenb be« ©ange« geänbert »erben fönnen, um iljn in ber breiten äWitte ber Seite ju oerftärlen unb na<$ ben Snben ju abjufd)»äd)en. 2>ie« »urbe bi« bor »enigen Sauren in ber genannten SBeife uon #anb beforgt, fo»eit über« ^aupt auf biefen Umjtetib Stücfftdjt genommen »urbe. £ur $tti jebodj arbeiten bie Qocberanftctt. @fUertanfi(ftt. 974. /*Utn&a»mafdjtttt mit frarif atrialer Hafen unb fäminttnbtm gmfeaft (Sujtem Senfr«). äßafdjinen meift automatifdj. @« ßefäieljt burdj eine ber Sonn ber Seife entfpredjenbe Schablone mn, »eldje am ©upport befeftigt ift unb fid) alfo mit biefem boranbe»egt. Stuf berfelben läuft eine Stoffe r, »eldje burdj ein ©eftänge mit bem un« bereit« be* fannten #ebet h in SSerbinbung ftetjt, fo alfo, bafj bie Seber gefpannt »irb, »enn bie Seile auf itjrer breiten SRitte genauen »irb, unb nadjgelaffen, »enn bie fdjutaleren Steffen ftdj in Bearbeitung befinben. 5)a ferner bie ©tärfe be« ©daläge« audj oon bem Schlag* »ege abfängt, ber bei baudjigen Seilen in ber äRitte geringer ift, fo mufj bie Schablone f>ier nodj eine befonbere, biefem Umftanb angepaßte ©rljöfjung erhalten. S)ie Verfeinerung be« #iebe« nadj ber ©pifce gu t)at urfprünglidj feinen ©runb in ber bei bünneren Seilen bort berminberten 2Biberftanb«fäljigfeit, »eldje bann ben jur ©r= Haltung ber liefe erforbcrlidjen fd)»eren Schlag nidjt erträgt. ©« fjai fid) bie« im Saufe ber 3eit audj auf anbere Seiten übertragen unb »irb nunmehr bom #änbler ju»eilen ba geforbert, »o e« an fid) nidjt nötig ift, mufc alfo bom Sabrifanten berücffidjtigt »erben. Sine »eitere Slnpaffung an bie Seilenform »irb burdf) bie Sonftruftion 3cnfe«, 3oI). ©ottfieb 5ßeifeler=9temfd)eib, erreicht, ©ei bauchigen Seilen nämlidfj »irb ber SBinfel, in »eifern ber SWei^et auftrifft, nadj ber ©pifce ju Heiner unb nadj ber Angel ju grö&er »erben unb nur in ber Seilenmitte bemjenigen entfpredjen, auf »eichen bie SWafdjtne geftefft ift. Um biefem Umftanb Stedjnung ju tragen, ijat junäcftft («bb. 976*) bie äRafdjinenfabrif bormal« ^etfe^fe & ©löcfner, 81..©. in e^emnife, ben *) „Seit^rift für SBerfaeugmaWinen unb ©erzeuge", 1898. 44* Digitized by Google 348 $ie ©tafjtwaren* unb ftlemetfeninbuflrte. Supportfdjlitten getoöfbt. 2)ie« paßt aber nidjt für gerabe geilen, ift alfo nur bann angebracht, menn Sebarf genug für einigermaßen fi^nlic^ ßctoölbte geilen borliegt. «Senfe« u. a. mad&en (Slbb. 976) bafyer ben ganjen Sifdj beioeglidfj, fo baß er ftd& um ben mittleren Siuftreffpunft be« SReißel« bre^t, unb bringen il)n burdj einen ®ett>id)t«l)ebel f in Hbljängigfeit bon einer Schablone e, beren SSölbung ber ber jebeSmal ju fjauenben geilengattung entfpridjt. hiermit nrirb gleichzeitig mit genügenber Slnnäljerung ba$ oben ermähnte $itl erreicht, bie gaHfjölje be« SReißel« gleichmäßig ju erhalten, unabhängig bon ber SBölbung ber geile. Sdjoeffel (geilenfabrif ©oeljler, SMen) lägt außerbem ben gangen Support fidj ettoa« ljeben, toemt ber £ieb berfdjärft luerben (off. gemer »erben (Senfe« unb ©djoeffel) bie geilenfjaumafdfinen neuerbing« mit einer Einrichtung berfeljen, welche ben $ieb nad> ber Spifce gu felbfttyätig verengt, um audj etmaigen bie«begüglidf)en SBünfäen Segnung gu tragen. S)er antrieb be« Support« erfolgt bei ben älteren 9Kafd)inen gleidj* mäßig burd) Stiemen unb Scfcnecfe, bei ben neueren 2Rafcj)inen ruef* roeife, bem iebe«maligen $>ieb entfpredjenb. SBei ber 3enfe«mafd)ine cr * folgt bie« baburdj, baß bie auf ber Antriebs* toelle befinblidje Sdjnecfe b, welche bie Setoegung ber ©pinbel unb bamit be« Support« einleitet, nid)t auf bem gangen Umfang mit ©ängen ber^ feigen ift, toie au« ber äbb. 974 gu erfennen. SBäljrenb alfo bie ftan* menmeffe gleichmäßig um* geljt, erhält ber ©upport nur fo lange ffiorfdiub, al« bie ©djnetfengänge eingreifen, unb bleibt toäfyrenb ber übrigen «Seit fielen, toie e« übrigen« beim 83orfdjub burdj Sperrflinfe ebenfall« ftattfinbet. gür ba^ Ijauen bon SRunbfeilen benufct bie berühmte geilenfabrif bon Mißton in Xacont) bei Sßfylabelptjia eine befonbere SWafdjine, bei melier bie geile öertifal eingefpanni toirb unb fid& toäljrenb be« Ijauen« felbftttjätig breljt, fo baß fic^ ber #ieb in frönen Spiralen auf ber geile bilbet. 2)iefe geilen arbeiten beffer, toeil fidfj bie gtoifd&en ben #ieb* reiben liegenben 9?uten beefen. ©onft »erben bie $albrunb* unb {Runbfeilen auf ber ge* toöt)nIi^en #aumafd)ine nad) jebe«maligem 2)urd)gang bon $anb berftellt 3" SRemfd&eib finb iebod) neuerbing« geilenfyaumafdjinen ber üblichen S3auart berart eingerichtet roorben, baß barauf JRunbfeilen unb #albrunbfeilen fpiralförmig genauen »erben fönnen. 2)ie 3at)l ber fyeute oorljanbenen geilenfyaumafdjinen ift feljr groß, namentlich feit* bem 2)eutfdjlanb fidj an ber ^erfteffung berfelben beteiligt l)at. — S)ie etften in 2)eutfcfc lanb tfjätigen geilen^aumafc^inen tuaren burdjmeg englifdje ober amerifaniföe. S)er beutfdfje STOafd^inenbaucr ftubierte an i^nen guerft bie Eigenheiten unb begab fid) bann — e« finb taum me^r al« 20 3atjre Ijer — felbft an bie S3erbefferungen. (£r Ijatte babei einen 976. friltnbanmafäint mit ftfUm ftayf nni fäxü$tt IfaJpt. Digitized by Google $te £erfteHung bcr geilen. 349 nid)t ganj leisten Äampf mit ben @ewol)nl)eiten unb ben Vorurteilen ju führen. SKan wollte juerft burdjauä nid)t3 bom 3Rafd)inenljieb wiffen, obwofjl nidjt einjufeljen war, warum ber Don einem äReißel aufgetriebene ©rat anberä fein fotle, wenn ber Sföeißel bon #anb* ober Dom äRafdjtnenljammer gefdjlagen wirb. Solange freiließ ber ©taf)l ntdjt gleichmäßig ßart war, lonnte fid) bie |>anb efjer ben garten ©teilen anpaffen, afä ber 9Rafd)inenl)ieb. «ber wir t)aben längft gelernt, gleichmäßigen ©taf)l ju fertigen. $)ie fonftigen Sehweiten, weldje wir oben befprodjen ßaben — Snberung ber geinljeit unb Siefe be3 ^>tebed nad) ber ©pifce §u, be3 SBinfelä nad) ber ©audjigfeit — fpielen nur eine geringe Stolle, ßaben aber Dodj als ©rünbe gegen bieäRafdjinen* feile gebient. — SRod) jjeute gibt e£ #änb* ler, weldje bie $anb* daueret üorjieljen unb genau ben $ieb auf feine #erfunft prüfen. S)erfetbe ift an ben frönen ge= raben Sinien ju er* fennen, Welche bie ®pi|jen bilben unb welche ber $anbl)ieb trofr aller Übung nidjt ju liefern üermag. «ber aud^ ßier Ijat bie 3ntet(i* gen$ beS 2Rafdjtnen= bauerS «uäbilfe ge* funben. <£r Der* wenbet eine äljnlidje Vorrichtung wie bie, welche wir jur Jöer* änberung ber $ieb* weite fennen gelernt Ijaben, unb öerfietjt \ bie betreffenbe ©d>a= z - blone (%at ©djoef* fei) mit unreget* mäßigen Sertiefum gen, f o baß ber 93or* fdjub bie wenn aud) außerorbentltd? leisten Unregelmäßigleiten erhält, welche bie $anbfeile geigt, hieran fann nun audj ber penibelfte #änbler nichts auSjufefcen tjaben. «bgefeljen üon allen biefen SJerfc^ieben^eiten finb bie geilenfjaumafdjinen natürlich au<§ anbere für bie einzelnen geilengrößen, fo baß man in einer geilenfabrif (8lbb. 977) meift eine große Qafj/i ber mannigfachen 9Kafd)inengattungen ftnbet. 3lad) bem Ijauen werben bie Seilen, guweilen mit |>olafof)lenpulber, aufgerieben, um alle etwa hineingefallenen ©päne, ©taub u. f. w. $u entfernen, unb nunmehr bem gärten überwiefen. 3)aS gärten ber geilen erfolgt in brei Stufen: übergießen, glühen unb ablöfdjen. SBürbe man bie geilen ungefdjüfet ber ©lut au3fefcen, fo würben bie feinen ©pifcen, auf beren ffliite eä ja befonberä anfommt, leidet burdj Übertjifcung ober @nifof)lung — ßinwirfung be3 in ber gtamme unb aud) beim Ijantieren in ber freien Suft enthaltenen ©auerftoffeä — leiben, ©ie muffen baßer gefdjüfct werben, toa$ burdj irgenb eine 976. /riim&ttömafdjtttt mit nttfktübüttm JUyf an* QtmöibUr Itabit. Digitized by Google CO ■*3 m 3. o *% s S Digitized by Google Digitized by Google 352 $ie ©tafjlmaren- unb Äletncticntnbufhrte. 980 979. &rnmmTt%tn ber /ftif. fliifttntttgttt ttn ^riltttfiMpt* (8» «. »54.) l. ftatttrlttcT Qlrat. 8. Brudj nacft beut etilen feilai. 8. 66ftrfnfla ber unflcbraudjwn fctile burdj 6anbftraft(. 4. turdj Qkbraucb abfle» ftumpft. 6. 9ta4gefat Ijter au3= f$liefslidj ju foljlenftoffbaltigen Körpern geführt, »eldje [amtlich imftonbe fmb r nit&t nur ju fdjüfcen, fonbern aud) nod) jementierenb ju »irfen. Die ^ier »irffamen äRaterialten finb Koljlenfiaub, bie grofce Sequem» licfcfeit, mehrere geilen gleidjjeittg bem 93abe entnehmen ju tonnen. ©obalb bie geilen bie richtige ©lülrfarbe erreicht fjaben, »erben fie abgelöf dji. #terju bienen (8lbb. 978) mächtige, mtt ©aljmaffer ge» füllte Sottidje, bie Ijäufig, namentlich »enn tyre ®röf$e ber SBeanfprudjung ntc^t völlig entfpridjt, ' burd) SBafferfdjlangen gefüllt »erben. Der. ©aljgeljatt bed $ärtetoafferd ift an fi($ nidjt' burdjauä erforberlicb, bem Ijfirten aber infofern günftig, al* erfa^rungdmafeig ©alj* »affer fc^netter füljtt unb ruhiger bleibt , als reinem SBaffer. 3n ber Segel »irb fogar bie Söfung burdj Überfluß' an ©alj fonjentriert erhalten* Daju tritt bie b^x ben redjt lange 3t'\t gefüllt erhaltenen Sottic^en fe^r nü^lic^e fffulnid»ibrige Stgeufc^aft be£ ©alj»affer«; ge»ö^nlic§ed SBaffer »ürbe burdj bie abfaOenben orga« nifc^en ©eftanbteile bed geilenbejuged fe^r balb einen unerträglichen ®eruc^ ver* breiten, ffinblidj ift bad ©aljtoaffer nid^t fo leicht unbeabfi^tigten Verunreinigungen audgefe^t, »eld)e bie ^artefäljigleit beö SBafferd unter Umftffnben ganj in grage fteHen fönnen. 981. Smitltxübl&bWt. (du 6. 864.) Digitized by Google $ie Herstellung bec feilen. 353 Seim gärten vertieren bie geilen Ijäufig iljre gerabe JRidjtung, fic „sieben" fid). Oft gef($iel)t bieg fdjon beim glühen, inbem btc burd) baä fc&mieben in bic Seiten hinein* gebrockten Spannungen fid) auSjugleidjen ftreben. 5) er härter forrigiert Med bor bem eintaud&en, juweilen audj, wenn aud) nur bei gewiffen geilen, nad) furjem abfdjreden, bur$ einen leisten Schlag. 2)a3 jiefjen toirb bagegen regelmäßig bei unftjmmetrifdj ge* formten ober gehauenen geilen beobad&tet. glac^feilen, weldje auf ber einen fjoljen Rante ungenauen geblieben ftnb, erfahren naturgemäß auf ber gehauenen ßante burd) bie fyer größere »bfüfylungsflädje eine fdjneHere 2lbfüt>lung ald auf ber anberen unb aietjen fid^ mit berfelben — ber gehauenen — tyofyL S)er härter fefct pe au« biefem ©runbe fdjon borljer Irwnm, fo alfo, baß bie gehauene ©eite etwa« fonbej geftefft wirb. Sei ben 982. $anMtaMril>iär*rti Us ftiltnfnbtik von «rttliffc «*rt* in gmftti*. (3u ®. 854 ) Ijalbrunben geilen tritt bieä befonber« ftarf l>erbor; fie werben bor bem ablöfäen mit ber flauen ©eite C&bb. 979) fonfab gefegt unb ridjten fic$ bann beim gärten gerabe. 5)ie3 l)ängt übrigen« nodj oon ber 9toiur unb ber 3ufammenfefeung bed ©taljlS ab. äRorifcööfer in 9temfd?eib Ijat nadige wiefen, baß ein SRangangeljalt in 83e§ug auf 1>a$ jieljen beim ablösen — bergrößern ober bertleinern be$ SolumenS — genau entgegengefefct bem ßoljlengefyalt wirft, fo baß alfo ©tafyl bentbar tft, ber fein SSolumen beibehält, fid? alfo nidjt jieljt, wie foldjer, ber umgefefjrt, wie an« gegeben, gefefct werben muß. 3)ie geilen werben nunmehr forgfältig burd) in ber SReujeit aud) medjanifdj getriebene Surften oon bem a öelag gereinigt, wo§u bisweilen audj mit ©djwefel* fäure berfefcteS SBaffer berwenbet wirb, feljr forgfältig 988. Mirfat *«nfe **!**. (8« 6. »56 > abgefpüli, in ffalfwaffer getauft, getrodnet, wleber au«gebürftet, geölt, burdj eintauchen in gefc^moljene« Slei an ber Slngel nadjgelaffen, bamit biefe wieber weid) wirb, unb enblid? gefiempelt. — 3u biefen Vorgängen, beneu bie geile unterworfen wirb, ift in ber SKeujeit nod) ba3 blafen ber geilen getreten. Saebtde, fcetfnoloate b. «fen*. 45 Digitized by Google 354 2)ie #erjMung bct geilen. 984. $nf*mmtn$tU1rlt ftüt. (£u 6. 866.) 3)er 3»ecf i*S blafenS mar urfprünglid) ein anfdjleifen ber ©ptfcen, tote eS fogar gum fc^örfen abgenufcter geilen bertoenbet tt)irb. Slbb. 980 geigt bie gorm eines aufgehauenen getfengaljneS in vergrößertem 3Raß* ftabe. 3)erfelbe geigt auf bem aufgetriebenen 58erg nodj einen fdjarf aufftrebenben ©rat, melier, Sinie 1, gleidj beim erften feilen abbricht, fo baß bie Saljnform nunmehr bie ber Sinie 3 toirb. ®S ift Har, baß ber „©riff" ber geile nidjt meljr ber ber neuen geile fein fann. 2>aS abbrechen toirb bei toeidjem äRaterial mc$t in bem SKaße ftatt* finben, als bei hartem, ba* !)er gilt eine für ÜRefjtng abgebrauste geile für ®if en nod) als fäarf. SBennman hingegen einen fdjarfen ©iraljl in ber Stiftung beS Pfeiles (flbb. 980) gegen bie neue geile tuirfen läßt, fo tt)irb ein Seil beS feinen ©rateS toeggefälif* fen, fo baß bie ©pifce jefct tttoa bie gorm ber Sinie 2 erhält, @s ift Har, baß nunmehr ein ausbrechen nidjt mef)r fo leicht ftoit* finben toirb, als bei ber ursprünglichen ©pi§e. S)ie Einrichtung eines ©anbftraljlgebtäfeS ge^t aus ber äbb. 981 Ijeröor. S)er bei a eingeleitete 3)ampf ftrömt burdj bie ©pifcc b aus unb ergeugt in ber Umgebung berfelben eine Suftoerbünnung, meiere bewirft, baß ber in bem ©efäß c befinblidje ©anb burdj baS 9tof)r b in bie £öl)e fteigt, fo baß er nunmehr ton bem Dampf ftratjl mitgeriffen wirb. S)erfelbe trifft nun, gemengt mit bem ©anb, bie gu bearbeitenbe glädje. Slbb. 982 geigt bie Stnmenbung eines folgen ©anbgebtäfeS. S)er Vorgang fpielt fidj in einem aufregten Äeffel ab, in beffen auf ber Sttbbilbung fidjtbare Öffnung bie geile gehalten ttrirb. ©oldje ©anbgebläfe finb Ijeute in ben meiften geilenfabrifen gu finben. Sie btenen inbeffen trielfadj nur bagu, um baS 9luSfel)en gu öerfdjönen. S)er ©anbftrafjl erteilt ber geile eine gleichmäßig hellgraue garbe, welche gur 3^it redjt beliebt ifi 3mmerl)in ift aud) bie SDtaterialabnaljme, toeldje burd) fräftigeS blafen ftattpnbet, ber SBeadjtung toert. — Sinber in SBintertljur Ijat fogar hierauf ein ©erfahren ge* grünbet, abgenufcte geilen gu fdjärfen. 3)ie Sinie 4 ber 9tbb. 980 geigt ehoa bie gorm eines abgenufcten getlengaljneS, ber Dörfer (Öinie 3) auSgebrod&en mar, toie eS bei ben meiften geilen ftattpnbet Saßt man nun auf folgen 3aljn einen ©anbftrafjl redjt fdjarf nrirfen, fo entfielt leicht bie gorm ber Sinie 5, toeldje eine immerhin nodj brauchbare ©djärfe auftoeift 98». $$itiUn fctr JUatttnfeü*. (du ©. 856.) Digitized by Google 356 $ie ©taf)lfrareit* unb ftletnetfcntnbuftric. 2)em bon ©inber eingefdjlagenen Sßege folgenb, fd&ärft neuerbütgS (grlentoein in Cbenfoben bie Seilen mit §ilfe föneH Umlauf enber S)raljtbürften mit fc&rägftefyenben SSünbeln unter 3ugabe an Sanb, ©d&mirgel unb ctynlid&en Materialien, toelc^e genau toie beim ©anbgebläfe an bcn oberen glasen ber Säljne («bb. 980) entlang geführt »erben. SWan !)at aud& ba$ beijen §um fdjffrfen ber Seile toertoenbet. Abb. 983a geigt irgenb eine ©djärfe — man fann audj Klingen in biefer SBeife be^anbeln — in fefyr oergrößertem äRaßftabe. Stimmt man auf beliebigem SBege, toie punfttert angegeben, ettoa burd) beiden in berbünnten ©äuren ober inbem man bad Dbjeft jum pofitiöen Sßol eine« galoanifdjen ©tromed maefct, eine ©d)td)t be3 äRaterialä fort, fo muß bie Krümmung an ber ©djnetbe ober ©ptfce geringer toerben. ®a nun alle ©djneiben, mifroffopifdj gefetjen, mcljr ober toeniger berartige Krümmungen geigen, fo ift Aar, baß mit biefem Vorgang eine ©d)ärfung, unb oft eine genügenbe, tterbunben fein muß. S)iefer Vorgang toirb nodjj burd) ©gSenttoicfetung öerfdjärft, tuenn 1S»h£ «u£. man bic ®M e ( aw - 983b ) m % oben Ie ^) rt - ® ie ftd) enttoicfelnben @aS* blafen fteigen naturgemäß nad) oben unb lönnen nur bort bauernb Ijaften bleiben. 3fabem fie lefctereS tljun, fdjüfcen fie bie äußerfte ©pifce ober Kante tjor ber 2Bir= fung ber ©äure, fo baß biefelbe nodjj weniger abgerunbet toirb, aK e$ bie 2Tbb. 983 a jeigt. 3)a3 SSerfa^ren gelingt inbeffen ntd(jt bei Slntoenbung eine« galöanifdjen ©tromeS, ba in biefem gatle bte ©aSblafen fid? nur an ber Katyobe (bem negatiöen Sßol) jeigen. S)ie ©djtoierigfett be$ fdjärfenS abgenufcter Seilen Ijat ju gufammengefefeten Seilen geführt. Abb. 984 geigt eine foldje, welche au£ quabratifd&en auf jtoei ©eiten fdjräg angeschliffenen platten jufammengefefct ift, bie auf einen trieredügen S)orn gefterft unb am ©nbe burd) eine ©djraube jufammcngeljaiten toerben. Sie Södjjer finb ettoad länglich geftaltet, fo baß bie platten fdjief geftettt toerben fönnen. gn biefer Sage »erben fie 988. /HU mit gtiuriikt*» platten. (Stob. 985) gefd&Üffen. ©erabe geftettt, geben fte bann eine geraupte Slödje, meldte ftdj jum feilen oon $olj u. f. to. eignet; für äReiaH ift fie md>t öorteilljaft, ba bie breiten ©djneiben ju feljr paefen. Subtoig äßüller in 5)reäben toenbet au£ biefem ©runbe (Slbb. 987) gerippte Sßlättdjen an, toeldjje er and) mit ©djtoalbenfdjtoanj auf eine Seifte fd)tebt. #ier entfielen beim f djrägen anfdjleifen ©pifcen, toelc^e geeigneter für STOetaH* bearbeitung finb, als bie ©djneiben ber pattenfeile («bb. 985). Stber bie ©pt^en fte^en immer nod^ in einer Sinie toinfelredjt §ur Seilenac^fe, toa« man gern ber fanfteren arbeit megen öermeibet. 3Ran ift belegen, 9H$arb SBagncr in E^emnift, toieber gur erften ©attung jurücfgegangen, gibt aber ben toieberum gerippten platten (Abb. 988) einen Kniet S)abur$ fommen bie Sinien ber ©pifcen, toie ed bei einer Seile fein foD, fc^räg ju flehen. m». *tm*W*. ® inc rcc ^ t P^üf 4 e «rt, ba« f Warfen ber Seilen ju umgeben, ift ebenfalls öon Subtoig STOüHer in 3)re«ben in« Seben gerufen toorben. 6r gibt ber Seile ein für alte* mal einen feften Kern — ein flaues, glattes ©tücf ©ta^l mit #eft — unb belegt biefen mit £toei flauen, jtoeifeitig gehauenen ©ta^lplatten (Abb. 989), toelc^e an ber ©ptye unb am $eft oer^aft unb burd) bret)en beS lederen angefpannt toerben. 3ft bie glacfje ftumpf gemorben, fo toirb fte junac^ft umgebre^t. 3jt audj bie jroeite ©eite abgenu^t, fo toirb ba« Slatt oerworfen. — 3)iefc „Sejugdfeile 11 ^at ben großen SJorteil, baß fte fe^r leidet auSfäOt. Auen biefen Seilen aber ift nod) ber SSorjug gemeinfam, baß fte au« beftem ©tal)I gefertigt toerben fönnen, o^ne oerijältniSmäßig teuer ju fein, unb ftd^ namentlich für folc^e Serl)ältniffe eignen, toeldje bie OoDe Unab^angtgleit oon Gelegenheiten jum aufbauen toünfc^enStoert machen. (Sine Kifte üoH platten biefer Gattung Seilen enthält fo öiel Seilfläd^e, toie ba« öielfac^e ©etotdjt ber mafftoen Seilen entfpre^enber ärt. Digitized by Google $ie §etfteHung bed ©{|Iittfd)uI)ed. 367 9i« $*rp«ttutt0 fr» Sdtliftrdtttfc*« SBad bad moberne gfa^rrab auf ber glatten ©trage, toad ber uralte ©fy (Slbb. 990) ober ber ©cfyteefdjul) auf ben toeifcen toetten SBinierflädjen, bad ift ber ©djltttfdjulj auf bem ffiife, ber 3lügel, ben fidj ber SRenfd) anfügt, um mit beut Söget um bie SBette bie Entfernungen ju ffirjen. 3)abei ift ©c$littfd)ul)toufen ein uralter ©port. 3n ber ©tabibtbliotlje! ju Sern befinbet fi<$ ein ju einem ©djliitfdjulj juberetteter Sßferbefnodjen, unjtoeifelljaft aud ber 3eit ber Pfahlbauten. *) 990. MiutrifeiMr. S)er ©($littfd>ulj befielt aud brei #aupttetten: bem Sauf, ber ©oljlplatte unb bem ©efefligungdjeug. ÜUe brei Seile toaren bei bem alten $oljfdjlittfdjuf), ben unfere Sugenb faum mcljr fennt, re$t einfach. S)ad ©oljtftücf mar (Hbb. 991 u. 992) ein ein« fac^ed, lunftlod gefdjnifcted ©tücf $olg, bem ber eiferne Sauf ebenfo funftlod eingefügt tourbe. Unb jur Bcfeftigung biente neben einer für bie ©pifce bed gu&cd beftimmten ©djleife metft ein langer Stiemen, beffen SBirfung tooljl aud) burdj jtoei Heine an ber ©atlenflelle aud bem £olj fjerborfteljenbe ©pifcen (Hbb. 992) gefiebert tourbe. 5)aju trat eine aud bem Hinteren ffinbe bed £of§ed borfpringenbe fräfttge ©pifce, beren §u einer 991 it. 99t. §jUf«mt MWr4pMr»- ©djraube berlangerter ©djaft gleichseitig (8D6b. 991) ben Sauf fa&te unb tocldje fpäter felbjt in eine ©Traube umgetoanbelt tourbe (Sttbb. 992), um in ben #acfen bed ©ttefeld etngebrefjt ju toerben. ©o einfach lote ber alte ©djliitfd&ul), fo einfadj loar — unb ijt Ijeute nod) — bie $erftedung bedfelben. 3)ad #oIj toirb bon bem „^öljcr"*, jefct „©djltttfdjuftöolj* fafrrifanten" gefönifct unb auf möglidjft einfache SBetfe mit ben SKemenlödjern unb bem ©djraubenlodj berfe^en. 3)er Sauf tourbe aud ©tabeifen, toeldjed im günftigen Satt ein« feitig berftäljlt toorben toar, audgeffcedt unb in feine eigentümliche gform gebraut. 3)ad toar eine richtige arbeit für ben bamaligen bergigen ßleinfämteb, in ber er feine tra* bitioneHe ®efdjtcfttd)fcit lofytenb oertoerten fonnte; unb nirgenbd blühte biefe 3nbuftde fo, tote in SRemföeib. S)ie heutige gabrtfation bed Ijölsernen ©c$Iittfd)ul}ed unterfdjetbet ftdj toenig bon ber früheren. S)oc$ $at fte an ben gortfdjritten 994. p* f**f, alt* /arm. infofem teilgenommen, ald ber ©djmieb eine bereitd borgetoaljte unb berftäpe ©tange für ben Sauf jur Serfügung Ijat («bb. 993 unb 994), fo bafj bie ©djmiebearbeit ganj toef entließ oerminbert tourbe. 3)ie aud ber Betonung leicht ju erfennenbe #erfte(Iung ift Ijeute no<$ £audinbuflrie; ber eine ma<$t bied, ber anbere jened, aber bie 3ufammenjienung erfolgt in fo geringen SWengen, ba& ber «rtifel feine befonbere SJebeutung meljr beftfct. =& 998. lUlrUftik i«m f*rif. ^ I *) w ^eut|^e Xurneraeitung* 1898, ißr. 4. Digitized by Google 358 $ie ©tafjltoaren* unb ftletiteifeitiitbuftrie. (San) anberS liegt e3 mit beut mobcmeit ©djlittfdjul) («bb. 995). $a3 #olj ift Ijter burd? bie Patte erfegt, unb ba£ SKemenjeug jum größten Seil ober audj gang burd& SRecljaniSmen ber berfäiebenftcn unb oft überaus ftnnreid&en Slrt. 2)cr heutige Splitt« fd)u!> aber würbe, nadj ber alten ÜRanter gefertigt, einen fo !)oljen ?ßrei3 erhalten, ba§ er ald ein SujuSgegenftanb erfter ©attung angefefjen »erben müfjte unb eine nur geringe Verbreitung fyaben fönnte. Unb toenn iemanb bor 40 Sauren — toad bielleldjt audj ber 3faH getoefen fein toirb — einen 3Re$ani£mud gefunben ijaben toürbe, toeldjer tmftanbe mar, ben Giemen §u erfegen, fo toürbe er junäcfcft SKüIje gehabt Ijaben, ben 3)ted)ani$mud fertigstellen, unb fid)er nidjt imftanbe getoefen fein, ifjn mit Vorteil ju fabrijieren; ber ißrete toürbe baS getooljnte äRafj aHjufeljr Übertritten l)aben. S)er heutige ©cfclittfdjuf) ift, toie baS ga^rrab, j[a eigentlich toie alle mobernen Slrtifel, ein ßinb unferer Seit; er ift nur möglid) getoorben burdj bie enormen gortfdjritte be$ SBert§eugmafdjinenbaue$ unb burdj bie ba* burdj gefdjaffene gang toefentltdje SSerbtHigung. SBie rapib biefe SSerbittigung mit ben gort* fdjritten ber gabrüation borangeljt, erfteljt man am beften au« ben greifen. 9iod> im 3a$te 1880 foftete ein moberner ftalifaj — eine ber Stahl 6' ! <ä 998. *nfl$t ton unten. 996-998. Her maUtnt MUttfifeiMr. Q 9H. ftfbmtttU* bt» Müttft»**. erften riemenlofen föonftruftionen — ettoa 6.50 SWatf ba$ Sßaar, unb Ijeute fauft man minbeftenS gleichwertige ©ijfteme §u 2 SKatf. S)afür fjat man Ijeute aber audj gfabrifen, meiere mit ben beften äRafätnen audgeftattet ftnb unb bie $anbarbeü faft ganj befeitigen, unb aufcerbem infolge be3 niebrigen greife* einen toefentltcfc Ijöljeren SSeDarf. S)ie Sabrifation bed heutigen ©d)Iittfc$u!)e$ ift, abgefeljen bon einjelnen Tüfteleien, treibe jeber Sabril biefer 8lrt i|ren ©onberftempel aufbrücfen, mit bem gefamten SBefen ber gabrifation aber toenig ju tljun l)aben, re$t etnfad). S)ie Seile toerben ffimtlidj auf medjanifdjem SBege, burd) ben ©djnttt ober burdj fdjlagen, audj tooljl tempern Ijergeftettt, einjetn gesiegt unb poliert, bti guter SBare bernicfelt ober gar bamaSciett unb nadj bem jufammenftetten meift ebenfalls medjanifö bernietet $ie 8lbb. 995—998 jetgen «nftc&t unb Schnitt unb «bb. 999 bie färatlidjen »e» ftanbteile eine« unferer mobernften ©c&littfdjulje „SSißoria", beffen ©oljlplatte au« aluminium befielt, ©ie ift in ber oorberen $älfte beljufS Aufnahme ber Schieber (oergl. Abb. 999 a u. b) burdjgefröpft unb aufeerbem ijter fotooljl, toie am $acfenenbe, ber Äappe, bei k aufgebogen. S)emjufolge Ijaben toir eS minbeftenS mit bier Operationen ju tljun: 1. audfe^neiben ber boQIommen geftredt gejeic^neten platte, toie in Abb. 996 Digitized by Google Sie §erfteUung bei ©tJ&Uttfdjufje«. 359 angegeben, 2) au«fdjneiben ber Öffnungen, 3) preffen ber Durdjfröpfung (Abb. 997) unb 4) aufbiegen ber kappt. 3)a« au«fd>neiben ber ©oljlplatte («bb. 1002) erforbert eine jiemü^ Iräftige treffe, unb bie« fyier, bei SHumi» nium — ber ©djlittf djul) f ann feibftüerftänblid) in gleiten S)imenftonen, nur etma in geringeren ©iärfen au« ©tafyl* ober ©ifenbtedj Ijer* geftcfft »erben — weniger megen ber ©d&niitfraft al« toegen ber großen ©reite be« ©djniite«. 3)er©tempeliptrb T bei folgen ©dritten ftarf auf biegen beanfpruefci unb erforbert bedmegen feljr Fräf « tige gfüljrungen. #ierju fommt, baß man bie Stent« pel niemals auf ber ganzen glfidje mit einem SRale an« greifen laßt, fonbern bie ©djneibe, tote in ber 9ibb. 1001 an einem einfachen SSeifpiel in breierlei Art an* gegeben, fdjief jur Angriff«« ebene ftefft, fo baß ber ©$nitt naä) unb nad) er« folgt. (Sine fold&e Sßreffe ift in ber «bb. 1000 bar* geftefft. Huf ber gleiten treffe, ober audj auf einer leichteren toerben bann bie beiben anberen Operationen üoffjogen: ba« burdjpreffen ber Kröpfung unb ba« aufrichten ber ffappe, toobei t>a& einbiegen ber ©pifcen red^t gut gleich mit erfolgen Fann; fonft wirb bie« oon #anb über einen ©attel gedämmert. 2)ie für bie Setoegung ber Stifte ber platte («bb. 997 u. 998) erforberlicfcen Södjer, fonne bie anberen länglichen Södjer lönnen gleich beim erften ©djniit mit burdjgeprefct toerbeu, fall« bie treffe genügenb ftarf erfdjetnt; im anberen gaffe muß nodj ein ©djnitt fpejteff für biefe erfolgen. 3n gleicher SBeife toie bie ©of)lplatte toerben bie Seile m unb n ber 8lbb. 999 au« iooo. GnitnttTpxtfit mh $$v$htr t gnnfifeti*. looi. Her $tknin#tmptl 1001. gtarfffestifetit bcr $*bl*iattt. 8ied& gefönitten; aud) ber $ebel i wirb auf biefe SBcife Ijergeftefft — junädjft fladj, unb burdj einen befonberen S)rucf gebogen. Seber biefer SSorgänge erforbert alfo einen befonberen ©attel für bie Sßreffe ober, toie ettoa im legten gaffe, für bie #anbarbeit. S)a« innere £acfenftücf f toirb erft flacfc gefdjnttten unb bann in feine eigentümliche gorm Digitized by Google 360 $ie ©taJjlroaren* unb £letneifentnbu|ftte. m*mmmtmmk. ^. ä .. ._ ..„ — 1004. Forint ht* fünf*. gepregt Set bem Seil m toerben bic Södjer, ©djlifce unb felbft bic 3äl)itc gleich mit* gefdjnttten. Dagegen eignet fidj ber ©teg e nidjt jum ©d&mti; er toirb ba^er au« Sempergufc gefertigt ober au« ©dfjmtebeeifen gefdtfagen. $loä) metjr Spielraum !>at ber gfabrifant bei bem @ol)lent>afen g, toelcfcer fotooljl au« fiarfem SBledj gefd^nitten unb ge* bogen al« audj gefdjlagen ober in Xempergufc gebitbet »erben fann. 3)ie ^erfteffung aus Sied) mürbe ber ein$u= arbeitenben Qaitn wegen am toenigften $u empfehlen fein; am beften märe ber SBiber* ftanb«fäf)igfeit biefer Qadtn falber bie §erftellung burc§ fdjlagen au« ©ialjL <£« bleibt nun nodj bie £erftettung be« Saufe« ju befpredfjen. S)erfelbe f>at im tjorliegenben Jatt nic^t bie allgemein übliche gorm. @r befielt Ijier au« aluminium unb einem ftäljlernen ©djulj (Abb. 999 c unb d). S)er übliche ©djjltttfäuf} Ijat einen fiäljlernen ober Derftäfytten Sauf mit bem betannten nadj oben ettoa« fceriüngten Duerfdjjnitt. Diefer ©tafjllauf, ber, tote oben ausgeführt, früher bie Hauptarbeit am ©c^ltttfc^u^ borfteffte, toirb jefct in ber angegebenen gform, unb gtoat gleich berftäljlt, bom SBalj* toerf geliefert. S)ie Sluf* gäbe ber ©djjlittfdjutjfabrif ift e«, barau« ben Sauf in ber erforberlidjen unb bei ben t>erfdjiebenen8lrtenüber= au« berfdjiebenen gorm ju gehalten. Die« gefdjteljt toieber burc§ ben Schnitt mit |>ilfe einer ferneren treffe, ettoa toie in Abb. 1000 angegeben, in ber in ber Hbb. 999c punftiert ge* aeid&neten gform. 3)a« £orn toirb, je na$ feiner gorm, unter bem galUjammer mit £ilfe ton ©efenfen ober frei au« ber $anb toarm ge* ftaltet. ©eibemljierbargeftett« ten 9üuminium=©djlittfd|ul) ift ber Sauf, toie bereit« be* merft, burdj einen befonbe* ren ©tatjlfäub (8lbb.999d) armiert. Derfelbe toirb ent* toeber au« einer ©ta^lftange au«gefräft ober oon ber |>ütte bereit« U förmig getoaljt bejogen. 3m lefcteren gatte ift bie §ur 9tufnal)me be« Slluminiumlaufe« bienenbe {Rinne ein toenig fonifc§ gepaltet, toeldje unter ber treffe über bem Sauf jufammengericfjtet toirb unb fo eine überau« fefte SSerbinbung liefert. Die parieren Äanten be« ©tal)le« preffen ftd& in ba« toeld&e aluminium ein. ioo&. gt«laM*tt> Digitized by Google Die $erßeHung be* ©<§Itttfd}u$e3. 361 Statt be$ flauen, aus jiarfem aluminium Ijergeftettten Saufet Ijat man neuerbingS audfj foldje mit Q*gorm auä etwa 1 mm ftarfem SHumintumbled) gepreßt, meiere in äljnlidjer SBetfe mit einem ©tafyffdjut) öerfeljen werben. tJür gemöfjnttd) jebodj beftefjt ber Sauf auä einem milben ©taljl, ber ben @d)titi= fd&uljfabrifanten gleich in ber richtigen gorm, fonifdj gewaljt, pgeifi. Sielfad) wirb ber Sauf au$ üerfiäfjlt, wa« jebodj metjr unb metjr abfommt. ©ei fe^r guter SBare befielt ba£ äRateriat be$ Saufed au§ jmei äußeren ©tatjlfdjmten, meiere eine ffiifen* föid&t einfebiießen, wie in äbb. 1003 angegeben.*) 3)ie ©tatyfläufe muffen öor ber »eiteren Verarbeitung gehörtet werben. Sei gewöhnlicher SBare gefcfcieljt bieS einfach burdj eintauchen ber glüljenben ©iüdfe in SBaffer. ©ei befferer SBare wirb ber Sauf erft öorfiebtig mit ber Unterlante (Slbb. 1004 unb 1005) abgelöfdjt, wobei ber übrige Seil fidj bereite Füfylt, ofjne Ijart ju »erben, unb worauf bann ba3 ©anje eingetaucht wirb. Wuf biefe SBeife wirb ber Sauf nur unten bart unb bleibt im übrigen weid). 3e nad) ber gewünfdjten üua* tität roerben bie einzelnen Seile tjor bem jufammenfefcen mit einer meljr ober weniger forgfältig befyanbelten Oberfläche oerfc^en. 3)ie fämttidjen au3 931edjj ober in Sempergui I)er= gejtefften ober getragenen Seite werben jum minbeften gefdjeuert, b. f). in einem SRoHfafc ber gegen* feitig abnuftenben SBirfung eine län* gere 3*ü fjinburd) auägefefct. 3)er Sauf inbeffen wirb ftet* geptie&t. S)a3 SBerfjeug ift («tob. 1006) bie im 33ergifdjen ju Saufenben öer= tretene «ßttefefäeibe ober ^lieftfdjeibe, eine au3 Dielen ©eftoren jufammen* gefegte Sßappefljolafcbeibe, beren Um» fang mit Seber überjogen ift. 5)iefe3 wieber ifi mit einer 9ftifd)ung bon Seim unb ©djmirgel beftrtdfjen unb mit groger ©efdjwinbigfeit , bis gu 1500 Umbre^ungen in ber SDtimtte, Umlauf enb geeignet, in furjer Seit eine metattifdj blanfe Oberfläche IjergufteHen. Sei grober ©djmiebearbeii gef)t biefer Scheibe mofjl ber ©d&Ieifftein borfjer, wäljrenb bie erftere, \t nadj ber geinljeit be3 auf= geleimten ©d}tnirgel$, eine üorjügltdj faubere Oberfläche ju liefern bermag. S)iefelbe loirb Ijäufig „blau" gepliefct, b. f). mit ber Statte ber *ßliefc fd&eibe fo bearbeitet, bafe bie Sßlieferiffe nat>eju quer laufen. §ierp bienen and) befonberS ge= ftaltete ©Reiben, wie in bem «bfönttt „Sfteifc jeuge" (8bb. 1029) bargeftettt. 3um fixeren führen beS Saufet wirb berfetbe, wie aus ber WA. 1006 erfidjttid), auf einen befonberen Stammen gekannt. S)em pliefcen unb rollen folgt bann, bei ber feineren SBare, ba« bernicfeln, ebent. unter Änwenbung beä bamaäcierenä, worüber in bemfelben foeben angeführten ßapitet einge|enb gefprodjjen worben ift. 1006. yittfm bc» fünf*. (Rad) „The iron age".) 1007 n. 1008. 0tf*JK*tncft htm £anf». (8U e. 862.) *) Bergt „The iron age", 1896. $aebttfe, XtQnoloqit b. fftfenl. 46 Digitized by Google Die ©tafjltoaren* unb SHefneifcninbuftrie. 3)ie ^Bereinigung aller bet berfdjtebenen Seile gefdjiefyt burdj SSernietung, wenn eine für immer fefte SJerbinbung f>ergeftefft werben foQ, ober burd) berf djrauben ba, too eine Söfung als möglich erttmnfdjt tft. $ie Slbb. 1007 geigt bie Sefeftigung be$ Saufet an ber ©oljle mit §ilfe einer in ber Slbb. 1008 in ber ©ntfteljung angegebenen befonberen ftappt. S5ie ©djräubdjen frer« ben in ben aHermeiften gälten öon ©pejialfabrifen geliefert, ebenfo natürlich bie in bejonberen gabrifen ju Saufenben erzeugten Site« ten. 3)a8 dernieien gefdjieljt in ben Heineren SBerfftätten öon |>anb mit bem |>am* mer, in ben utobernen, gut eingerichteten Gabrilen fyäix* fig mit |>Üfe einer Keinen Sßreffe, in ber «bb. 1009 bargefteHt. 33ie ©pinbel berfetben befifct an itjrer Strbeitöfteüe eine bem ju fertigenben föopf entfpre» djenbe §öljlung, unb ein Sufjtrttt ober ber baburdj eingeleitete 3)rucf ber ©pin* bei genügt, um ben ge* toünfdjten feften ©djlujj ju betotrfen. — Sie ©djiittfd)ut)fabri* fation ift für 3)eutfdjlanb faft nur auf 8temfd)etb be* föränft, toelcbe* aOe SBelt mit biefer SBare berforgt unb felbft nadj Sttmerifa liefert, obwohl bon bort ber medjanifdje ©djlittfdjulj ftammt. (Sd ift ber SReinfd&eiber gabrilation inbeffen gelungen, bem gur Seit redji fröftigen ein* bringen be3 ftremblingä einen S)amm entgegenstellen unb fidj mit beftem (Srfolg ben bietbeliebten ärtifel auc§ in feiner neuen ©eftaliung §u fiebern. 1009. jßttnuttU. (S?ad) „The iron age".) ioio. ^djlttiföitb „üttrkttr 41 Digitized by Google $te §erftettung beS IReifoeugeä. 363 „3)a3 ßeug }um anreißen", ba3 £anbtoer!3jeug be$ äRatljematiferS unb alten Slflro* nomen, be3 gelehrten 3)tec$ani!er3, tote bcS öaumeifierS, ift tootjl eine ber ältefteu Sammlungen feiner SBerfjeuge unb oon bem Säten ftetS mit eljrtoürbiger ©d)eu be* trautet toorben. „2Bir madjen", fagt Seupolb, ber SWatyematifud unb äRedjanifuS, in feinem Theatrum pontificiale (1726), einer reiben gunbgrube für affeS, toaä oor eitoa 1011. flUit Zxxktlfttmtn, «*fc* *t# 17. MjrJnmfcfrt». Wadj Ceupolb. (ßu £. 866.) 200 3a^ren auf bem (Gebiete ber ajledjanif, ber SSautoiffenfdjaft unb be$ äRafdjinenbaueS befannt toar, „atfo billig ben Anfang mit bem atterbornemften geometrifdjen gnftrument, nemlidj bem ijirfet. (&$ ift aber baSfelbe baSjenige SBerfjeug ober äRittel, baburcfc fo biete unb mancherlei) Strien ber ©röfcen überfragen, abgenommen unb entworfen werben fönnen; benn ob man fd)on mit biefem Snftrument nichts meljr benn bie Terminos, ober bie Sänge einer geraben Sinie faffen fann, fo laffen fid) bodj, weit bie Sinie nebft bem $unft ber Urfprung aller enbltd)en S)inge, audj baburd) bie unjel)Kgen Arten ber ©rdfje, ia bie S^t felbft fägtic^ beterminieren, unb folglidj ift ber ßirfel mit 9ted)t ba« ln- strumentum Instrumentorum ju nennen/ 46* Digitized by Google 364 $ie ©taljltoaren* unb äleineifeninbufirie, 6 1012. gut« ftvmtu te tf tiftfttar. »acb £eupo(b. 1013. y ygym rt tot alfirkfi, Cnb« *. tf.Mjrfr. Rad) 2as»otb. Unb über bte ffintfteljung fagt berfelbe: „3Ba3 feinen Urforung unb beffen ©rfinbung anlanget, bin idj ber 3Reinung, bafc man ftd) anfangt an beffen ftatt jtoeier mit ifjren Snben aufeinanber befejttgten glatten ©tobe auä garten £olje, toeld&e an ben anbeten (Snben jugefoifcet foorben, fo lange bebienet, bis man toegen be$ Unbeftanbe« bieHeidjt ein ftar! frummgebogeneä elaftifdjeS 3Me<$ ertoet)let, ba3 an feinen gleich langen ®nben ebenfalls 1014. &ttttt*9*ttm f Gnht bt* 17. Jftbrfevnbtrt*. Ra$ Scifyoib. gefrtfcet gemefen unb im übrigen bur<$ barangeftetfte Sttnfen ober Springen auf triele 3fälle enge unb meit gefteDet merben fönnen. Unb ba nun SRoalj bety feiner Ärdje unb SRofeS bei) ber $ütten be« Stifte« unb ©alomon bei) feinem prächtigen lempelbau biefe* 3nftru* menteS unmöglid) entbehren fönnen; fo ift gar lein Sroeifel, e$ »erbe mit Unrecht ber Sßerbif*), welker ein ©ofjn ber ©(^toejler beS Stöbali, bor ben Srfmber angegeben.* *) $erbig toirb fottoljl als ©djtoefter beS 3)äbalu3 unb SRutter beS £alo$, toie audj ald ©djtoeftertofju be* XäbaluS angegeben. Diefcr @djttefter|o$n erfanb bie ©äge unb ben Digitized by Google $te §erfteflung be« ffieifoeuge«. 365 Snbeffen ift ber toon ßeupolb nadjfonftruierte gcbcrjirfcl nidjt re<$t wafjrfdjeinlidj. £u einer 3eit, in ber man über Sied? oerfügte, fonnte man audj tt)oI)l lochen unb nieten, Ijatte alfo nicf)t nötig, bie geberfraft eine« gebogenen Sbledjfiüde« ju benufcen, beren ©renjen nur aK&u eng geftedft finb. Smmer^in ift e« auffällig, baß nic^td Don berartigen Instrumenten au« ber alten £eit erhalten ju fein fdjeint. @« werben ftdj audj wofjl nur fe^r wenig SRenfdjen bamit abgegeben fyaben. Sauten ber alten Strt lonnte man redjt gut ofjne 3irfel aufführen, unb e« ift wofyt ju bermuten, baß ber äRattjemaiifer berjenige war, meiner ben 3^W in erfter ßinie benufcte. Stber ber Umftanb, ba& feine alten SRefte biefe« gewifc feljr alten Snftrumente« gefunben worben finb, ff>rid^t für ßeupolb« Vermutung, bafc e« ein leicht oergänglicfce« SKaterial gewefen fei, au« bem ftdj ber alte ©eleljrte 3«**! gefertigt; jwei oben ineinander geflemmte flache unb unten &ugefoifcte ©tüde garten ©olje« fönnen fc^on gute Dienfte leiften. ©eine ©runbform Ijat ber 3trlcl feit Sa^unberten nicfct geänbert. 8lbb. 1011 jeigt un« eine Heine Sammlung oon ßirfeln etwa au« bem Gnbe be« 17. 3af)rl)unbert3, meiere im allgemeinen nod) bie heutigen formen auf weift. Sludj bie 81 e ifcf eber (Slbb. 1012) l)atte bamai« bereit« bie heutige gorm, bie ftettenweife nod) ebenfo ungefdjlacft erhalten geblieben ift. 3a, ber ^roportionaljirfel (8tbb.l013),nac^ßeupolbumbad3a^rl600oon3uftu«g39rgiu« erfunben, Ijat faft genau fäon bie nodj Ijeute üblid&e ©eftalt. — Sine befonber« mistige SRofle fptelten bamal« bie SRafjftäbe, Welche in SSerbtnbung mit bem 3irtel öielfa^ jum rennen Der* wenbet würben, wie audj ber Iran«porieur, nadj ßeupolb: JL i 1016. Crttar 54U|TerfirlwL ioie. $ptfctnf*ti««. (ßu 6. 867.) ioit. flwt** $*tt*. 1018. Srantf- lois. firkfl mit flu**» Hartfette firktt (3» 6. 868.) „eine» ber aHernötigften unb nüfcüdjften 3nftrumente". SKan Ijatte audj „gerablintge" $ran«porteur«, welche }um abmeffen ber Seinen für gegebene SBinfel bienten. S)er audj bamal« bereit« befannte Ijalbfcei«förmige Iran«porteur war juweilen ein rec$t oieifettige« 3nftrument, wie in Slbb. 1014 al« „#errn »iler« Snftrument" abgebilbet Diefe alten formen Ijaben ftdj in iljrer ®runblage erhalten, ©ie finb re<$t natürlicher 8trt. J)er grobe 3irfel be« ©djloffer« («bb. 1016) Ijat oier* etfige ©djenfel. Der SSierfantenftab beftfct für ben ©djmieb bie bequemfte Sonn. 9Dtc £erfteEung ber SRunbform füljrt ftet« — wie audj beim waljen — über ba« SSierecf. — Da« öffnen be« fdjwerffiüigen ©djlofferjirfel« ge- fdjtetjt burefc au«einanberjieljen ber ©piften, bereu »unbung ba« eingreifen ber Singer geftattet. Seichter ge^enbe 3irfel fuc^t man üon bem oberen Seil ber ©djenfel au« ju öffnen. S)iefelben erhalten bann eine »bfafung bon ber inneren ©eite ^er («b. 1018) für ben Angriff ber 3fingerft>ifcen. ^ierau« ift bie ©runbform entftanben, 3irtel unb erregte babur$ bie Siferfuc^t feine« D^eimö unb £e$rmeifter« ^äbalu« in bem ©rabe, bag er oon biefem üon ber Älropoli« ^erabgeftürjt tourbe. $ie ©ötter oermanbelten i^n babei in ein Sieben (perdix). 1020. Griff bt0 JSttitO' firkd». (du €>. 868.) Digitized by Google c d e f 1021. geil* iiw» voIlftihtMgeit £*!&*«£**• (ßa 6. 868.) *> öantairfel, b) ©ttttfatrW , e) «tnfaifoUr, d) «letftU trobr , e) ftetfc'ebcr, f> tterUtaaenntgtitattae, c) RuOetijtrteC, h) ^anöreilfeoec, i) fcrartfporteur, k) Ointel, li fcroiwporteur, m) Staitflenjtttel, n) fßt9»rcttoiial|trtel f o) Ctnfftyap jirfei, p) Jtatfptfatrtel, q) ftarrtemtfcfeter. Digitized by Google $ie $erftellung bc$ 9teif$aeuge3. 367 bie fäon btc alten Snftrumente biefer «rt («bB. 1011) jetgen. SBir wollen fte Irapej* form nennen, bem Ouerfönitt ber unteren ®<$enfel entfpredjenb. 3n ber SReujeit Ijat ftdj hierfür aud), obfdjon mit Unrecht, ber SRame „berliner gorm" eingeführt, im ©egen« fafc *ur „8tunbform" (Stbb. 1019), weldje ftc$ erft feit 20 gatjren eingeführt I>at. 2fodj biefe gorm (äfet fic$ auä ebentueHen 3wecfmä&igfeitagrünben ableiten. — 5)ie ©pijjen ber trapezförmigen 3irtel laufen mit biefem Ouerfönitt bi« unten Ijin au« unb |aben ben Übelftanb, leicht große Södjer in ba8 Sßapier ju bohren, wenn ber 3eidjner ben 3Mtf wieberljolt um bie ©ptfce breljen muß. £ier gibt e« nun einen redjt einfachen, leiber in ber JReujeit wenig eingetragenen SBeg: Der ©Reifer lagt bie ©pifcen («D6b. 1016 b) runb ablaufen, otjne babei üon ber 3nnenflä<$e abgune^men. äRan 1084. Cht mtttUrt* fUilitn*. 1025. GübtlWUkt bt» £*»b;trktl0. (8u 6. 869.) ^^^ s 10»«. IkrbinkBn« itt 5|>Ht mit »tra $d>enkel. <8u CS. M>.) 4^ 1022. geig. 1028. g*i|' ftbfr, Hrftft*. ftbtr, falfd|. (3U 6. 869.) U2» L 1027. Ilftkfdjfilrt nnb $tifi. 1028. ftvti$t GeUnklagtn. (3U £. 870 ) © (S) 1029. Mmirgtlfötifee. (8« ©. 870.) 1030. flütas* btv (8u 6. 870.) erhält fo feljr §Wecfmäf$ige, fdjlanfe formen. Sei weniger guter Arbeit fällt audj titoa* SKaterial oon Den 3nnenfläc^en (9lbb. 1017) fort, ^n biefem jjaff fperren t>k ©pifcen etwas, wie in biefer Slbbtlbung übertrieben angegeben. 2)a3 ift aber nur eine Heine Unfdjönljeit, benn ber 3ei#ner fommt nie in bie Sage, baöon irgenb einen Sftadjteil $u empfinben. 8ür fo feine arbeiten, bei wetdjen biefe ©perrung, bie t>on ben wentgften überhaupt bemerft wirb, jur ©eltung gelangen fönnte, braucht man eben feinere Snftru* mente, Sinfafcfpifcen unb 3teber= ober $aarjirfel. Seiber ift biefe einfache Söfung ber ©pifcenfrage nur wenig geübt, ©ie erforbert eine feine £anb be3 ©djleiferä, unb bie liebe 3Robe unb ©d)nörfelfud)t — t>ielleid)t jufammenljängenb mit bem „Sftürnberger Sanb" (ein trofcbem oft redjt ungerechter 2lu3brud) — baben einen anberen SluSWeg ge* fäaffen, ©3 ift bieg ber irape^irfel mit SRunbfpifee (2(bb. 1018); bafe aud) Ijier eine ©perrung ber ©pifcen nur burd) forgföltige Arbeit ju öermeiben ift, ftört bie Siebfjaber biefer nebenbei redjt unfdjönen Sonn nidjt. Sie gorm ift aber aud) unpraftifd), xoa$ allen benen fofort auffällt, welche gewohnt ftnb, ben ßirfel nadj bem ©ebraudj, bor Digitized by Google 368 $ie ©tafjlmaten* unb f Icincifcninbuftric betn einlegen, ftetS fdjön mit bem im gutgeljaltenen SReifjjeuge liegenben ßeberlappen abjutotfdjen. 2tuS ber SRunbfpifce lägt fidj baS oben bereite ermähnte SRunbftjftem ableiten, bei bem fidj (2tbb. 1019) bie SRunbung übet ben ganjen ©d)enfel erftrecft. 3)iefe 8form, , patent SUefler, ift [Z^l== w | öor ca. 20 3a$ren tn SKündjen eingeführt toorben. ©ie berbin* bet mit ber toirfltd) runben ©pijje ben ba* bei bon felbft fidf) ein« ^ D 1081. tttltn«* ber «infä^r. (ßu 6. 870.) ftellenben gingereingriff am Dberfdjenlel , aber in einer toenig oollfommenen Steife (»bb. 1020) im SSergleidj ju Hbb. 1021a. Sludf) bie unpraftifdje »erjterung ber ©pifcen ift f)ier neben ber nur bei feljr forgfäliiger Strbeit unb jtoecfmäfciger Krümmung oer* ineiblidjen Sperrung berfelben eingeführt toorben, fo bag ber lieben SRobe falber ber £anblid)feit unb unferer SReinung nadj audj ber ©djönljett nidjt unerhebliche Opfer gebraut toorben ftnb. 8für ben tedjnifdjen Senner eine« (SegenftanbeS ift ftets baS unfdjön, toaS fic$ bem Äuge fofort als unpraftifdj aufbrängt. irofc* bem Ijat ftdj baS SRunbftjftem bau! ber fonftigen redjt forg* faltigen Durcharbeitung unb StuSfüljrung toeit Derbreitet @S märe toünfdjenStoert, bag fidj baSfelbe aud) für baS Irapejftjftem geltenb machte. S)aS SKaterial ber 3irfel ift für bie ©pifcen natürlich ftetS ©tat)!, für bie ©djenfel äReffing, SReufilber ober aud), toenig $u empfehlen, öernicfelteS äReffing. SJerfilberung toirb nur feiten angetoenbet, fo toenig toie bie öergolbung. 3Kan bat itfy 3Keffing unb SReufilber in fo fdjönen unb faltbaren •äJiifdjungen, baf man bie ©belmetalle hierfür entbehren fann. S)ie Seile eine« SReigjeugeS in ber üblichen 3ufammen* fe^ung ftnb ber£anbjirfel, mit jtoei feften, fpifcen ©<$en* fein (Hbb. 1021a), ber ©tücf jirfel b, mit feinen oier ©in* fäfcen: ©pijje ober SRabelfpifce e, ©leiftiftroljr d, Steigfeber e unb SSerlängerungSjtange f. S)tefer ßirfel toirb, toie audj 1082. flhtftbtr. (8u ©. 87i.) ber ©ptfcjirfel, in Öeinerer gform mit SBirbelfnopf, toie bei g, ausgeführt, fo bag bie oottftänbigeren SReifyeuge jtoei ©a$ 3ir!el beftften; ber SRulIenjirfel g, meift als gebeerte! mit jftabelfpifte ausgeführt, für gang Meine Rreife; ber Transporteur i — bie £anbreifcfeber h, biefer, fotoie ber SSinfel k namentlich für Heinere ©djülerreifoeuge — unb ber SRebuftionSmafc* ftab oft mit bem Transporteur, aud) toot)l mit einem SBinfel bereinigt, tote in 1 bar* n=a 1088. fOit £arm ber JUift- frier. 1084. ftait /ftrm ber #eber. (du 6. 871.) 108b. a) £rfe 8eUe fcer geiftfeber, b) nun littv Ht^nnbtn. (ßu 6. 87 1.) 1086. a) eraftftffcigt |Ui|< ftbtr, b> f«m totes (8« ©. 871.) gefteöt. 8KS befonbere SBerf§euge, bie meift aud^ in einem befonberen ©tut liegen, ftnb nod) gu nennen: ber ©tangenjirfel m, ber ^Jroportionaljirlel n unb ber ©in* fd^Iagjirfel (Saften jirfel) o. ©in feitener oertoenbete« Snftrument ift ber ©ogenjirfd ober 3)reifpi$}irfet p, toelc^en toir bereits bei ßeupolb fennen gelernt ^aben. Digitized by Google $ie $erftettutt0 be* KeifoeugeS. 369 (Eine befonbere 89etrac$tung mag nod) ber SRetßfeber jugetoenbet »erben. 2)ie» felbe toirb ^äuftg fat ganj unoerftänbtgeti S)imenftonen berabretdjt. Slbb. 1021h jeigt bie für bie allcrmeiften gätte gettfigenbe ®röße, toelc^c audj rec&t kräftige ©triebe 311 liefern bermag. ©tariere Striae, toeldje nur auSnaljmStoetfe borfommen, fefct man am beften au* fämädjeren, nad> bem iebedmaligen trodnen berfdben, jufamraen. ©erabe c d yj c www ijssns) 1087. Hit $mTtmmtu1tt\!lsn$ 18* ©• »Tl.) Z3=IM 3J ZI ii n. 1038. JttrfttUsng **r $**&*• (8« 6. 872.) \ r bei Anfängern, für toeldje bie unjtoedmäßigen großen {Reißfebern mjiften* bejttmmt finb, führen btefelben oft ju großen Unfauberfetten. 3u melden ÄuStoüdjfen bie liebe unb unlontrottierte (Setooljnljeit führen famt, ertennt man leitet an ber (Einfajjfeber (Slbb. 1023). Greife lommen bo$ fielet in ben aüermeijien gällen nur in feinen Sinien bor, unb trofcbem ftnbet man in ben {Reißjeugen bie (Einfafcreißfeber feljr oft nodj größer al* bie #anbreißfeber bor! Wbb. 1024 jetgt bie Sufammenftettung eine* für mittlere ledjmter bottftänbig au*reidjenben Steißjeuge*, nadj obigen ©runbfäfcen, oon ©ae= tano SJaccani in #aHe a. ©. Sie ©erftetlung ber einzelnen Seile ift re<$t einfacher Slrt unb füljrt nur bei toenigen <&>tiidtn §u ©onberfjeiten. ©ei bem Sixttl fjanbelt e*fu$ftei*umie2$aujrts ftücf e f ben mefpngenen (ober neuftlbernen) Ober« f$en!e( unb bie ftälj* lerne ©pifce. Mbb. 1025 jeigt bie beiben SRofyftücfe be* #anb* unb gleidj* jeittg be* einfafoirfel*: a ba* rotye, b ba* äußere, c ba* innere ©abelftücf. Da« erftere ift oott ge* goffen unb toirb burd) bieÄret*fäge oberSBogen* fäge gegabelt ; ba* innere ©abelftucf toirb, um Arbeit ju erfoaren, gleich im ®uß oben abgefegt, fo baß nur toenig ju feilen ift, um bie ©d&arnierenben paffenb §u geftalten. S)ie Vorbereitung §ur Aufnahme ber (feften) ©ptjje befielt in ber ©erftettung eine* ©in* fdjnitte* a (9ibb. 1026), bem einjufdjtebenben .931ott ber ©pifce b eniforedjenb. S)te ©pifce toirb au« einem ©taljlftab in.>aS ©efenf gefölagen unb gelangt in ber enifrre<$enben rofjen gorm in bie SBerfftatt beS äKedjanifer*, too fie befeilt unb mit bem bei b ertennbaren Statt berfefyen toirb. 83etbe* toirb bann aufammengefdjoben unb burdj fcaebtde, Xedjnoloflte b. Ottfenft. 47 1089. $faibtnbrtbbankvau&ttHan9$(Ut*nikn$ü\it~ß.k.9aült. (3u©.872.) Digitized by Google 370 $ie ©ta^fowren- unb ftleineifenmbufhte. £arilötung öereinigt. S)ann »erben bie ©d&arnierföpfe forgfältig aufammengefefct. 3n biefer Arbeit liegt ber £aujrt»ert eine« guten 3irteI3, ber fanfte, gleid&mäfjige ©ang. 3um ®<$awier(©elenf) gehört ber ©oljen, ber bei bem ßirlel ftet* nodj mtt }»et S)e(ffdfjeiben öerfefjen ifL Siefeiben »erben (8lbb. 1027) bon beiben Seiten auf ben ©tift geföraubt, ber in ber SRitte eine Serftärlung behalten Ijat, ciuf bem fid^ bie ©etenfftücfe be»egen, S)ie eine Scheibe »irb bann feft gegengefdjraubt unb nad& bem abfdfjneiben be« fcorfteljenben ©tifteS leidet demietet, «udj ba$ anbete ©nbebe* Stiftet »irb («bb. 1028) bon Sänge geföntiten, toorauf ber Soljen mit feinen ©Reiben }um ju* fammenfteHen fertig tfL J)er in ber SBerl* ftatt fanber befeilte 3ir!el gelangt bann jum föteifen. S)iefe Arbeit ift ©ac^e einer befonberen S^ft. ©ie erforbert eine grofie @efd>idtti<$feit, bie nur burdj „junftmäfeige" Übung erlangt »erben fann. S)a$ ©erzeug ift bie ©djmirgelföeibe. grüner, wie $eute nodj in ber Solinger gfabrt* tation, au« $0X5 unb Seber, mit ©djmtrgel bcleimt («bb. 1029) Ijergeftettt, befielen fie Ijeute au« gepreßter ©cfcmirgelmaffe , ganj }o, »ie aDe bie mo* bernen, fai ben ber* föiebenften gönnen Ijergeftettten fünftltc$ett ©dfjmirgetfd&eiben. Das eigenartige bei biefer ©tyetfarbett ift bie SJenufcung ber ©eiten* fläd&e ber ©d&eibe, »ic 1040. $4pcanbtntet\jbnnk ron «attmw Vattnnl in $alU «. b. $**lt. (Qu 6. 872.) fte au$ ht ber @C$Htt* föuljfabrtfatton jum „blaupltefjen" ftattfinbet. — SSom ©Reifer gelangt ber Strfel »ieber junt SRe<$antfer, aud& jum ebent. toernideln, jurücf. S)er Sinfaft«(@tücf*)3irlel erforbert eine befonbere Vorarbeit jur Aufnahme be3 Saufen« ber ©infäfce. Sefctere finb ent»eber f tote bei bem SRunbfoftem, runb unb erforbeni bann nur bie ©ofjrung, ober edig. 3** legerem Satt »irb ein genau biefen Saufen ent* fored)enber ©iafjlborn (Sbb. 1030) eingetrieben, »orauf baä SWaterial burd) feitfidfjeä forg» fältige« fjämmem angerichtet »irb. 3)er S)orn jiefyt fidj banadj leidet fjerauS. S)ie ^erftettung beä 3öpf™3 be3 ©infafceS ift reine Teilarbeit unb erforbert bie gc* fötefte £anb be3 aKedjaniferS. 3)ie ©infame für ©leiftift unb SWctfefcbcr Ijaben ©elenfe. S)ie Vorbereitung Ijier* für ergibt fidj au« ber Abb. 1031. S)er ©elenfjapfen »irb, a, burd& bie geile an* geblattet, unb bie ©abel, toeldje, b, gteid& boppelt gegoffen ift, mit #itfe ber ©äge auf- Digitized by Google $ie $erftettung be$ 9teifiaeuge$. 371 1041. ftÜtfötUu. (3U 6. 878.) gefdjnttten. liefern folgt, wie toir e$ Bereite f ernten gelernt ljaben, bie geil* unb bann bie ©cfcletfarbeit. DieSRei&feber lommt in jtoei gönnen öor. Sei ber älteren gorm, bie für Anfänger immer noc$ bie beffere i% febern bie Blätter («bb. 1033) audeinanber unb toerben beim fteffen bur<$ bie ©d&ranbe jufammengejogen. Diefer gorm ift f neuer* bingS unter Beibehaltung be$ ©runbprhtjipS, eine Ableitung (Stbb. 1032) jur ©eite getreten, bei freierer man ba$ eine Statt behufs (juter unb letzter Steinigung jur ©eite breljen fann. Dtefelbe toirb uon Buiterberg & Jfeller in SKititoeiba geführt. Die neuere, aber nur bem geübten ßtidjner ju empfetjlenbe ffitnrtd&tung beftfct Blätter (?tbb. 1034), toeldje an fid) jufammenliegen unb burd) bie Schraube auSeinanbergeprefjt »erben. Da bie ©djraube l}ier nur feljr Iura ausfallen fann, fo gefjt fie ben Ungeübten leidjt öerloren. 8lud& jinb ftinber leicht ge* neigt, biefelbe ju toeit einjubreljen, tooburdfj baä feine ©etoinbe unb bamit gleich bie ganje geber oerborben toirb. Die SReifcfeber, über bereit ©röfcenberljättniffe oben bereite baS^erforberlidje mit- geteilt toorben iji, toirb — abgefeljen üon ben oben befprodjenen jtoei gormen — auf jtoetertei SBeife IjergefteHt: enttoeber au« 3 ©tüdfen, ben beiben Blättern unb bem Btocf (8bb. 1036) ober au3 einem ©tücf, bur<$ einfd&neiben (Slbb. 1036). Die erftere «rt ift bie ältere. Der toteber gegoffene Blocf — enttoeber für bie £anbreiffeber mit Säpföen für ben #anbgriff, ober für bie <£infafcfeber mit bem ©elenfblatt öerfeljen — toirb feiilicfc richtig bearbeitet, toäljrenb bie auS ©taljlMedj gefdjnittenen Blätter ebenfalls an biefer ©teile vorgerichtet toerben, toorauf alle brei ©tücfe forgfältig mit feinem Binbebrabt (Slbb. 1035b) jufammen* gebunben toerben. 8lud& bie ©pijjen toerben gebunben, um bie genaue Sage ju fiebern. hierauf toirb bie fefte Bereinigung burdj löten betoirft. Dann folgt toieber bte feine geilarbeit be$ SRec$anifer3, toobei inbeffen bie ©pifcen ber Blätter noc§ ftumpf bleiben, baS gärten unb bie künftige Schleiferei. Den legten ©djliff inbeffen, bie ©djärfung ber Blätter, bie 3urid)tung ber ©pifce, beforgt ber SRed&anifer. Die einftücfige geber brauet natürlich nidjt ge* lötet )u toerben unb erfor» bert baber toeniger Arbeit. Die Härtung pnbet bei beiben ©attungen nur oorn ftatt. Bei ber jufam* mengefefcten geber oer* bietet bie Sötung ba3 f)är* ten be3 Hinteren Seilet, toäljrenb bie aus bem Bollen gearbeitete geber ber erforberiie^en geberfraft toegen nidjt ganj ^art fein barf. Die SReifcfeber ber oben befprodfjenen neuen Strt toirb toor bem Ijärten Don hinten f)er jufammengebogen (Slbb. 1036 b), bamit fie mit ber erforberlid&en nadj innen gerichteten geberung fielen bleibt. Die ©tellfd&raube (Slbb. 1037) toirb au« bem ©tift unb ber ©djeibe jufammen* gefegt, ©rfiere toirb hinten fötanf fonifdf) angefeilt unb in ba3 fontfei) aufgeriebene Sodj 47* 1048. 1042. fcrbttt mit htv fta*föt\bt. OHstMi fftr ta» tomüfvltm. (du 6. 872.) El 1044. gtrfctttas not Vttnapttttnt. (du ®. 878) Digitized by Google 372 $ie 6iaf}toaren* unb ftletaeifeninbuffrte. ber ©djeibe feft elrfgetrieben, »omtt fogar olpte »eitere Sernietung bie enbgüttige fixere Sefeftigung betoerffietttgt ift. 3)a« borfteljenbe ®nbc be« Stifteten« »irb bann fauber abgefeilt unb am anbeten ©nbe gerunbet 3)a3 ®<$eibdjen »irb, »ie audj bte ©<$armerf Reiben, auf ber JRebolberbreljbattf au« beut botten Stab abgeben: abrieten, bohren, faetbe befeftigten Stäben mit crftaunltc&er ©tdjerfjeit unb ©enauigfett au«gefül>rt »erben* $a« rönbeln geföieljt (Abb. 1038 d) mit £üfe einer fräfttg gegengebrfieften gradierten Wollt. — 3n ganj äl>n« Itd&er SBetfe pnbet ba* bre^en ber Beinen ©^rauben ftatt. «uc$ f)ier ift e« ber ffiebolber* auffafe, beffen »ecfcfetnbe ffierf jeuge nad&etaanber gerabe breiten, anf efcen, @e»inbe fäneiben unb abfielen. 8fbb. 1040 jeigt eine fotc$e San! au« ber SBertftatt bon Oaetano Saccani in #allea.®. — 2>ic in ber ^anbljabung »eniger bequeme Stunbform geftaliet fic§ für bie Sfabrtf atton etwa« leidj* ter. (£« entfallt ein großer Seil ber geilarbeit ©ämt- Iidje©tabformen ftnbcgflu* brtfd> unb »erben me$a* nifö Ijergeftettt. $ierju bient ein in ber aReiatt* arbeit feltene« SBerljeug, eine «rt Sräfer, ben »ir Singfrofer («bb. 1042) nennen »ollen. J)ie üblidje S)relj* arbeit fölanfer ßörper finbet jtoifdjen ben ©pifcen ftatt , fefct alfo junädift freie Snbenborau«. ferner greift ber S)rel}ftal)t ge- »öfjntidj einfeitig an unb beanforudjt ba« arbeite ftfid auf Siegung. Selbe« »irb burefc ben SRtngfräfer bermieben. S)a« Sreljftüd brauet nur mit bem einen Snbe befefttgt ju fein — feft am SReiiftod ober bref)bar an ber DreljbanlfjHnbet — unb ba« 3)ref)jiüd »irb gleich* jeittg üon $»et Seiten fjer angegriffen, unterliegt alfo feiner Seanfprudjung auf Stegung. $a« SBerf jeug befteljt au« biefem ©runbe au« einer ©taljtfdjeibe (Slbb. 1041), »eldje mit einem genau bem fjerjuftettenben 3)urdjmeffer entfaredjenben Sodjc berfeljen ift Um biefem Sodje ©djneiben }U geben, »erben an §»ei ober mehreren ©tetten, feittid) bon bemfelben, (angliche Öffnungen ^ergeftettt, bie in biefe« ßo($ auslaufen unb an ber Su«Iaufftette ©c^neiben, a u. b, ergeben. 3)iefe ©iafjlfdjeibe ftfct in einer ringförmigen #ülfe (Wbb. 1042), »eldje auf ber anberen Seite eine §»eite, al« Srittc »irfenbe ©treibe enthält, beren Sodj bem Stordjmeffer be« 8tot)ftabe« entfpridjt. SBirb nun biefe #ülfe an bie panWeibe einer Sretjbanf, »et$e mit einer feften Spinbet berfefjen ift, fo gefegt, baß bie ©ritten* fdjeibe bem Sptnbelfopf jugefefjrt ift, bann fann ber SRofjftab junädjft burd) bie ©ritten* fc^eibe geftedt unb bann audj, et»a« angeftrijjt, burc^ bie Sd>neibfd)eibe geführt unb bort bon einer Älemme erfaßt »erben, »el^e am Support befeftigt ift. ®iefer »irb bur($ bte Iran«portfd^eibe langfam abgezogen, »ä^renb ber „gräfer" fc^nett umläuft unb fo eine fdjön gleid^mäßtg c^Iinbrifc^e Oberfläche ^erftettt. Sie übrigen arbeiten ftnb ben bei ber Srapegform befprod^enen arbeiten entfprec^enb. 9Jur bie ffiinfäje erf orbern noc^ eine furje Setra^tung. Sie finb, bem Softem gemäß, 1045. Vtümafäint. Digitized by Google Die fcerfteHung be3 9&eiß$euge*. 373 ctyttnbrifcfc. Der ßopfen wirb alfo nur gebreljt nnb gel)t fofort in bad gebohrte £0$ bed «8irte(fdjenfet3. Um aber bie Stellung $u ftc^era, toa* ftd) bei bem trapejförmigen S^fen Don felbft madjt, erhält ber 3^fen («bb. 1043) eine Clattjunge, toelc$e in einen ent« fpredjenbtn (Einfönitt ber $ülfe am ©c$en!el greift unb fo bie erforberüdje Sicherung gegen Drehung getoÄ^rleipei SDie foeben gegitterten arbeiten tmeberljolen ju$ o^ne toefentlic^e Änberungen bei allen metallenen Seilen ber fteißjeuge unb filjnltdjer Snftrumente, tote beim Dreifpifc* jirfel (Abb. 1021p) — gum übertragen bon Bogentetfen bienenb — bem proportional- jirtel («bb, 1021 n), ber SRafdjtnenreißfeber (ftarrierfeber «bb. 102 lq) u. f. to. SDer Iranaporteur tourbe früher nur unb toirb iejjt nod& ttielfac^ au« SRefftngbIec$ $ergefteHt unb erforbert tyerjn bie $erfiellung jener c^arafte- rijHf^en^albfretöförmigenauÄ- ne^mung. S)tefelbe toirb gefrfift. DaSffiertjeug tftein bösartiger Srfiferfiift, in «bb. 1044a ber- größert gejeic$net, toeldjer, na$ Art ber £anglo<$boI)rmaf<$ine, eine 9lut aufarbeitet, inbem ba£ «rbettsftüd , l)ier bteStecfcptattc, toäljrenb feiner eigentlichen bo^ renben Srbeit fic$ feitlidj oer* föiebt. Schreitet le^tered ge- rabtinig fort, fo gibt e3 eine gerabe Stut, bei genügenber liefe eine gerablinige £ren* nung. Um ben $albfrei$ aud* jufdjneiben, muß bte platte um ben SRtttelpunft bed Greife* (Slbb. 1044 c) $efd>toenfi toer- ben. Sei großen äRaffenliefe* rungen toäre ba3 auafianjen t>ortciII»aftcr. 3nbeffen erforbert hierbei iebe anbere Sonn eine neue ©tanje, toäfjrenb bei bem betriebenen SSerfafjren üon bemfelben Apparat eine be* liebige ga^I formen Ijergeftettt toerben fann. Iran«porteur f SKaßftäbe unb Sßroporttonaljirfel muffen geteilt toerben. Der äRedjanifer oertoenbet tjterju eine Seümafdjine (8lbb. 1045). Sie £aupttei(e einer foldjen finb ein üppbarer Statthalter, ber nadj jebem SRtß (Stridj) aufgehoben toerben muß; ber benfelben tragenbe ©flirten, toeldjer nadj jebem ©tridj um bte Entfernung jtoeier lettftridje oerfdjoben toirb, unb ber 8$orfc$ub*2Redjam3mu3. Sefcterer ift enttoeber nur ein foldjer unb bient Iebiglid) jum oerfdjieben beS Supporte unb gum feinen einftetten ben- felben auf ©runb einer äRarfe unb eines auf bem 2tfdj ber SKaföine befinblic^en fcf)r feinen 2Raßftabe3, ober er iji felbfttfjättg toirlenb eingerichtet. 3m lederen Satte fjat ber Arbeiter — toie bei ben 9täberfrä3mafd)inen unb är)nltdjen SBerfaeugmaföinen be3 SRafdjinenbaueS — nur eine fturbel um einen getoiffen burd) einen Schnapper fixierten Seil ber ootten Umbre^ung ju bre^en, um ben ©upport unb bamit ben SRtfcftarjt um ba8 getoünfdjte SKaß ju oerfdjieben. Die ©tridjlänge toirb burdj entfpredjenbe Hnfdjlägc normiert. — ®anj äl)nltdj finb bie Sheiäteilmafdjinen (Slbb. 1046) eingerichtet, bei benen naturgemäß ein runber lifdj bie ©runblage bittet, an beffen ftante fid) ber ©upport entlangfdjiebt. 1046. &xt\6Uttmüfätint, 9aitünü Jßtttttmu Digitized by Google 1047. ftttsfrofefett^n 1811. 9ta$ einein glettiftettigen «cpiarea. #a« Safjrrab* Da« galjrrab vertritt ctnc bis jur neueften 3eit faft unbcfamite ®ruw>e ber galjr- jeuge uitb tfi, im toeiieften ©inne genommen, ein dorn gafjrenben getriebenes {Roll* fafjrjeug. 3)iefe ©ru^pe beginnt mit bem Äunftttmgen be3 Mittelalter^ unb erftreeft jtdj bis jum automobil ber -fteujett. Sediere« gehört feiner Sauart nad) ju ben galjr* räbem unb ber SlntriebSart nad) ju ben ßofomottoen. ®ie ältefte SRotij über ein berartigeS galjrjeug föeint bic be8 Sßirnaer S)omini!aner* möndjeS Sofjann Sinbner ju fein*), ft>eld)er eine Sföenge gefdjidjtlidjer SRotijen gefammdt Ijat. Sine berfelben lautet: „1606 unter* ftanb fu$ ein SJürger gu *ßirna, einen SBagen mit ©d&rauben anzurichten, um bamit ofjne Sßferbe ju fahren, blieb aber im Äote fteefen, ntdjt ferne bou ber ©tabt. 8uf ber (Sbene f)ätte er e3 eine gute SSetle mögen enben." SBafjr* fdjeinlidj tjanbelt e$ ft<$ f)ier um eine mit #ilfe bon Kurbeln gebrefjie 3BeHe. mit Schraube o^ne 6nbe, meiere mit ben SRäbem in SJerbinbung gefegt n>or= ben mar. S)ie galjrräber gerfallen je nadj ber «nja^l ber »aber in Sier*, $rei*, ßtoet* unb ginräber. £a3 ältefte galjrjeug biefer «rt Ijatte trter SRäber unb führte ben Kamen ftunft wagen. *) mt gejdjidjtlidje Duellen ftnb außerbem anauffifjren, bie emge$enbe Äbfjanblung öon Dr. ßarl SBiejenbaftf im „SRabfoort", Stuttgart: SBäntig $augt: „Stützt (Sbronif ber 9teid)$* beutfdjen töabfafirerüereinigimgen'', Weunrieb unb Züpfa, öeujerS »erlog; ffatf)iau: „greiljerr ftarl griebrid) 4)rai3 toon ©auerbronn", ftarlSrulje, 9ttatflotföe $rucferei, fomie SBil^elm SBolf : „gafrrab unb 9tobfa$rer", Seidig, Otto (Spanter. (Sine jeljr beachtenswerte gef^icf^tltc^e gu= fammenfteflung bringt bie iHufirierte $rei8lifte ber gafjrrabmerfe 93rennabor, ©ranbenburg a. $. 1048. fltmrarolf. Digitized by Google 3>ie (grfutbung be* galjrrabe*. 375 <£itt foldjer (3tbb. 1049) tourbe jucrft im Sa^re 1649 öon #an* £antfd> in Nürnberg öorgefüfjrl unb fpäter öon bcm 5ßrinjcn föarl ©uftaö in ©todfljolm ge* lauft. 3n bcr Nürnberger <&)ronit Ijeifjt e*: „Unb gel)t folget SBagen in einer ©tunb 2000 ©djrttt, man fan ftitt galten, toenn man toil, man fan fort fahren, toenn man toil, unb ift bo<$ alle* öon uljrtoerl gemalt/ — $iefe ©efdjtotnbtgfeit ift eine aufcerorbentlidj geringe, entfpridjt aber einerfeit* ganj leiblich bem @ebraud& bei feierlichen Umzügen unb anberfeit* ber ©etrieb*fraft mitfa^renber unb breljenber Arbeiter , bie ftc^ ieben* fall* im Hinteren Hufbau befanben. £a*3M ^er f ganj mit eigener Äraft $u fahren, ^^^^^H WlflK* '^^^ 1 1049. ftmtjtonntn n*n $«n# $*ntrdj in )tftm**ra 1649. Rag einem gletgjetttgen 6ti$e. 1060. ftirnftninntn mit $*nbli*iritn ntn Sttfpfrmt ftrfLtv in gUttrcf htx Kirnfcerfi. mitt bes 17. 3a$r$anbertt. erreichte erji ber 1633 geborene Nürnberger ©tepfjan 3arfler. 3)erfelbe toar gelähmt unb fu^r (Abb. 1050) mit ©elbftbetrieb jur ßtrdje. garfler fyattt fefcon öorfjer einen ßunjitoagen mit brei »täbera gebaut unb fdjeint biefen Snbuftriejtoetg nodj toeiter öer* folgt ju fyaben, benn e* befteljt eine Hbbilbung eine* öon Sarfler gebauten, mefentlid) loftbareren ©efäljrie*, toeldje* ebenfall* mit #anbfurbeln getrieben mürbe. S)en öon garfler eingefd&lagenen ffieg öerfolgte — öietteic§t auf ©runb felbfiänbiger ©ebanfen — gunädjft ber franjöjtfdje «rjt 3R. 9Iic$arb ju 2a Sonette, toetdjer 1693 einen öierräbrigen SBagen mit Srittlurbeln trieb. Sudj in Italien (®enua, <ßabua unb Bologna) fotten ju jener $ett SBagen biefer Art im Betrieb getoefen fein. Unb in ®ng* lanb traten erft 1761 Döenbon («bb. 1051) unb 1769 3ofjn SSeröer* mit einem ^Steife* toagen" (9lbb. 1052) auf, ber fid) inbeffen auf ba* ©efä^rt be* granjofen 9tid)arb jurücf* führen lagt, toeldjer ßetdjnungen an englifdje . gabrifanten gefanbt fjaben foK. 9?ad) ädern biefen ift man tool)I berechtigt, bie ©rfinbung be* ©elbftfaljren* al* eine beutfdje ju be* jeidjnen. Dem öierräbrigen Kunftmagen folgte in feiner toeiieren 2lu*bilbung merftoürbtger* toeifc ntdjt ba* SJreirab, fonbern ba* 3todrab, unb e* l)at lange 3eit gebauert, bt* biefer Anfang einer neuen Steige gemacht tourbe. 6* ift bie* bie bem SRenntoolf («bb. 1048) entforedjenbe Saufmafdjtne be* greifjerrn Karl öon ®rai* (21bb.l053). S)erfelbe, fürftlidjer gorftmeifter ju ®arl*ruf)e, führte im Salpe 1815 — fo lange mu&te bie grage rufjen — auf bem SSiener Kongreß ein fteuerlofe* jtoeiräbrige* ga^rjeug öor, toeldje* burdj ben rittling* barüber befinblidjen ftaljrer in fräftigem Sauf angetrieben tourbe, toorauf fic^ berfelbe eine 3 e ttto n fl auf ba* S?ef)ifel fe^en unb fidj burc^ bie lebenbige Kraft, toeldje er bemfelben erteilt Ijatte, forttragen laffen fonnte. S)tefe (ätyre, ber ©rfinber be* fiaufrabe* ju fein, foftete i^n ben gorftmetftertttel. Soc^ erteilte xijm 1061. avtnfeon» Utoft^iiw 1761. Digitized by Google mm 1U54. Zwtiva* 0a» Vbüipp JBorit JFifätr (etwa 1860). 105». £ftnfra* nau ßaabrr mit ffriilkarbfln (1862). io&6. Hmxfrtn fdjättleir. Digitized by Google $ie (grftnbung beS gafjrrabeS. 377 foätet ber ®ro&l)eraog bic SBürbe eines ^rofefforS ber äRedjani! unb bewilligte if|nt ein patent auf feine ©rfinbung für 10 %ofyxt. S)raiS, offenbar ein talentvoller unb eifriger SKedjatrifer, ging inbeffen toieber oom 3toetrab ab unb auf baS SSierrab aurücf. ffir fefcte baSfelbe auf bie inatoifd&en erftanbenen Sifenbaljnföienen unb gelangte fo §u einem mit Kurbeln getriebenen SBagen, ber be* lannten unb nodj fjeute bielfadj benufcten 3)rat* fine. S)aS fflort mufi alfo eigentlich beutfdj ausgeflogen »erben. Snjtoifdjen erföien audj baS Dreirab, in= bem ber jefct nodj in 3äK<$ lebenbe äRedjanifer 2franj ßurfc im 3a^re 1840 ein folc$e$ mitgug* Rebeln getriebenes galjrjeug am Steine oorfüljrte unb bamit großes Auffegen erregte. 3ttjtoifdjen bradj fldj au $ ^ a ^ öon S>*fttS öerfaffene ßtoeirab 99a$n. DaSfelbe Ijatte fi($ für gute S3ege als redjt nüjjltdj ertotefen unb bereits (Slbb. 1047) §u einem munteren ©port geführt 3Ran tannte bereits im 3aljre 1811 gafjrrabbatjnen, auf benen man lernte, fidj ben 8fäl}rli<$feiten btefer gortbetoegungSart auSju* feften. — SS ift eigenartig, bafj ber nun er« forberlidje Stritt bis jum eigentlichen galjrrab nodj fo lange Seit brauste. (ES toar Sßfjilipp SKortfc gifdjer, ber ü>n tljat. 5)erfelbe, im %afyxt 1812 geboren, in Obern* borf tootjnljaft, befugte bie ©c§ule in bem 8 / 4 ©tunbe entfernt gelegenen ©djtoeinfurt unb benufcte baju baS fiaufrab, beffen Sigenfdjaften er auf biefe SBeife grünbltdj fennen ju lernen Gelegenheit Ijatte. 3« ben 3^en 1860—1855 oerfal) er baS 8tab mit Iritt» furbeln unb ftcHte fo baS erfte galjrrab bar.*) 2)aSfelbe, in ber 8tbb. 1054 bar» geftellt, bepnbet fi<$ nodj Ijeute in bem SRufeum ju ©djtoetnfurt. Huf gtfdjer folgte Saab er, Dberbergrat in SRündjen, toeldjer fein aus bem Anfang biefeS 3^rl)unbertS ftammenbeS Saufrab im 3af>re 1862 mit Irittfurbeln öerfal} («bb. 1055), unb biefem äRictjauj:, toeld&er im 3at)re 1867 mit einem folgen gafyrjeug auftrat. SBie aus ben Äbbtlbungen ju erfennen, froren biefe Stöber too^l geeignet, auf guten SBegen als görberungSmittel ju bienen; aber ber SKangel ber geberung unb ber ganje nodj untjottfommene Sau trugen ftentg ba$u bei, tljm greunbe $u ertoerben. 3 u näd)ft braute man baljer geberfraft in ben ©attel, tnbem man benfelben (9tbb. 1056) auf gebern fefcte. 3 n biefer gorm f a m eS toor etwa 30—35 S^en öon SßariS nad) Stmerifa, tt>o eS ftd) ben -Kamen SBoneffjaler, fötodjenfdjüttler, ertoarb. Sßun aber würbe es mit ©ummireifen oerfe^en unb bon SB. 91. So top er auf anbere JRäber gefegt. 3)ie ^öljernen ©tüfcfpeidjen tourben burdj £ängefpeidjen aus SJraljt erfefct, tooburd) baS Stab eine gang toefentltd) größere 2ei$tigfeit erhielt, ©leid^eitig vergrößerte man, um bie 1067. fiödjrnfc (ttma 1885) $vfktm $ttimud. tgil 6. 578.) 1068. offen flampntriiitatftrtffeit. CB» 6.880.) 1069. geschlossen, JLQVtytnTidimiBvtiftu. C8u 6. 880.) *) 3)tc|c Sßotia öerbanle \$ ben perjönlicfien 9Kttteilungen beS 6oftneS, §errn griebrtc^ gtjdjer, ®rünber ber erften beutj^en ftugelfabrtf ju ©efttoeinfurt. — 3)cr SRef. ^aebltfc, XtQxuHoiit b. Sifcnf. 48 Digitized by Google 378 $ie fcerfteffung beS galjrrabeS. SBirfung bcr Surbetn ju berfiärfen, baS borbere Stab, fefcte Kugellager ein unb fc^uf fo baS bcfanntc £odjrab (Abb. 1057), als toeldjeS eS fidj junädjft in ©ngtanb unb bann aud) in Deutfdjlanb u. f. tn. berfjättniSmä&ig fdjnett einbürgerte. Der Sann mar nun gebrochen, unb eS begann in ben brei genannten Sänbern eine regelrechte gabrifatiom 2lber audj bieg Stab mar nocb beut ©port überliefen, benn baS fahren auf einem £odjrab erforbert bie ©etnanbt^eit ber Sugenb, fogar eine befonbere Veranlagung. 3Ran ging ba^er ftueber ju beut 3lab mit jmet annä^ernb gleiten, Heineren SRäbern jurücf, bei meinem ber gafjrenbe leidjt ben SJoben gewinnen fonnte, fügte bie befannie Letten* übetfefcung ein unb nannte bieS ©td)erl)eitS* ober Sftieber* rab. Stber aud) baS fjätte iljm nidjt ju bem Siegeslauf bereifen, meieren eS nunmehr in unferen Sagen antrat. @S fyatte immer nod) jubiet bom ®nod)enfd)üttIer; eS fehlte nod) bie fogenannte Sßneumatif. 3Kit Suft gefüllte inenbau unb mit iljm bie SBertjeug* inbuftrie gemalt §at 2anb»irtfd)aftlid(je äRafdjinen, @e»ef)re unb Sßäljmafcljinen Ratten bie SKaffenfabrüation gro&gejogen, unb ba« galjrrab fonnte gar nidjt einmal in ber SScifc »ie gefdjeljen erftefjen, bet>or biefe ©tufe erreicht »ar. 3)ann fjat e« aber audj iüdjtig geholfen, bie äßaffenfabrifatfon »eiter ju erjie^en, meiere einem großen Seil be« heutigen SRafd&inenbaue« ben ©tempel aufgebrüdt Ijat. 3mmer^tn ^at e« 3af)re gebraust, beüor bie gabrüation be« ga^rrabe« fo»eit gelangen fonnte. — 2)ie gorm be« ga^rrabe« ober bielmeljr be« ©eftette« be«felben, »eldje« bie SJerbinbung ber Sftaber mit bem ©i$ ^erfteHt, f)at t>erfdjiebene SBanblungen burd^gemad^t, bet)or fie auf bie heutige fonftant erfc^einenbe gefommen ift. ®« gibt beren »eit über 1067. Per Ha^n»». Digitized by Google $te $erfhttitng bed gfa^rrabe*. 381 1068. ejqnrtfftferr** „lütr«tarft". Ijunbert toerfdjiebene gönnen. Unter biefen geioann ber Kotier (2ftb. 1061) in ben neungiger Sagten bie meiste Verbreitung. SRücfjtdjten auf Stabilität unb ©djönfjeit, ber SBunfä, eine befonbere gform für bie SReflame ju Ijaben, unb ba$ Streben, auf eine für bie #erftettung mögltdjft einfache gforut gu fommen, ftnb ^ier mafcgebenb getoefen. Stur einige toentge motten mir l)ier herausgreifen. Abb. 1062 geigt bie Sorot ber ffiircle Ctjcte Co. in Meto gor!, toetdje ben Srett als ©runblage angenommen fjat, unb Abb. 1063 ba£ $eterfen*9tieberrab, #umber & So. in Sonbon, tvtltyb bie I^öcfcfie (Slafttgität in ba* ©efieU l)inetngutragen beftrebt ift. Sefonbere ©cfcttuerigfeiten fjat ba« Beftreben berurfadjt, baä Stab aud) ben Samen gugänglid) gu machen, »ad bei bera $odjrab naljegu auSgefdjloffen ift. 3Ran ift !)ier auf eine ©runbf orm gelommen, ioelcfce burc§ bieÄbb.l064bargeftettt fein mag. 81W.1065 geigt bie dugcrfte ©renge, tt>et$e geftigfett mit 3ugänglid)feit unb (Siegang gu vereinen beffrebt ifi 83etbe formen lehnen ftc^ an biejenige an (Abb. 1066), ioeidje fidj Ijeute ba3 2felb erobert Ijat unb baäfelbe tooljl audj nod& lange 3«t behaupten koirb. 1069 tt* 1071. Hcnnrprmifesitg bt» VLnJjmsu*. (£* 6.882.) 3)iefer Kalmen tyftlt inbeffen ben tljeotetifd&en (Ertoägungen nidjt gang ftanb. Cr befielt au8 einem 2)reiei. 1069 (teilt einen Stammen ber Ijeute üblichen Sonn in feinen äRittetttnien bor. SRimmt man bie auf ben ©i& »trfenbe öertifale Selaftung P ju 100 an, fo fteHen ft<$ bie öerfdjiebenen SJeanfprudjungen ber (Elemente toie folgt: (Element 12 3 4 5 6 auf flug 36 — — 36 — — kg „ $rurf — 30 85 — 11 28 „ 1072 1073 1074 1071. Iltyptlrafer. 1078. GtfaUtitt» Jfofer. 1074. KftferotrfUifrns. C8u 6. 384.) <* 1075. Kanaan mtft lUtife gtJUnft (ßu 6. 384.) 2lbb. 1070 enthält biefe 3^Ien beS letzteren SergleidfjS toegen an ben betreffenben Elementen eingetragen. Sie öertifale Selaftung ift aber nidjt bie einjige, ber ba$ galjrrab anÄgefefet ift; ftöfjt baäfetbe beim fahren gegen einen Saum ober erfährt ba8felbe fonft einen Ijorijon* talen SBiberftanb, fo treten naturgemäß anbere Beanfrrudfjungen auf. Um Ijier ju einem Stefultat ju gelangen, fjai Referent eine ©abel einer gut an« gefe^enen galjrrabfabrif auf iljre Siegungäfeftigfett unterfudji unb gef unben, baß biefelbe in horizontaler Stiftung ^öd^ftend mit 100 kg beanfprudjt werben barf, in meinem Satte bereite eine bteibenbe Durchbiegung merlbar ift. 3****9* man nun e ^e auf ba$ @nbe ber ©abel, ber 8tdjfe be£ SSorberrabeS, toirfenbe ßraft öon 100 kg, fo erhält man (f. audj Abb. 1071): Clement 12 3 4 5 6 auf 8ug — 80 — — — 288 kg „ $rutf 97 — 9 96 326 — „ 3n biefem galle toürben alfo bie Organe be$ galjrrabeS fo beanfprudjt toerben, toie e8 bie geftigfeit ber ©abel überhaupt gemattet 1076. flamfc«*rah. (Qu ©. 884.) Digitized by Google $te fcerjtettung be* JJaijrtabeS. ) 383 1077. IKolprabltaJjwaWiu. (du 6. »84.) 5Dte 8Ka£imaIbeanfprudjungen, toeldfje alfo bei 100 kg Don oben, bejto. (ei berfelben Don öorn toirfenben ßraft auftreten, toürben fein: (Element 12 3 4 5 6 auf S«Ö - 80 85 - — 288 kg „ fcrutf 97 — — 96 326 — „ SBtr fe^en alfo, baß bte Strebe 6, toeldfje Bei ben ge* toöljnlidfjen gfaljrräbern gar nidjt einmal Dor^anben tji unb burdjj bte Strebe 6 erfefct roer* ben muß — &ujfigltdj ber auf bie finoienpunfte aläbann auf- tretenben SiegungSfräfte — meljr als viermal fo ftarf be= anfprudfjt ttrirb, als bie anberen Stäbe, unb 6 unter biefen gün= ftigen SSerljältniffen etwa brei= mal, toäljrenb bie SßrajlS ben betreffenben Duerfdfjnitten nur DertyältniSmäfjig geringe Unter« fdjiebe pbittigi Sie Stangen, toeldje ba£ ©efteH bilben, toerben jum größten Seile au$ naljtlofen Rohren gebilbet, über beren $erfteHung in bem Hbfclfjnitte „SRoIjre'' ba$ erforberlid&e mit« geteilt toorben ift. äuger ben naljtlofen 9tof)= ren öertuenbet man auc$ gu= fammengefefcteS SRaterial, bem man juglei<| eine getoiffe 93er« peifung erteilt. Hbb. 1072 geigt ein aud jtoet miteinanber Der» faljten Stoßen befteljenbeS Doppelroljr. 3)a bie Mafy- bilbung, toelcfce au$ ber Ab* bilbung tyerborgetyt, laum eine ffiintoenbung juläßt, fo ift ber Sorteil anjuerfennen, ba| jtoci ineinanber geftedte unb gut miteinanber öerbunbene 9to|re Don bünner SBanbftärfe eine größere fteftigfeit befifcen als ein entfpredjenb bicftoanbigeS SRoIjr, bei toeldf>em bie öerbidfjtenbe SBirfung beä gierend nodj nidjt fo ttreit oorgef d&rttten ift, toie bei bem erften. SSäfjrenb nun biefe 3?ot)rbitbung audfj als folc^e iljren SBert fjat, erftrebt man bei anberen ^ufammenfefcungen weniger biefe, als nur eine SSerfteifung. Äudf) f}ier tüieber ftnb berfdfjiebene SBege etngefdfjlagen toorben. Abb. 1073 geigt ein gefalteneä SRofjr, meldte« au« einem tuefentlidfj weiteren 3?of}r burdfj eintoaljen oon Stillen gebilbet ttorben ift. 2)a3 Stoljr Ijat eine geringere gefttgfeit auf Siegung, aU eä ungefalten befaß. Slber e£ fjat ben getoünfdfjten Heineren äußeren SDurdjmeffer unb bei biefem eine toefentlicjj Jjöfjere Steifigfeit als baS einfache SRoljr Don 1078. Htöf^me ftm Äbf^iaibrit foer &t\jxt. (ßu €5. 884.) Digitized by Google 384 $ie (Sta^imaren- unb Äleineifemnbuftrte. gleichem Surcbmeffer unb ©etotdjt. — ©hte fef)r ftarfe 9to^rt>erfteif]itts erhält matt burdf bie in ber Wbb. 1074 bargeftedte Bereinigung öon fünf Konten. SSicr gleiche Heinere Starre »erben burdj jieljen feftorartig geftaltet unb jufammen in ein fünfte« Don entfprecbenber SBette gefdjoben, mit toelcbem fie toieber burdfc jieljen feft vereinigt toerben. S)a« 3ieljetfen erhält naturgemäß einen nur wenig geringeren 3)urdjmeffer, al« ba« toeitere SRoIjr befaß. <£« rotrb auf biefe SBeife ein Äreujquerfdjmtt gebilbet, melier Seftigteit mit Seidjtigfett in überaus günftiger SBeife vereinigt 9tudj Ijaben fid) anbere Ouerfdjnitte eingefunbett. S)ie (Sirba Siar*9täber ijaben Streben mit U-förmigem Duerfdjniit, toeldjer für £ug bem Ärei«querfcbnttt etoent ebenbürtig, für S)rucf inbeffen minbertoertig ift Steuer* bfatg« fjat man ba« 9to^r für Sa^rrabgefielle au« jtoei ^albroljren jufammengefefet unb nadj Wbb. 846 (8lbfdjnitt „SRobre") mtteinanber Derbunben — na$ einem »erfahren be« SSerfaffer« toirb ber gange Kannten au« jtoei Sieben geftanjt — unb au$ für bie #aupiffreben bie in ber Hbb. 1075 a unb für / y^m ■n un ! ^ Tt 11 gegebenen Duerfcbnitte toertoenbet (Deutfd^e ^^m/m\ ^^^«^v/ SBoltefaljrrabtoerle, SJerlin). Gnblidj fjat man rZ/^A iiiv1~ /X * an $ B el6o W e Ö oI iP ö6c ( a &k 10 ") ««*, * ie c * X^-34 ■M^(\ 1 f^eint mit gutem erfolg, »ambu« («bb. 1076 ' — unb 1100) für bie Stäbe genommen. io7». $atumip*iftmufFt **» in* mau«. Seljuf« SBerbtnbung ber föoljre gum ©e* ftett »erben biefelben )unäd)ft auf genaue Sänge gebracht, toa« burcb abfielen ober burdj abfdfjneiben erfolgt. «bb. 1077 jeigt eine gum abfielen eingerichtete äRafdjine. 3)iefelbe, nadj 2trt ber 2)reljban! $tbavit t erhält ba« Soljr a bi« b oon Ijinten l>er burdj bie Ijoljle Spinbel geftecft, toobei e« an bem bestellbaren Hrm c feinen #alt finbct S)arauf toirb ba«felbe in bem ftopf ber Spinbel feftgeflemmt unb nunmehr, na^bem Iefctere burdi Sternen in Umbreljung öerfefct toorben, mit #ilfe be« in bem Support d eingefpannten Stalle« abgeftodjett. 2)a« abfdjneiben ber SRoljre toirb burdj ein rollenbe« SKeffer a (Stbb. 1078) betoirft, toeldfje« über jtoei SBaljen b unb c läuft, auf benen ba« SRol)r ruljt 2)a«f elbe toirb burcb bie SBirfung be« fidj bre^enben 3Ref[er« ebenfall« in Umbre^ung öerfefet unb nimmt bie SBaljen mit. 5)iefe ftnb, toie au« ber Hbbilbung erfenntlicb, mit ©tnbre^ungen öerfe^en, fo baß ba« äReffer na^ bem fcurdfjgange frei bleiben !ann; e« toirb burd| einen Support öom «rbetter niebergefc^raubt. Sur nötigen Semeffung ber abjufc^neibenben Sängen ift bie SRafdjhte toieber mit einem y-----Mip— hpi^ ^b, t'M^ * nn ° ^erfe^en, ber eine t)er> \— »b^^^^^P ;%' fteabare«nfölagfäeibee trägt, ^W toeld^e ben SSorfd&ub be« Ko^re« 1080 u. 1081. SphritlHprtr iwb «nnr^nttt bt»m*rtit. begrettjt. Die Bereinigung ber föobre ju bem Mammen gefc^ie^t jum Seil burc^ fefte, jum teil burdf) ©elenföerbinbungen. gefte SSerbinbungen finben toir bei ben fünften a, b r c, f unb e, toä^renb bie 83er- btnbung öon a na^ c ^in («bb. 1067) unb aud^ bei c a(« eine ©elenloerbinbung au«- gefüljrt ju toerben pflegt 3ur »ilbung ber feften ffirfen öertoenbet man Ijeute faft burc^toeg bie fogenannten Gcfftücfe, SWuffen ober gitting«, toetdje naturgemäß für jebe @(fe befonber« jugepaßt unb mit einer außerorbentlidjen Sorgfalt unter »erücffid^tigung ber größten Sei<$itgfeit, gefiig- lett unb Stoecfmäßigleit geformt finb. Stur feiten unb bei älteren Äonftruftionen pnbet man @cfen, toelc^e unmittelbar bur^ berfebtoeißen ober üerlöten ber Kobrenben, ober mit #üfe unooüfommener ©cffiücfe IjergefteHt finb. 3ur ^erfteOung ber (Scfftücfe felbft führen brei SBege: Sie Abarbeitung au« bem Sotten, ber Semperguß unb ba« treiben ober brürfen in 8le($. <&Vb. 1079 a unb b geigt eine au« bem Sotten au«gearbettete Saitelftüferoljrmuffe genannte SSerbinbung bei a (8tbb. 1067), toeldje gletc^jettig ba« S^eitelrobr a f r ba« Sattelftüftro^r ab unb bie ©abelrobre ac aufjune^men bat, unb jtoar erftere betben in Digitized by Google S)ie $erffrftung be$ ga^rrabeS. 385 fefter unb Iefctere aU ©elenfberbinbung. ©teidjjeitig muß bied ©türf nodj fpannbar, alfo aufgefdjniiten fein, um bie burdjgetyenbe ©attelftüfce feftflemmen ju fönnen. Saäfelbe tfl, um bie bentbarfte ©olibttät mit ber größten Setdfjtigfett ju bereinigen, au$ bem Sollen gearbeitet, tpie e3 bie berühmte ftirma ©etybel £ Naumann bei allen SfittingS unb fettft beim #auptftüd burdjfüljrt. ffi* gefdjaf) bieg ju «fo= fang auf ber getoöfjnttdjen fträSbanf, toäfjrenb Ijeute ©pejialmaf djinen , fjäufig eigene $on= ftruftionen ber einjelnen gabrilen, tyierju Der* toenbei werben, tote toir e3 eben angebeutet fanben. Die ©runblage für biefe Hrbeit bilbet ba* bohren, £ierju bient ber feit ettoa 10 3a^ren fafi überall eingeführte fogenannte amerifanifc^e ©piralbofcrer («bb. 1080). Derfelbe ftammt inbeffen tote fo manche« anbere au* S)eutfctjlanb unb ift eine ©rfinbung bed bor lurgem beworbenen granffurter äRe* djantferä SKartignoni. 2)iefer fteHte ben Boljrer in ganj berfelben ©eftatt, toie er fidj jefct in aßen audj nur einigermaßen gut ein= gerichteten SBerfftätten befinbet, au« ©tafytbraljt burdj feilen Ijer, fonnte aber trofe ber toorjügiidfjen tedjnifdfjen 99raud)barfeit leine gefäfffttic^e SJertoenbung finben. ®rft burdj bie Sßarifer StuSftettung tourbe bie (Erftnbung in ben großen Setrieb eingeführt 3Ran lernte bie inatoifdfjen tyerangebilbete 8frä3mafd)tne jur #er= fteHung ber ©änge bertoenben unb ben Solarer auf biefe SBetfe in äRaffen unb bemgemäß billig ju fabrizieren. Slber e$ fjat nodj red)t lange gebauert, btö ba$ fo nüfcltdje SBerfjeug ftdj 1082. jfrtttUt&trofenttsflfe ttkcnad. (8x6.8*6.) / '' a >-.-, ''/,.'.' '..,, .;;. / c e 1083. #ttttK0 an» Hbd) tufümmtuttbottn. (du CS. 887.) 1084. ©ngang in bie SBerfftätten berfdjaffte. 3)er Soljrer muß nämttctj an ber ©pifce gut angefdjliffen toerben, toenn er gut arbeiten fott, unb ba3 ift ofjne geeignete SSorridfj* tungen redjt fdjtoierig. ®rft aU bie ©piralbo^rfc^Ieifmaf deinen ftd) einbürgerten, toar bie 3*ü <"idj für ben ©ptralboljrer felbft gefommen. — ßur Beurteilung beä gleich« $ a e b l & e , Senologie b. «tfeitf. 49 Digitized by Google 386 $ie (Stafjtamren- unb Äleineifeninbuftrie. mäfcigen ©djliffe« werben biefe Softer mit einer ©djleifünie (fie^c Ubb. 1080) Der* feljen, toel^e auf ber gräSban! mit #ilfe eine« fpifeen $orne« eingertffen mirb. 3)er namentltd) bon ERorfe in «merifa juerft in SKoffen Ijergeftellte ©piratboljrer Ijat einige bemerfenStoerte ©igenfdfjaften. ©otooljl hie ©pifce toie bie ®änge finb hinter* arbeitet, bamit fte ftdj frei fdjneiben. $ann toirb bie „Seele", ba3 jtoifäen ben ©fingen befmMid&e SRaterial — bergl. ben in ber Abb. 1081 bargeftettten etoaä bergröfcerten Duerfdjnttt — nadj ber ©pifee ju bünner gehalten unb enb* lidj toerben bie (Sänge f ogar mit nad) bem ©d&aft ju ftetgenbem S)raH ber* jeljeit SefeiereS Ijat ben 3toeef)reS auf folgen 3Rafdf)inen bottftänbig unb oljne einen 3fetlftrtc$ fertiggeftettt toirb, baju aber 113 Umfpannungen erforbert. S)ie jtoeite «rt ber #erfteOung ber gitting« befielt in bem formen, gießen unb tempern. 3)a« ©tücf erfte^t alfo juerft in ©ufceifen unb wirb bann burdj glühen in gettriffen äRaterialien — $ammerfctjlag, SRoieifenftein, ^infopjb u. f. to. — tempern ge« nannt, in einen fömiebbaren 3uftanb übergeführt. 2)a$ 3Ser= fahren geftattet leicht, 2lu«fparungen anzubringen, unb füfjrt fo auf einfachem SBege ju geringem ©erntet. 8lbb. 1082 a, b, c jetgt biefelbe ©attelftüfcrofjrmuffe , meiere mir junädjft ate au« bem Sotten herausgearbeitet lennen gelernt fjaben, in jempergufc tjergefiettt. @« fei f)ier j. 33. auf bie feine 2tu«fparung bei n aufmertfam gemalt, meiere ein breite« Stuge geftattet unb bodf) roieber an SKaterial fpart 3)ie britte SRetljobe enblid) füljrt ju aufcerorbenttidj leisten SSerbinbungen. @« ift bie« bie #erfteHung au« äftedj burdj preffen (topfen), treiben unb fümpeln. Äudfc f}ier finb toieber mehrere S3erfa^ren im ©ebraudj. S)a« eine liefert eine Sßaljt burc^föeg, im So^rftücf unb im Stnfafc, ba« anbere nur im 3tnfa$ unb ein britte« enbltdj gemattet, na^ttofe gitting« ^erjuftetten, aüerbing« nur für bie leic^tefte SBare. 1088. /rrtigts ^mqrt« iajnrpttxk. C8u 6. 888.) Digitized by Google 2)ic fcetftetfong beS gafjrrabeS. 387 1089 Üftttptlagtr aa» htm ü oll tu. (3u ©. 388.) 1080. ffasptlftger, gfttntptrt. C8u 6. 888.) 1091. ffanrfftftik tu» Jtoflilfife. (du 6. 888.) 3)a$ erftgenannte «erfahren tft in ben «bb. 1083 a bis d bargefteHt. a ift ber Stempel ober ba$ Dbergefenf unb b ba3 Untergefenf, weldjeä burdf) c in ber Dberanftdjt bargeftettt ift Stuf biefeä ©efenl wirb bie SBIedjpIatte gelegt unb beim heruntergehen be$ Stempels in bie burdj benfelben be* ftimmte gornt gebraut. 2)urd) einen Schnitt werben bit überfdjüffigen Seile abgetrennt unb fo ber SJiantel rt ge= bilbet. 3)iefer nun gelangt auf ein Oefenf e, wo er punftiert gejeidjnet ift, unb wirb burdj niebertreiben eines Shmbftücfc^ in bie gewünfdjte gorm gebraut. Stbb. 1084 fteOt ein »erfahren bar, bei Weldjem berfelbe Körper bie 9tal)t äugen läng« beä £auptroIjreä erhält. S)a3 33ledj wirb junädjft in brei 3ügen, a bis c, getopft, bann wirb ber ©oben abgefdjnitten , womit ber T*@tufcen fertiggestellt ift. SRun fommt wieber ein ber ju bilbenben Sorot ent= fpredjenbeS Sßrefjgefenf d, in weldjem ber fdjtefe SBinfel angebübet wirb, wo= rauf ba3 #auptroljr in üblicher SBeife jufammengebogen wirb. $ie Sttafji wirb bann entweber glatt ober nadj gefdjeljener 3)fibelung (2lbb. 1085) berlötei. Severe« erinnert an bie in ber Stbb. 842 («bfdjmtt „SRoIjre") bargefteüte SRofjrbilbung. Um jebe ©elegenfjeit jur (Erleichterung $u benufcen, betfielji man (9tbb. 1087 e) ba3 $auptroljr be£ T=@tücfe3 mit einer 9lu$nef}mung ober 49* 1092. gjattpiftutk, aus einem Jtolrrftnik $ttx\tbtn. (ßu @. 888.) Digitized by Google 388 $ie §erfteßung beS galjrrabe«. btlbet baSfelbe ju gwei glügeln gurüd. $te« füljrt bann (866. 1086) gur #erftettung be* T=@tüde8 au« einem Stoljrftüd. 2)a«fette wirb, lote au« ber Stbbilbung gu erfeljen, in ein mit einem ©attel berfet)ene« SRofjrgefenf geftedft unb bort mit einem 3)orn feftgetrieben, Worauf bie glügel niebergetjämmert werben. 2)ie Arbeit fann ofjne befonbere SKafäüie bom ©djloffer am ©djraubftod ausgeführt »erben, in weldjen ba« ©efenf gefpannt wirb, liefern Seftreben gur möglichen ©rleidjterung tritt ba« nadj möglidjfter fteftigung an bie Seite. 2)ie gefttgfeit ber ©dbilbung leibet burdj ba« na^erige löten, weldje« t>a& Material weidj madjt. 3Kan fc&iebt baljer (Abb. 1086 a) ein furje« JRo^rftücf ein, meines man, wieber gur @ewtdjt«berminberung, fontfd) mac|t (Abb. 1087 a); ba«felbe berjüngt ftd) in feiner 831edj= ftärfe oon 1 gu 0,1 mm. Hudj fdjneibet man ba« Stotjrftüd nadj ber einen Seite f)tn (Abb. b) jadenförmtg aus ober Bereinigt gletdj biefe Hbfdjwädjung (c) mit bem T*©tüd. Snblidd Der* wenbet man audj SRofjrftüde, Weldje (8tbb. 1087 d) oon innen ober äugen burd) Seilgieljung abfafcförmig ab* gefäwädjt loorben ftnb. 8HIe« bie« finb Sehweiten, Wefdje beim fertigen 3a^r= rab meift gar nidjt ju er= fennen jtnb, unb e« beruht hierauf nidjt gum geringften £etl bie ©üte fce«3fabrifate«; meljr wie biele anbere Strtifel ift ber Kauf eine« gfafjrrabe« eine S3ertrauen«fac§e. (Sin wefentlidjer Seil be« Stammen« ift ba« §aupU ftütf, welche« ba« 2rittfurbel= lager enthält (b ber Hbb. 1067). $a«felbe l)at bie Slufgabe, bie itjm gulaufen* ben ©tüjjen b a, b c unb b e gu bereinigen unb als ®e= Ijäufe für ba« £rittfurbel= lager gu bienen. @« Ijat im allgemeinen bie in ber W)b. 1088 bargefteOte gorm unb wirb auf redjt berfdjiebene SBeife Ijergeftellt. 211« folibefter SBeg hierfür gilt wol)l ba« aufarbeiten au« bem Sollen, wa« wir fdjon bei ben gitting« ober ©dftüden (8tbb. 1079 u. f.) befanden ljaben. 9tbb. 1089 geigt ein äf)nlidje« ©tüd unmittelbar nad) bem fräfen. ©efjr biel Sirbett wirb gefpart, wenn ba« ©tücf gegoffen »erben fann — Sempergug — in meinem gaUe e« gletdj bie nötigen £öljlungen mit auf ben SBeg er= Ijält, Wie au« ber 3bb. 1090, ein SRo^ftücf, gu erfe^en ift. — SRod) leichter gehaltet fid) bie Arbeit, toenn Sied) al« Rohmaterial genommen wirb, #ier ftnb gwei SBege üblidj: Abb. 1091 geigt, wie guerft brei Vertiefungen eingepreßt Werben, welche burdj gießen ju ben betreffenben ©tujjen auSgebilbet werben, wäfyrenb gleid^jeitig auc^ bie falben ^älfe entfielen , welche beim ©c^luß ben ©tu^en für bie ©attetrotjrftüfce geben. 8tbb. 1092 enblid) ftefft bie 83ilbung be$ ^auptftüde« au« einem 8lo^r bar, bei welchem bie ©tu^eu 1098. KftfrmtitMpnnftföiitt. (du €. 390.) Digitized by Google 1094. QtvBttn *f» gafemfit». (8* 6. atl.) 0ta$ Scientific American. 1096. ptviättn nt» gjtbmtna. (8» ©• 891.) 9iad) Scientific American. Digitized by Google 390 $ie 6taf)Ituaren* unb Äletneijeninbuftrie. 1096. gtetbhtbtmfl burifr »rrroUtn. 1097. glerbinbnita bordj «erfairatteit. 1099. frdprab men get binbgng von Jttr$tr & Äa. 1098. GifcbUiumfl um tjdljemttt JSafrntftt. noo. Käfern*» tu» Human». Ouerf^nttt u. Änft$t. (3u 6. 892.) feiiftd^ auSgebeult »erben. £ierju bient, toie §u erfefjen, ein mit einer SBarje berfefjener 2)orn ober eine in geeigneter SBeife eingelegte Äuget, »etdje bie 8tuftreibungen einleitet, bie bann burdj weitere« auftreiben auf ba£ richtige 2Ra| gebraut »erben. 3)ie SSerbinbung ber (Scffiücfe mit ben 3?of)rftücfen jum SRatjmen gefdjtefjt in ben meiften Säßen burdj (öten. lim bie Sage ber einjelnen Seile für biefe Operation ju fidlem, muffen fie juöor üerftiftet »erben. #ierju bient bie Stafjmenboljrmafdjine («bb. 1093). 3)iefelbe enthält einen Rapfen a, auf »etdjen bad #auptftüd geftreift »irb, unb eine 2fngat)l Knaggen, b, c, d, mit $ilfe "»eldjer ber Stammen genau in feiner richtigen gorm feftgefpannt »irb. ©ine Heine 2auf=S9ol)rmafd)ine mit ber 8pinbel e befjerrfdjt baä ©anje. 3)a3 nun folgenbe löten »irb auf toerfdjiebene SBetfe burdjgefüfjrt. gm einfadfjften gaff ift e£ ein ge»öt)nlidje$ £oIjfof}lenfeuer, in »eldjeS bie forgfältig mit ©djlaglot unb 93oraj berfefjenen fiötftärfe gebracht unb borftdjtig mit ^oljfo^lenftücf^en umpaeft »erben. $um anfachen bient ein gebertuebef. Um bie Arbeit ju befdjfeunigen, leitet man rnelfac^ eine 93unfenflamme hinein, »eldje bie eigentliche Sdjmeliljifce erzeugt, nadjbem ba$ Sohlen- Digitized by Google $ie §erftettung be$ gafjrrabe«. 391 a tf \ T_ .' S \ ." i /^ 1 | ;^* 1 ;/, /'• ' - '■'/' ■'■■<■''. ' ■''■'<' // ^ / '■ * A C Ccfeb 1104. /fertigt» Gafetljtftife st» IFltitj. (ßu 6. 892.) J? D 1101. •ttkeUsg*, ei* 1106. #rrtt$*» GftbtlJUbk, im» 01*4 gtpnftt. (ßu e. 892.) @6nttt C D JBKjSÄr*«. "08. GftfctUmgt mit rtmtfärmtstr u r 1102. Cubtlftitgt, M0 U-f3nm**r $trtfc». (gu 6. 892.) 1106. Gttrtimt*» «aäeljtfcfe, 8tfd}ltpl. C8tt 6. 892.) feuer (jut öorgetoärmt t>at ©nblidj ift man aud) auf ba« alleinige (SaSfeuer (Stbb. 1120) übergegangen, toeldjeS in ber Siegel mit mehreren Don berfdfjiebenen (Seiten Ijer eintoirfenben Sunfenflammen arbeitet, Stbb. 1094 jetgt eine fold^e Sötmerfftötte in großartigem äRafjftabe. 3für ba« öerlöten fleinerer ©teilen ftnb (8tbb. 1095) einfachere ©nricfctungen geföaffen toorben, bei benen nur ie eine fjlamme SSertoenbung finbet. Hudj ba« fd^n>eijsen ift jutn bereinigen ber Staljmentetle t>ertoenbei toorben, tooju man befonbere SBaffergaSanlagen gefdjaffen Ijai.. 2)a«felbe ift inbeffen toieber abgefommen. Um bie bereits befprodjene (Srfoeidjung be« äßaterial« an ben Sötftetten unb bamit bie aläbann erforberlidfjen Serftörfungen (8tbb. 1087) ju umgeben, Ijat man bie SSer* binbungen auf lattem SBege Ijerjuftellen t>erfuc$t. ?tbb. 1096 jetgt, toie ba« bereit« mit HufroHungen öerfe^ene SRotjrenbe in ben enifpredjenb toeit gehaltenen ©tufcen geftecft unb barin burdj einrollen befeftigt totrb. Umgefeljrt \)at man (9lbb. 1097) ben ©tufeen mit (Einrollungen berfefjen, in toeldjem SaHe ba« SRofjr Don innen aufzutreiben ift. $iergu bienen fontfdj) angefertigte ©pannfdjeiben (a), welche mit rabialen Sinfdfjnitten öerfeljen finb r fo baß fie fi^ leidet eben preffen laffen, ttrie in b bargefteüt. gtoti foldjer ©Reiben »erben (c) jufammen mit einem JRing f>tneingefcfjoben unb bann mit #üfe einer ©djraube, toeld^e iljre äßutter in ber unteren ©djeibe finbet, öon einer hierfür angebrachten Öffnung au$ mit #ttfe eine« ©djlüffel« angejogen. 2)aburdj fpannt fidj bie Scheibe gerabe, unb tljre SRänber brangen ftdj, ba« SRofjr auftretbenb, in bie SRitte be« Stufen« ein, ttrie au« ber Mb*, d erftd)tli<$. 8für ^öljerne SRafjmenftäbe benufct man ein in ber 2lbb. 1098 angegebene« S3er* fahren: 3D?an fcfjiebt bie ©nben in bie gut paffenbe #ülfe unb fdjraubt einen fonifdjen Sorn hinein, toelqjer ba« Dörfer gefpaftene ffinbe auftreibt unb feitlid) feft Ijineinbrängt. 3n ätjnlidjer SBeife merben (2lbb. 1099) fonifdje 3)orne in ba« gebohrte ^olj eingetrieben, toeTc^e baöfelbe f^arf gegen bie innere SBanbung be« ju biefem 3^^cfe pd^ hinten er« toeiternben Stufen« brängen. Slucb burd) vergießen t)at man bie S3erbinbung ^ergefteHt. Sa« Slo^renbe toirö ju biefem S^ecf mit einer Stttte öerfefjen, in ben ©tufeen geftecft unb bttrdj ausgießen mit Digitized by Google 392 S)ic ©tatytamren* unb Äleinetjeninbuftrie. ,m > i 03 1107. G t txtnn t t * «ttbtl« 1108. /trüg*» •afetlftftifc. 1109. £aritatmsig*r*fcit Cafctl. liio. Cftbelitttgt, mi Itolpr grt t r fl ih t. einer paffenben Segierung Bereinigt. SefetereS gefdjieljt burdj eine Heine ßffnung, »elc$e fettlidj in bem ©tufeen angebracht ift ©ei BambuSräbern öerfie^t man (9066. 1100) ben ©tufeen mit einem ©palt nnb jtoei ©djraubanfäfcen unb jietyt biefelben mit #ilfe einer ©Traube feft jufammen, nac&bem ber ©tab mit großer föraft in bie $ülfe hineingetrieben »orben. Sie ©djraube geljt ju iljrer #älfte burdj ba3 #olj unb bient audj auf biefe SBeife mit jur Seftigung. gur aufnähme be$ ^interrabed mufj ber Stammen, bergt, j. 93. 8tbb. 1066, gegabelt »erben. @3 befteljen baljer bie (Elemente ac unb bc ber 9tbb. 1067 je au$ j»ei fdj»ädjeren ©toben, »etdje bei a mit ber ©attelro^rftüfee burdj einen Soljen unb bei b mit bem #auptftüd in ber befprocfcenen SBeife feft öerbunben finb. Sei c finb fte burcfc Stugen mit ber #interrabadjfe Dereinigt. 3)iefe 8ugen »erben im einf adtften 3fatt burdj preffen (Abb. 1101, 1102 unb 1103) angebilbet, »obet, »ie im teueren galt, nodj jmecfmägige Stanbbilbungen angeformt »erben tonnen. Sie 8tbb. 1102 bejtet)t fidj auf bie S3er»enbung öon Unförmigem Sifen, »ie oben für ba* @irba*©tar*9ftab ausgeführt Hbb. 1104 fteUt ein angefejjteä Äuge bar, »eld&e$ in d^nltd^er SBeife burdj preffen Ijergefietlt »orben ift 3n gleicher SBeife ift ba3 Stuge (Stbb. 1105) gefonbert au3 83tedj Ijergeftettt unb aufgefdfjoben. ©etyr folibe äugen »erben burdj fragen tjergeftetli, bie »ieber aufgehoben /# /f ober eingefdjoben »erben fönnen. Slbb. 1106 fteHt ein ge* II 1/ fdjtageneS ©tücf ber erften Slrt unb %bb. 1107 ein fotcfce* ber U ja }»eiten Art bar, »eldjeä gleichzeitig ein Stuge jur aufnähme ber £ /f ©tüfee ac «bb. 1067 enthält. Slbb. 1108 jeigt bie ganje Poppet ftüfce biefer 2trt, »ie fie an ba£ ©auptftücf getötet unb nodj burdj eine ©trebe gefeftigt ift. S)iefe Stbbilbung geigt gteidjjeitig ben für fotdje fdjwädjeren Streben t>er»enbeten unförmigen Ouerfdjnitt 5)a3 lurje ©tüd ef beS Stammen* (Slbb. 1067) bient gur Sluf* naljme ber ©abet, »eldje ba$ SSorberrab tragt Siefelbe »irb mit bem §aU burdjgefiecft unb forgfältig burdj Kugellager gangbar öerbunben. 2)ie ©abelenben »erben (Slbb. 1110) meift au3 oöalen SRoljren ^ergefteüt, beren SBanbungen nadj oben ju ftärfer finb. 2)iefe Stolpe »erben au£ entfpredfjenb t>orge»atjtem SJIedj jufammengebogen unb »ie bie ©ftbel* fdjeiben gelötet. im. irfrbtnimtu htt ««tetttüf. Digitized by Google $ie $erfiettung be« fjaljrrabe«. 393 n ) WM ta iura) J2 IQ X f i 111» 1116 ins *ii 1116. gtettttfeuift brr «iOrtl*tt*fu tntt b*m frda. 2)ie Serbinbung ber ©abelenben mit bem®abelljate ttmrbe früher burdj unmittelbare« verlöten f)ergeftellt, wie in ber 8(66. 1111 angegeben. Steuerbing« Ijat man iebodj biefen SBeg trfelfadfc oerfoffen unb bereinigt bie genannten bret teile mit #ilfe be« fogenannten ®abel= topfe«. Setfette wirb in fel>r öerfdjiebener SBetfe gebilbet. 3n ber Slbb. 1109 befte^t er and jwei au$ ftarfem 83Iedj ge* flauten ©Reiben (Stbb. 1 1 1 2) r Weldje einfach über ba« #al«* roljr gehoben werben. Um bie Stellung ju fiebern, bringt man wofyt audj («bb. 1113) einen Sing baswifdjen. 2)te« füljrt ju ben gefdjlagenen ©tfitfen (3tbb. 1114) über, an meldte fidj bie SSerwenbung be« Semperguffe« le^nt (8bb. 1115u.lll6) f Weldje alle« au% einem ©tücf IjerjufteHen geftattei fciefer SBeg fü^rt ju bem feljr beliebten, wenn aud) etwa« gewichtigen Kopf («bb. 1117) über, beffen Sapfen in bie ©abelrofjre eingefdjoben werben. Studj Slec^preffung 1118 . ^nktiktpf, mm »Itti stHlbrt 1119. «abtl tn* JtwctofcrffR. Ijat man l)ier in« gelb geführt unb(8ttb. 1118) einen feljr leisten unbgenügenb ftarfenffopf gefdjaffen, beffen $erftetfang, au« einem SRoljrftücf, an bie be« #auptfiücfe« (8tbb. 1092) erinnert. — Mbb. 1119 jeigt eine ©abel, beren ©djenfel je au« jwei SRotyren gebilbet ftnb, bie oben in ätjnlidjer SBeife wie Abb. 1109 burdj entfpredjenb vorgerichtete platten bereinigt finb. ^ttebttfe, Ze^notogie b. «ifen*. 50 nrfH 1 Digitized by Google 394 $ie §erftelhmg beS JJa^rrabeS. ?lud} bie geftigung bicfcr ©abelföpfe gefaxt metft burd) löten, toogu man bic uns bereits befannten ©aSIöiöfen bertoenbet, mtc in Hbb. 1120 bargejiefft. SHefelben geftatten, bie ©abet fenfrec^t gu galten, fo ba% baS Sot gut burc^füefeen fann. 2luS ben oben angeführten ©rünben Ijat man audj bie Sötung gu umgeben gefugt unb für bie ge* nannte öerbinbung jene Spannern* rtdjtung (äbb. 1121) ausgeführt, meiere mir bereits beim Stammen (W)b. 1097) lennen gelernt Ijaben. Die Siaben beftfcen je nadj ber Art ber ©peilen enttoeber gtoet breite SBütfte («bb. 1122), in toelcfc bie gtemtidj ftart gehaltenen 2>ral>t* fpetdjen etngefdjraubt toerben (SRabtal* fpetdjen, «bb. 1123), ober gtoet Ijolje, fdjmale Seiften («bb. 1124), in toetdjc r l \ F " 1 \ 1120. £ät*frc fftr Gübtln m #*it* & «ff. Difltlbffrf. 1121. iUrMitbss« bnrri} «rfiwnmt. bie bünnen unb ftraff gefpamtten ©peilen eingehängt ftnb (Sangenttalfpetdjen, <äbb. 1125). 3n beiben galten finb toteber bie belannten äRetyoben — aus beut Soffen herausgearbeitet, ^o^I gegoffen unb getempert ober aus fflledj Ijergeftefft — gu nennen. 9tbb. 1126 geigt, tote bie 9?abe öon aufeen ber öom gräfer tljre ©eftoltung erhält. 1122 u. 1128. «ittfriftn otr Jtlfetge audj burdj löten (Slbb. 1137 u. 1138 a) erfolgen fann r §at man nodj foldje auä einem Streifen Ijer* gefteHt unb bann nur eine £öi* ober gatjnaljt (Stbb. 1138 b u. c) nötig. $iert)er gehört aud) bie Stn= orbnung ber Slbb. 388, ©nblidj fertigt man aud) ipo^lfelgen au£ eigens hierfür Ijergefteltten 8tot>ren (Stbb. 1139), bereu angebogene ?JIügeI d gut SSerftärfung für bie Stufnafjtne ber ©peilen btenen. SBir feljen in a i>a$ fertig gezogene SRoljr, beffen gtügel in b borgebogen unb bann auf äljnlidje SBeife, c, angelegt werben. Dem biegen ber geigen folgt nadj forgfältiger Slbfdjärfung ber ©nben ba3 löte« im ©a«= feuer (Slbb. 1120), worauf nodj ein nadjridjten, tinfö auf biefem Silbe, unb wof)t audj ein nadjrolten ftattpnbet. SRunme^r gelangt ber Seifen auf bie 3eIgenbof)rmafdjine (Slbb. 1141). Su biefem 8ef)ufe wirb er auf eine (Scheibe gekannt, Welche i^n gteidföettig jentriert unb meift mit |>iffe mehrerer gteidjjeitig arbeitenben So^rfpinbeln mit ben erforberttdjen genau gerichteten Sofern für bie ©peilen bejw. Wippd berfie^t. Die iperftettung ber 8tabtalfpeid)en ift bereit« ausführlich betjanbelt worben. Der Sopf (Slbb. 1133 b) wirb wie bei ben Drafjtftiften angeftaudjt unb ba$ ®ewinbe (Stbb. 1122) bietfadj eingerollt, wie in Stbb. 645 angegeben. 1187 btft 1189. Jel«*«. 1187. Qelötete 3)oW>eIfelge au* jtoct 6trelfen. 1188. SotyKlfelge qua etnem ©ifltf. 1189. Setgen au* 8ffltgeIto$c Digitized by Google $ie #erftellung be« gafjrrabeS. 397 Die Sangeniialfpetdjen (9tbb. 1124) werben nadj bem anklagen be« Sopfe« bidjt unter bemfelben umgebogen unb in ber SRabenrtppe betraft, wäfjrenb bie Serbin* bung an ber geige mit einer eigenartigen 9Ruiter, Sftippel genannt, erfolgt. Slbb. 1143 jetgt, wie ba« ©peidjenenbe in ber geige fifct, unb Slbb. 1144 in oergrößertem 3Raß= ftabe ben ©djnitt unb Wie ber SRippel bef)uf« nadjfpannen« ber Speise angezogen toerben fann, of)ne borjufteljen. — Die Herstellung btefer fleinen Dinger ift natürlich ©adje oon ©pe$ialmafdjinen, meiere äfjnltd) arbeiten tt>ie bie in ber Slbb. 1039 bar* gefteHte ©djeibenbreljbanf für SReißjeuge. SReuerbing« I)at man fte audj au« furzen 9?oI)r* enben gepreßt, tote in Sbb. 1145 angegeben ift Sin foldje« gelangt in eine $ülfe, meiere ftdj nadj unten §wei= mal beritingt unb einen enijpredjenben Dom d enthalt. Der in a jum arbeiten bereite Stem- pel jwingt, b, ba« 9tot)r erft in bie eine ©tufe unb bann c in bie zweite, Woburdj bie er* forberltdje gorm d ent= ftet>t. Der Stempel ift jn biefem ffle^ufe mit einer $öf)Iung f ber* feljen, in weldje ber obere Seil be« Dorne« o leidjt paßt. Um bie ©djwä= djung ju bermetben, meiere bie ©peidje burdj ben am ftopfe angebogenen ®nid er* leibet, madjt man bie ©peilen am ©übe biet (Didenb, 2166. 1146), wa« einfach baburd) bewirft wirb, baß man bie Drähte einjeln nadj= äiefjt unb jur regten 5eit bamit aufhört. s 2luc^ bie burdj ba« au fdjneiben be« ®ewinbe« am anberen ©nbe ber ©petdje fjerborgebradjte ©djwädjung I)at man neuerbtng« ju umgeben berftanben, inbem man (fflbb. 1147) bie ©pet$e mit jtoei Dtrfenben berfie^t. Die« fann natürlidj auf bem gewöhnlichen SBege nidjt gefdjefjen. 3Ran muß ba« Streifen (Slbb. 1148) teilen be$W. burc§ jwei ©treben B erfejjen, welche infolge richtiger SBafyl De« SBinfel« a fid) jufammenbrängen unb wie ein greifen wirfen. SRad) bem jufammenfteHen üon 9?abe, ©peilen unb geige wirb ba« ©anje auf einen 3^pfen gefegt unb burdj richtige« anaiefjen ber ÜRippel gefpannt unb jentrtert. Diefe redjt müfyfame Slrbeit wirb in gut eingerichteten gabrifen wefentlidj burdj ben 3entrier* unb ©pannapparat (Slbb. 1142) erleichtert. Derfelbe beftfct eine 9ln$af)I ring* förmig angeorbneter felbftjentrierenber Snaggen, über welche ba« einigermaßen fertig* geftedte Stab gelegt wirb unb welche barauf bon einer ©teile au« gleichmäßig nadj außen gefdjoben werben, fo baß bie geige ftet« genau über ber äRitte bleibt. Dann werben bie f amtlichen ©peilen nad) 93ebarf nadjgejogen unb auf gleite ©pannung gebracht. 1140. £at*n anfe ridjtm ber ftl$tn. Digitized by Google 398 $ie $erftettung be3 3W()rrabe$. Stefelbe ift bei guten Stöbern fo groß, bafj ftdj ein 9Renfdj auf bie ©peilen be3 fladj Eingelegten 8tabe£ ftcUcn unb barauf Ijerumtreten fann, oljne Schaben anzurichten. ®ie Sagerung ber fämtltdjen beweglichen Seile be£ SaljrrabeS gefdjteljt auf Äugeln. ®ie SSertoenbung ber kugeln jur Sagerung fdjeint auä ©nglanb ju ftammen; ioenigftenä ift bie ättefte un3 befannte Sagerung, ber £aläring be3 ^anjerturmä bed auf ber SBerft üon ©amuba 8rotf)er3 bei Sonbon gebauten preufeifdjen Spaniers „ÄrmittiuS", mtt Kugeln burdjgefüljrt toorben. S)iefelben Ratten einen 3)urd)meffer bon ettoa 15 cm unb lagen in einer fretöförmigen SRtnne bon nafyeju Ijalbfreteförmigem öuerfdjnttt. Diefer Surm gab ju ©nbe ber 60 er 3af)re ju tntereffanten ^Beobachtungen S3eranlaffung. Sie ®ref)ung &erfagte, unb bie Sefidjtigung ergab, ba& bie Äugeln im Saufe ber 3*** er* 1160. Jttr *Obtm*xtiith. CBu e. 402.) ftttttttrafe trab ftiitf JEtftJÜgttttf [•» bts ftnrbtL C8u 6. 40S.) 116S. Jßtrdjint fsm fvnttu btt wenbet toorben, jebodj im eigentlichen 9Rafd)tnenbau, j. 33. bei ben S)rucflagern ber ffloljr* foinbeln, ju finben. S)ie Äugel fjat fid), offenbar nidjt o^ne toef entließen @influß ber galjrräber, fett mehreren Sauren im äRafdjinenbau eingebürgert unb ju großartigen Sabrttationen ge* Digitized by Google 3)ie §erfteflwtg be* gfa$rrobe3. 401 : ^ ! b ! L^ ! . ! * « U68. git karf*U**ri*t Jfctttc (ftafcktttt). (8»S.40S.) 1164. IHt Uawlitbxigt fitttt. C8u ©. 402.) fiiljrt, totfyätb ber ©crftcffunj berfelben ein befonberer Stbfdjniit (gelte 316 ff.) eingeräumt »orben ifi 2)ie Einlagerung ber ftugeln erfolgt in vertriebener SBeife. 35tc Wbb. 1154 fteHt bie Sagerung mit fenfredjtem 3)rucf unb 86b. 1155 fold)e mit f Präger 2)rutf» ober Stemmlagerung bar. Abb. 1156 neigt ein öottftänbtge$ Kugellager mit tombiniertem Drucf (jur ©c&ale fenfred&i unb am fflunb ber «dtfe flemmenb) unb Abb. 1157 ein foldje* mit beiberfetts förägem 3)ru£ 8tm$ »oppelfugellager («bb. 1158) Ijat man üertuenbet (fö$enu«*SaljrrabtoerIe). $ter tüirb für getPitynlidj ber eine SRtng bett>egung*lo3 bleiben unb nur bann in Iljätigfett treten, toenn in bem laufenben 1166. faktnktttt. (ßu 6. 402.) 1167. IIa» iUfeal. (3u 6. 402.) 1166. fSaföitu fttni einlaufen ber ftett*. (3u 6. 402.) Sing irgenb eine Störung eingetreten ift. 21ud> bie £ito*gaf)rrabmerfe i>aben einen boppelten ftugelring. — $ie Äugeln ftnb gehörtet unb laufen auf gehärteten Slawen. Über ba3 2Rafc ber $ärte finb bie 2lnftc$ten berfdjteben. ©inige gießen glaStjarte, anbere mäfeig gehärtete Äugeln t>or. 2)a man roeöer bie 8djfe nodj baS ßager §art maeöen barf, fo legt man für beibe Seile ©ta^lringe be^tü. ©taljlfdjalen ein, wie auä ben 2lbb. 1156 bis 1159 ju erlennen. — S)ie lefctgenannte enthält glei^jeitig eine neuere ©nridjtung, bei tpeldjer $aebttfe, Senologie b. gtjen*. 51 Digitized by Google 402 $te ©taljitDaretis unb Äleinet|emubujtrie. bic ffleftdjtigung bcr Äugellager fef>r erleichtert ift. 3Ran ljat nur bic SRuttcr m gu löfeu, »orauf fic^ bic Sorbet c mit bcm 3aJjnrab z abnehmen unb ba« redete Säger öffnen iäfjt Um gum anberenßager gu gelangen, gieljt man bteShtrbeladjfefierau«, beren£uwelung«ftücf d bie Aufgabe Ijai, bie Sagerljülfe a mitzunehmen. 3Ran Ijat and) Einrichtungen, bei benen bte adjfe felbft geteilt ift, fo bafe ftdj bte Seile nad) beiben Seiten IjerauSneljmen laffen, 2)er Antrieb erfolgt bei ben meiften heutigen 3faf)rräbern burd) 3af)nrab unb burdj gettc. — J)ie erfteren Ratten früher bie gorm ge»öl)nltdjer ga^nräber, »te an ben abb. 1160 u. 1161 gu erfennen, pnb aber nun* me^r gang »efentlid) erleichtert unb Ijaben meljr ober »emger bte 3formberabb.ll61er* galten, ©te »erben enttoeber burdj lemper* gufe ober burdj fdjlageu ijergefteHt, nielfac^ je* bodj ol>ne3ät)tte, »eld&e auf Ijtergu befonber« eingerichteten SÄafc^i* nen(Bbb. 1162) gleidj in einer größeren Saljl gufammen ausgefragt »erben. SKeuerbing« fertigt man fte au$ fe|r bünn (8bb. 1159 z) unb gibt Ujnen euteffliegung, Damit fte eine größere arbeitsflädje erhalten, afö bie einf adje 2Banb= ftärfe bieten »ürbe. Srofcbem liegt ba« Seftreben bor, ben S^n metyr lang — in ber Stiftung be« Umfange« — al« breit — in ber Stiftung ber adtfe — gu galten, »a« t>on ber .furggliebrigen Seite (abb.1163) gur Ianggtiebrigen (abb. 1164) geführt |ai $ieerftere»trb audj Slocffette genannt, »eil fte an$ ffllöcfen a unb ffllättern b befielt. Sie ffllöcfe »erben enttoeber maffto gehalten, »te in a angegeben, ober ebenfaff« aui ffllätiern b gufammen* gefefct 3)te SSerbinbung erfolgt, tt)ie au« abb. 1163 gu erfennen, burd) eingießen eine« ©tifte«, melier burd) SKtetung Der* A fdjloffen »trb. — 35ie langgliebrige ßette tf* burdj auflegen einer ©tal)l= 1=** tjülfe c (8bb. 1164) fef>r bauerljaft ge* madjt »orben. greilidj muß bann and) gur Einhaltung be« ridjtigen abftanbe« eine #ülf e b eingefefct »erben, meiere al« ©tift für ba« engere ©lieb btent. 3ur ©rleidjierung »erben bie ©lieber, »ie au« ber abbilbung gu erfennen, mit einer au«geftangten audne^mung fcerfeljen. — SReuerbtng« $at man audj #af enterten (Wbb. 1165) eingeführt. 3)te £erftellung ber ßetten ift in einem befonberen abfönttt (Seite 301 ff.) beforodjen »orben. ©ie »erben in ber ga^rrabfabri! nodfj einem ©trecfyrogefc untergogen, inbem fie (abb. 1166) unter Spannung längere 3ett laufen muffen. 3)te fturbel »irb ent»eber aufgefd&raubt ober aufgefeilt gm erfteren gaffe muß nodj eine Sicherung für ba« ©egentreten gefdjaffen »erben, bamit ftd) bie Kurbel nidjt abbref)t <£« Ijai ftdj baf)er ber in ben abb. 1160 unb 1161 erfennbare SRunbfeil, ein ©ta^lbolgen mit ßetlflädje, am meiften eingebürgert. — $a« @nbe ber Surbel trägt einen fonifdjen 3apfen unb ba« $ebal. 2)a8felbe (8bb. 1167) befielt au« einer ber ölljaltung »egen gefc^loffenen #ülfe, »elc^e auf Äugeln läuft unb mit ©ilfe g»eier ©tege bie Iritt« 1168. §*4{nb mit Htttt „Hnngiinw^ 4 . (&xo*itt Wfte ber 80ec Sa^te.) e Ijerau«* geftettt, bafi ber aRenfdfj Diel mefyt Kraft äußern lönne, al« ba« Stab be= anforud&te, bejto. bafj er, toenn er bie mögliche galjrgefdfjioinbtgfeit er* reiben tooHe, feljr fd^neOC treten muffe. SRan fam baljer balb baju, ba« Irtebrab ju fcergröjjern unb ba« anbere nur als ©tüfce ju bemifcen. ©o cntftanb ba« #odjrab, toeldje« bt« auf eine ©röfje ftteg, bie bie »unftferitg* leit eine« ©eiltänjer« er* forberte. 35a« $odjrab blieb baljer fjaujrtfäd&ttd) bem Sport getoetljt, trug aber fefcr triel bagu bei, bie SßüfrKctfeit folget Seljtlel gur Stnerfennung gelangen ju laffen. 9Ran ging nun tmeber mit ber SRabgröfje jurücf unb erfefcte biefelbe (2lbb. 1068) burd& ein Sorgelege, f o bafc man niebriger f afj, aber trofcbem bie fcotte Kraft au«* nufcen tonnte, #u biefem Seljufe tourben auf beiben Seiten ber ®abel Sinne angebracht, toeldfje bie eigentltdfjen Srtebadfjfen tragen, auf benen Kettenräber ftc§ bepnben. ,-. 3)tefe arbeiten bann mit ben trieben, toeldje auf ber SRabad^fe fifcen. Stuf -£y-^3- biefe SBeife erhielt man ein gut gebraudfj«fäl)ige« unb nidjt fo tottfüljn au«fe^enbe« Stab, tt>te bie gewaltigen ^odfjräber e« toaren. 1170. IJrttrub mit fabtlatdtith, Oaebtcfe 1887. (8« 6. 404.) i IN 1171. frbtlxwbitb mra Jlmtl /nKfeltife * «a. (du 6. 404.) 1172. gnirifb mit trrrmibfrUjfrtr äterftlprag. (8u 6. 404.) 2)aburd& aber toar ber SBeg jum Siieber* ober ©idjerljeit«rab gebahnt, toeldfje« bem Sfaljrenben, tote bei bem alten Saufrab, geftattet, ben ©oben mit ben Süften ju erreichen. Stun erft »ar ber Sann gebrochen, unb bie SBelt fyattt ein „2fal)rrab\ — 35te Snberung ber Überfefcung, alfo be« SBege« bei neuer Umbre^ung ber Kurbel, ift überaß ba ein bringenbe« Sebürfni«, too bie ©trage teiltoetfe fdjledjt ober fteil toirb, unb ba« namentlich für 9?abfaf)rer, toeldfje Seranlaffung ^aben, tyre Kräfte ju fdjonen. 3)te geringere Überfefcung gibt langfamere unb bementfpred&enb letztere galjrt. — 35a« 3W lann auf berfdjiebene SBeife erreicht »erben. ©c$on ber #ebelantrieb (8lbb. 1169) löft biefe Stufgabe auf redjt etnfadfjem SBege. 35erfelbe enthält ftatt be« Saljnrabe« nadfj 51* Digitized by Google 404 3)te ©tafjlwaren- unb Älcincifcninbuftrie. U78. gtargni), fcaebttfe 1889. bcr Konftruftion be« Referenten eine 8frifttonaföeibe, welche burd) eine Klinfe betätigt wirb, bie ftdj an bem #ebel beftnbet; ba« Snbe biefeö $ebelä trögt ba« Sßebal. SBte bei ben toten fünften ber Kurbel fliegt ba3 Iräftig getriebene 9tab wäljrenb be* auf* flehend beS #ebeI8 öoran. Dtefer fteljt aber im ©egenfafc jur Kurbel immer nalje ber günfügften Sage unb wirft ftctö naJjeju mit bem boffen SRoment. Sei ber Sergfaljrt §at alfo ber Satyrenbe nur öfter ju treten unb fann babei ftet« feine bolle Kraft auf* Wenben. Stbb. 1170 geigt ein fold)ed Stab, mit bem bte ftetlften ©trafen gu nehmen waren. Die beiben Sßebale finb, wie aus ber gigur erfidjtlidj, burdfj eine über eine Stoffe ge^enbc Schnur miieinanber berbun* ben f fo bafc bie eine Kurbel immer um fo Ijöljer jleljt, je tiefer bie Sage ber anberen ift; bie Kurbeln finb alfo bon* einanber abhängig Wie bei ber gewöhnlichen änorbnung. (Sine redjt Ijübfdje Serwenbung be$ #ebel$, bie ebenfalls ben toten <ßunft be£ einen Kurbelmed&a* niSmuS befämpft, ift ba« ^ebelrabbonSßauIgroel)* ltdj&£o.inKöln(Stbb.ll71). S9ci biefem ift, wie bei ber fdjwtngenben Eoultffe, ber StrbeitSweg nidjt unbebeutenb größer aU ber leere SB eg, etnUmftanb, ber ba$ fahren namentlich bei Steigungen wefentlidj erleichtert Die mit Ketten betriebenen 83 er gröber — wie wir biefe umfteffbaren SRäber nennen wollen — jerfaffen in jwet ©raupen. Die eine berfelben !>at jwei berf dfjtebene, beliebig ju wäf)lenbe Überf efcungen, totö am einf adfjften burdf) jwei berf djiebene flaljnräber, ju beiben Seiten ber Kurbel, erreicht wirb, unb bie anbere begnügt ftdfj mit einer Uberfefcung, alfo mit einem 3af)nrabe, unb für bie fflerg* faljrt mit bem bireften un* mittelbaren antrieb ber Drittfurbetadjfe. »et ber erften «n» orbnung Ijanbelt eä ftdj (8tbb. 1172) barum, nac$ ©elteben ba$ eine ober ba« anbere 9tab mit ber St$fe in Serbinbung ju bringen, totö burdj entfpred&enbe* berfdjieben einer Klauen« fuppelung bewerffteffigt Wirb. «bb.H73ftefftein foldjeS 9tab bar, bei wel* dfjem man alfo jeber jeit bie Umfteffung bewirfen fann. Die Umfteffung gefd&ietyt f)ier mit einem in ber 81bbilbung leidet erkennbaren £ebel, beffen ©riff fu$ bor bem Stfc beftnbet. Dieter £ebel ift fpäter(Slbb. 1 174) burdj eine Vorrichtung erfefet worben, wel<$e boff* ftänbig berborgen innerhalb ber SRoIjre liegt unb burdfj einen bor bem Sifce befmblidjen Klap^ebel betätigt wirb. Der fe^r einfache Vorgang ift au* ber Segnung leicht ju erfe^en. Da« galjrrab Duplej wenbei ftatt ber Klauenfuppelung einen Solgen an. SBir fe^en (Stbb. 1175) in D ba$ grofee unb in E ba3 Heine Kettenrab unb in S ben ffloljen, Welker im ©el)äufe läuft unb je nad) Sebarf nadj redfjtS ober linte in eine Vertiefung ber mit bem Kettenrab berbunbenen Sdjetbe gefdjoben wirb, weldfje er baburd) mit bem @e* 1 174. innere ilmßtlUut* (fcaebitfe) 2). »..$. Digitized by Google $ie fterftethmfl be« 3faf>rrabe«. 405 ( \ 1176. itarriifrfattts tum ander* ta 6eriJpri»M*ftftt. Jjäufe berbtnbet. Da«felbe ift burclj gebet unb 9tut mit ber Std&fe berbunben unb mufc fo mit bem betreffenben Keitenrabe an ber Umbrel)ung ber ädjfe teilnehmen. Wbb. b gibt bie äußere Hnft^t be« ©e^äufe« unb c bie SJorridjtung an, bermöge Keller bergaljrenbe burdfj breiten be« #ebel« C einen Daumen aufwärt« betoegt Hn biefen Daumen ftöfet toäljrenb ber galjrt eine Knagge v, beren ffletoegung fid& in einer t}ier nic§t ftdjtbaren SBeife auf ben fflolgen S übertragt. Die anbere ©ruppe ber Sergräber ber= jtdfjtet gang auf bie ffla^I be« Serljältniffe« ber Übergebungen. Da« Kettenrab tpirb entmeber feft mit ber Drtttfurbeladftfe berbunben, tooburdj eine bon bem SSerf)ältnt« ber betben Seite nr aber abhängige ©efd&ttnnbtgfeit ergeugt roirb, ober biefe tturb berboppelt. Da« genannte Stab beftnbet jtdfj («bb.H76)lofe auf ber«d&fe unb trägt brei Heine Stäber n r n' unb n", toeld&e fic§ um 3a}>fen bre^en, bie feft mit bem Ketten* rabe berbunben ftnb. Diefe Stäber greifen in ein innen ber* gähnte* Stab f, toeld&e« feft auf ber Drittfurbel fiftt. Die Se* toegung berfelben fefet ft$ burdfj bie brei Stäber n auf ein Stab e (Hbb. 1177) fort, toeldje« mit einer Klauen! uppelung berfeljen ift, tote toirfieau« ber «bb. 1 1 72 bereit« lernten gelernt Ijaben, unb berfdjtebbar, aber nid&i breljbar auf ber Sd&fe ftfct. SBirb biefe Kuppelung nadfj bem Snnenrab Ijtneingerficft, toie auf ber Stbbilbung gegetd&net, fo nimmt biefe an ber Um* bre^ung be« Drtebe« e teil, toeldje bie boppelte Umbrel)ung«gal)l tote bie Kurbel beftfet SBirb bie Kuppelung nadfj ber anberen ©ette Ijin berfdjoben, fo ift bie üd^fe bon bem Stäbergetrtebe frei unb mit bem #al)nrab feft berbunben. 3n ber Abb. 1178 ift bie beregte SSerbinbung fdfjematifdj angegeben. Kettenlofe 5 a f) r r ä b e r. Die Kette fütyri fo mand&e Unjuträglic^leit mit fid); namentlich ift e« bie Stein^altung ber= felben unb bie 3Kög» lidjfeit, ba§ frembe Körper fid) in ba« ®e* gäljne gtoängen. SDtan Ijat baljer bielfadfj ber* fudjt, fie burdj anbere S3orri<$tungen gu er« fefcen. Unter biefen iji e« ber antrieb mit fomfdjen 8täbern, toelc^er ftdj am metften geltenb gemalt $at. W)b. 1179 geigt biefe Mnorbnung. Auf ber Drittfurbeladjfe fifct ein fonifdje« Wab a, toeldje« burdj teiüoeife 3fortnaf>me ber Uutfapfefung an ber ffiingriffSfteHe fidjtbar ge« madjt toorben ift. Da«felbe greift in ein Heinere« f onifdfje« Stab b, beffen SBeHe innerhalb be« fettlidjen ©abelroljre« liegt unb toeldje« mit bem auf ber 9iabadjfe ftfcenben Stab arbeitet. 6« ift flar, bafe biefe gtnrtdjtung bei guter Ausführung bem Kettenantrieb gut an bie ©eite gefteHt »erben fann; gteljt man bodj im allgemeinen ben unmittelbaren (Singriff 1176. Kafegtbaitre fnt vm#tHbavtu gntroh. 1177. |ljqj|«lÄit0 fSr vmfallbuxtn Digitized by Google 406 $>ie ©ta^ltoaren- unb Äleinet|emnbuftrie. ~&stmitdem> JÜ-tü n nuf ■ fö&t mit derjforäel mit derefjtcn> Kupphuif/sfiälfte 1178. llmßtJltam gniritb. (ßu 6. 406.) jtoeier äaljnräber bcm Kettentrieb fogar bor. »udfj bie toon Sßrof. Sarpenter, Stmerifa, hierüber angeftettten SBerfudEje Ijaben bie ungefähre ©leidjtoertigfeit ertoiefen. 806er eine Kette liegt auf bem ungefähr falben Umfang auf unb fann aufeerorbentüdj bic$t gel>en, toäljrenb btdfjtgeljenbe 8af>nräber red^t feiten finb. 35te« tjat bie 3faf)rrab* gefeUfd&aft „fcanotfe" ju Kopenhagen baju geführt, ba« eine «ab ateßa^nrab unb ba« anbete al« Iromutet au«jufüt)ren («bb. 1180 u. 1181), beten Stäbe je für ftdj in Kugeln gelagert ftnb. ®iefe ©inridfjtung ermöglicht einen fe^t bidjten unb aufjerorbenilidj leisten ©ang unb erforbert abet audj eine ganj befonber« forgfälitge «rbett. g« ift möglich, bajj auf biefem ober fijjnlidjera Siege ettoa« gef Raffen »erben totrb, loa« bie Sitttt berbrängt Sinfifoeilen bleibt ju gunften bet legieren immer nod) ber Umftanb befielen, bafj bie Kette aller« lei «ebenbetoegungen anftanb«lo« ge* ftattet, toäfjrenb gerabe bie fonifd&en «aber für Serfd&tebungen feljr empfinb* lid> ftnb.*) Stuf biefem (Bebtete ift nodj eine ©onberljett ju ertoäljnen, toeldjje bem abneljmenben 2Roment be« Kurbelfdjube« «edfjnung tragen foH. <£« ift bie« ba« unrunbe fontföe «ab (»bb. 1182), tt>eld)e« für Saljrräber fonftruiert fein foll. S)en ©eftrebungen, bie ©igentümlidfjfeii be« . Kurbelbetriebe« §u anbem, mag ein anbere« Kuriofum an bie ©eite gefteOt »erben, toonad(j man ben gufjtriit unb ben ©ift fd&toingenb gemalt fytt, tva$, freiließ föon bor längerer 3ett, §u ber originellen Kon- ftrultton ber Stbb. 1183 geführt Ijat. £ter ift a ein fefter <ßun!t am (BefteU, um welken fidfj ein «abfeftor bref>t, im eingriff mit einem äf>nltd&en für ben antrieb ber Kurbel« fdjleife b beftimmten, toon too au« eine Kette nad) bem $interrab geljt. 3)er um a f $totngenbe ©eftor urirb burdfj aufftemmen ber gfüfce in «edjt«* bref)ung unb burdj auffegen in 2inf«brel)ung berfefct, too* burd) bie Kurbelfdjleife iljre auf* unb nieberge^enbe unb bamtt bie Kurbel bie Drei)* beftegung erhält 35a«(Stnrab. ©abba« 3»eirab bereit« bei feinem 33e* lannttoerbenSeranlaffung^um fopff Rütteln, fo erfd&eint e« nodfj f d&toteriger , fid& bie %j||J* / SRögli^Ieit be« fahren« mit <^ppr &em Stnrab ju erflären. 8e* 1179. Htttmlarer gntritb wtt Hegtlrä^fr«. (ßu €. 406.) fanntltdj ift e« bei bem QtOtU rab bie fogenannte fefte Stdjfe, bie Ofeftigfett ber rotierenben ©bene, toeldje bie SRögltc^fett be« ftabilen fahren« fiebert, unb mit ber ©rfenntm« biefe« Umftanbe« ge^t bie ©rllärung $anb in ^anb; ba« «ab ift ja loegen bet jtoei ©tüftpunfte in ber Sbene felbft ftabil. Sei bem ®inrab tnbeffen ift nid^t fofort etfic^tli^, toarum ber fjaljrenbe nid^t nac^ ber einen ober ber anbeten Seite, in bet (Sbene be« «abe« umfdfjlägt. Slbgefe^en nun bon bem bem Künftlet geläufigen unb ja aud& fc^on bon ben Kinbern beim fteljenlaufen geübten balancieren fommt Ijier »ä^renb ber ga^rt ber 3)rudt ju ©ilfe, »el^er mit bem gufj auf ba« $ebal au«geübt tottb; wenn man miß, ganj äl)nli$, mie beim geljen. *) ®inge^enbere 3)arfteHungen Don 2faljtrabetnri(f)tungen ftnbet ber Sefer in 3) in gl er« w $ol^t. gournar', Seitfd^rift für 2Berfaeugmajd)inen unb ©erzeuge, ©erltn. Digitized by Google $te ipcrfteHung be3 fjaljrrabel. 407 2)er SRenfd) fällt beim ausbreiten nadj toorn unb fd^afft ftd) burd> borfefcen be« gufceS einen neuen ©tüfrpunft; in gletdjer SBeife ftüfct ftc$ ber ginrabfatjrer beim borfallen auf ba$ $ebal, toeldje« er treibt 3)te grofee ßunft ift nur bie, bafc biefer furge 6iof$, ber bodj nnr gtueimal bei einer Umbretyung gur ©eltung fommen fann, für bie betreffenbe Seit genügen muß. $iergu gehört aQerbingä eine gang tjertoorragenbe ®etoanbtf)ett. Abb. 1184 geigt, tote man au$ bem 3^eirab ein ffiinrab machen lann — nadj bemSSorgange ber ga^rfünfHer (Sefötotfter Älein gu ffijjemntfc — unb m>b. 1185 ba« gtnrab biefer ftünftler felbft. ©ei ber au&erorbenütc$en ginfadj* Ijett btefed Se^ifett lann man nur bebauern, tag ba£ Stab niemals ®ebraudjärab toerben lann. — 9lod& feltfamer erfdjeint ba$ gufcrab. $ffei«ff» ftfgtlräfetrpiuu:.*) antrieb mtt fönmtgriUuret 3K%. £ter fällt (8tbb. 1186) auc§ ber ftöfcenbe ^ebalftofc fort, unb ba$ balancieren befdfjränti tfdj je auf bie beim borfdjhrfngen be$ freien SRabeS gebotene ®elegenl>eii *) 8lu8 bem „Engineering." — (Smgefjenbe ftarfteHungen oon Sra^rrabteilen ftnbet ber Sefer in ben legten geergangen oon $ingler$ „$otyt. Sournal", ber „3eitfd)rift für SBerf- geuge unb SBerfgeugmafdjinen", im „9tobfaIjrjport , \ „Automobil", „Caaeicos Magasine", „Mo- dern Cycles" unb „Scientific American", fotoie in ben au8gegeid)net ittuftrierten $retdltften oon Sdjudjarbt & Sdjütte, ©erlin, unb be grieS & (So., 3>flffeiborf, toeldjen SBerfen einige ber Sfiguren entnommen toorben ftnb. Sgl. ferner bie STb^anblungen be« SSerf äff er« : „$a$ t$af)t* Tab unb feine fcerfteHung", „©tafjl unb (Stfen", 1897, fotoie „$ie fcerfteflung be* 3faljrrabe$", *8erl)anblungen be« herein« gur ©efdrberung be« ©etoer&eflet&eS", 1898. Digitized by Google 408 $ie $erftettung bcS galjrrabea. 1184. Jnrtintfc al» Oftttra*. (ßu 6. 407.) U86. eittrafe. 1186. /»ftettar«b. $a« 3Rotorrab. ©o jtemltdj gleichzeitig mit ben gortfdjritten in ber SRafdjtnenfabrifation entmtdelte fidj ein SKafdjindjen, meld&eä urfarüngltd) für ba$ ffloot beftimmt mar unb ben Ruberer erfefcen follte. 2)iefe Hufgabe ift längfl: gelöft, unb bie Keinen SBoote, meiere mir rabtrlofc oljne ftdtfbare fiufjere Iriebfraft gemanbi burd) ba£ SBaffer eilen feljen, finb fflemet« genug bafür. 3Ratt I)at ftdj beeilt, biefen fieinen SRotor bem ga^rrab jujugefeHen, unb fo ba$ SKotorrab gefd&affen. S)ie Jjterju öermenbeteu Sftafdjinen jinb feljr berfdjiebener fionftruöion. $>er Staunt geftattet e£ tnbeffen ntdjt, benfelben näljer ju treten, unb» e3 mag bie Sotffitjrung eines Sertreterä biefen Smerggef c^led^ted ber f onft f o gemaltigen Statoren genügen. VLbb. 1187 ftelli ben f o3moS*ga^> rabmotor bar. a ift bie metft burd) eine Äette mit berlrtebadjfe in SSerbinbung fteljenbe SBette, b eine fletne ©djmungfurbelfd&etbe, c ber Äurbeljapfen unb d ber etnfettig nur t>on oben Ijer mirfenbe Kolben, e ift baä gefteuerte Sentit, meldjeS bie jur ^erfteHung be8 e^rtoftoen ©adgemengeä erforber* lid&e Suft redjtjeittg eütjutaffen Ijat, unb bie fdjmarge Öffnung fityrt bad ©ad felbft, 8en§in*, Sßetroleumbämpfe u. f. m., ju. — Diefer »injige Apparat ift born («bb. 1188) bor ber Senfftange montiert, fo bafe bei a bie SBeHe liegt. 2)er gaijrenbe ift alfo imftanbe, mte gemö|ntidj ju fahren, fomie ju geeigneter $tit ben äftotor mit ju #ilfe ju nehmen, ber feinen Hrbett«ftoff bem Oefäjjeb entnimmt, mteber ben Äretelauf t>or äugen, ben mir fdjon fo- 3)ie Reine EÄafdjhte ift Diel ;u foftbar, um 1187. /aferratairtor „fcoamss". 2)a$ SKotorbreirab füljrt und oft gefunben. 35er gforifdjritt gmingt baju. Digitized by Google 1190. fBatortsitfera. (B« ©• ie ©tafjltoaren- unb ftlctnctfcninbuftric. 1191. JBotawierrii*. (Ctoetoer.) nur bem Sport ju btenen, unb e« liegt nalje, ba« Oanje ethm« fräfttger ju gehalten, um eine öielfeiiige unb möglid&ft nufebringenbc Sertoenbung ju erjielen. S)aju teilen aber jtoei Slöber nid&t au«, unb fdjon bie für toettergelienbe &totdt red)t ertoünfdjte Stabilität füfjrt jum 3)reirab. Slaturgemäfc toirb ber SRotor auf ber Hinteren Steife untergebracht, toeld&e für biefe SJelaftung ata geeigneten ift «bb. 1189 jeigt etne folc$e ßinridjjtung, toeld&e gletdföettig baran maljnt, ba| totr un« Dom letzten Spiel entfernen,, toeld&e« jeber* mann jugänglidj tft,..unb jü (Sinridjtungen gelangen, toeldje bereit« cttoa« fac$männifd&e Äenntm« erforbem. Smmertyin ftel)t ba« (Sanje tomplisierter an«, al« e« ift. 83eim 3Koiorjtt>etrab liegt alle« fd)ön gur £anb, toäljrenb Ijier alle bie berfdjiebenen £ebel tum' öoro I>er bebtent toerben foHen, too* burd) jum Seil bie öerfäiebe* nen ©tangen bebingt toerben. S)em SKotorbreirab jur (Stitt ftel)tba« ättotortanbem (8lbb. 1190), toeldje« eine «u«* bilbung nadj bem Sportlichen öertrttt. g« ^at, ber üblichen ■ Sebeutung be« SBorte« „San* • bem" entfpred&enb, jroei f>inter= i einanber beftnbltdje ©ifce, fo - bafc jtoei Sßerfonen beförbert toerben fönnen, öon benen im oorliegenben gatte atterbtng« nur bie eine treten f amt. 3)em 3)reirab folgt ba« SSterrab (Abb. 1191), toeldje« Dom galjrrab nur nod& ben Stammen, bie Staber mit i^rer leisten ©auart unb ben iufäjjlidjen &urbelantrieb Ijat. 2Ran füljlt fjerau«, baß ber lefctere bem SRotor gegenüber fdjon fefjr jurüdttritt. Unb laffen ttrir biefen eintrieb fort, toomit aud) ber ©tfc unb bamit bie aufredete SRaljmenform fortfällt, fo gelangen mit jum legten ©lieb unferer Steige, bem automobil (9Dbb. 1192), foeldje« bereit« jur (Sruppe ber Sofomotiüen gehört. @o jung biefe« Sfaljrjeug ift, fo fräftig I)at e« fidj bereit« namentlich in ben großen ©tobten geltenb gemadjt, einer ber Dielen Sriuinptje unferer heutigen SWafd^ineninbuftrie. 1192. fltatanuiJril. (Bielefelber SRaf<$tnenfa&rtU Digitized by Google Iura- raJ gwfticoiptci. A « «btttbung, T = Safet, bie 8tffetn bebeuttn bie eettenjaftten. Saften, gtfifrtabetfabtttaxton *U 209. «bfafung an ©otjenntttttern 24«. «bßautmen be9 ©tobtet 189. «bgraten etferner ©oljen 389, A 288. «btantemafüjtne (ftlentyn.) 169, A 170. «blbfra$tftiftfttbr.) 828. fgumffte einriebe A 4; — ©o$mtebefeuer A 4. «ttumulator für bbbraul. 64mtebebre|Ten 26, A 27 f. Warb (©leftinb.) 168. «Itena. $ra$tfltftfabttratton *u 217. «mbofc, JKetnfa)mieb am, A 14& ; — }nm ©dornten bet 6820t 882, A 880; — ftetlenbauerambofci45, 842, A 146, 848. «mbolftod (Menqm.) A 179. «mertfa: geUenfabritation 888, 842; — fRafcbtnenbau 126. «mertfaniW&e «jrt A 800; — Oaitcnföere A 281; — 0ki6f*me(iOfen ix. »Anlage («tteitfitefc.) 68, A 68 f. : — Wrteofen mit bbbrauUK&et q&teffung für Ärettfägcn 881 , A 880; — 8ta6)(aftofen (Gtablbärt.) 140. A 141; — VTettartefoften (Sta&U Wtt.) 140, A 141. «ngel am Weffet 266, 267. «ngell (Stfraubenberft.) 262. «ntfbfen bcr Dtabtftifte 280; — bcr ©tetfnabeln 214. «Waffen bei $aarnabetn 210, A 211; — bcr Senfe 292; — bei ©table* 189. «nlabofen (6a}ltttf mafditne A 211; — be6 ©ttUbra^te» 68. «nftaudjen bet ttfiael A 218; — bet ©tetfnabeln 216. «nttretftctt be* «ifeit* 161. «tbeU*ntaf$iuen 11 8. «rbetttteUnng im gRaftotnen» bau 122. «anfeile M8 , A 889. «rn»fdier Suftbammcr 152, A 161. «ue t. ©., ÄCempnerfönte an 180. «ufblatten f. überMatten. «ufmerf&ammer (etfenter* arbettung) 149. «ugcitftieren (SHentyner) A 168. Ilu066ttta, •togeü&erftenmta in 217. «u*glet(farube (©blättert) A 47. «u*lefemafa)tite für Äugeln A 828. Automobil A 410. «St, amettfanlffte A 800. fcaabet* ßaufrab 877, A 876. ©atfen *ur §erfieHung non fcrabtfttften A 281. ©adenbobrer (•ettlnbebofrrer) 247, A 249. ©ambu*fa$rrab 884, A 882. ftanbagemoaltfoet! 54; — bei ftftetnifcben ©tatymerte *u Rnbtort T66; — 2Bal*en 64, A 66. ©anbtaltfffge 886. ©anbmetfcclffige 884, A 888. ©anbfägefetlmafcblne A 829. ©an» (ttabcllnb.) 201. ©anntngfdjcr S)ambf$amnicr A 23. ©anfenfäe* fcrabitDalamert A 228. Barff & ©otoer (Cifeninb.) 166. ©äffe unb ©etw, ©$md*ofen bon 71, A 72. ©auaWge, $tnterloä}te, 888, A 882. ©aume & Warpent (Ctfen* betatb.) 84. ©aumfdküfccr au* $ra$t 193, A 194. ff36oty>cU fal| 176, A 178; — Statt« fal6-Önbrütfmaf4tne 175, A 174; — »Jotffalcre 176, A 174 ; — «utbelbteffe 176, A 174; — fcopfote$en 176, A 176; — (etlieaung nafjt» lofet 0Hnge 176, A 175; — ßteften einet Güüfitl 176, A 176 ; — 3te|>teffen 176, A 176 f., 178; — ftoDen auf bet fcreljbant 177 , A 178 ; — Wetanbrürfen auf bet Drflcffamf 177, A 178; — Rteibrfldei 178, A 179; — $tiWeri78, A 179: — sufammengefefc/te* KobeÖ 178, A 179; — Älembneret f. b. ; — fjabtttation ge* loa>ter ©leaje f. «reBblraV tnbufrrle; — ^erfteSung bet 6tablfebet f. etablfebet. ©ledjglttet au» ©ttetfbleft) A 182; — SWafaltne *ur §tx* fteDung oon 182, A 188. ©lea^faleten 167, A 168, 281; — mit Oebel 287, A 286. ©Ictfittaljen 49. ©Utbmalamcrt au§ bem Sobte 1616 86, A 87. ©lotf fctte(Sabttab)402, A401 . ©tumenfa^etc 288, A 287 f. ©lutrimte a. b. ftlinge 26 1. ©aebuntet Qetein für ©eegbau unb (BnBfiablfabrtfatton, SRaftlnen« unb ftanonen« roertlttttte be» T 128. Botff*ete (Klempnerei) 176, A 174. ©oedet (Dtabtpiftfabt.) 228. ©agenf&ge 885, A 888. ©ogeniitfel 866. A 866. ©o^rfaften (9Rafa)incnban) A 116. ©o$rmakbtne, ttanftbortable, naa> JJobolttfa) A 128. ©5tct, Wortb (fjeUenftctlt.) 868. 52* Digitized by Google 412 Driften an bot &bere 266. ©oljen u. Stieren. gerveOung »on 286; — 6etben 142. ©bibeln bei ©lege 172. A 172; — 6ictett». ©brbel- unb DrattfttnTeaeraafeMne A 172; - ©brbelfebetben 172, A 178. ©orttg, 3o$n ftrtebrieb (Solo* mottoenbau) 108. Vortrat A 107. ©oncbacourt & Seltne ($otp fa)ranbenfabr.) 264. ©raMdröamnter 149. A 148. ©romme 81. 49; — ae* goffene für eine fturbel« Weife A 82. ©ranca, «njfWer 86. ©rafütantfa)e 6^ere (ftlemp* nereft A 168. ©raufe&Cte.(6tablfebertnb.) 186 f. ©rettung bei 6fige A 826; — ber 6enfe 292 . A 294. Bremer «tebel A 298. ©remmen, Ctfenblbde 49. ©rennlac! 161. Crem. 9t. «. (Dto Utynenfabr.) 806 ; — mtgeft^toeiBte QMebertette A 806. ©rtnfmannfd)er Dampfbam* mer A 28. ©rutnen» ©ertuÄtte ber 6fidjf. Wa» fd)inenfabr. in T 128. Cptnefen, C&beftect ber A 264; — tragbarer ©ebmeljofen 67. A 66; — 6 preffen be6 Drabte» A 190; — Jfeeigttter A 190; — CBeHengttter A 190 ; — ntccbanifa)e Drabtmeberet A 191; — Drattaeffeebte 192; — Dretedgeffeebt A 192; — ©ieretfaeffeat A 192; — 6«ftltautgeu*be A 1 92 ; — Stodif piralgeftabt A 198 ; — epule ber fBinbe* mafebine A 198; — cttUn* brifibei «ptralgettobt A 198: — JBtnben ber «Pi- rolen A 198 1 — Qkrät- febaften aus Drabt 198, A 194; — Drabttapfel für ^refeflafeb«n 198, A 194; — Drabtrtemen 198, A 196; — ©taebelbrabt 198; A 196 ; — Hxbettftfaal einer Drabtveberei A 196; — 2UbeU6»ertfi&ite e. Drabt» ttjarenmaf(btnettfabrU A 197. Drabttappen fftr ffcrebftafcben 19 3, A 194 . Drabtretniaungimafcbtnen (Drabintmabr.) A 228. Drabtrtemen 198. A 196. Drabtfieb 182, 198, A 180, 194. DrabrWftfabrltettott 226; — Drabtmahttiert 226, A 226 ; — 9olierban! A 226; — fHibritation oon gtebeifen 226, A 227; — Stebbant A 227 ; — OHflbtOpf 227, 229, A 228; — Drabt* retntgung»maf(bine P. ©e| A 228 ; — Drabtrelntgunafw mafebtne oon ©etfe A 228; — DrabtmaUmerf 0. ©anfen A2t8; — ertfer 6rretf appa» rat A 229; — rotierenber etretfapparat A 229; — «o«ert' Bcagelmakbtne A 280; — Drabtturtmaftbine oon Dtalmebie u. Co. 282, A 281 ; — ©atfen |nr Dren« nung uitb ßnfpibnng ber DrabtWfte A 281. Dvabtmalimert oon ©anfen (Drabtfrtftfabr.) a 228. DraU\ oon, Sanfmafebtue 876, A 876. Draiffne 877. Drebbant Im Rafebinenbau 128; — Stollen auf ber (ftlempn.) 177. A 178; — tum •ettrtnbefänetben 247, A 260 f ; — für SRetaatugeln 819, A 818; — iluaelfmb A817; — Drebnobl A817. Drebbantberi auf q&refrbtecb 188, A 184. Drebnabtr 6tab(fanfion, getrennte, bet Dampfhämmern 88. C|panfion«ate$etfen 814, A 818. ffjpre&fafttrob .RArnberg" A 881. Crienterpreffe bon 6a)r9ber A 869. ftafrrrab. $erftellung 874; — Renntoolf A 874 ; — Äunft- magen bon $antf$ A 876; — ftunfrnxtgen bon 9jarfler A 876; — Doenboni SRa* ftfjlne A 876; — engliffter ftanlhoagen bon 9Jcoer6 876, A 876 ; — »on Draii' San?« rab 876, A 876; — Sauf, xabbagniill 877, A 874; — Smetrabbon «. W.&ifü)er 877, A 876 ; — Saufrab bon Baabet 877, A 876; — ftnot&enfdiftttfer 877, A 876 ; — $oo)rab «bftem Ratio* nal878.A877; — ftompen* fattonirctfen 880, A 877 f. ; — Rover (1884) 881, A 878; — bet Ctrcle «tele Co. 881, A 879 ; — «etcrfen'Rteber* rab 881, A 879 ; — Damen« rab mttberiftftcttent Rabmen 881, A 879; — Dameneab mit oerftffrttem Robr 88 1 , A 879 ; — mobente« «trogen* rennrab bet «rcnnabor* merfe 88 1, A 888; — ber Rabmen 881. A 880; — 9{prebfttbrrab •Rflrnberg" A 881 ; — ■Jeanfpruaung bei Ra6men9 888, A881; — Roftroerftetfung 888, A 888; — Doppelroftr 888, A 882; — gefallene* «09t 888, A 882; — Stammen au« ©tot) geftanit 884, A 882; - «ambnirab 884, A 882; — RoftrabftaQ* mafa)tne 884, A 888; — Wafdrtne nun llbfd)neiben ber Ro&re 884, A 888; — «artdftflirotrmuffe ani bem «ollen A 884; — 63ptralbo|rcr 886, A 884; — 6attelftflbr»9rmuffe ge* trennt 886, A 886; — ftitting ani «(«$ iufam* mengcbogen, gebriuft 887, A 886 ; — gfüttn«, gcbflbett 887, A 886; — fJiattfltting 888, A 886 ; — «erflfirtang ber fcfoerbtnbung 888, A 886 : — fertige« taupttoget. ftJM 888, A 886; — $OUPl- lager au6 bem 93o0en, ge* tempert, an6 «reftbleo), ani einem Roftrftfld getrieben A 887; — Rabmenbotr» mafdrtne 890, A 888; — «ertöten beb Rabmeni 891, A 889 * — bjerbtnbung buro) «ertönen, bjerfpannen 891, A 890; — &oUrabmenber* binbnng bon lrtra)er & Co. A 890; — (fcfbtlbung an böC^ernen Rabmen 891, A 890; — Rabmen anit3am* bu6 891, A 890: — £er» ftettmig bei •abelftücte 892, A 991 f. : — «etbtnbung ber •abelteile 898, A 898; — «etbtnbung ber Oktbefenben mit bem $al6 A 898; — ©abeUopf, mafHoer, au» ©t«b gcbtlbct, ani toppeU Tobren A 898; — Sdtofen für «abetn A 894; — «er- binbung bnrcb ©crtpannen A 894; — Ctnfeten ber RabialfpeiAen A 894; — Xangentialfpetdien 894, A 898 ; — Rabenbilbnng au6 bem biouen, ani einem RobrUucT 894, A 896; — OeräeOung ber feigen 896 f., A 896 f. : — Äbten nnb8rta> ten ber SeCgen 896, A 897 ; — Qetgenbo^rmafditne 896, A 898; — Zentrier« nnb 6pannapparat 897, A 898; — bjefeftignng ber 93peid)e in ber Selge 897, A 899; — Qerftcaung ber Rtppet 897, A 899; — *5pet4e mit einem, mit jmei Dtdenben 897. A899: — Qitffm ber 6peid)en 897, A 899; — Srngellager 898, A 899; mit tombiniertem , mit f tirOgem Drntf A 899; — Doppetfngetlager ber 9fc nub-Jabtrabtoeile A 400; — aufitebbare Shtgeladife 401, A 400; — Seiten* antrieb 402, A 400; — fcttenrab unb fetne 9Je# fcfttgnng an ber Starbel 402, A 400; — 9Jtafer überfr|ung 404, A408; — «ergrab A 404; — innere UrnfteOung A 404 ; — «or* rimtung tum »nbern ber 03ef4urtnbtgfett A 406; — RabgeMufe fflr umftea* baren Antrieb A 406; — ftuppeluitg fflr umfteabaren «nrrteb A 400; — nrnftcfl* barer ftntrteb 406, A 406; — tetteniofer mntrieb mit flegelrAbern 406, A 406; — tetteniofer ftntrteb, 8a Sanotfe 406, A 407; — fdriefei ftegelrfiberpaar 406, A 407; — ftntrteb mtt Wtoingenbem ©tb 406, A 407 ; — ttirrab 406, A 408 ; — Smeirab ali Cinrab 407, A 408; — Sfnfcrab 407, A 408; — IRotorrab f. b. jtabtrabtetten A 804. ^aabammer tum tngel* fa)lagen 817, A 816; — in ber etaoifeberf abrifatton A 186. Öaatoexf «nm €tempeCn bon Rabein 202, A 204; — Doppel*, jura Smlagen grober ©Aeren 288, A 266. Balten bon «leAtanten A 1 72 ; — bei «obeni 176 A 178; — Doppelfali A 178; — Ro$rfaI* - öubrütfmafüjine 17b, A 174; — ber etfer* nen «obre A 810. terben auf IRetaflfiadjen 164. jarco» Dampf bammer A 17. Jotfleri ftunfttoapen A 876. { : Hrie an «oljenmuttcrn 240. ' (eber an ber 6<$ere 286, A 286. Bcbergriff, #3a>re mtt 888, A 287. fteberbammer 168, A 151. jjeberttemtnung an 6a)eren 284. Seilen , fcerfteOung bec 887 ; rbmifa> A 887: — alte fj. ani *>aaftatt A 887; — «anfeile 888, A 889; — ftaffctle 888, A 889; — ßanbfeile 888, A 889; — etrobfetlen 888, A 889; — einenfctIe A 889; — Dubenbfeilen A 889; — •Meoarten fflr fjette u. Rafpe 889, A 840 ; — Rafpen 889, A 840; — Doppclfeile 840, A 841; — Dampfhammer *um ftnifo)mieben ber Seilen 840, A 841; — $a)letfen bei 3. inftmerifa 841, A 842; — Rutenmuffe mit einfacher, Doppelter «emegung 841, A 842; — 413 fteUenfetlinafälne 842; — getlenbauetbämmer 146, A 146, 848; — Qettenbancr* ambob 146, A 146, 848; — ScUenbauermetftel nnb Seilenbteb A 848 ; — feilen* bauet 848, A 844 ; — feilen« baumafcbtnen 846, A 846 f., 848 f. : — a(te fteilenfctn* mafdbine 844 , A 846 ; — maf^tnenfetlcnbauerei n. -bärteret 849.862, A8b0f.; — ftmmmfe^en ber ft. 868, A 140, 862 ; — ftnberungen am fteiicniabn 864, A862 ; — 6anbftra(lgeblftfe 854, A 862; — eanbftraty» blflferei 864, A 868; — Cotfrfen bura) «ei|en 866, A 868; — juf am menge« lebte f$. 866, A 864; — Mletfen ber ^(attenfetle 866, A864; — £rffbern 884; — ani Btea) jufammen* gebogen 887, A 886; — aui «(eü) georfltft 887, A 866; — gebflbelt 887, A886; — «lattfUttng 888, A886. SCaaietien, ftaliber fflr A 47. 31aalroft, bierfaa)e 66mtebe mtt 8, A 9. BlaaMpiralgetlegt (Dra^t» »eb ) A 198. glammofen jum ©Iflben beb Cifeni 6, A7; — in ber •ilengtefteret 66, A 64. Sleitmann k «Sitte ($lat« tteren) 164. Wufeeifen 181. Oformen in ber Ctfengie|erd f. •ulformen. 9ormmafd)ine jum «refTen («ifengieft.) A 87; — bon Qrifcner A 89. Sormplatte (Cifengiefe.) 86, A 86; — mit ber ft. (er* acftcUter Oraffengnft 87, A 86. 9ormpoItermafa)ine (Rabel* fabr.) 207. A 210. ftormfanbmifgmaftitne A 78. gournierfttgefegment , (inter* llNbtei 888, A 882. Sfrfifcn äferner Äugeln 81 8, A 817. Digitized by Google 414 &rBfer f. Retbaeugfabriratton 872, A 871. f$r«mafd)tne mit fentrea)ter ©ptnbel 124, A 12»; — fflrfcabrrabtettenräber 402, A 400 ; — Untoerfal* A 124. grauberger CDra$tu>arentnb.) 189. Stetbrflder tfKempn.) 178, A 179. Brie», be, & «o., fiötofen für Saprrabgabeln oon A 894. 5rtttton»fdiranbenpreffen 287 f., A 286 f. fjroe$U4 &Oo. : fiebefrab404, A 408. gufler (ftageltnb.) 216. Sunde, SBUfelm (6a)rauben* fabr.) 240 ; — tßorttät A240. gumfe & fiued (ftolgfa)rauben) 240, 25t. fturtben (öormtoaljen) 44. fuBelnrab 407, a 408. gufcmatte ou» Dra|t 198, A 194. Oabebt, ©petfe«, «Uter ber 264; — fterfteuung 274, A276; — ©ämtrgelrtemen ftumttabelputen 274, A 276. •abelteue am §a|xrab 892 f., A 891 f., 898; — fiötofen A 894. •albanoplafttt 164; — ro« tterenbe Dürfte A 164. •ans (Suppe) 6. •anftbled) 60. Garnier (eif. ftotyre) 818. •artenftferen 260, A 281 ; — fterfteuung 281, A 282f., 28». OkirtcntDerffteug, ttntberfal» A 281. •a»bammer 28. •a»bartefeuer, offene», für ©ta&lbearbettung A 186. <*a»auppe A 246. •aSrraftmaftitne, tefötiftte bec no. QaSlbtfolben A 144. OktSmuffelofen f. ©taflbear* bettung A 186. •a»ro$re, ßerfteuung808; — ©Übung be6 Xriäjter», Äleben, &\d>banl, ftumpfe ©gtoetbung A 808; —au» Vapiermane 816. 9a»fä)metftofen unb -Anlage, amerttan. (ttfengteteret) 68, A 68 f. •ebtflfe fflr ©tfmtebefener n ; — öentrtfngalPenttlator A li; — ©lafebalg 11, A 12 ; cpltnbrtfäer A 1 2 ; — Dampfftrablgeblfife n, A 12; — «BafferfaugebUife n, A12;— ftopfelgcblfifeiS; — «ootaebUlfc Ais; - ©äetbengeblAfe A »; - (Eftitfibergeblftfe mü ©äffet* bütyuug 18, A 14; — BeOenrabaeblfife A 14. •ebflbelte »obre A 809. •eflflgelWeren A 281. •ettfu* (©ajraubeiüjerft.) A 248. •elentretten A 804. •elenffaVren 286. »e»nerfd)er 9toftf4utPro*e| 166. •ebettberg, ftlingeitfabrita* tion |u 289. •etotduJaKunittlatot für ft» braul. ©ajmtebepreffen 26, A 27. •etotnbeDoJrer 246. A 249. OenHnbeformen f. Strauben 264, A 266. •eminbefrfifen 248, A 252 f.; — 3tfi»maf$tne A 262« tarnen- unb ©ad&reßtfter. •emtnberoamafftine 260, A 268. •etotnbeftineibntafötnen 246, A 247 f. Qktotubefönetbaeug, formen be» 267, A 268. «ktombewatjmafüjtite 250, A 254 f. •tefcform fflr enbtofe ©ub- ftflde 72, A 78. •tetgrube fflt berftä$lte $an> jetplatten A 61. OHrba ©tar-Sa$n«ber 881, 884. •lanftbleaje 60. •foÄfajere (ftiempn.) A 168. •lieberffige A 886. •lode, gönnen etner (dtfen« gtefc.) A 88. •lüften ber geüen 840, 862; — be» Statte» 186. •Iflbntuffel f. 6tabl9firtung 187. •tflbpadung jura ttfenglflgen 16, A 16. •Ifibriujr für ©tabfyfirtung 187 ; — Ofen mit A 188. •tflbfpan beim ^anierplatten« maüen 64; — am Stal*» braftt 226. •Ifijtopf (Dra$tfrtftfabr.)227, 229, A 228. •bbelffter ©$Utffttin 270, A 272. •öde (©aljto.) 88. •oe» (Suppe) 6. •olbfftmtbt («tfengieS.) 98. •ramme, •te&rotetyttler 126. •raumann (Dra$tfttftfabr.) 228. •reat ttepubltc, $reWnft- anläge ber «rube 154. •rep» XBaUttett 49. •riffe an «Reffcrn 272; — ftopler«Dre|bant 272, A 278 ; — eingegoffenet ßo$l* griff A 278; — rbombtf<$er «Ralftogttff 278, A274; — ooaler «Rafitpgrlff 278, A 274; — angefa)miebetet fioblgttff 278, A274; — Seft mit egalung 274, A 276; — Seile be« ftefte» an XalAemneffetn A277. •rtbuer» 3rormmafa)ine («t» fengiel.) A 89. •rabföntieb, rbmifd)er (SU* Itef) A 4. •tobjtebeifen 227. •runbbobter (•eminbebofrer) 247, A 249. •ranbfornterei («tfengtefc.)76. •üb, febmtebbarer 98. •uftetfen 180, 188. •uiformen i. b. (Etfcngiefcetet f. «ifengidetei. ©ufeplatte au» bent'Sajte 1571 A62. ©Ubfta^l 91, 114, 182. •utmann («ifenglel.) 90. fcaarnabeln f. Nabeln. «adbeil A 296; - ©Übung ber «ngel A 296; — buttb Saiten e^nttt A 29». 6ade A 800. frdmeffet A 298. $ad« unb ^aumetfaeuge, ^et- fteaung ber 297; — alte ©eilformen 297, A 298; — «anbbeil A298; — fiad* meffer A298; — ©äUk&tet* beUA299; — ©tlbungber ^adenaugen 299, A 800; — ©eile A 800 ; — antett* tantfebe Ä|t A 800. ^aebide«nemf^eib: Dampf« bootntafAtne 108 ; — •U$> topfbepadung (Drabtniftf.) 229; — •abeKgabTTabtnb.) 882; — ftugeflaget an rbttftbetn 898, 400, 899; — ^ebeldntcieb für&übirÄbet 404, A402; — Drettab mit fybtU antrieb 404, A 408; — innere Umleitung ber Ubetfeftung A 404; — ©ergrab A 404; — $arte* prefle f. ©(igen 886, A887 ; — fetatytytaung 140. ^aebide«2riga (Sa^rrablnb.) 880. ^afeefenfe, ©elgifa> A 298. fcfifelnabeln f. Btabeln. ^atentette an gaftnftbern 402, A 401. ^afennägel 220. 4>alba(^fSbe •emtnbebtdlbanf 249: — ftlttppe24»,A246. «albf^lid)tfeilen 889. «filfte, falfcbe («tfengtet.) 86, A 8». ^aUflatt, fjunbe »u: flReffer A 261 ; — Seile A 887. $amm, Drabtfttftfabr. suan. Jammer, Sifen« f. Skrmpf» bammer u. CBertieuge ber ftletneifentnbnftrte. Wnunet, Äeüenbauer» A »48. ^ammerfa)tag 184. Oanbbeil A 298. tyntofetle 888, A 889. ^anblo<$mafa)ine (Äabeltnb.) 202, A 204. $anbPfanne in ber «tfen» gieberei 67 , A 66. danbreibfeber 868 f., A 866. ÖanbAtrfel 868, A 866. £ant?4e ftaltfftge 886, AB84 Mrtbarleit be» «tfen» 180. fcärteflaföe für «tfentugeXn A 822. ßärtegrabe be» 6ta^le» 186 gärten ber Setlen 849; — ber Kabeln 20»; — ber •figen826; -be« ©table» 186; — SRuffelofen unb •a»b&rtefeuer A 186; — •a»mn1fetofen 186, A 187; — Ofen mit •Iflbro^r 187, A 188; — SRetttUbab 187, A188; — gtilenbörteiange 187, A 188; — ^arteriffe 188, A 189; — geölter ©oben 188, A 189; — eta$lmaute( A 189; — Äruntmlepen bergeile A 140; — amerif an. ^tetbftrte* lauen A 140; — amertfan. »Q(bla6ofen 140, A 141; — fttiQtbammer A 140; — Ofen »um ^Ärten A 141 ; — »tiefte öfirtnng 140. ^dneöfen für ©tablbeteitung A 186 f.; — mit bbbranl. ^reffung fflr ©ägen 881, A 880. $ärtepreffe fflr ©ägen pon ^aebide 886, A 887. $firtertffe be» ©table» 188, A 189. ßartUttunaen be» «ifen« 148. 9artnuum(IRaf($inettbQu)i28. ^artmann, ©., 3^9uform f. ©ogenfSgen 886, A 884. ßarpep(«ifenberarb.) 61,262. 6afencle»er 66bne : Stibton»» ftbranbenpreffe 287, A 286; — Wutterpreffe 240, A 241 ; — eren i68f., 287, A 169 f., 286. ßedenbinberf^ere (ftlempn.) A 168. fiedenffteren A 286. fiedmann (ftifentnb.) 247, 812. Qefte an «Reffern f. griffe. fiegenfa>eib» Shtgelau»lefe« mantyne A 828. fietbelberg, SRafa)inenfabrie oon Vtolitor&Co., Annexe» All»; -«fengtefcreiT67. fietnte & ©lauter» (6tabU feberfabr.) 186. $elf am ©rauben f. u. €M$iauben. ^ornblomer, VfyrfiUz 108. iftbuerkQere (ftlempn.) 167, A 169, 287. ftufetfen, AerHeOnng A 169: — fflr traute Werbe A 169: — ©nubftfld ma bem «tobe CbUbert*» A 169; — attperflfa>e» A 159. ftufnaget f. »«gel. fiufrafpe 889, A 840. «fltnerneft avA Draftt 198, A 194. ftumber k Co. (Sa|rrab) 881. 6&branltfcbe Dampffomicbe* preffe fflr 10 000 000 kg Drud A 26. ßpbraulifdle 9tietmaf<$tae A 126. Smbert & Seger (ftetten* fabr.) 804. ,«ettenBentetI.ber808. ot», «fenblöde 88. i^n, ttabeltnbufrrie tu 198, 209. 3tatienif«be «Reffer (I6.3a$r» bunbert) 264, A 268. Sagenberg» «Sinbeetfen 247, A 249. Samotte (©dbmtebet.) 817. 3apb tWree (Aol*f<$rauben* fabr.) 262. ^ftrower ©enfe A 298. Digitized by Google 9tamen* imb berarb.) 169, A 171. ftaftenformeret ((Etfenatet.) 76, A 76; — btetteUiaet fetfien A80 ; — ttobttaften A 80. febttoaljujere A 42. fexnmften (Ctfengtefc.} A 78. fernftualatmetet («ifeugte*.) 66. fernfMben tn ber Ctfengtete» ret A 88. feffetbleg 49. fette att megan. tjeatiff 108. fetten, fcerntuung Der 801; — gefnubene «u ftborfabab A 801; — Ctutf etnet rbm. tjaitterbembe« A toi ; — rdm. fetten A 801: — terfteaung etnei Sttttaiß Ötebe* A 80t; — fetten* »tat A 808; — fetten» »alien 808, A 808; — •elentfetten A 808 f.; — ttenolbfge A 808; — frftbt* tabfetttn A 804; — ttttit mit Wien Bttfen 804. A 806; — «ufammengefeite« •Heb 804, A 806; — «gleif fetten A 806; — Metfetten au« SraQt 806, A 806; — ©reut* an« ' gefgaettte OMeberfette A 806 : — «Janjetfette A 806 ; ©erbunbfeiten A 807; — offeuefette, getempert A807; — Sorte« «itatybanblette A 807. fettenantrieb bei Satrrfibern 40tf. feitenbartemafgtnef.egeren- meffer A 284. fettenlofe Sfabrrfiber 406. fettcnbanjer 801. fettenfäge A 886. feitenmaljeret 67. ftbotfabab, fetten, gefanben *u A 801. fttnentattf 106. fttnematifge Elemente einet Wafgtne 108, A 104. flieget«, 83. (Sletiqm.) 180. flieget & Ca. , ^oUtabmen» berbtnbnng am ^abttabbon 891 . A 890. fltt! ($am»fmafg.) 108. ftutt&Co. (fettenberp.) 808. flfeuetfentttbuftrte f. Cta|I- ttaren^.flleinetfentiibttfrtte fllctnformcret in einet ttfen* gitteret 96 A 97. ftletnformmafgtne «um *u»- beben tetfengteb.) 87, A 88f . JHembneret 179; — töetfr ßSU& ,; " ' "• ftttngen, $erfteuang ber 289 ; — Sabrttanlaae bon 3. V. Mendel» in Goltnaen A 269 ; — CSatfbauer 289, A 290; — ftgelfbtmiger A 291 ; — Swferbauet 290, A 290 f. ; — Ctgeln A 291 ; — $er. fteHung bei «knie 292, A 294; — betriebene ttrten bet Genfen A 298; — An*. btlbung bet Barje an bet 6enfe292, A296: - Qatf* bell A 296; — efibeitltngc 296; — ftatf* unb $an* mertjeuge 297; — f. a. tReffer, flkberen. AtingenmaUen A 69. flltbbern bet 6enfc 291 f. fllbterfammer 292. Stuften 248; — Heine A 244 ; — fgiaje, einfettige, Q3a*», ©tmerbofffge A 246; — ftalbagfge , ©ittoria», Ctrffty* A 246. flnaage am ©terfcimmet 268. flmMbenfgflttlet (ftgtrab) 877, A 876. flnooflogfgetc, gerftellung bet A 279. ftuft>»e(, etfenuangen 48. flodifger Rammet A 149. flogtdtfe. eifetne, aal bem 16. 9abr$. A 68. flobotttfg £ ttantbottable ©otrmafgine nag A 128. «o$le. ©«beutung bet, für bo9 mobetne fRafgtnentocfen 118. flobtenftofffgaubilb («tfen- »etatb.) A 181. fempenf ationbtelfen an $a$t> rfibetn 880, A 877; — »an Semmel A 878. «fmtgtbetaet 6tetßeaung eifetnet 816; — Kobitfltf im Qkfenf 817, A 816; — ftngel im •efentsn, A816; — gaD* bammet 817, A 816; — RtnengefenC A 817; — ftnaelnftfifen nnb Qkgen« baltet 818, A817; — ftu* ael^ab tn betDtebbant 8 18, A 817; — Stebnabl für ftttgeln 816, A 817; — Stebbant 819, A 818; — fBaUmctt für eejeugung bon f)tebK5tttnen 820, A 819 f.; — Qoltetabbatat A 880; — e^TOtmuble 822, A 820 ( - ttrbeittfaal fttt fetae(f4Cnten bet bentf($en •ulftablfugelfabttf in 6aU5gc A 886. ftunfifotmetei (ttifengteb.) 86. ftanfittMiacn 874; — »on ^antfib A 876; — wm ftotfler A 876; — bon OMnbon A 876; — »on tjetwtl A 876. ftntfetblatte, gelobte 182, A 180. feibfetfaWaet, -kbmieb 180. feibolofen t. b. Cifengtetetet 66, A 64. ftntbeC an fta^ttftbetn 402. feitbelaa>fe, ^etHeOnng einet bowjetgeftöbften 81, A 8t. fttttbelmabanttmut 104. ftutbelbteffe (SHembn.) 176, A 174. ftntbelftiletfe an ber Sampf* maftbine A 104. fturft, fttani (fta^ttab) 877. SademaiSe 161. Satfieten be6 83ifen8 161. Sagtange k 9090 («tablWrt.) 187. Sametib & Co. (Kabelinb.) 209. 8angen»0ttofa)e Otelftaftma» f^ine 110. Sangfai, «Baffe 261. Sanjette f. ^etflea. bon 03nft» f atmen 74, A 76. Sauffetten 80if. Saufrab bon Daabet 877, A 876; — »Ott toüW 876, A 876. Sauftabba^n (181 1)877 , A874 . Sabal (etf. ftobte) 818. Bebte, 0te|toetfaettg im Wo« febinenban 117. Seiifblnbelbre^banKttifeninb.) 248, A 122, 260. 415 8enottfd)e Qktfftaftmaf^ine 110. SeaboCb, Wttbanüet 106, 868. SietnnrMel ©umpfijftem 111. BtnMai, »eilenfabt. tn 888. Stbbtbbaa), 83lea)nKiUttiett au 88. Soften bet Biege flebe ^teb« btea)inbnfttie; — bet Kabeln 802; — Soft« maWtnen 202 f., A 204, 206 f.; — bet etablfebetn 186, A 187. £o A 128; — Uni» berfalfrumafgine bon $ri- Digitized by Google 416 fter & Ro&mann A it4; — ftrfiimafdttjne mit fenrrecbjer «5Ptnbe( 124, A 125; — ftprauliftf* RietmafcQtne A 186; — »aber» unb ©an* bagenboppelbrebbant elet* tctW betrieben A 127 ; — bie gröfrte «leuelftauge 129, A 108; — «ftafttriuenfabit! »Ott SRolUor & Co. tn £*U betterg A 11»; — Waf^t- nenftaUe per DuttburgerSR.« ÄftleiuGefelUtfaft A 120; — Dreberet per «BeTbeua* maf&inenfabrit Pon wrnft Mieft tn Düffelborf.Dber* bUf A 121; — JRafcblnen* itnb Jeananeuwertufitte be« QocoumerQeretn« für Berg» bau unb •utftablfabrtca* tton T 1 28 ; - f£crheugma» fdrtnenpau«fBertnatte per €äerter A 262 ; — alte bentfcbeMloer» ter A 262; — ttaltentfcoe (16. 3Qbrb.) 264, A 268; — Sranäier», Xafcl*, fttfa> ober ftficbett* (16. 3abrb.) 264, A 268; — Berfffiglen A 264; — Knfe8cn be» Butte* A 264; — aytnefl* fftci «Bbeuetf A 264; - Seifteilung bei Xafel. 266 A 265; — einrieben ber ftllnaen unter bem6a)»ant* bammer 267, A 266; — Stiebten unb gärten per Klingen A 267; — Bier» ftammer 267, A 268 f.; — Mendel«' Gdjroaitibammet 268, A 269 ; — ttuifcbnetben ber ftltnpeu 269, A 870 ; — Mleifen ber ftltngen 269, A 271; — gefajfltter Mleifftetn A 272; — fto- Pterbrebbant für OJriffe 272, A 278; — etngegoffener ftotygriff A 278; — rbom- ptfcber «afftogriff 278, A 274; — ooaler TOafftogriff 278, A 274; — angeformte* betet fcoblgrtff 278, A 274 ; — fceft mit 66alung 274, A276; — ftflcbeil* A276; — Ältnae be6 Zafeben» A 276; — «eile be6 $efte* A277; — Perfcbtebene formen be6 Zafcpen- A277; — fBerf» teugmeffer „Clettron" A 278; — Rafier* A 278. Stofferer (Weherer) . 3unft ber 262. «efftitgtdpfen. Rfioelmtt 285 tteffifai, «Baffe 262. dornen- unb ©ad&tcgtjict. Wetattbab für ©tablbärtung 187, A 188. Wetoabrfltfen auf per Drüd* banr (ftlempn.) 177, A 178. SRetaüe, Berarbettung per 1 ; — be« «ifen« 8. Vtetaamoti* 168. 8Retaafcbtauä)e A 815. ivetoOfdiraupen f. ©dn-auben. SRtebaur. (ftafcrab) 877. Wilfpe, ftllngenfabrUatton *u 289. OTttiietfen 98. SRtttelfd)leifmafaMnen (Rabel* tnb) 202, A 202 f. Dtoetter 6s 64reiber (Ragel* fabr.) 228t. SRolttor & Co., OTafdttnen* fabrtf pon A 119 ; — «tfen* gieBeret T 67. Wontage im Utafgtnenbau 116. Worrtfoni Dampfhammer A 17. »orfe (Rabrrabiitt.) 886. SRoful, «tfenfunb »u 801. Äotorrab 408; — fcfrrab* motor „froimoi* A408; — tRotoqmetrab 408, A 409; — aRotorbrctrab4io,A409; — IRotortanbem 410, A 409; — Wotoroierrab A 410; — Kutomobil A 410. IRuffettfen f. ©tabtpearbeit. A 186 f. Wulfen an Satrr&pern 884. Kuller, 8ub»tg (SeUeninb.) 866. SRüngften, 6enfeninb.|U29i. manfterlfinoer 6enfe A 288. HRunb (elf. Rubre) 812. Vhitter f. erlerne Collen 289; — flRutterfämiebemafdjttte A 289: — e^mieben, 6ctyoetten, ftanten A 289; — SRutterttreffe 240, A 241; — Muütrfifii. mafa)ine A 242. Koben am $a$rrab 894, A 894 f. Itacblaffen ber »abtln, Xrom- md ftum 206, A208: — pc6 6ta((eii89; — 9taeb< laufen, ameritau. (6tab> ftfirt.) 140, A141. »adjrtmten ber ©enfe 292. 9ca4fn ber Kabeln 204, A 207; — Bange auui ftopflaleifen 204, A207; — Kisten ber Kabeln 206, A207: — Zrommel ^urn Raa)laffen 205, A208; — 6tf)ieben 206, A 208; — KoOpotet 206, A208; — — ftottbant 206, A208; — Rotte 206, A209; — Horb ium 6ib. A 217; — ftn« {^netten ber 6pt8eA8i8; — «Utftaudjen bei ftopfe* A 218; — ftopfmacben A 218; — Raaelfcpmtebeofen A218; — Dopoelfepmteben pon 6tapi|uieclen A 219; — 6fa)en6iuftorfettftangen A220; — RageInwl|Uiert 220, A 221; — gemalite RfigeI22o, A221: — Biu fptten pon «tfenbabmtäaein buid)9J3aUttert220, A 221 ; — meebantfebe Anfertigung bei €<9tenennageli 220, A 222; — Ragelformen 221, A228; — SXofdJtne jum tBa^en ber Rftgel 221, A222; — Hufnagel 228, A228f.; — rdmtfdK 222, A 228; — Perfdj Ragelf^nitte A 224; — amerttan. 6alauiert «u 88. Retocomen, ^boflfer 108. RitfelPlattieren b. (fifeni 164. Shtfelftablpanjerplatten 61. Rteberrab föabrrab) 878; — pon 9cterfen 881 , A 879. Riet f. Conen u. R. Rietenprcffe, rptierenbc 289, A 288. Rietmafd)ine, ftbraullfcte A 126. Rimi am 8rtt*rrab 897, A 899. Rormalfage Pon Domtnirui 888, A 882. Rutten|(rtel 888, A 886. Rttrnberg, Sjetteninbufrrie *u 888. Ruienmuffe (9eUenfd)(etferet) 841, A 842. OperbtU, Dreherei ber Uta* fa)inenfabrtr b. «ruft €^teb in A 121. Doerpampf , Qammer mit 20. DbcrfUcbenfdwlu. «perf u. «tfeu* uwren 166. Ofenfut, gupetferner, a. b. 16. 3aprQ. 68. Dfenplatte a. b. 3a$r 1671 A 62. Deulierttere A 281. Organartum (Oalito.) 86. Originalbobrer (•eurtnpe- bobrer) 247, A 249. Otto* Blertaftmotor 110. Ooenboni ftunftmagen A 876. Dperbeoföei tBert^eugmeffer .dleftWtt" 276, A 878. Jfaffeile 888, A 889. fkui^ergeflecbt A 189. ^anjerbemb, 6tfltfe etnei r6* mll tnitfteu flauen A 86«. «lauteren be* Ctfeni 164. «lapfoir (tJSali».) 87. ^leuelllange, bie grbftte 11 9, A 108. «lieben («ließen) ber SReffer« tltngen 27 1; — per6agen 826: — berftreiiffige 882, A 880: — be« 6 lung oftne 6d)nltt 182, A 181; - fKcd)0tttecAi82; — 6d)nttlgttter A 182; — Stafdtfne jur $erfteaunq »on fKetffetttcrn 182, A i88j — 8iange 188, A 184; — ©dbanac i88.Ai84;- fcrefbaitflleri 1 88, A 1 84 ; — ZtfdjroQe 188, A 184; — Rtentenfdjetbe 188, A I84f . ; — Rojtnen für erraten* babmoagen 188, A 186. treffe bampfbpbroultfdx. f. 10000000 kg Drmf A 26. »Jrefcgttter (Draftmeb.) A 190. 8£rci$artef0flen, ameritan., f. 6tabQartnng A 140. f^retbartung tat Gagen 88 1, A 880. tjrcfeluftniertiengc im Sto* fdjtnenbau 126; — »Jet» ftemmen »on Steffeln mit ©enutung tat »JreMuft- Qamuert 126, A lll; — ©enntnng tat JSreMuft« (ammert nnterlBaffer 126, Aiu; — in tar «SäjmlebN eifentnbulrrte f. u. etabt» teuren» unb ftletnetfen* tubuftrte. $re8nägel 226. •Jrefcplotten f. etaWffrt. 140. «Toftlnmli« w r A 69. $ropcOer f. 6d)tfftfdjranbe. qproporttonatotrret 866, 868, A 864, 866. 9t6tt unb SeeQoff : &nftbruct* attumulator 26, A 28. 83ubtalpro}eft,f3ebeutung tal. fttt ta« «Baljtoert 87. $ubtalftaty 181. Buabratelfen, Atttbet für A 47. Quet^ammet »um Spannen tat efioen 882, A 880. Outneffecfallt^reftluftattlage an tan in, 164, A 166. Outxin ($ra$tfKftfabr.) 281. Outrlfcotj tum gfeueranjün- Otn 106, A 106. St0W|flOT€ta 190. Räber, öerflellungb. fd)mtebe» eifemen 88, A 84. Rfitar« unb Banbagenboppel- bre$banf, elettrifd) betrieben A 127. Rfiberformmafdjttte (Ctfen» girieret) 86, A 84. Rablalfpetdjen am «ja$rrob A 894. $aebttfe, Zedinologle Rabinger (tampfmafd).) 108. Rafflnterltabl 182; — eine fianfle A 182. Ratynen am Öabrrob 881 f., A 880 f . ; — ou6 ©ambut 884, 892, A 882. 890; — tyHjerne 89t, A 890. Ratmenbotrmofditne GJafr» tabtnb.) 890, A 888. Raftermeffer 276, A 278; — Marfen A27 8 ; — „fttgoro' A 278; — r6mtfd)et 261, A 260. 8tofpeu,RafpeIn889 ; — Arten 889, A 840; — «tcbarteu 889, A 840. «auben bet tjahen 89. RebWtb, Rataltnbnfrrie »u 209. 8tebtettbaä)et, ©rofeffor 129, ©orttdt A 128. Rebuttion6ma|flab868,A866. Reibunatrnppclitttg im fBal*« »et! 42. Steifte an tat ftnopfloalfdjere A279. Reitfetar f. nntet Retfcieng. Stctlteug, Cerfteuuna 888; — altedttCelfotmen (17. 3aty> buntart) 886, A 868; — alte fjormen tat Reitfetar 866, A 864; — VropOtttO» naUttfet 866, A 864; — Zrantporteur 866, A 864; — grober ed)(offet)trfeI A 866; — 6pr|enfornten8t7, A 866; — rnnta 6bt|e A 866; — Zrapeutrtet mit Rnnbfpt}e 867, A866; — RunbAirfel 867, A 866: — Zeile einet boOftanbtgeu 868, A866; — »tetBfeber, rtojtig, falfd) A 867; - ein mtmetet 869, A 867; — etnfaftfebet 869. A 867 ; — Qktbelftflde tat &an» iirteit869,A867; - ©er- binbung tar 6pt»e mit beut Gcbenfel 869, A 867; — Xcdlebeita nnb 6rtft 870, A 867; — ferttpe QkUvU laßen 870. A 867; — ©djmtrgeifebetb« 870, A 867 ; — ©tlbung tat Ctn* fa|b66lung 870, A867: - Oklenfe bet CinfO|e 870, A 868; — «et&fetar 87 1, A 8«8; — alte, neue dorm bet atetMeber 871. A 868: — Iofe Zeile tar «WBfeber 871, A 868; — etnftütftge ReiBfetar 871, A 868: - 8ufammen{reQungtar6telI* fdnauta 871 f., A 869; - 4>erHeKnna ber 6djeibe 872, A 869 ; — Cd)ettanbrebbant wm «aecont 872, A 869 ; — 6d)ranbenbre(bant oon Baccant 872, A 870 ; — Rinafrfifer 872. A 87 1 ; — Ctnfat; für bat Srunbniftem 878, A 871: — arbeiten am Xrantportcur 878, A 87i; — Zet(mafrf)ine 878. A872 ; — ftrei6teilmaftf)lne A 878. 8remf tnbuftrie tn 98. A 94; — Setlcnlnbiiftrie 887, 846; — fttticnfabrtr öon®. «ort» 849, 862, A 841, 860 f., 868, 866; — 6d)ltttfdjU$» fabritatton 862. ren&rd (8ub0f) 6. ftevnfener 61. «ennwolf A 874. fflenolbfdje Sette A 808. Keuleanr, ffirofelfor 108, 106, 129. 266 f;— «orträt AI 28. ReoetflerttaljtteTf A 42. b. «tfent. Reoolbernietcn^reffe 289, A 268. Sttetnlanbtffte «enfe A 298. Rtannt'dattnabmerfe. $o|» peltuaetlaaer tar 401, A 400. Rtd)arbt ftunümagen 876. »taten tar geilen 840 ; — tar ftataln 206, A 207 ; — tar 6flaen 826 (880); — tat ©tobtet 140. fhdjtbommer (CtaWfittnng) A 140. fttftt« unb €djnetbemafd)tne (Ratalinb.) »99, A 200. fttebe! & 8WÜU« (ftatatlnb.) 216. Rteblet («reUuftant.) 164. SHefCett Rnnbiitfel 868, A 867. Shemenbommet 1 49 f. , Ai49f .; — Abgebet mtt Riemen« fd)letfe A 150; - 3)ambf- riemenbammer 162, A 160. Riemenfdmbe aut ^relbledi 188, A I84f; — Qormen einet anteifernen 76, 88, A 76, 84. «iOenaefenf f. metafftuaeln A 817. Ringe (flormtoalten) 44. Ringe, ftertieuung nabtlofer (ftienum.) 176, A 176. Rtngfrfifer für Rei||engfobr. 872, A 871. Ringtanjer, rtmifdjer A 189. RingtoalitoerC 64; — ©an- baaenUMlicR 64, A 66 ; — 9Janbagenn>al6ttiert b. R^ci- ntfdjen «to^ttoerte inRnbr« ort 66, T 66. Rogett' Ratalmafd)tne A 280. 9too}rabfdjnetbeinaf6. (Jo^r* tabtnb.) 884, A 888. Robrabftfd)ma(d)ine (5o^r* robinb.) 884. A 888 Rofrc, ^erneOung etferner 808; — ©tlbung b. Zrid> tert A 808; - 8t«»«« A 808; — ß^^öan' A 808; — 1rum»fe^65djtt)«t6ung A 808; — Überblattung A 808: — Sorntoalte 808, A 809; — fotralgtlötete R6bre A 809; — fptral* gefdimetvte Rbbre A 809; — grbtttaUe iNb^re A 809; — VBafyen tar ©tttbledj- rofcre A 809 f; — Taljen tar eifernen Robre A 810 ; — ttorlodjcn fflr nabtloie Robre A 810 ; — nabtlofe Rotte n. «jrbarbt A 810; — tRonttetmannberfabten 810, A an; — 6frTft k 9Jtaingt «erföijren 812, A 811 ; — ©aljen etnet ge> aoffenen IRobret A 812 ; — mnttoaUen tar Rinne bis, A 812; — Galten einet Rtypenrofyret 818, A 81 2; — conifd)e Robre A 812; — «rjanftontatetatfen 8 14, A 818; — Robmreffe 814, A 818; — Zöpfen nnb Rieben A 814; — detail* kblfludje A 816. Robrf al^ 8ubrfldmafd)inel7 6, A 174. Ro^rgteberei 80; — Kobt- faften A 80. Robftabt 181. Robftfld im IRafd)inenban US. Rolibant (Ratalinb.) 206, A 208. RoDc, ftomten einer gu|et)er* nen A 79. Rone, fffitnabet» 206, A 209. Rode, Rotter, RoOgabet (Ho- bel fabt.) A 200 f. 417 Roaenrid)tbrert (Ratalinb.) A 199. RoOfananlage (etfengteft.) A 90. RoOofen (VBalj».) 47, A 46. RoOnatet (Ratalinb.) 206, A 208. Römer , $amafrfajn>erter tat A262. Römifdie geile A 887; — <&robfd)uiteb (Relief) A 4; — $elme 166, A 167 ; — Ringnanier A 189: — €d)mieb, mit tarn $anta bammer arbeitenb (8aien< bltb)A4; — Ketten A 801; — Keffer, Raßermeffer 261, A 260; — $aiuer« tamb, erfitfe einet A soi ; — Ringpan*er A 189; — tragbare Cdjmieta (Relief) A4;— 6d)rautannretTe 248, A 242; — 6d)u»»en* pan&tx A 166. Rootgebldfe f. t3d)mietafeuet A 18. Rofenbamaft. ©tabl 188. Rofenfd)ete A 261. Rotten bet dtfeut 160. 8ronfd)u|pro«eft, •etnerfd)er ,166. Rouleauboren A 286. Rover (1880 »81, A 878 Rutfnen ber 6enfe 292, A294. Srnberrabmen aut 6ta^lgub fflr ein qsanjerfd)iff 129, A 112. Scnbernetatt aut ©ubftoljl f. ein ^an|erfd)lff 88, 98, A 96. Srngerut, .Organartum" 86. Rul^rortt 6d)ienenttM tjtDer f bet RbettttfoVn 6taqi»erte T 46; — ©anbaaenvatft« toerf tar »tyetntldwn 6ta(U »erte au 66, T 66. Ruttbbleo) fflr Oufcformen* ^em. 74, A 76. 8hntb$ornfHcW (StUmpn.) A 179. Rnnbmafd)tne (©ledjberatb.) A171:— f.Zrtd)terAi72. Rnnbitriel 867, A 866. •fitalfltngen, ^erfteüung bon 296. Gactyauer 289, A 290; — fidielfbrmiget A 291. €otf(d)e« Uni»erfal«Zr8ger« malittert 48, A 49. 6figebotf *um @d)&rfen tar 6Agen A 828. €flgen, ^erfrenuua bon 826; — ©rucbßfltf einet Cfige« blattet, gef unben »u Rintoe A 826; — ©reiten b. 6ffge A826; — «reitfdjere 826. A 826; — €M(leifmafd)ine fflr SRutyffigen A 826; - 93liebttMl s en 826, a 827; — ameritan. 6d)tetfeinrtd> tung mit felbfltbätigerRa* tebr A 827; — Surttd« nebmen ber 6fige beim 9ta^» febleifen 888, A 827; — «JlieBen bon ^anb Aber ter RoOe 828. A 827 ; — 91ie> Ben mit fcebelfrafi 82», A 827 j — Auffangen ber®dge 828, A 827; — Wtefeeit mit ©petfemaljen A 828; — 6petfen>alKn m. ©Jenta» tauf A 828; — 6figebocf A 828 ; — 8abnf Canifd)er gffrteofen mit bb* braulifcber ^ßreffung 88« . A 880; — tyreftbartung 881, A 880; — Vmbofc Aum Spannen ber €flge, Duer» 53 Digitized by Google 418 frommer, ©panntyimmer, ftopf&ammer 832, A 880; — eftleifuatotne f. ftrei»- lögen 828, 888, A880; — «Heften Der ftrd8ffige 882, A 880; — . ©dürfen ber ffrettfflge 882, A 881; — eeftärfen einer fttnterlodjten 63fige A 881; — frtnler- {o4tf»3ournierfegment888, A 882; — binterIoa)te Srommelfäge 888. A 882; — fttnterlocbte ©audtffige 888, A 832; — fflormal* ffige 883, A 882; — Streif* jagen m.eingefetlenBa'bnen 884, A 832; — ©ttgenfeper mit fhif$(ag, frettförmlger 334, A 888; — fScgdlnt* iongen 884, A 888; — SRetfcftfäae 884. A888; — ©aubrndldfage 884, A888; — fttd4m€tbdfage 884. A 888; — ©ogenffige 885, A 888; — Öartmann» 3<$n* form ffir ©ogenffigen 836, A 884 ; — fdbftbftttge fiaft* fftge 886, A 884; — ftalt* ffigemafgtne A 884 ; — ge- pauster 3a|n einer ftalt» läge 886, A 886; — «Bert* jeug ium ©tauten 886. A 886: — $firtepreffe bon &aebufe 886, A 886; — ftu* aelfdiaUäge A 886; — OHle* berfäge A 886; — ftetten* f5ge A 886. ©amuba ©rotfer» (tifentnb.) 898. ©anbaufbereitung in einer «tfengiclcrei 96, A 96. ©anbformen in einer Ctfen* gte&erd 96, A 98. ©anbftafen für ©ufcformterft* 74, A 76. ©anbitrablgcblftfe in b. «fett* gtefceret 90, A 91 ; — $n|en ber fertigen ©ufcftütfe burtft 95. A 102; — in b. Seile». fabr. 864, A 852; — ©anb* ftrablblttferei 864, A 868. ©atteHtüprobrmuffe au» bem •Soden, getrennt föaftrrab* inb.) 384, A 884 f. uunon (Snppe) 6. ©aoertj, «bbftfcr 108. 6a|, «Baffe 261. ©etaben ber Senfe 292. ©aablonenformerd tn einer Cifcngielecet 96 A 82, 99. ©ebaffebere 288, A 287. ©ebaflflermeffer A 284. ©cbaien, ftetten« A 802. ©dwrfen ber geilen 864; — bur$ ©etjen A 864. ©$5rfuiafd)ine f. ftretlffigen 882. A 881. ©cftdbenbreQbanf (Steifeeug* fabr.) 872, A 869. ©cbetbengeblfife für ©cgmiebe* feuer A 18. 6dieren, $erfte1Iung ber 279 ; — ftnopfioftlftere A 279: — «apierftfiere A 279; — mobeme »igerenformen 280 ; — •arten« u. anbete grobe ©d&eren 280, A 281 f. ; — ©cgnttt A 288; — Htt6> frfifen A 288: — ©a}lU8 beredete 284, A288; — Weffer A 888; — Doppel* faflwerf jum Gelagen grober ©eberen 288. A 266 ; — SRfi&maMtttenmefieT A 284; — ©<$affdjermeffer A 284; — ftettentylrte* mafd^ine. ftettengtteber A 284; — geber A 286; — SedenfAere A 286; — $cbelf4ere A 286; — tarnen- wtb Sad®iftet. 8(etM4ere mit $ebd 287, A286; — ©aVtdberfeberen 287, A 286; — fcttbner» feiere A 287 ; — au» «reb* bie«, mit fcebergrtff 288. A 287; — ©lumenfd^ere 288, A287f.; — ©dmttt* blecbe A 288; — »erfaßte- bene formen A 289; — für ©(erarbeiten 167, A 167 ff. ©6t$au, fjerbtnanb, qßortrfit A no; — Dampfinafflt* nenbau 108. CtyicnenmalAtoerf ber »frei- niftben ©tatytoerte in SUt^r» ort T 46. Mipmafötne, ©ef$i$te ber 108 ; — ©. SR. «Janjet* fcglff JBabern"ii7.Ai09; — bei ©dpiellbampfcT» „ftaifer fjttebrig* 117, A 109. ©eQtffbWraube, formen etner («tfengie».) A 88. ©atfftfcgraubentteae , $er» ftellung etner oterfaeg" ge* febpften A 88. €kbtntng k fträmer (fScgtau* benberft) 249. ©cblfiebterbeil 298, A 299. ©$(acte beim ©cfyDetfcen ui ; — Ifltiftticbe 142. Mlfttt^e, fRetaU« A 816. ©aldfter * ©ö$ne (Kabel« inb.) 201. ©4letfen ber Drajtfttfte 280; — ber gellen 840 ; — ber Äugeln 819; — ber «Keffer* Hingen 269; — ber Kabeln 200 ; — ber 6figen 826 ; — ber ©eberen 280; — ber ©tatffebern 188, A 187; — ber ©teemabdn A 216; — ber ©trtctnabeln A 212; — ber 8itW 870. ©ctydftetten A 805. ©ebletftotien 270. ©<9(dfmafebtnen ffir Ctfen* fugein 820, A8l9f.; — für ffreitffigen 829, 882, A 880 ; — l. SRafeftJneubau 124. ©Qtiebtfetfen 889. ©ebltefttmaumcrf 50. ©tilteper & WöUe (ftetten* fabr.) 805. ©eQlteftnabel 198. ©ebltttfebufte, ^erfteHung ber 867 ; — ©djneeWnib (6tb) A 867; — 8to(ftfltf |nm Sauf A 867 ; — alte Sonn bc« Saufe» A 857; — ber mobeme ©<$Utt1<$u$. 0e* jlanbteiU A 868; — «i- lenterbreffe oon 6(fttbber A 869; — 66ntttfkem»el A 869; — «tuif^neiben ber 6ofy»latte A 859 ; — ©oliWIittf«u^ A 867; — ©taW6um Sauf 861, A860; — «Arten bei Sauf» 861, A 860; — 8(nla8ofen86i. A 860; — «Mieten bei Saufe» A 861 ; — Befefri* gung be» Sauf» 882, A861 ; — «ernteten A 862; — 66littfa>u9 .»exfut" A 8<2. 6o(o«au»a»U8etfen 182, A86. Mloffeifllrtcl A 866. ©<6lu&ftiW an 6^cren 284, A 288. Mnaltalben , Ragdfabtila* tton ju 217. MmelAtacteitbeSCtfen» 180. €<^meliofen oon ©äffe & 6«Ibe («ifengie».) 7i , A 7»; - tragbarer dUneflfa^er »7, A »6. 6e 6((miebc mit gtaa)roft uttbuntertrbifebem Äbi«a 8, A 9; — «Baffer« ftaubtfmtebe 9, A io; — Bentitf naaloentilator All; — fBafferfaDgeblSfe H.A12; — Dantbf^tQ^lgeblflje 11, A 12; — ©lafcbalg 11, A 12; cnCinbrtfcter ▲ 12; — ftatfelgebttfe A 18; — RootgebUfe A li; — Cc^bengeblSfe A 18; — Ibltnbergeblfife »U »affer» biettung 13, A 14; — AeaenrabgebUfe A u; — fahrbare, tragbare €c)miebe 14, A 16; — Wfityxufititg 16, A 16: — ber Dampf» bammer i»; — grunb» legenbe Dampfbammer» fyfkeme A 17 ; — Ka»mntb* Jammer 18, A 17 f.; — bop* pelinnrrenber Jammer 20, A 20 f . ; — eleftr. 4>ammer 28; — 0>a*baramer 28; — DaeXen» Dampftammer 28, A 17; - $en<£e(»1<*er Jammer 81, A22; — ean» ntngldjer Dampfhammer A 28; — ©rintmanufc^cr Dampfhammer A 28; — £ran»mifflon»(ammer 28; — ©(^miebe*, «Barmprcffe u. €cbmiebemafa>ine 24 ; — bampronbraultfcbe treffe f. 10000000 kg Drutf A26; — Daelcn» e^miebepreffe 24, A 26; — Dampfpumpe für bie tebranl. ©dnntebe* pretTe2«,A27;— «emi^t»* attumulator 2», A 27; — Suftbrutfattumulator bon ^rbttu. CeelboffW, A28; — Daelen» DnufÜberfeper 27, A 29; — ecgmtebe- preffe in Dampfbammer* form28, Aso; — €4miebe* preffe mit «efenl für Solo* morrofolben 80, A »1; — etbmiebepreffe mit Otefent u. «inlage 80, A 81; — Xecbntf be» 6rauben« meSe A88; — dne»#>tnter* teben» 88, A 96; — bon vifeuba^nmagenrftbem 88, A 84; — alter 6tiel* bammer ber ftruppf$en «Berte (1861) A 85. 6<$miebeetfen 130 f. 6(bmiebemrft 98. MmiebcSfimmer f> »• €ta(t* mareu* u. ftldndfentnb. 6cbmiebepreffe 24; — bampf* |pbtauUf4e f. 10000000 kg Drutf A 2»; — Daelen» 24, A 2»; — Dampfpumpe für tpbrauHfcte 6. 26, A 27 ; — «kmicbaaSumulator 26,A27;— Suftbrurfatttt* mulator 26, A 28; — Daelen» DrucUberfeper 27, A29; — tu Dampfhammer* form 28, A 80; — mit •efen! f. Soeomotibrolben 80, A8i; — mitOkfenf u. «tnlage 80, A 81. 6c9mtrge(rtemen jum Okibd* puben 274, A 276. Mneefauf A 867. ©antetbebanf für «ol^f^rau* ben 268, A 266 ; — ftopf A 266 ; — fteHbare» 64ran* benjeug 264, A 266; — ftrafen ber «olifegrauben 264. A 26». 66neibetfen tn ber 6<^rau» benberfteSung 244, A 248. Ccbnetbcn ber 65gen 825; — ftrei»f4ere 826, A 826. €cbndberfe^eren 287, A 286. ©Anitt in ber «Kefferfc^miebe* fttnft2»9, A270; — in ber Meren^erflettung A 288. eetutttNecb, eben, mu qBref* fung 182, A 181. Mnittgttter A 182. Mnirtnagd 224; — ameri* tantfebe 226, A 224. €Mboeffd (8dlenfabr) 848. Gcaranfen ber 6Ägen 884: — eagenfeper 884, A888; — €c9rantiangen 884, A 338. «kbrauben, «erfteOung bon 242 ; — rbmtfcbe «reffe 248, A 242 ; —«tradier, ©trabt dfen A 248; — Qktfcfuf A 248; — 66netbetfen244, A 248; — ftluppen 248, A 244 ff.; — •emtnbe* febneibmafc^inen 246 , A 247 f.; — «kmtnbebobret 246, A 249; — «Binbecifen 247, A 249: - Drefttffnfe $um akmtnbdändben 247, A 860 f.; — ©teamer! tum 9etoinbdc9neiben A 261 ; — ©teOpiarte ber Dreftbaut tum 9)eminbef6ndben 248, A 261; - ©eminbefi&fat 248, A252f.; — ©doinbe* fr4«mafa>ine 249, A 262; — gemunbeuer, gefdbmie* betet, aefrflUer ftbper 260, A 268; — «kminberoa» mafütte, 9jd« Senbo^rmaf^ine bon 89», ,898. ©cbubnfigel ffebe «ftgd. 6muppenpan6er soi ; — » rfmif^ex A 18». Digitized by Google Gamete unb ©ad®tfter. Sftflffel, Biegen einer (ftlempn.) 176, A 176. ©ftubbrtlle an» fcratf IM, A 194. ©ftttxmibammer 147, A 14«; — tyunmcrftfllfe A 147; ßelfbanb A U7; — mtt Salfenpreller 149 , A14S: — einrieben Der Keffer* Hingen unter beut 267, A 266; — oon pendelt tM( A269. ©ftroarbtopff (Sotomot.) 108. ©ftioarjbleft 60. Sftn*be$ammer 149, A 146; — fttneflffter 160, A148. ©fttoebtffter Rammet 149, A148. Sftnxffel & $oualbt (Sfttfft* maift.) 108. Sftwetnfurt, beutffte Sufr« ftatytugclfabrtt iii 818; — «rbeittfaal f. ftuaelffthuen 888, A881. Sdioeifcbarleti bc6 ttfent 180. Sftn>ct«etfen 181 ; — fteffeU bleft auf 49. SftmetBen bet «tfent 141; — «bbfifümtplatte A 141 ; — gerateten A142; — fbtmpfe Sft»et|nng A 148, 808; — frumpfer Sto* A 148; — fhifbtatten A 148; — «trotteten A148; — tjerftfityung A 148. SftPxtBftaty 181. ©fttt*rter, alte beutffte A 882. Scramafaj, ©äffe 261, 416. Seft«tantgemebe Cfcraptmeb.) A 199. Seitfftetoe, gro&e 189, A 1 16. Seifert (Sftraubenfabr.)266f . tjfenfen, $erfteOung bec 891, A 894$ — oerffttebene Krten A298; — «utbtl« bung bec «Bar*« A 296. Sebbel & Naumann (gaff cabinbuftrte) 886. Sbaptnamaffttne 124. «&ar* & fjtttngt ©erfabren 1» fcerftdlung »oit 9to|ten 812, A 811. «*ffielb,5etlCTffl*rt!4ttoititt 887. Stfteln A 891; — etferne, gef . ju Jturnat A 269 ; — etemer A298; — «öntat- beider A 298. Stfter*et»rob(i5a$rrab) 878. Sttfcn an «oben 176, A 178; — eine« Ofentniet 176, A 178. Stden* , ©drbel» unb Srcftt» eiulegemaffttne 176, A 172. StaYnftotf (ftlempn.) A 179. 6leb auB itaftt 188, 198, A180. 194. SiKatto 160. Simt (Dampfmafft.) 108. Sty A 867. Sloan ($ol*fftraubenfabr.) 262. Soenneden (Statffeberfabr.) 186. <naen, ftttnaenfabri! bon 3. ft. ftentfelt *u A 269. «5aitnaer 6enfe A 298. ©paftidn oet «feilt 161. «Pannen ber Sagen 882; — ttmbofc 888, A 880; — «3pannbammer 882, A 880 ; — Querbammer 882, A 880; — Stopf bamnter 882, A 880. Spannen ber Senfe 292. Spatba, Sftn*rtart262. Spelften am gajrrab 894, 896 f.. A 894 f., 899. Spengler f. IMempneret. Speitalftaftl 186. Spttfnabeln, fierfleUung 808. Sptnbel t b. Äo$rgtefceret 80. SptnbeUaften au einer $a* tronenbreQbanf (65ftrouben* berft.) 248, A 260. ©ptnbelpreffe in ber ©tabl« feberfobitt. A 186. Spinnen ber ftopfflrtrole in ber Stednabelfabr. 218. Sptrolboftrer (Hafrrabtnb.) 886, A 884. SPtralgefteftt ($ra|ttteb.) A 198. Spirataeßtete »obre A 809. SptralgeffttoetfcteScBbre A809. Sptten ber Drabtfttftc 230; — ber $aarnabetn 210. A 211; — ttaffttne A 211. Sptfcenfftletfmaffttne (Kabel» inb.) 201, A 202. 65pt*cnn>alften 68, A 69. SpttrtngOrattfrtftfabr.) 880. Sprtngmeffer 276, A 277. Stabavetgfftere A 281. Staftelbaftt, QerfteOuitg bon 198, A 196. Staffcltoaljc (Stafyoerte) 47, A 48. Staftl ISO. Stailbanbrette n. Sode A 807 . Statyfeber, $er1fen. ber 186, A 186; — autgefiaitjte ge* berplatte A 186; — «ut* Manien ber fteberplffttften A 18«; — Stnpragen bet fttrmenftempclt A 186; — Raftmatjen b. Statybleofet A 187; — Soften ber 8e» bern 18«, A 187; — ©glei- ten ber gebera 188, A187; — «(üben mc beut fcörten A 188. Stattgut 91, U4, 182: — meieret ber Setgtfften Stabltnbulrrte in Rem« ffteft 98, A 94. Stabiplattterung H» A148. ©tabtroartn- unb Srieinetfen» inbuftrie 180; — Quarte!» tuna bet ttfent tm all* gemeinen, ©fttoet&en unb Sbten 180; — fto|lenfloff- fftaubttb A 181; — eine Bange (StafflnterflaW A 182; — Stoma* A 188; — IRuffetofen u. offene t Sat« bflneftuer A 186; — Sat> muffelofen 186, A 187; — Ofen mit OUubrobr 187, A 188; — SRetallbab 187, A 188; — getiaftartejanae 187, A 188; — $Ortertffe bet Stauet 188, A 189; — gcWlter SoUen 188, A 189; — Stajlmantel A 189; — Jrrummfeten ber ftetle A 140: — amertlan. 93re8bArtefaßen A 140; — Stift tbammer A 140; — amerimn. KaftlaBofen 140, A 141 ; — Ofen j. ^Ärten A141; — nWnonipiattt A 141 ; — flumpfe ©ftmet- Buna A 142; — Irumpfer 63to| A 142; — Bufbiatten A 142; — Stnnteten A 142 ; — Cernieten A 142 : — 23ernÄblcn A 148; — S5t* lolben 148, A 144; — «Bert« »enge b. SeUineiieninbuftrte : ftletnfftmteb am «mboft A 14&; — engdffte Zimmer 146, A 146; — gfeilen^auer« Jammer u. Uaibo* 145, A 146; — Gfttoanriammer 147, Ai46f; — m. ©allen» preller 149, A 1 48 ; — 8rab» Ieb'$ammer 149, Aus;- ftuafrmmer 149, A 148 ; — eftmebeftammer 149, A 148; — fdmttbiffter 4>am« mer 149, A .48; — Ate* men^ammer 149 f, A 149 f ; — Jeeftffteräammer A 1 49 ; — S)ampfriemenbammer 162, A 160; — öuftWm» mer 162, A 151 f. 168; - tjeberbammer 162. A 161; — «rcllufmwrfieuge: ^refe. luftleitung für 6000 Werbe- fkfirfen, (Ebapinmtne 154, A 166; — $refc(ufttammer 164, A 156; — Vreftlnft* bo^rmaffttnen 164, A 156; — Arbeit bet Cftmiebet 167; — einrieben einer dange A 168; — 6ruft* fHuf einet ftufetfen« au* bem Stabe C^lberiftt A 169; — attperfifftet ^uf« eifen A 159; - pfeifen für fronte tfferbe A 169; — ©erfteUung einet ^af« etfent A 169; — 6ftubu. tierfftbnerung ber Ober* Höften 160; — tmaiflier* ofen A 162; — SJerAinnen A 168 ; — rotierenbe »firfre mtt autmeftfelbaren «in* fASen (Salb.) A 164; — Sleftgebilbe 167 ; — Sofien, 9hetc u. Sftrauben 286 ; — Sra^tgebtlbe 189; — ftaftr» rab 874; —gellen 887; — ^atf» u. 4>aumerticuae 297 ; — Ketten 201 ; — «Itngen 269; — ftugeln 816: — Stabeln 198; — Stffget 217; — Wetftjeug 868; — Sögen 826; — Sftltufftute 867. Staöi4»ecfen 219. Stampfen b. ftabeln f. Stent« pelung. Stampfer l b. Suftformerei 76, A 78. Stangenjtrfel 868, A 866. ©tauften ber ftaltffiacn 886; — geftauftter3a(nA886; — ©erfieug A 886. Staufttaltber für Stfenba^n* fftienen 46 A 46. Stetritabein f. Kabeln. Steuer i. t* Stfengieierei 76. Steafftraube a. b. Sleilfeber 871 f., A 869. Srettmerti. Sevinbefftnetben A 261. Stempelmaffttne (Wabellnb.) 202, A 206 f.; — bon ftatfer (Rabeltnb.) 208, A 206. Stempelung ber Kabeln 202, A 204. Stephan, »Ute & Co. («tfeu* inb.) 188, 209. Stepfenfon,S. (Sampfmafft.) 108. Sterfrabe, Stfenatefieret ber Suteboffnungs^fitte in A77. Stiftmaft(Dtafftinenbau)ll7. Stitfel, «mbos A 172. Stteifyunmec ber ftruppfd>en Werfe bon 1861 A 86. Stielttertieuge 297. Sttftbreit *. Shftten (KabeU inb.) A 199. Sttmbammer 149. Stocffftere (SHempn.) A 168. Stotfittieigfftere A 281. ©toft. ftumpfer (Sftwel|.) A 142. ©trabldten,€trflbler<©ftrttit* benfabr.) A248; — Sftnei» ben bet A 248. Strfibmuppe 246, A 246. Straienrennrab , mobernet, ber Srennabormeite 881, A 882. Strea^paratfttafttfttftfabr.) A229 ; - rotierenber A 229. 419 Srredbleft 182. Stretdibleft für ©umformen* ^erft. 74, A 76. Srreifen»al»en 57. A 69. Srrltfnabeln f. Kabeln. Strotfetlen 888, A 889. StüAtrtet 868 . A 866 ; — Silbuna ber etnfatfbWung 870, A 867; — Oklente ber (Einffite 870, A 868; — Sinfab für bat Stunb* f^Hem 878, A 871. Stnilmafterrafpe 889, A840. Stur^bteft 50. Stur*maljn)erfe 60. SuUerffte Sifengieseret in Snntert^ur : Sanbaufberei* tung 95, A 96; — ftletn* formerei A 97 ; — ©anb» formerei A 98; — Sftab- lonenformerei A 99; — SRarTeformcret A lOOf.: — Sulen ber fertigen SnV ftflde burft «ianoftra^lge» bldfe A 102; — SroV gieberei A 115. Stoebenborg (VBaliloerr) 87. Safelmeffer aut bemi6.9a^. 264, A 268; — $erfwürng 266 , A 266. Zafelffterc (SHemPn.) 168, A 169. Zaubern, Utotor» 410, A 409. Zanaentiallpeiften am f&fr rab 894, A 898. Zapejieriiagel, «afftine |nr Aerfteuung 288, A 284. Xafftenmeffer: ftlinae A 276; Seile bet fteftet Am; — »erffttebene formen A277 ; — Oertiengmeffer m WtU trott" A 278. Xafftenffteren A 269. Xatfteit|irfel868, A 866. teftntfftel Sftultoefen tn Satrfftlanb 126. Zetibfirtung an Sfteren- meffern 288. fceUmaffttne (8tets«euflfabr.) 878, A 872; — ftreUteil- mafftine A 878. Xetumel (ga^rrabinb.) 880. Zemperetfen 188. Z^omfon, 8c. 0. (ga^rrab) 878. Ztyrrtsaen, Scaaelinb. in 224. Ztegel, ^erfteüung (Stfen* gieft.) 68, A 70; — am trän 68 , A 67. ZieaeiQUBttaty 182. Zieaelofen («fengtet.) A 68. Zifftformerei(Sifengie^.) 76, A 81. ZiHbmeffer f. Zafelmeffer. Ztfftrone aut 9reftbleft 188, A 184. Ztffttoatien (TOalito.) A 80. Zöpfen erfemer Sto^re A 814. «opfileben (Srlempn.) 176, A 175. ZorrtceUt, Sbbfftet 107. Zragertpabmert pon ©atf 48, A49. Zranfttermeffer (16. Sa^r^.) 264, A 268. Zrantmiffton 111. Zrantmif lontbammer 28. Zrantmif lontfetten 801. Zrantmiftlontriemen(ammer 160. A 149 f. Zrantyorteur, Ka^flab 866, 868, A 864, 866; — Kr- oaten am 878, A 871. Zrateigemtnbe f. Sftrauben 266, A 266. Zrapeftitrlel 867, A 866. Zretbfetten 80 1. Zriftter, Stunbmafftine für A 172. 53* Digitized by Google 420 £riotoal*toer! 48, A 48; — tBaUennanber A 48; - mit Wer IRittetoahe A 44. trodenofenf. «tfenguf formen A 74. Srotfenföletfen tat SReffer> Hingen 27 1. fctommeln in b. «ifenflieBexci A 90; — jutn 9ta<$laffen ber Hobeln 80b, A 208 ; — für ©tabl$ärtung 189. Srommelffige , gtnterlodftte 888, A 882. ftbci blatten in b. «^bmetBung A; 142— etf.«o$reA808. ftbetftfcen be« Stalle» 184. Umfragen bei fytarnabelu 211, A 212. ttntoerfalbampfbammer wn fieiufctt 21, A 22. ttnwerfalfrtomaifline bat grlfter ft Stoftmann A 124. Uitperfalgaitenmerfa. A281. tlntoetfal « 6tetfnabelma Wtne 216, A 216. Untotriat-Iräa«ttüU»erf 0. 65acf 48, A 49. ttntoerfalwaUtoer! o. Morien A48. ttnlommefi, 64nitebe ütb, A6. Unrunbioal«en »8 ; — Cptten» aalten rotterenb, o«ctnte» tenb 68, A 69; — Allagen« matten A 69; — 9Jüger* f tfritt A 60 ; — £tf<$mal«en A 60. ttnterminb b. TOmiebefeuer 6. ©accantöfretfoeugfabr.) 869; — etn mittlere« Steltaeug 869. A 867; — 6on Stefttfal 246, A 246. «Jtftortette A 806. t3incentf(be f$rlttton*f Hfitf88,A89; — *u biete« »aljftflcf 88, A89; — rtgtige »aUfftarfe A89; — 9J3aI|enMnber A 89; — IBoIaenreibc mit ftuppe» tunaen A 40 : — (bttftetung ber ftammioalje A 41 ; — $ebelau*glet$ung A41 ; — bbbrauttfae 4k»U&t«au«* gleidrang A 4 1 ; - ftefrioal> tont A 42 ; — SmtU ober Duotiwljwert 42 ; — Drei» ober fcrlomaljtper! A 48; — fBal^enfianoer A 48 ; — Drettoafyuert mtt lofer SRittel»aI«e 48, A 44; — ©tertoaltfoerl 44, A 46; — ba« SrormmalMn 44; — offene«, gefe 47, A48; — ftaltber ffir «Jaljbraftt A 48; — ttntbafaUDaljwerf oon Daelen A 48 ; — 6ao> fdie«tlnloertal*XrfigenDaU» xotxt 48, A4«; — 9j(eal}en 66; — ^obeldfen» toal^tttbl. A66; - ^ter« ftfibe A67f.; — UnntnD. nuiUen 68; — 6tteifen* roüütn 67, A 69; — IBeablatjttNUen 67. A 69; — qSTofUmaljen 67, A 69; 6bi«en»al|en xotterenb, oSctUierenb 68, A 69; — ÄltngentDülien A 69; — Xtfcbroaljen A 60; — %\U gerfdjritt A 60. «BaljnKT! für STetten 808, A 802: — «ur Ctrjeugung von Otfenrnaeln 319, A 818. fBfirmegrube (CBaU» ) A47. tBarmpreffe mit «Jkfent ffir Sotomotiotolben 80, A 81 ; — mit «efenl n. Cinlage 80, A 81. «BarM a. b. 6enfe 292, A296. «JBafferfallgeblftfe f. 634mtebe* feuer iL, A 12. fBafferftaubftimiebe 9, A 10. fBatt,3ame«, Dampfhammer 16; — Dampf maf.) A 190. fBeOner« 8cnenrabgebl&fe f. €.)87. Qkber«berft, ftirfcbbaum & So. («ingenbern.) 297. «Bbüe (ftagelfabr.) 217. ©b'troottb, Wtptf (£mieben einer A168 ; — au« Vreftble* 188, A 184 Aettienjange A 281. ßeidmungt. WafAtnenb. 118. SeOenrabgeblftfe f. einriebe* feuer A u. 3ementierpro«efi inberÄabel» fabrtfation 204. ftementftabl 181. SenfrJt&tUenbaumafti.) 847. gentrier* unb «ipannapparat ffir Sa^rrOber 897, A 898. Rentriermaf^ineCfBah».) 66. Mentrifu«aIgu8(Cifengie|.)82. Bentrifugaloeutilator ffir 66mtebefeuer A H. ßertleinerung«mai(ftinen 118. Seuner, 93rofcffor Dr. ©ußao- 129, «ortrfit A 128. 8tebbant (Dra^tftlftfabc.) A 227. Siebelfen, SabrUation oon 226, A 227. Sieben einer6o)fiffeI(ftIempn.> 176, A 176; — eiferner «obre, Stettant A 808. 8 14. Siebpreffen (nempn.) 176, A 176 f., 178. Sierb(eo)e 182. Sierbrabtgitter 197. Sterletten au« Draty 806. A 806. Siernagel 288. MterftSbe(@rigurentoal6.)A 67f . Simmermann («Raf (fttnenbau) 128. iirttf f. n. 8tet86eug. utferbauer 290, A 290 f. ugbammer 149, A 148. ing«f(blufta. b.lRaf^. 106. igf < «» Digitized by Google öurdjaus neugeftaltete Auflage. * Sawwk \m4 3tt4usta\eÄ, iefaifiifliWuiiö aller Oßebtete Der gtmerblidjen unti toöuftMen IxUU fonrie von Weitvevteliv unb IDeltnurtfcrjafi. ZTCit etwa 6000 r. f. gUjrtita, Prof. fftc Ianbn>irtfa>aftlia>e £ed?no!ogie in Breslau — prof. Dr. JB. glardpr» in ?lad>en — Dir. ff. llrftfepntattn in OTäftjaaffn i. €. — Hauptmann a. B. Jf. gfafttttr in jriebenau — ^ioilingenirur 9. flaldjtMO in Berlin — 0. «br t Jlrdjiteft in Berlin — Jlrdjiteft Jt. ifettlttafftr in Hamburg — Dr. f. «rwrrandj, Prof. a. b- ted?n. §od>fa>uIe 3a Berlin — gl. «ifcrUft, Direftor ber t?dtj. H>ebefa>ule in Berlin — ftrmami JftatMxkf, THreftor ber Königliä>en ^adjfdjule in Hemfcfeeib — Begierungsrat Dr. £. £tdri in Gbarlottenburg — 3ngenieur Jtaiiltft tffidj in Zittau — Hüll Jtraft, Prof. a. b. teä>n. $od?fd»ile in ®raj — prof. Dr. £«fl«r>€*felt in Königsberg - Dr ftiffearb frtmtntipd, Celjrer a. b. fjötf. IDebefdjuIe in Kottbus — Prof. #trb. £ntfent*r, Pireftor ber Kunffgeroerbefdjute in jranffurt a.ttl. — Graft JÜtttTO, IHreftor ber f. r. ,fadjfa>ule fflr ^oljtnbuflrie in Dilladj - ©etjeinirat Prof. g. UntifimK in Berlin — fä>ule in EPien — Ingenieur 9, IMtnbnmu in Kiel — 9. gtenndb, Stabtbauinfpeftor in Qannooer — ftjinro ^djnmrj, faiferl. marine* Oberbaurat in Berlin — Prof. Dr. £. jteitt$ftft, IHreftor bes lanonürtferjaftücrjen 3nfHtuts in 3ena — <£. Oreptom, prof. a. b. Bergafabemie in Jreiberg — prof. £. fcrsehe in Jjannooer — $. gPUkt, 3ngenieur für «leftrotedjnir in Berlin — Prof. Dr. ^. gPftft, Celjrer a. b. ^flttenfdjule in Duisburg — unb vielen anbern Fachmännern erften Banges. ^fcp^NB^npnirig in 10 %zxtiten. / <^m+r' geheftet je 8 UT., in ^albfrans gebun6en je 10 IT7. — 21ud? in 160 fjeften 3U je 60 pf., ober in 400 fteferungen ju je 20 pf. be^bat. 3tltiedt*tibttfttifa ^ an0 I: €nti&tcfetongsgang unb Biföungsmtttel 6er Utenfa)t?eit. — itfelung 6er Banfunji — (Eedjnif 6es Bauroefens. — (Drtsanlagen. (Semeinnüfeige bauliche «Einrichtungen 6er mo6emen 5tä6te. — Beleuchtung, *jei3ung, Dentilation. — Ban6 II: Die Kräfte 6er Hatur un6 ttjre Benufeung. — Ban6 III: Die en6ung in 3n6uftrie un6 <5en>erbe. — Ban6 IV: £an6anrtfdjaft un6 lan6n>irtfdjaftltdje (Bewerbe un6 3n6ujrrien. — Ban6 V: Bergbau un6 ^üttenwefen. — Ban6 VI: Die Verarbeitung 6er ITTetaHe. — Ban6 VII: Die 3n6u|lrien 6er Steine un6 (Er6en. <£tiemifdje 3n6uftrie. — Ban6 VIII: Die Verarbeitung 6er f aferjtoffe. — Ban6 IX: lüeltüerfeljr un6 feine mittel. — Ban6 X: lüelttjan6el un6 tDelturirtfdjaft. (Seneralregijter. Diefes groje nationale Weif gefrt ejnjig 6a in 6er gefamten ted?nifd?en titteratnr aller Pölfer. <£s jft ein Sd?afe praftifd?en W\ ff ens un6 unentbefrrlidy für je6ermann. Derlag von i^Uo §pamet in ^cipjig. Digitized by Google Perlag von Quo $pamer in <£eip3ig. ^rjtt 150 Jolio-^ifen totf, entfalten6 eine geograp^ifcf)*, et§nograp9ifc§e un6 ßaiißifcf)* 38efc§reißung affer feifc öer $r6e tx>n Dr. Ulfrefr Ijtföter, a. o. prof. an 6er Unfoerfttit ^eiöelberg. Pitt au 600 topfirapljtfilieii, yftltluatrta etkupMlnt Wtortfdfw nnö ftattfttrdiei tortw null tyipauNL Jtottte Itaf log*, 5u bejieijen: 3« ^albfr» geb. Preis 20 2H, ober in 32 fieferungen 5U je 50 Pf- ©efamtpreis 16 Zlt ^^/^it öiefem fymMftlas ift 5U urirf lidj billigem J I I P**^ *" ttartentperf sef c^ciff ew , bas ^" I \ nidjt nur gelegentlich als Bacfffälagetperf 6ienen, fonöem sugletdj ein $iÜmn00Utifi*l tomt fctumttoem Uteri* fein foll, 6os man fctrErjett mit 3 n taef[e $^r J?an6 nehmen fann. Die fonft nirgends gebotene Pereinigung 6er Karten eines grofen £}an6'Zttlas mit einem von einem auszeichneten $adf* manne bearbeiteten Sfrrift fcer ®£0grapl|te un6 mit ^uitfcrfen pon kleinsten detail- unfr Äbct(Wlt0ftartrn ift in gans befon6erem ZTCafe geeignet, anregen6 un6 inftruftir $u tmrfen, un6 öflrfte für triele, ja 6ie meiften, 6en Beft§ eines 6erartigen IDerfes erft nrirflic^ frudjtbringen6 geftalten. Digitized by Google Derlag pon §tto $pamer in <£etp3ig. eeesseeseeee Ceixtiers cutschc CitteraturgcscMchic Witte, sovfbi ttitlicft alt Mlflicft utwhttt %ni wrte$$mt JUfUge (Ein ftattlicfrer Sanb pon 155 Prudbogen grog 8° mit U8Q Seiten, 55 sunt Ceil farbigen Beilagen unb j25 2lbbil&ungen im Ceyte. preis: ©efyeftet 16 Zlt 3n Prac^t-Cinbanö 20 ZK. 2ius$abe in $wei Bänbtn geheftet je 8 IR., gebunben je 10 Hl. fHVtl^f ' fft f* **" f*Mhmlgtt Didjter unb jugleid) »in trefflidpr Kunftb, iftorif tr , betjanbeft mit £riföe unb *^**™W 1 frbenbiger tfnfdfanlidffrit Me gefamte bentfdfe Citteratur pon ben ecflen anfangen Bis auf tntfcrc V<*0Cf »nb jwar burdputs im gnfammenfyflnge mit brm nationalen leben, mit bcm Dolfs« d>ardfter anb ber Polfsgefd?idjte. Pon ber Uberjeugung burdrbrungen, ba§ bie tjödtfen Sdfdpfungen ber beutfdpn Citteratur ben €inflang pon 5d>dnb,eit ber $orm anb b,ddrflrr, ebener S ittlid^f et t $eigen, rietet feirner feinen fritifdpn Sinn auf Xusföeibung' bes 3bealen, 5Ieibenben, tiefen pon bem Mofc aufterlidf ©lanjenben, unb bestaub ifl biefe CitteraturgefdfüMe por allen anbecen geeignet, in bie Kenntnis bex bcutfAen Citteratur einsttfalfrm, »ain-enb anberfeits andf ber Kenner burdj bas burdfaus felbfiänbige nnb überall aaf eigener Kenntnis ber Quellen berulpnbe Urteil Ceirners oteIfad> Anregung fbiben »trb. Qlit bem Perf affer Qanb in Qanb gelpnb, lpt bie Per lagsbudjb, anb long ber tfusßattung bes tDerfes unaasgefefcte Sorgfalt getoibmet unb feine Koflen gefreut, um burd} bie ooHflanbig erneuerte , mit allen Hilfsmitteln ber mobernen Xunfltedmif b,ergefhllte, mdgliäjß pielfeitige 3Uttf}riernng unb jeitgemAte rtpograpb.ifd>e Husßattung ber Ceirnerfdpn £itteraturgefä>id>te ben erflenplafe 30 ftd>etn. Der Bilberreid>tum mirb b,infid>tQiä> ber Knsoab.1 wie ber Gute ber einseinen Porlagen oon feinem anbern dtjnHd>en Werfe erreicht. Die Ceirnerfd>e Citteraturgefä>la>te ifl fonad> eine Sterbe fflr jebe Bibliotfpf, ein praa)tn>erf, gleidf ausgejeidmet burd> ber wertvollen 3nb,alt rote burd> bie prädftige $orm. Illustrierte 6c$d)icbtc ^^^t^^^ ******* der fremden Citteratiiren Don Otto von Ccixner* • • • • $i»*tte, tuttgejtalfet* im* *tvmt\tvU ^nflitge» • • • • ZTKt 375 eife mehrfarbigen Beilagen. Ausgabe In zipel Bänden j Ausgabe In einem Bande Ccltftet je 8 ZIX. «ebunben je 10 7X1 I «e^eftet 16 ZTt «ebunben 20 ZR Umfaffenbe on $tto $pamet in <£eif>S*fl = »rttte =. Spamers jjjüj gjgtttjttgtt liflw, illustrierte Weltgeschichte Pitt toTntan frriiftlMjttgrag Hei inltniprdjtilitt Bittet ZRittpirfung oo* prof. Dr. & Steffel, prof. Dr. ftrfc itotftgrr, prof. Dr. 9. 6. $4ntrÜit nn& Dr. |L S luruU j e tfel neubearbeitet unb bis $ur 6egenioart fortgeführt oon pri&£ Dr. ©tto gtaemmeL 10 BÄttbe. (Seiftet je 8 OT, 60 pf. 3tt Qalbfransbanb gebnnben je 10 Hl. unb Xegißer 6 HI. gebnttben. feine XDeltgefdrldrte foflte in jebem Qauft nnb in jeber £ami!ienbibIiot!ief 5» finben fein. Denn es gibt feine Ceftftre, ''bie eine fo unerföopf Hefte junbarube ber Belehrung für alt nnb jung, eine nie oerßegenbe (Quelle äeifHaer Anregung b*te, feine, bie frdftiger jn einem gefimben Urteile beranbilbete nnb an* *em Dergleid» ber Dergangenlieit ben Blirf für I bie Strömungen nnb £orberungen ber (Gegenwart faärfte, wie eine ©efamtbarfleOnnq bes Bingen» nnb DoObringens ber üMfer aUex Reiten. »pamtts ittuflt.?ß4ttQ€faiern, bie ilfren Stoff fo sufammen« bringen muffen, ba% fit fem roiifltdfts beutltdies Btlb mehr geben fdunen, nnb ben banbereieben Werfen, bie faum noeft eine Cmfteit bitten, nnb bie nienumb metjt im 5nfammem>ange Iefen fonn. Sie Der. eint »iffenfcfcaftlidie «rflnbltdffeit mit »aljrtjaft populärer, b. I}. ollgemein* Derffänblia>er unb anregenber Dar. fbllung. Das Dolfsleben felbj* ift frets als ein untrennbares Gänjes aufgefaßt nnb baljer neben ber politifeben aud> bie VuIturgef^idfteinassgiebigllerXDeiie berftdNid>tigt. Ö« biefen Donogen bes tertlidjen 3n» ftaltes gefeilt f»ä> nun eine JOuffrfttüm, bie an Anderer prad>t unb innerem IDert tf}resaleid?en fndft. Zli ben beffen gleidueitigen 2Iuf • nahmen, äemälben ober Stilen, genaue Had^bilbungen wichtiger unb intereffanter Qanbfdfriften unb Dofumente, ffijlorifdi getreue Darftethmgen benhoarbiger €reig* ntffe ber ©efd>td?te nad? Gemäßen tjer» oorragenber tnetfter ofler Reiten unb Cancer, gute Heprobuftionen pebeutfamer Kulturbenfmale, gefd>td>tltd> a>id>tiger Bauwerfe, oon (Drten unb Starten, JHter» tfimern, ferner "Hatten, plant, CabeOen unb oieles anbere; basu fommen nodf Aber 300, jam (Leu in £arbenbrucf ausaeffltjrte Beilagen unb Karten oft größten Formates, fo baft bie äefamt« ausßattung mit £ug unb Bedjt als eine muüeri)af te unb glanjenbe bejeidptet verben barf . Spaniers ilfaßr. DBaOaefötcftU tft eine ber groftartigjlen beutfd>en Onoli« fationen in neuerer §eit, ein HJerf \fon eminentem Wrett al* »tlfctma*- mtttel, bas eine ganje 8ibIiott)ef erfe%t unb eine fcltene Öl enge roertooflen unb intereffanten, oielfadf nodj ganj unbe* fannten 2tnfd>aunngsmaterials bietet; fli 1^ 3ugleid> ein ftadtt tot tk, bas jeber Bftdjerei jnr größten ^ierbe gereift. Der preis oon 10 ttlarf fftr ben oornel^m ae« bunbenen 3anb ifi in 2fnbetrad>t ber Sd?on* fflfavwU t/^t&wW io flicrolomint. 'Jtat ber Sd?on* b.eit bes IDerfes ftaunenswert biQig, unb bie CiefernngS'Httsgaben ermdalid>en aud> bem roeniger Bemittelten bie llnfc^affung. Spamerfd?e Bucbbrucferei, Ceipjig. Digitized by Google ti Digitized by Google B^0a^tb301i7 B89089663017A TU» book m»y •>• k ««'* FOURTEEN DAYS AfineofTWO CENTS will thabookbkeptoverüm«. b«ch»rg«ifore*ohd»y Digitized by Google Digitized by Google öTDaubaoi? b89089663017a